Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • FTI-Andersch
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • RSM
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Allgemein

    Master nach Plan – Mit der richtigen Strategie zum Masterabschluss

    Master
    Nach dem Bachelor: Der Weg zum passenden Master.

    Der Masterabschluss will gut geplant sein

    Überall in Deutschland entstehen laufend neue Masterstudiengänge. Hochschulen entdecken ihre Stärken, werden kreativ und legen sich ein individuelles Profil zu. Wettbewerb sorgt für Exzellenz, und ein Mastermarkt entsteht. Für Studenten bietet dieser Wandel große Chancen. Denn wer den Übergang zwischen Bachelor und Master klug plant, kann von Bologna profitieren.

    Grundsätzlich stehen Bachelorabsolventen vor drei Fragen: Zunächst müssen sie sich entscheiden, ob sie nach dem Bachelor in den Beruf einsteigen oder noch einen Master anschließen möchten. Dann müssen sie das passende Masterprogramm finden – die Unterschiede sind groß. Und zuletzt will auch die Finanzierung des Studiums gut geplant sein.

    Job oder Master?

    Für einen direkten Berufseinstieg spricht zunächst viel: Großunternehmen haben sich auf Bachelorabsolventen eingestellt und bieten interessante Einstiegsmöglichkeiten: Guten Bachelorabsolventen wird nach einigen Jahren Arbeit ein Masterstudium (in der Regel ein MBA) finanziert. Noch sind die Plätze in solchen Programmen streng limitiert. Doch dies wird sich angesichts des Fachkräftemangels bald ändern. Unternehmen brauchen gute Absolventen und möchten sie langfristig weiterbilden und an sich binden. Und so wacht auch der Mittelstand angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels langsam auf: An Bachelors kommt heute niemand mehr vorbei.

    Allerdings spricht vieles dafür, nach dem Bachelor einen Master anzuschließen: Zunächst sind da der gestillte Wissensdurst und die Aussicht auf weitere zwei bis vier Semester Studentenleben. Aber da ist noch mehr: Masterabsolventen können mit zusätzlichem Fachwissen punkten. Für einen erfolgreichen Berufseinstieg ist das wichtig, denn in der wissensbasierten Gesellschaft Deutschlands gibt es eine Spezialistenkultur. Berufstätige, die sich in einem Fachbereich gut auskennen, werden besonders ernst genommen und kommen beruflich weiter. Dennoch – ein Masterabschluss ist keine Garantie für ein erfolreiches Berufsleben; denn zu einer Karriere gehören auch persönlicher Ehrgeiz, Intelligenz und Fleiß. Durch einen Masterabschluss kann das allein nicht aufgewogen werden.

    Ein Masterabschluss kann eine Karriere beschleunigen – doch ein Muss ist er nicht. Studenten haben daher die Qual der Wahl zwischen Berufseinstieg und Master. Aus diesem Grunde setzt sich in letzter Zeit immer mehr ein Kompromiss durch; ein Jahr Pause zwischen Bachelor und Master. Durch hochwertige Praktika können wertvolle Berufserfahrung und Branchenexpertise gesammelt werden.

    Alternativ bietet sich an, eine zusätzliche Fremdsprache zu lernen oder Auslandserfahrung zu sammeln – und fern vom Studienstress den Einstieg in das richtige Masterprogramm zu planen.

    Den richtigen Master finden

    Hat man sich für eine Fortführung des Studiums auf Masterniveau entschlossen, muss der passende Studiengang gefunden werden. Studenten können sich ihre Hochschulen aussuchen – die besten Studienangebote werden sich langfristig durchsetzen.

    Doch dieser Wettbewerb ist keine Einbahnstraße: Denn Hochschulen sind an guten Studenten interessiert und suchen die besten aus zahlreichen Bewerbern aus. Daher ist Master nicht gleich Master: Längst ist in Europa ein Mastermarkt entstanden, auf dem es Angebote unterschiedlicher Güte gibt. Daher ist es wichtig, genau hinzusehen.

    Doch wie kann ein Außenstehender erkennen, ob ein Studiengang gut ist oder nicht? Neben der Reputation der Hochschule, die den Berufseinstieg erleichtern kann, ist der wichtigste Mehrwert eines Masterprogramms das vermittelte Wissen. Daher sollten Sie zunächst auf das Betreuungsverhältnis zwischen Dozenten und Studenten im Programm achten: Sind die Seminare überfüllt, die Sie besuchen werden? Wer wird Sie unterrichten?

    Ein nächster Schritt ist für Sie ein Besuch auf dem Campus vor Ort vor Studienbeginn. Nur so können sie feststellen, ob die Aussagen der Werbeunterlagen auch den Realitätstest bestehen. Es ist besser, für eine schlechte Erfahrung Reisekosten zu zahlen, als zwei Jahre lang im falschen Masterprogramm zu studieren. Sehen sie sich die Ausstattung der Labors und Bibliotheken an. Hier kommt es insbesondere auf aktuelle Fachliteratur und Onlinezugänge zu Fachzeitschriften an. Sprechen Sie mit Professoren über die Inhalte des Programms.

    Zentral ist die Zusammensetzung Ihrer künftigen Mitstudenten: Gute Studenten ziehen gute Studenten an, und das ist wichtig für Ihren Lernerfolg. Insbesondere auf Masterniveau wird Wissen nicht mehr frontal vermittelt – es ist das Ergebnis gemeinsamen Lernens. Fragen Sie die Studenten daher, warum sie an der Zielhochschule studieren – wegen der akademischen Exzellenz oder wegen der Nähe zum Hotel Mama? Dies sagt viel über die Motivation Ihrer künftigen Kommilitonen aus. Daher sollten bei internationalen Masterstudiengängen Studenten entsprechende Sprachkenntnisse aufweisen und durch Sprachzertifikate belegen können. Mangelnde Sprachkenntnisse sind oft das größte Lernhindernis bei internationalen Studiengängen. Bestenlisten zeigen Ihnen, wo die Hochschule im internationalen Umfeld steht. Und eine Akkreditierung durch die Kultusministerkonferenz oder eine internationale Akkreditierungsagentur beweist, dass akademische und organisatorische Mindeststandards eingehalten wurden.

    Auf Studienplätze in Masterstudiengängen muss man sich bewerben. Achten Sie auf die Einhaltung der Bewerbungsfristen, der formalen und inhaltlichen Bewerbungskriterien. Akademische Gutachten können Ihre Bewerbung flankierend unterstützen – und Ihre Chancen steigern, in Ihrem Wunschprogramm angenommen zu werden. Dies gilt insbesondere bei Masterstudiengängen im Ausland. Dann muss nur noch die Finanzierung stimmen.

     

    Konsekutiv oder nicht-konsektutiv?
    Konsekutive Masterstudiengänge bauen inhaltlich auf einem Bachelor auf.Nicht-konsekutive Masterstudiengänge können auch mit einem andersfachlichen Bachelor studiert werden, setzen jedoch gewisse Kenntnisse (wissenschaftliches Arbeiten, Methodenkompetenz, Studienfähigkeit) voraus.Darüber hinaus gibt es weiterbildende Masterstudiengänge – diese sind erst nach mehreren Jahren Berufserfahrung ratsam, sehr praxisorientiert und in der Regel nicht wissenschaftlich ausgerichtet. Bestes Beispiel hierfür ist der MBA.

    Finanzierung

    Eine gelungene Finanzierung besteht aus Stipendien, BAFöG, und falls nötig, Studienkrediten. Gute Hochschulen möchten gute Studenten. Daher gilt, dass keine seriöse Hochschule gute Bewerber ablehnen wird, weil diese die Studiengebühren nicht zahlen können. Gute Hochschulen bieten daher eigene Stipendien an, die z.B. aus Studiengebührennachlässen bestehen können.

    Weniger zielführend ist hingegen eine Bewerbung bei parteipolitischen Stiftungen, die ihre Stipendiaten in der Regel nach parteipolitischem Hintergrund auswählen.

    Bei konsekutiven Masterstudiengängen spielt das BAFöG-Amt in der Regel mit. Wer zuvor mindestens zwei Semester in Deutschland studiert hat, für den kommt bei einem Master im Ausland auch Auslands-BAFöG in Frage. Den letzten Rest des Finanzierungsbedarfs können Studienkredite leisten.

    Ein durchgängiges Studium im Ausland wird allerdings selten gefördert. Daneben gibt es Studienfonds, die die Höhe der Rückzahlung des Darlehens an das spätere Einkommen koppeln. Wem Sicherheit vorgeht, der liegt hier richtig. Nach Abschluss des Masterstudiums können sämtliche Kosten der Ausbildung von der Steuer abgesetzt werden: Für die Jahre des Studiums müssen entsprechende Verlustvorträge beim Finanzamt angemeldet werden. Studenten, die Belege sammeln, können im ersten Berufsjahr -und darüber hinaus- komplett steuerfrei arbeiten. Es gibt also viel zu beachten und strategisch zu planen. Dennoch sollte sich die Fächerwahl nicht an der derzeitigen Lage des Arbeitsmarktes orientieren: Denn der Arbeitsmarkt ändert sich – die eigenen Begabungen bleiben jedoch gleich und lassen sich ausbauen. Nur der, der studiert, was ihm liegt und wirklich interessiert, kann später im Beruf langfristig Höchstleistung bringen, andere von sich überzeugen und ein erfülltes Leben führen.

    Alle Masterstudiengänge in Deutschland: http://www.studieren.de/master.0.html


    Autor: Nicolaus Heinen
    Der Analyst für europäische Wirtschaftspolitik bei der Deutschen Bank in Frankfurt ist Lehrbeauftragter für europäische Geld- und Wirtschaftspolitik am Center for Macroeconomic Research der Universität Köln und Autor des Studienratgebers „Master nach Plan“.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    Neueste Jobs der Top-Arbeitgeber
    • (Junior) HR-Controller

      • Düsseldorf
      • Grant Thornton AG
      • Vollzeit
    • Werkstudent Leadership Communications (w/m/d)

      • Düsseldorf
      • PricewaterhouseCoopers GmbH
      • Befristet
    • Management Consultant Customer Excellence (w/m/d)

      • Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, München
      • PricewaterhouseCoopers GmbH
      • Vollzeit
    • Manager Consumer Products & Retail – Strategy and Transactions (f/m/d)

      • München
      • Ernst & Young GmbH
      • Vollzeit
    • Junior-Prüfer und -Berater (m/w/d) „Integrierter Corporate Governance Ansatz“

      • bundesweit
      • AWADO GmbH
      • Vollzeit
    • Hochschulabsolvent (m/w/d) Audit & Assurance Financial Services

      • München, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hannover, Hamburg und Stuttgart
      • Deloitte GmbH
      • Vollzeit
    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    Kommende Events findest du hier.

    Meet Ebner Stolz!
    For Your Career - Leuphana Universität

    Am 07.06.2023 an der Leuphana Universität Lüneburg

    Ebner Stolz Career Day - Summer Vibes

    Stu­die­rende, Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten auf­ge­passt! Euer Kar­rie­ree­vent für die Wirt­schaftsprüfung, Steu­er­be­ra­tung, IT und Ma­nage­ment Con­sul­ting.

    Du möch­test ne­ben dem Uni­all­tag et­was Pra­xis­luft schnup­pern, aber ver­lierst bei der Viel­zahl an Kar­rie­remöglich­kei­ten lang­sam den Über­blick? Gleich­zei­tig fragst Du Dich, was die Be­rufe ei­nes Wirt­schaftsprüfers oder ei­ner Steu­er­be­ra­te­rin Span­nen­des für Dich be­reit­hal­ten? Sum­mer Vi­bes am 15. Juni 2023 bei un­se­rem Stutt­gar­ter Ca­reer Day - Schnapp' Dir Dein Som­me­rout­fit und lerne Eb­ner Stolz (näher) ken­nen!

    Das er­war­tet Dich

    • Leute, die sich auf Dich freuen - komm' wie Du bist!
    • Au­then­ti­sche In­sights in die Be­rei­che Tax, Au­dit, Tran­sac­tion Ad­vi­sory Ser­vices und Ma­nage­ment Con­sul­ting
    • Ab­wechs­lungs­rei­che Case Stu­dies
    • Lo­cke­rer Aus­tausch mit an­de­ren Stu­die­ren­den so­wie un­se­ren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen
    • Sum­mer­fee­ling auf un­se­rer Dach­ter­rasse mit­ten in der Stutt­gar­ter City
    • Le­cke­res Es­sen und Cock­tails
    • Möglich­keit, Kon­takte für die Zu­kunft zu knüpfen

    Klingt span­nend? Alle In­fos und die An­mel­dung fin­dest Du hier.

    Ebner Stolz freut sich au dich!

    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 16. Juni 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Mehr Infos zum Event und zur Anmeldung findest du hier.

    Meet FTI-Andersch!

    Leinen los auf der MS Günther!

    6. Juli 2023 um 18:00–Hafengrenzweg Münster

    Leinen los auf der MS Günther mit FTI-Andersch, der führenden Turnaround-Beratung. Hast du Lust als Passagier auf der MS Günther dabei zu sein und Deutschlands führendes Restrukturierungs- und Transformationsteam auf dem Schiff kennenzulernen? Dann bewirb dich mit deinem CV und aktuellem Notenspiegel bis zum 23.06.2023 an Jacqueline Hünnemeyer: jacqueline.huennemeyer@fti-andersch.com mit dem Betreff: "Leinen los mit FTI-Andersch".

    Ankunft am Hafen ist ca. um 24:00 Uhr. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    Stellenwerk Jobmesse Universität Hamburg
    am Dienstag, 13. Juni 2023 von 9:00 - 18:00 kannst du auf dem Campus der Uni Hamburg Grant Thornton treffen!
    Für ganze drei Tage verwandelt sich der Campus der Universität Hamburg zum absoluten Spektakel: Über 150 namhafte Firmen, darunter auch Grant Thornton nehmen ihre Plätze in den Exhibition Areas ein, zahlreiche Speaker machen sich bereit an der Speakers Corner, Radio NRJ steckt das Mischpult in die Boxen und tausende Studierende strömen über den Campus.
    Mehr Infos zur Stellenwerk Jobmesse gibt es hier.
    Get2Know Grant Thornton München – Inhouse Event
    Am Donnerstag, den 22. Juni 2023 von 15:00 bis 21:00 kannst du Grant Thornton an ihrem Münchner Standort kennenlernen. Mehr Details zur Anmeldung findest du hier.
    Meet KPMG!

    Business Contacts Münster
    Save the Date! Die nächste Business Contacts Münster findet am 02. Juni 2023 statt. Dort triffst du KPMG am Messestand und kannst uns persönlich kennenlernen. Wir freuen uns auf dich!

    For Your Career 2023
    Lüneburg, 07. Juni 2023, 09:30 - 16:00
    Lerne KPMG am Messestand persönlich kennen und erfahre mehr über die spannenden Karrieremöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung & Consulting.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Meet MAZARS!
    • Mazars auf der Digital: Women4Tech Messe von job I/O
      Am 29.06.23 findet die Karrieremesse Digital: Women4Tech statt. Mazars freut sich, dich dort kennenzulernen und dir all deine Fragen rund um Mazars als Arbeitsgeber zu beantworten.

    Karrierekick mit Mazars

    Du willst spannende Einblicke in die Case Lifecycles eines Investments in einem internationalen Fußballclub erhalten und nebenbei ganz exklusiv ein Fußballstadion besichtigen?

    Dann bewirb dich jetzt bis zum 30.06.2023 für den Karrierekick mit Mazars am 27.07. von 10 Uhr bis ca. 20 Uhr in der Allianz Arena München.

    Mehr Infos zum Event kannst du hier nachlesen.

    Meet PwC!

    Accounting to Go (virtuell, 08.06. 2023)

    Hallo Student:in, wir zeigen dir praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftsprüfung. Wie berührt die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder? Wer sind wir und welche spannenden Bereiche gibt es bei uns? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Welche Hürden gibt es?

    Bei dieser Veranstaltung bleiben keine deiner Fragen offen. Bereits bei deiner Anmeldung kannst du Fragen einreichen, die dir unter den Nägeln brennen. Fachkolleg:innen geben dir unterschiedliche Einblicke. Daneben sollst du natürlich auch einen Einblick in unsere Tätigkeitsfelder erhalten, die wir dir in kurzen Job-Pitches vorstellen. Im Rahmen eines fiktiven Unternehmens kannst du dann selbst und in der Gruppe mögliche Fragestellungen diskutieren und das Wissen aus den Job-Pitches anwenden.

    Melde dich jetzt bis zum 01.06.2023 an.


    PwC Behind the Scenes

    Termine:
    Dienstag, 13. Juni 2023, 15 bis 18 Uhr
    Bielefeld: Kreuzstraße 35, 33602 Bielefeld

    Donnerstag, 15. Juni 2023, 15 bis 18 Uhr
    Bremen: Domshof 18-20, 28195 Bremen
    Hannover: Fuhrberger Straße 5, 30625 Hannover
    Osnabrück: Niedersachsenstraße 14, 49074 Osnabrück

    Vernetze dich mit PwC-Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen, wie beispielsweise Assurance, Tax & Legal oder Advisory und stell all deine Fragen zu fachlichen oder zu Karrierethemen. Erlebe spannende Vorträge und Mitmach-Aktionen und mach dir einen Eindruck darüber, wie die Arbeit bei PwC aussieht, welchen Mehrwert du mit uns schaffen kannst und welche Einstiegs- und Karrierechancen PwC dir bietet.

    Du bist interessiert? Dann melde dich jetzt bis 11. Juni 2023 über das Onlinetool an!

    Schnell sein lohnt sich!
    PwC freut sich darauf, dich kennenzulernen!

    Unsere Partner




     

     

    Diversity Events

    ADAN Career Day

    Das Afro-Deutsche Akademiker Netzwerk ADAN lädt zur Karrieremesse für BPoC ein. Am 2. Juni 2023 von 10 bis 17 Uhr in der IHK Frankfurt am Börsenplatz

    ADAN Impact veranstaltet demnächst wieder die größte hybride Karrieremesse Europas für Black and People of Color: den ADAN Career Day 2023. Namhafte Unternehmen nutzen dort die Gelegenheit, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren und Studierende und Fachkräfte aus der BPoC-Community anzusprechen. Es präsentieren sich nun zum insgesamt vierten Mal über 20 Unternehmen, die auf mehr als 1.000 teilnehmende BPoC-Bewerber:innen treffen. Dieses Jahr unterstützt das Karrierenetzwerk LinkedIn die Veranstaltug als Partner. Auf der Messe teilen Karriere-Expert:innen von LinkedIn spannende Erfahrungswerte zum digitalen Netzwerken.

    „Vielfalt sichtbar machen” – Unter diesem Ziel findet am Freitag, 2. Juni, 10 bis 17 Uhr, der ADAN Career Day 2023 in der IHK Frankfurt am Börsenplatz in Frankfurt am Main statt. Mit der Neuauflage ihrer hybriden Karrieremesse für Black and People of Color (BPoC) knüpft die ADAN Impact GmbH an den Erfolg des ADAN Career Day im Oktober 2022 an.

    Melden Sie sich gerne per E-Mail an: info@adan-impact.de

    Oder ab 7. April unter: https://adan.careers/adan-career-day.com

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.