Impressum
Datenschutzhinweis der evoluzione GmbH

evoluzione GmbH
Ramauser Str. 11
81379 München
Tel: 089/7690030
E-Mail: info@evoluzione.de

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir als Betreiber unserer journalistisch ausgerichteten Onlineangebote Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Zudem erfahren Sie, welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben und wie Sie diese geltend machen können. Diese Erklärung gilt für sämtliche Datenverarbeitungen im Rahmen unserer Websites und sonstiger damit verbundener Leistungen. Für Rückfragen oder weiterführende Informationen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden – beispielsweise per E-Mail an info@evoluzione.de unter dem Betreff „Datenschutz”.

  1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer einschlägiger Datenschutzbestimmungen ist:

evoluzione GmbH
Ramauser Str. 11
81379 München
Tel: 089/7690030
E-Mail: info@evoluzione.de

Sofern Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit (Joint-Controllership) verarbeitet werden, informieren wir Sie in den jeweiligen Abschnitten gesondert über die beteiligten Partner.

  1. Grundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für alle Verarbeitungen, bei denen Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Soweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn wir aufgrund rechtlicher Vorgaben zur Datenverarbeitung verpflichtet sind.
  • Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO): Falls es erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für Datenverarbeitungen, die zur Wahrung unserer oder der Interessen Dritter erforderlich sind, sofern Ihre Grundrechte und -freiheiten nicht überwiegen.

Diese Rechtsgrundlagen bilden den Rahmen für sämtliche Verarbeitungsprozesse, die in dieser Erklärung beschrieben werden.

  1. Erhebung und Speicherung von Zugriffsdaten (Logfiles)

Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Daten in sogenannten Server-Logfiles erhoben:

  • Technische Informationen: Dazu zählen Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, sowie der Internet-Service-Provider.
  • Zugriffsbezogene Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, verweisende Webseiten und Angaben zu besuchten Unterseiten.

Zweck der Verarbeitung:
Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung, der Optimierung der Website und der Sicherstellung der Systemsicherheit. Eine Verbindung dieser Daten mit Ihrer Person erfolgt in der Regel nicht.

Speicherdauer:
Die Daten werden temporär während Ihrer Session gespeichert und unmittelbar nach Beendigung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. nach § 257 HGB) entgegenstehen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Einsatz und Verwaltung von Cookies

Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine benutzerfreundliche und effektive Nutzung zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Dabei unterscheiden wir:

  • Session-Cookies: Diese werden nach Beendigung Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
  • Permanente Cookies: Diese bleiben auch über einen Besuch hinaus gespeichert und ermöglichen eine Wiedererkennung bei einem erneuten Zugriff.

Zweck:
Cookies verbessern die Navigation auf unserer Website, analysieren das Nutzungsverhalten zur Optimierung unseres Angebots und können, sofern Sie dies nicht widersprechen, auch für die zielgerichtete Ausspielung von Werbung genutzt werden.

Widerspruchsmöglichkeit:
Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Beachten Sie jedoch, dass dies zu Funktionseinschränkungen führen kann. Diese Regelung erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Kontaktformulare und E-Mail-Kommunikation

Erhebung und Zweck:
Über unsere Kontaktformulare oder per E-Mail übermittelte Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer, Ihre Nachricht) werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet.
Zusätzlich werden technische Daten wie die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Übermittlung erhoben, um Missbrauch zu vermeiden und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte die Anfrage zu einem Vertragsabschluss führen, wird Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO herangezogen.

Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach handels- oder steuerrechtlichen Vorgaben) mehr bestehen.

  1. Datenverarbeitung im Rahmen von Vertragsabschlüssen und weiteren Diensten

Falls Sie im Rahmen der Nutzung zusätzlicher Dienste (wie Newsletter-Abonnements, Registrierung für Benutzerprofile, Teilnahme an Aktionen oder Gewinnspielen) weitere personenbezogene Daten angeben, erfolgt die Verarbeitung wie folgt:

Erhobene Daten:
Hierbei können neben den üblichen Kontaktdaten auch sensible Informationen wie Geburtsdatum oder Zahlungsdaten erhoben werden – jeweils nur in dem Umfang, wie es für den jeweiligen Dienst erforderlich ist.

Zweck:
Die Erhebung und Verarbeitung erfolgt, um die vertraglich vereinbarten Leistungen bereitzustellen und Ihnen personalisierte Angebote zu unterbreiten. Freiwillig erteilte Zusatzangaben können zur weiteren Optimierung unseres Angebots verwendet werden.

Rechtsgrundlage:
Je nach Art der Datenverarbeitung stützen wir uns auf:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Speicherdauer:
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. gemäß § 257 HGB) dies erfordern.

  1. Einbindung von Social Media Plugins

Auf unseren Websites können Social-Media-Plugins (z. B. von Facebook, Twitter) integriert sein, um Ihnen die Nutzung der Dienste sozialer Netzwerke zu ermöglichen.

Funktionsweise und Datenübertragung:
Beim Besuch von Seiten, die solche Plugins enthalten, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des jeweiligen Netzwerks hergestellt. Hierbei können Daten wie Ihre IP-Adresse, Browserinformationen und Nutzungsverhalten an den Drittanbieter übertragen werden.

Haftungsausschluss:
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung der Drittanbieter. Für detaillierte Informationen zu deren Datenschutzpraktiken verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.

Rechtsgrundlage:
Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ferner gelten spezifische Regelungen der Richtlinie 2002/58/EG, insbesondere im Kontext der elektronischen Kommunikation.

  1. Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese umfassen insbesondere:

  1. Auskunftsrecht:
    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Hierzu zählen Angaben über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, Empfänger und die geplante Speicherdauer.
  2. Recht auf Berichtigung:
    Sollten Ihre personenbezogenen Daten unvollständig oder unrichtig sein, können Sie eine Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
    Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen – beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen.
  4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden):
    Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Dies gilt insbesondere, wenn:

    • Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind,
    • Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine anderweitige Rechtsgrundlage besteht,
    • oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  6. Widerspruchsrecht:
    Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen – insbesondere bei der Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder zur Direktwerbung.
    Hinweis: Dieses Widerspruchsrecht besteht ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG sowie weiterer einschlägiger Bestimmungen, soweit es nicht durch zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits eingeschränkt wird. Sollte ein Widerspruch eingelegt werden, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nicht mehr für die betroffenen Zwecke, sofern keine zwingenden Gründe vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
  7. Recht auf Widerruf der Einwilligung:
    Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Dabei bleibt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf unberührt.
  8. Recht auf automatisierte Entscheidungen und Profiling:
    Sie haben das Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies umfasst auch Entscheidungen, die mittels Profiling getroffen werden. Entsprechende Informationen über die involvierte Logik, Tragweite und angestrebte Auswirkungen erhalten Sie auf Anfrage.
  9. Beschwerderecht:
    Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
  1. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den Stand der Technik angepasst.

  1. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung an geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen oder Änderungen in unseren Datenverarbeitungsprozessen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website abrufbar. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

high-potential.com ist ein Angebot der

Evoluzione GmbH
Ramsauer Str. 11
D-81379 München
Telefon: 089 – 769003.0
E-Mail: redaktion(at)high-potential.com

Mediadaten für high-potential.com und high potential finden Sie unter www.mediadaten.evoluzione.de

Geschäftsführer: Caspar Brandi (v.i.S.d.P.)
(HRB 181422, St-Nr: 143/135/50959, Umsatzsteuer-Ident.nummer DE266910342)

Das Impressum gilt auch für sämtliche anderen Auftritte von high potential und high-potential.com, speziell also auch für Instagram, Facebook, LinkedIn et al.

Unsere Schriften werden lokal gespeichert, Google Fonts mittels des Plugins Disable and Remove Google Fonts geblockt und Ihre IP wird nicht weitergegeben.

Fordern Sie gerne ein unverbindliches Angebot und ein Ansichtsexemplar an.

Haftungshinweis:
Die hier veröffentlichten Daten sind urheberrechtlich geschützt. Es wird keine Haftung für Fehler im Text und fehlerhafte Verlinkung übernommen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Meinungen der Autoren können sich von denen des Herausgebers und des Verlages unterscheiden. Für unverlangt eingesandte Bilder oder Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Sollten Bildrechte durch externe Autoren verletzt werden, bitten wir um umgehende Benachrichtigung, um etwaiges Bildmaterial zu prüfen und gegebenenfalls zu entfernen.

Datenschutz

Cookie Einstellungen

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Datenschutz bezüglich des Newsletters

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Newsletter – Newsletter2Go

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen.

Als Newsletter-Software wird Sendinblue GmbH verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Der Sendinblue GmbH ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern der evoluzione GmbH zu nutzen. Die Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/?rtype=n2go

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.