Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Allgemein

    Was macht Menschen im Job wirklich unglücklich?

    unglücklich im Job, Judith Volmer, high potential unglücklich im Job
    Unglücklich im Job sein ist kein Einzelfall – Wichtig ist, dass man die Warnsignale erkennt.

    Tipps für Berufseinsteiger

    Du fängst bald einen ersten „richtigen“ Job nach deinem Studium an? Dann bist du sicher voller Erwartungen und Vorfreude auf die neue Tätigkeit, die Herausforderungen, das neue Team. Endlich kannst du dein ganzes Wissen und deine Motivation bei der neuen Stelle einbringen. 

    Laut einer Studie vom Deutschen Ge­werkschaftsbund (DGB) aus dem Jahr 2015 sind 55 Prozent der Beschäftigten mit ihrer Arbeit unzufrieden. Das ist dramatisch, da Arbeitsunzufriedenheit viele negative Folgen hat. Einerseits für die Unternehmen, da Unzufriedenheit der Beschäftigten mit einer geringeren Unternehmensverbundenheit, erhöhter Kündigungsabsicht und schädigendem Verhalten zusammenhängt. Aber vor allem auch für Einsteiger, da sie aufgrund von Ar­beits­­unzufriedenheit an ge­ringerem Wohl­­befinden leiden wer­den – angefangen von Schlafstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen bis hin zu Depression und kardiovaskulären Krankheiten wie Bluthochdruck.

    Arbeitsunzufriedenheit birgt viele Risiken für die eigene Gesundheit

    Was also tun, um gar nicht erst in die „Unzufriedenheitsfalle“ zu tappen? Da­mit du nicht zu denjenigen gehörst, die ge­sundheitliche Probleme be­kommen oder Karriereeinbußen hinnehmen müs­sen, ist es wichtig, zu wissen, dass Ar­beits­unzufriedenheit nicht einfach das Ge­genteil von Arbeitszufriedenheit ist. Fak­toren, die Unzufriedenheit minimieren, führen nicht automatisch zur Zufriedenheit und umgekehrt. Beides ist ab­hängig vom individuellen Vergleich deiner eigenen Bedürfnissen und Erwartungen so­wie den tatsächlichen Möglichkeiten der Umsetzung bei der Arbeit. Fällt dieser Ver­gleich negativ aus, ergibt sich Unzufriedenheit.

    Was nun? Du kannst dein Anspruchsniveau senken („im Großen und Ganzen bin ich zufrieden – es könnte ja noch schlimmer kommen“) und somit eine so­genannte resignative Arbeitszufriedenheit herstellen. Eine andere Option, mit dem negativen Ergebnis umzugehen, ist, die Verfälschung der Situationswahrnehmung („mein narzisstischer Chef ist gar nicht so schlimm“). Des Weiteren kannst du gar nichts tun und in der misslichen Situation verharren. Das nennt man „fix­ierte Arbeitsunzufriedenheit“. Diese passive Art des Umgangs ist allerdings keine langfristige Lö­sung. Besser ist es, pro­aktiv mit der Situation umzugehen und nach kon­struktiven Lösungsvorschlägen zu suchen.

    Unzufriedenheit einfach hinnehmen ist die schlechteste Lösung

    Noch besser ist es allerdings, du findest dich gar nicht erst auf der Seite der „Un­zufriedenen“ wieder. Dazu sol­lte mög­­lichst schon während der Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber auf folgende Dinge geachten werden: Zunächst benötigst du einen angemessenen Verdienst. Das Verhältnis von dem, was du in das Unternehmen einbringst und dem Gehalt muss ausgeglichen sein. Dabei spielt das absolute Einkommen am Ende des Monats keine zen­trale Rolle. Viel wichtiger für deine er­lebte Unzufriedenheit ist die erlebte Fairness und Gerechtigkeit. Verdient Kollegin X mehr, obwohl du die innova-tiveren Ideen hast und viel proaktiver bist? Wird dein Einsatz gesehen und belohnt? Ganz wichtig ist es also, das Gehalt schon vor Eintritt in das Unternehmen gut zu verhandeln und sich vorab über die üblichen Gehälter der je­weiligen Branche zu erkundigen. Außer­dem solltest du darauf achten, dass deine Ergebnisse gesehen werden. Be­treibe also Selbstmarketing und berichte regelmäßig über deine Erfolge. Das Einkommen bestimmt allerdings nur zu einem kleinen Teil über die Unzufriedenheit mit der Arbeitstelle.

    Das sorgt für zufriedene und motivierte Mitarbeiter

    Mangelnde Ressourcen und Schwierigkeiten, an Informationen heran zu kommen, sind wesentliche Faktoren für Ar­beitsunzufriedenheit. Prüfe daher im Vorfeld, ob es zum Beispiel eine struk­turierte Einarbeitungsphase gibt, in der du auf deine Tätigkeiten vorbereitet wirst. Gibt es eine Mentorin oder An­sprechpartnerin? Gibt es besondere Ver­anstaltungen für Neueinsteiger, Einstiegsmanuals oder Patensys­teme. Das kön­nte schon ein guter Hinweis auf die Rah­menbedingungen sein mit denen du in deinem Job rechnen kannst.

    Fehlende Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten sorgen bei vielen Arbeitnehmern für Frust und Unzu­frieden­heit.  Daher ist es wichtig, auf entsprechende Angebote zu­­rückzugreifen. Gute Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten re­duzieren im Üb­rigen nicht nur die Arbeits­unzufriedenheit, sondern beflügeln auch deine Kar­riere im Sinne von höherem Gehalt. Es lohnt sich also, deine eigenen Erwar­tung­en mit denen der tatsächlichen Mög­lichkeiten in deinem Job frühzeitig abzugleichen.

    Geringe Chancen zur Gestaltung der eigenen Work-Life-Balance können auch zu Unzufriedenheit führen. Daher solltest du die Erwartungen hinsichtlich Erreichbarkeit und Kom­munikation sowie Möglichkeiten zur Flexibilisierung deiner Arbeitszeiten in der Freizeit in Erfahrung brin­­­gen. Kann ich beispielsweise früh am Nach­mittag nach Hause gehen, um Zeit mit meiner Familie zu verbringen und abends arbeiten? Gibt es im Un­ternehmen Programme zur betrieblichen Ge­sundheitsförderung? Die Gestaltungsmög­lichkeiten der Work-Life-Balance spie­­­len eine tragende Rolle – unterschätze deren Bedeutung nicht.

    Das Betriebsklima ist entscheidend für die Zufriedenheit

    Entscheidend für den Verlauf deines Be­rufseinstiegs und die ersten Karrierestufen ist jedoch der Faktor „Mensch“. Wir sind „social animals“ und das, was uns am meisten beeinträchtigt, sind ne­gative so­ziale Interaktionen mit an­deren Personen, beispielsweise Kon­­flikte mit Vorgesetzten. Diese negativen, sozialen In­teraktionen geben uns negatives Feedback und signalisieren, dass wir etwas än­dern sollten. Solchen Interaktionen schenken wir be­sonders viel Aufmerksamkeit. Deshalb solltest du dich schon im Vor­feld über das Betriebsklima des Un­ternehmens er­kundigen. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet und der dir vor Job­antritt etwas über die Art der Zusammenarbeit im Be­trieb berichtet kann.

    unglücklich im Job, Judith Volmer high potential, unglücklich im Job high potential, feindselige Führungskraft
    Eine despotische Führungskraft löst Selbstzweifel aus – hier muss sofort gehandelt werden.

    Hast du es in deinem Job mit einer Führungskraft zu tun, die feindseliges und hinderliches Verhalten zeigt, solltest du un­bedingt etwas unternehmen. Negative und destruktive Formen von Füh­rung sind weit verbreitet. Der wirtschaftliche Schaden despotischer Führung ist im­mens und wird mit 23,8 Milliarden US-Dollar jährlich beziffert. Dazu gehören Verhaltensweisen der Chefin oder des Chefs wie Anschreien, Lächerlich ma­chen, Unhöflichkeit, Kompetenzen an­­­­­zweifeln und Anlügen. Infolgedessen wirst du an deinen eigenen Fähigkeiten zweifeln, dich weniger an das Unternehmen ge­bun­den fühlen und es so schnell wie möglich verlassen wollen. Wahrscheinlich ist auch, dass du deine Unzufriedenheit durch schädigendes Verhalten zum Ausdruck bringst. Du wirst schlecht über das Unternehmen reden, Leistung reduzieren, langsamer ar­beiten oder deine Ideen zurückhalten. Alles in allem schlecht für dich und deinem Start in die Karriere.

    Eine erste Reaktion auf die destruktive Führung könnte sein, dass du aus Angst vor negativen Folgen nichts sagst, schließ­lich bist du neu im Unternehmen und willst nicht als sensibel gelten. Das ist keine gute Strategie, da sich das Problem und das tyrannische Verhalten der Führungskraft weiter auswachsen werden. Besser, du sprichst es direkt an. Suche dir vorher Personen, die ähnliches er­lebt haben und dich unterstützen. Wichtig ist: Der Fokus liegt dabei auf dem Problem, nicht auf der Person. Beispielsweise: „Barbara, im Kundengespräch hast du mich mehrmals unterbrochen. Ich möchte gerne mit dir darüber sprechen, wie wir in Zukunft besser miteinander arbeiten können“. Soviel ist sicher: Die de­struktive Führungskraft wird sich nicht nach einem Gespräch ändern. Bleibe dennoch dran. Wichtig ist auch, dass du den dysfunktionalen Teufelskreis gleich zu Be­­ginn unterbrichst. Mach dir be­­wusst, dass das Verhalten deines Chefs oder deiner Chefin nichts mit dir zu tun hat und ruf­ dir deine Stärken ins Gedächtnis. Wende dich auch an jemanden aus der nächsthöheren Führungsebene. Am bes­ten mit ei­ner Dokumentation der Er­eignisse, da­mit deine Karriere keinen Schaden nimmt.

    Du siehst, dass du als Berufseinsteiger eine aktive und gestaltende Rolle einnehmen und deine Arbeit auch zu großen Teilen selbst mitgestalten kannst. Du kannst deinen Job „craften“.


    Unglücklich im Job, Judith Volmer, Tipps für Berufseinsteiger, high potential unglücklich im JobProf. Dr. Judith Volmer ist seit 2013 Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Sie forschte und lehrte zu­vor an zahlreichen na­tionalen und internationalen Universitäten und hat als Consultant unter anderem bei der German-American Chamber of Commerce in New York gearbeitet. Sie berät Unternehmen zu den Themen Führungskräfte- und Karriereentwicklung, Arbeit und Gesundheit sowie Digitalisierung. Bei Interesse kontaktieren Sie sie gerne judith.volmer@uni-bamberg.de.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Donnerstag, 2. März + Freitag, 3. März 2023

    (Re)Structure your career!

    Ein KPMG Case Study Event.

    Du interessierst Dich für die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen und mit hohem Veränderungsbedarf? Du willst Unternehmen aktiv bei operativen und finanziellen Restrukturierungsprozessen begleiten? Dann gib Deiner Karriere eine neue Struktur und sei beim KPMG Restructuring-Event dabei!

    Fabrik 23, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

    Mehr Infos findest du hier!

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.