Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Allgemein

    Autorin Sloniowska über den einenden Kampf für die Freiheit der Ukraine

    Autorin Zanna Sloniowska

    Über vier Millionen Menschen sind seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine geflohen – die meisten von ihnen nach Polen. Die ukrainischstämmige Schriftstellerin Zanna Sloniowska lebt seit über zwanzig Jahren in der polnischen Großstadt Krakau und beobachtete die Geschehnisse genau. Da sie sowohl Ukrainisch, Polnisch als auch Russisch als ihre Muttersprachen bezeichnet und sich mit allen drei Ländern verbunden fühlt, haben wir sie zu ihrer Perspektive auf die Lage der Menschen und die Beziehungen der Nationen zueinander befragt.

    Frau Sloniowska, Sie haben kürzlich in einem Essay für die New York Times geschrieben, dass es immer noch viele No-Go-Areas gibt zwischen der Ukraine und Polen. Wie ist dies gemeint?
    Polen und die Ukraine haben eine lange gemeinsame Vergangenheit, die nicht nur von freundschaftlichem Zusammenhalt geprägt gewesen ist. Schon vor dem 20. Jahrhundert, aber insbesondere während und nach dem zweiten Weltkrieg gab es viele Spannungen und Gräueltaten beider Nationen, die bis heute nicht aufgearbeitet worden sind. Das Schweigen und Verdrängen der schrecklichen Aspekte der gemeinsamen Geschichte führen zu Tabus oder wie ich es nenne „No-Go-Areas“. Das belastete die Beziehungen und macht es schwierig, die bestehenden Traumata zu bewältigen. Ich sehe es als dringende Aufgabe für die nahe Zukunft beider Nationen, die Vergangenheit ehrlich und vollständig miteinander aufzuarbeiten.

    Sie sind gebürtige Ukrainerin und leben mit ihrer Familie in Krakau. Wie verändert der Krieg die Beziehung zwischen beiden Ländern?
    Die Pol:innen und die Ukrainer:innen sind mit Beginn der Kampfhandlungen noch näher zusammengerückt. Denn seit der Annexion der Krim besteht eine große Solidarität, die in den letzten Wochen nochmals enorm gewachsen ist. Es ist unglaublich, was der polnische Staat, die Kommunen und insbesondere die Zivilbevölkerung leistet. Die Pol:innen sind bereit ihre Wohnungen, ihre Lebensmittel und schlichtweg alles zu teilen. Die Hilfsbereitschaft hier im Land ist überwältigend.

    Ihr Roman „Das Licht der Frauen“ handelt fast ausschließlich von Frauen, die viel kraftvoller als die Männer sind. Was macht die ukrainischen Frauen so stark?
    Das ist eine schwierige Frage, zu der ich nur Mutmaßungen anstellen kann. Durch die Kriege und Unruhen waren die ukrainischen Frauen die vergangenen hundert Jahre in erster Linie auf sich selbst gestellt. Sie konnten von den Männern keine große Unterstützung erwarten, da diese im Krieg, im Gefängnis oder oft auch alkoholkrank gewesen sind. Die ukrainischen Frauen mussten ihre Familien häufig komplett allein versorgen. Dabei mussten sie sich ausschließlich auf sich selbst zu verlassen und stark sein. Solche Erfahrungen prägen die Menschen.

    „Nach der Rückkehr dieser Ukrainerinnen ist der Wandel in der Mentalität der Frauen spürbar“

    Zanna Sloniowska

    Die ukrainischen Frauen, die in den letzten Jahren in Westeuropa gearbeitet haben und nach einiger Zeit heimkehren, sind wesentlich selbstbewusster heimgekehrt, sagten Sie einmal. Sind es die Frauen, welche die ukrainische Gesellschaft maßgeblich weiterentwickelt haben?
    Durchaus. Diese Veränderung beobachte ich vor allem an Frauen, die aus finanziell ärmeren, ländlichen Gebieten stammen, dort wenig Zugang zu Bildung haben und an starre Geschlechterrollen gebunden sind. Viele dieser jungen Frauen emigrieren nach Süd- oder Westeuropa, um dort zu arbeiten. Dabei kommen Sie mit einer freieren Gesellschaft und einem anderen Frauenbild in Berührung. Sie finden dort Freund:innen, vielleicht einen neuen Lebensgefährten und verdienen ihr eigenes Geld. Solche neuen Erfahrungen verändern das Selbstbewusstsein sehr nachhaltig. Und natürlich ist auch nach der Rückkehr dieser Ukrainerinnen der Wandel in der Mentalität der Frauen spürbar. Im Gegensatz zu den Männern gehen viele Ukrainerinnen für einige Zeit ins Ausland und wir haben sogar einen eignen Begriff für die Kinder dieser Frauen, die in der Ukraine bleiben. Wir nennen sie „europäische Waisen“, was damit zusammenhängt, dass die Väter der Kinder in vielen Fällen immer noch kaum Verantwortung übernehmen.

    Haben sie aktuell Kontakt zu Frauen in der Ukraine, die noch nicht geflohen sind?
    Ja, ich kenne Ukrainer:innen, die sich freiwillig dazu entschieden haben, zu bleiben. Alle Menschen in der Ukraine machen derzeit gerade zwei kollektive Erfahrungen. Zum einen die einer unglaublich starken Gemeinschaft: Sie eint der Willen, die ukrainische Nation zu verteidigen, denn die große Mehrheit der Bevölkerung will auf keinen Fall mit dem russischen Militär kooperieren, sondern entschlossen Widerstand leisten. Die Option aufzugeben, existiert für die Menschen de facto nicht. Dabei versucht jede:r, sich nach den eigenen Fähigkeiten und Kräften am Kampf für die Freiheit zu beteiligen. Wer keine militärische Ausbildung hat, hilft auf andere Weise. Zum anderen entstehen durch diesen Krieg leider auch unweigerlich Traumata, die ebenfalls alle Ukrainer:innen miteinander teilen werden. Diese Schäden in den Seelen der Menschen zu heilen, wird wahrscheinlich viele Jahre dauern. Wenn es überhaupt möglich ist.

    Haben die Pol:innen oder die Ukraine:innen mit dem Krieg gerechnet?
    So wie ich es erlebt habe, haben die Pol:innen genau wie die restlichen Europäer:innen nicht mit einem tatsächlichen Einmarsch gerechnet. Durch die Mitgliedschaft in der EU und in der NATO fühlen sie sich auch heute noch recht sicher. Auf ukrainischer Seite sah das anders aus. Natürlich gab es unterschiedliche offizielle Einschätzungen, wobei die Angst der Bevölkerungen durchgehend zu spüren war. Trotzdem haben die Ukrainer:innen nicht unbedingt damit gerechnet, einfach weil es völlig irrational ist, ein so großes Land zu überfallen. Das widerspricht jeder Logik. Inzwischen greift das russische Militär zivile Ziele an und bringt wahllos Zivilist:innen um. Rationalität jeglicher Art haben wir schon lange weit hinter uns gelassen.

    Die Autorin Zanna Slonikowa hat mit „Das Licht der Frauen“ mehrere Preise gewonnen.
    Die Autorin Zanna Sloniowska hat mit „Das Licht der Frauen“ mehrere Preise gewonnen.

    Sie sprechen fließend Russisch und habe auch persönliche Verbindungen in das Land. Was aus Russland kommt bei ihnen an?
    Ich habe bereits 2014 zum größten Teil aufgehört, russische Nachrichten zu lesen. Die Propaganda hat seit der Annexion der Krim in erheblichen Maßen zugenommen und damit möchte ich mich nicht beschäftigen. Russische Prosa und Lyrik lese ich natürlich weiterhin; auch halte ich Kontakt zu meinen russischen Bekannten. Viele von ihnen leben heute im Exil oder sind von den brutalen Repressionen durch den Kreml verängstigt und deprimiert. Seit Facebook abgeschaltet wurde, hat sich der Kontakt auch deutlich erschwert. Wenn ich auf die russische Gesellschaft als Ganzes blicke, würde ich diese nicht mehr als lebendig beschreiben. Viele Einwohner glauben den Staatsmedien und sind komplett gehirngewaschen. Ich kann mir für Russland und seine Gesellschaft keine mögliche Zukunft vorstellen.

    Es heißt, Künstler sind oft am kreativsten, wenn sie am Leben verzweifeln. Hilft Ihnen das Schreiben, mit diesen Zeiten zu leben?
    Mich haben die Ereignisse persönlich sehr mitgenommen und ich empfinde die Lage als zu dramatisch, um kreativ zu arbeiten. Stattdessen schreibe ich journalistische Artikel oder gebe Interviews wie dieses. Zusätzlich versuche ich die Situation durch aktive Hilfe zu bewältigen und unterstütze Geflüchtete mit meinen Sprachkenntnissen und übersetze. Der Bedarf daran ist in Polen sehr hoch und damit kann ich einen Beitrag leisten. Das ist mir persönlich sehr wichtig.

    Hier findest du einen weiteren Beitrag zu einer interessanten Female Leadership Persönlichkeit

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    Neueste Jobs der Top-Arbeitgeber
    • Duales Studium Wirtschaftsprüfung Bachelor of Arts 2024 (w/m/d)

      • Berlin, Bielefeld, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Osnabrück, Schwerin, Stuttgart
      • PwC
      • Befristet
    • Praktikant Audit (m/w/d)

      • Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart
      • Deloitte
      • Praktikum
    • Junior Auditor (m/w/d) Interne Revision

      • bundesweit
      • AWADO
      • Vollzeit
    • Hochschulabsolvent als Tax Consultant in der Steuerberatung (m/w/d)

      • Berlin
      • Ebner Stolz GmbH & Co. KG
      • Vollzeit
    • Duales Studium Steuern / Taxation Dual (B.A.) – Start Oktober 2023 (m/w/d)

      • Düsseldorf
      • Ebner Stolz GmbH & Co. KG
      • Befristet
    • Werkstudent Audit Execution CoE – Wirtschaftsprüfung (w/m/d)

      • Stuttgart
      • Ernst & Young
      • Befristet
    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    Kommende Events findest du hier.

    Meet Ebner Stolz!
    TAXperience 2023

    Am 24. und 25. November bei Ebner Stolz in Köln

    Bei der TAX­pe­ri­ence hast du die Möglich­keit, eine neue Tech­no­lo­gie ken­nen­zu­ler­nen, die für die Steu­er­be­ra­tung be­reits heute, wie auch in Zu­kunft re­le­vant ist. Zu­sam­men mit einem Eb­ner Stolz Men­tor löst du im Team eine Case Study und lernst die Tech­no­lo­gie an einem rea­len Fall ken­nen. Zusätz­lich hast du die Chance mehr über den Be­reich Tax Tech­no­logy bei Eb­ner Stolz zu er­fah­ren.

    Zur An­mel­dung geht es hier.

    Ebner Stolz freut sich auf Deine An­mel­dung zur TAX­pe­ri­ence 2023!

    Weitere Events und Informationen findest du auf der Karriereseite von Ebner Stolz.

    Meet EY!

    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“

    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Mehr Infos zum Event und zur Anmeldung findest du hier.

    Meet FTI-Andersch!

    Frankfurt School Career Days, 7. + 8. November 2023

    Die Veranstaltung ist die perfekte Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und dich über Karrieremöglichkeiten bei FTI-Andersch zu informieren.

    WANN: Dienstag, 7. November 2023, 17:30 Uhr (on-campus) Mittwoch, 8. November (digital)

    WO: Frankfurt School of Finance & Management, Adickesallee 32-34, 60322 Frankfurt am Main Du kannst BeraterInnen und Recruiting-KollegInnen persönlich am FTI-Andersch Messestand treffen und wertvolle Einblicke in den Arbeitsmarkt erhalten. Im Rahmen einer virtuellen Präsentation möchte sich dir FTI-Andersch vorstellen. In ihren Roundtables, Coffe Chats und Einzelgesprächen hast du die Möglichkeit,  deine Fragen zu stellen.

    Sei dabei und registriere dich jetzt über: careerdays@fs.de.

    Link: Frankfurt School Events

     

    Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!
    Brainsourcing 2023 – Talent meets Corporate Finance
    Mittwoch, 13. September 2023, 11:00 - 23:00

    Dorint Hotel Frankfurt/Oberursel
    Königsteiner Straße 29
    61440 Oberursel

    BRAINSOURCING bringt die talentiertesten Köpfe von morgen mit den erfahrensten von heute zusammen. Dir werden tiefe Einblicke in die verschiedenen Corporate-Finance-Gewerke geboten. In fünf kurzweiligen Workshop Sessions erfährst du authentisch und praxisnah die Arbeit in unterschiedlichen Corporate-Finance-Bereichen und lernst spannende Arbeitgeber kennen. In organisierten One-on-ones kannst du diese noch besser kennenlernen und vertiefende Einzelgespräche führen.

    Hier gehts zu weiteren Informationen und zur verbindlichen Anmeldung.KARRIERE, BERUFSEINSTEIGERINNEN UND BERUFSEINSTEIGER

    Matching Day Wiwi - Schwerpunkt Consulting an der Goethe Universität Frankfurt - Online 
    Mittwoch, 25. Oktober 2023
    9:00 - 18:00 (Europe/Berlin)

    Die Idee hinter dem Matching Day WIWI

    Der Career Service hat ein Recruiting-Format entwickelt, das Absolvent*innen, abschlussnahe Studierende und Unternehmen in limitierten Einzelgesprächen zusammenbringt. So wird Studierenden und Absolvent*innen die Möglichkeit geboten, in einem sicheren Umfeld mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Das Format findet gegenwärtig in digitaler Form statt. Im Rahmen des Matching Day WIWI werden vor allem Studierende und Absolvent*innen aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften gesucht.Der Schwerpunkt des Matching Day WIWI am 25.10.2023 liegt im Bereich Consulting.

    Die Bewerbungsfrist ist vom 04.09.2023 – 22.09.2023

    Melde ich hier an.

    Halte dich auf der Grant Thornton Website über die aktuellsten Karriere Events auf dem Laufenden.

    Meet KPMG!
    Schau später wieder vorbei, oder halte dich auf der Karriereseite von KPMG auf dem Laufenden.
    Meet MAZARS!
    Du, der Finanzsektor & Mazars – ist das ein Match?

    Das lässt sich leicht herausfinden: Bei unseren Financial Services Days am 23. und 24.11.2023 in München hast du die Möglichkeit spannende Einblicke in die aktuellen Themen des Finanzsektors zu gewinnen und uns ganz entspannt kennenzulernen.

    Zusätzlich kannst du beim Lösen einer realistischen Case Study im Team dein Können unter Beweis stellen und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen im Finanzumfeld erarbeiten. Bei Dinner und Drinks hast du anschließend die Gelegenheit zum Networken und den Abend ausklingen zu lassen.

    Neugierig? Dann findest du hier mehr Informationen zum Event.

    Bewirb dich jetzt für die FS Days mit Mazars bis zum 20.10. per E-Mail an:

    fs-days2023@mazars.de

    Mazars freut sich, dich schon bald persönlich kennenzulernen!

    Meet PwC!

    Open Day – Audit

    Du hast Interesse an der Wirtschaftsprüfung?

    Beim PwC Open Day Audit hast du die Möglichkeit, den Arbeitsalltag der Wirtschaftsprüfung hautnah kennenzulernen. Dich interessiert unter anderem, wie die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder berührt und welche Hürden überwunden werden müssen? Erhalte exklusive Einblicke von den PwC Fachkolleg:innen und nutze die Chance dich mit ihnen zu vernetzen!

    Wann: Donnerstag, 26. Oktober 2023, 9 bis 17 Uhr
    Wo: PwC-Niederlassung Düsseldorf

    Sei dabei und bewirb dich jetzt bis 19. Oktober 2023.

    PwC freut sich auf einen spannenden Tag mit dir!

    Du möchtest PwC an deiner Hochschule treffen? Alle Infos zu Events an Hochschulen findest du hier.

    Weitere Veranstaltungen von PwC Deutschland findest du hier.

    Unsere Partner




     

     

    Diversity Events

    Aktionstag FrauMachtDigital #starkeITFrauen

    Ein digitaler Aktionstag für gleichwertige Partizipation und Sichtbarkeit von Frauen in der digitalen Welt

    Der Business and Professional Women e.V. (BPW) lädt zu einem Aktionstag im Rahmen der Kampagne "FrauMachtDigital" ein.

    Aktuell belegt Deutschland mit 17 % Frauenanteil in der IT-Branche in Europa einen der letzten Plätze. Laut des BPW braucht es dringend mehr Diversität, um die Digitalisierung innovativ und umfassend voranzubringen, für eine vielfältige Gesellschaft. Der BPW appelliert daher, dass keine Geschlechtsstereotype in die digitale Welt übertragen werden sollten.

    Der Aktionstag setzt ein Zeichen für gleichwertige Partizipation und Sichtbarkeit von Frauen in der digitalen Welt und zeigt, wie Frauen in der IT-Welt erfolgreich durchstarten, mitgestalten und Karriere machen: als CDIO, IT-Managerin, IT-Expertin, Allrounderin und Führungskraft.

    Die Veranstaltung findet am 10.10.2023 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr digital über Zoom statt. Um Anmeldung wird gebeten.

    Hier geht's zur Anmeldung!

    Weitere Diversity-Veranstaltungen gibt es auf der Charta der Vielfalt Website. Informiere dich hier über akuelle Veranstaltungen.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.