Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Allgemein

    Master nach Plan – Mit der richtigen Strategie zum Masterabschluss

    Master
    Nach dem Bachelor: Der Weg zum passenden Master.

    Der Masterabschluss will gut geplant sein

    Überall in Deutschland entstehen laufend neue Masterstudiengänge. Hochschulen entdecken ihre Stärken, werden kreativ und legen sich ein individuelles Profil zu. Wettbewerb sorgt für Exzellenz, und ein Mastermarkt entsteht. Für Studenten bietet dieser Wandel große Chancen. Denn wer den Übergang zwischen Bachelor und Master klug plant, kann von Bologna profitieren.

    Grundsätzlich stehen Bachelorabsolventen vor drei Fragen: Zunächst müssen sie sich entscheiden, ob sie nach dem Bachelor in den Beruf einsteigen oder noch einen Master anschließen möchten. Dann müssen sie das passende Masterprogramm finden – die Unterschiede sind groß. Und zuletzt will auch die Finanzierung des Studiums gut geplant sein.

    Job oder Master?

    Für einen direkten Berufseinstieg spricht zunächst viel: Großunternehmen haben sich auf Bachelorabsolventen eingestellt und bieten interessante Einstiegsmöglichkeiten: Guten Bachelorabsolventen wird nach einigen Jahren Arbeit ein Masterstudium (in der Regel ein MBA) finanziert. Noch sind die Plätze in solchen Programmen streng limitiert. Doch dies wird sich angesichts des Fachkräftemangels bald ändern. Unternehmen brauchen gute Absolventen und möchten sie langfristig weiterbilden und an sich binden. Und so wacht auch der Mittelstand angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels langsam auf: An Bachelors kommt heute niemand mehr vorbei.

    Allerdings spricht vieles dafür, nach dem Bachelor einen Master anzuschließen: Zunächst sind da der gestillte Wissensdurst und die Aussicht auf weitere zwei bis vier Semester Studentenleben. Aber da ist noch mehr: Masterabsolventen können mit zusätzlichem Fachwissen punkten. Für einen erfolgreichen Berufseinstieg ist das wichtig, denn in der wissensbasierten Gesellschaft Deutschlands gibt es eine Spezialistenkultur. Berufstätige, die sich in einem Fachbereich gut auskennen, werden besonders ernst genommen und kommen beruflich weiter. Dennoch – ein Masterabschluss ist keine Garantie für ein erfolreiches Berufsleben; denn zu einer Karriere gehören auch persönlicher Ehrgeiz, Intelligenz und Fleiß. Durch einen Masterabschluss kann das allein nicht aufgewogen werden.

    Ein Masterabschluss kann eine Karriere beschleunigen – doch ein Muss ist er nicht. Studenten haben daher die Qual der Wahl zwischen Berufseinstieg und Master. Aus diesem Grunde setzt sich in letzter Zeit immer mehr ein Kompromiss durch; ein Jahr Pause zwischen Bachelor und Master. Durch hochwertige Praktika können wertvolle Berufserfahrung und Branchenexpertise gesammelt werden.

    Alternativ bietet sich an, eine zusätzliche Fremdsprache zu lernen oder Auslandserfahrung zu sammeln – und fern vom Studienstress den Einstieg in das richtige Masterprogramm zu planen.

    Den richtigen Master finden

    Hat man sich für eine Fortführung des Studiums auf Masterniveau entschlossen, muss der passende Studiengang gefunden werden. Studenten können sich ihre Hochschulen aussuchen – die besten Studienangebote werden sich langfristig durchsetzen.

    Doch dieser Wettbewerb ist keine Einbahnstraße: Denn Hochschulen sind an guten Studenten interessiert und suchen die besten aus zahlreichen Bewerbern aus. Daher ist Master nicht gleich Master: Längst ist in Europa ein Mastermarkt entstanden, auf dem es Angebote unterschiedlicher Güte gibt. Daher ist es wichtig, genau hinzusehen.

    Doch wie kann ein Außenstehender erkennen, ob ein Studiengang gut ist oder nicht? Neben der Reputation der Hochschule, die den Berufseinstieg erleichtern kann, ist der wichtigste Mehrwert eines Masterprogramms das vermittelte Wissen. Daher sollten Sie zunächst auf das Betreuungsverhältnis zwischen Dozenten und Studenten im Programm achten: Sind die Seminare überfüllt, die Sie besuchen werden? Wer wird Sie unterrichten?

    Ein nächster Schritt ist für Sie ein Besuch auf dem Campus vor Ort vor Studienbeginn. Nur so können sie feststellen, ob die Aussagen der Werbeunterlagen auch den Realitätstest bestehen. Es ist besser, für eine schlechte Erfahrung Reisekosten zu zahlen, als zwei Jahre lang im falschen Masterprogramm zu studieren. Sehen sie sich die Ausstattung der Labors und Bibliotheken an. Hier kommt es insbesondere auf aktuelle Fachliteratur und Onlinezugänge zu Fachzeitschriften an. Sprechen Sie mit Professoren über die Inhalte des Programms.

    Zentral ist die Zusammensetzung Ihrer künftigen Mitstudenten: Gute Studenten ziehen gute Studenten an, und das ist wichtig für Ihren Lernerfolg. Insbesondere auf Masterniveau wird Wissen nicht mehr frontal vermittelt – es ist das Ergebnis gemeinsamen Lernens. Fragen Sie die Studenten daher, warum sie an der Zielhochschule studieren – wegen der akademischen Exzellenz oder wegen der Nähe zum Hotel Mama? Dies sagt viel über die Motivation Ihrer künftigen Kommilitonen aus. Daher sollten bei internationalen Masterstudiengängen Studenten entsprechende Sprachkenntnisse aufweisen und durch Sprachzertifikate belegen können. Mangelnde Sprachkenntnisse sind oft das größte Lernhindernis bei internationalen Studiengängen. Bestenlisten zeigen Ihnen, wo die Hochschule im internationalen Umfeld steht. Und eine Akkreditierung durch die Kultusministerkonferenz oder eine internationale Akkreditierungsagentur beweist, dass akademische und organisatorische Mindeststandards eingehalten wurden.

    Auf Studienplätze in Masterstudiengängen muss man sich bewerben. Achten Sie auf die Einhaltung der Bewerbungsfristen, der formalen und inhaltlichen Bewerbungskriterien. Akademische Gutachten können Ihre Bewerbung flankierend unterstützen – und Ihre Chancen steigern, in Ihrem Wunschprogramm angenommen zu werden. Dies gilt insbesondere bei Masterstudiengängen im Ausland. Dann muss nur noch die Finanzierung stimmen.

     

    Konsekutiv oder nicht-konsektutiv?
    Konsekutive Masterstudiengänge bauen inhaltlich auf einem Bachelor auf.Nicht-konsekutive Masterstudiengänge können auch mit einem andersfachlichen Bachelor studiert werden, setzen jedoch gewisse Kenntnisse (wissenschaftliches Arbeiten, Methodenkompetenz, Studienfähigkeit) voraus.Darüber hinaus gibt es weiterbildende Masterstudiengänge – diese sind erst nach mehreren Jahren Berufserfahrung ratsam, sehr praxisorientiert und in der Regel nicht wissenschaftlich ausgerichtet. Bestes Beispiel hierfür ist der MBA.

    Finanzierung

    Eine gelungene Finanzierung besteht aus Stipendien, BAFöG, und falls nötig, Studienkrediten. Gute Hochschulen möchten gute Studenten. Daher gilt, dass keine seriöse Hochschule gute Bewerber ablehnen wird, weil diese die Studiengebühren nicht zahlen können. Gute Hochschulen bieten daher eigene Stipendien an, die z.B. aus Studiengebührennachlässen bestehen können.

    Weniger zielführend ist hingegen eine Bewerbung bei parteipolitischen Stiftungen, die ihre Stipendiaten in der Regel nach parteipolitischem Hintergrund auswählen.

    Bei konsekutiven Masterstudiengängen spielt das BAFöG-Amt in der Regel mit. Wer zuvor mindestens zwei Semester in Deutschland studiert hat, für den kommt bei einem Master im Ausland auch Auslands-BAFöG in Frage. Den letzten Rest des Finanzierungsbedarfs können Studienkredite leisten.

    Ein durchgängiges Studium im Ausland wird allerdings selten gefördert. Daneben gibt es Studienfonds, die die Höhe der Rückzahlung des Darlehens an das spätere Einkommen koppeln. Wem Sicherheit vorgeht, der liegt hier richtig. Nach Abschluss des Masterstudiums können sämtliche Kosten der Ausbildung von der Steuer abgesetzt werden: Für die Jahre des Studiums müssen entsprechende Verlustvorträge beim Finanzamt angemeldet werden. Studenten, die Belege sammeln, können im ersten Berufsjahr -und darüber hinaus- komplett steuerfrei arbeiten. Es gibt also viel zu beachten und strategisch zu planen. Dennoch sollte sich die Fächerwahl nicht an der derzeitigen Lage des Arbeitsmarktes orientieren: Denn der Arbeitsmarkt ändert sich – die eigenen Begabungen bleiben jedoch gleich und lassen sich ausbauen. Nur der, der studiert, was ihm liegt und wirklich interessiert, kann später im Beruf langfristig Höchstleistung bringen, andere von sich überzeugen und ein erfülltes Leben führen.

    Alle Masterstudiengänge in Deutschland: http://www.studieren.de/master.0.html


    Autor: Nicolaus Heinen
    Der Analyst für europäische Wirtschaftspolitik bei der Deutschen Bank in Frankfurt ist Lehrbeauftragter für europäische Geld- und Wirtschaftspolitik am Center for Macroeconomic Research der Universität Köln und Autor des Studienratgebers „Master nach Plan“.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Donnerstag, 2. März + Freitag, 3. März 2023

    (Re)Structure your career!

    Ein KPMG Case Study Event.

    Du interessierst Dich für die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen und mit hohem Veränderungsbedarf? Du willst Unternehmen aktiv bei operativen und finanziellen Restrukturierungsprozessen begleiten? Dann gib Deiner Karriere eine neue Struktur und sei beim KPMG Restructuring-Event dabei!

    Fabrik 23, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

    Mehr Infos findest du hier!

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.