Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Allgemein

    Weniger Arbeiten – geht das bei einem demografisch bedingten, abnehmenden Arbeitskräfteangebot?

    Prognosen zeigen, wie viele Arbeitskräfte im kommenden Jahrzehnt dem Arbeitsmarkt weniger zur Verfügung stehen. Wenn die gleiche Arbeit von weniger Menschen erledigt werden muss, dann müssten diese eigentlich mehr arbeiten als heute. Das kollidiert mit dem Wunsch nach weniger Arbeitszeit. Ein Gespräch mit Dr. Johann Fuchs, der als Wissenschaftler im Forschungsbereich „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit tätig ist.

    Die Arbeitsmarktprognosen gehen davon aus, dass durch die zunehmende Verrentung geburtenstarker Jahrgänge und einer im Verhältnis dazu deutlich geringeren Anzahl an Berufseinsteigern die Anzahl der zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte bis 2030 um bis zu 4 Millionen Arbeitskräfte sinken wird. Wie valide sind diese Annahmen (und welche Varianzen könnten entstehen)?

    Soweit es ausschließlich die demografische Entwicklung betrifft sind die prognostizierten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bis 2035 nahezu 100% sicher, denn schon heute leben bereits sämtliche Personen, die 2035 potenziell als Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Da die Sterblichkeit im arbeitsmarktrelevanten Altersintervall keine Rolle spielt, wissen wir bereits jetzt, wie viele Menschen, die derzeit in Deutschland leben, zum Erwerbspersonenpotenzial im Jahr 2035 zählen, wenn … ja, wenn es nicht zwei weitere Einflussfaktoren gäbe.

    Eine gewisse Rolle spielt wie sich die Erwerbsbeteiligung in Zukunft entwickelt. Nicht alle Menschen arbeiten beziehungsweise können oder wollen arbeiten. Allerdings ist der Anteil derer, die als Arbeitskräfte zur Verfügung stehen, in Deutschland hoch und wird aller Voraussicht sogar noch steigen. So sind fast 90% aller Frauen deutscher Nationalität im mittleren Alter bereits heute Teil des Erwerbspersonenpotenzials; Tendenz weiter steigend.

    Reserven gäbe es noch bei den Ausländerinnen, die weniger häufig als die Deutschen zum Erwerbspersonenpotenzial zählen. Diese potentiellen Reserven sind allerdings zahlenmäßig recht begrenzt, weil die Ausgangszahl der Ausländerinnen sehr viel kleiner als die der deutschen Frauen ist.

    Bei den Älteren spielt natürlich das gesetzliche Rentenalter eine große Rolle. Inzwischen zählen fast 70% der 60- bis 64-Jährigen zum Erwerbspersonenpotenzial; Tendenz ebenfalls steigend; Stichwort „Rente mit 67“. Insofern sind die inländischen personellen Reserven zu einem erheblichen Teil ausgeschöpft.

    Oft werden auch längere Arbeitszeiten als Kompensation genannt, das heißt weniger Erwerbspersonen müssten mehr arbeiten: siehe unten zur Arbeitszeit.

    Der andere, leider sehr schwer prognostizierbare Einflussfaktor ist die (Netto-)Zuwanderung. Für ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial wäre eine jährliche Nettozuwanderung von 400.000 Personen (Achtung: das sind nicht alles Arbeitskräfte!) erforderlich. Auf der Basis unserer Prognosemodelle folgern wir jedoch die Möglichkeit eines starken Rückgangs der Nettozuwanderung; realistischer dürfte ein jährlicher Wanderungssaldo von 200.000 bis 300.000 Personen sein.

    Zusammenfassung: Ein Rückgang in der genannten Größenordnung von 4 Millionen bis 2030 ist möglich, aber alles in allem eher wenig wahrscheinlich. Berücksichtigt man nämlich die steigenden Erwerbsquoten plus eine Nettozuwanderung von 200.000 bis 300.000 Migranten pro Jahr, dann dürfte ein Rückgang von 1 bis 2 Millionen Arbeitskräften von 2018 bis 2030 ein einigermaßen realistisches Szenario darstellen. Die Betonung liegt auf der Netto-Zuwanderung von 200.000 bis 300.000. Zu beachten ist, dass die demografischen Tendenzen 2030 nicht aufhören zu wirken: Bis 2035 ist ein Rückgang um 2 bis 3 Millionen Arbeitskräften (2018 bis 2035) unter den genannten Bedingungen durchaus wahrscheinlich.

    Eine der Schlussfolgerung aus den Prognosen ist, dass sich der Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren noch stärker zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt. Wenn gerade in den Mangeldisziplinen die Arbeitnehmer diktieren können, was sie von einem Arbeitgeber erwarten, könnte eine Folge sein, dass die Arbeitszeiten zugunsten einer als angenehmer empfundenen Work-Life-Balance sinken. Ist dies vorstellbar?

    Tatsache ist, dass die Arbeitslosigkeit von gut und sehr gut qualifizierten Personen schon nahe an der Vollbeschäftigungsmarke ist. Die Arbeitslosenquote von Hochschulabsolventen liegt bei 2%, die von beruflich Qualifizierten bei 3,4%. Da kann ein Arbeitnehmer sicher seine Wünsche in vielen Fällen leichter durchsetzen. Neben der reinen Wochen- bzw. Jahresarbeitszeit ist vor allem auch an eine weitere Flexibilisierung zu denken, einschließlich Home-Office etc.

    Ob es volkswirtschaftlich zu sinkenden Arbeitszeiten kommen wird ist schwer zu sagen. Diskutiert wird häufig, inwieweit es möglich sei, weniger Arbeitskräfte (in Köpfen gerechnet!) durch eine längere Arbeitszeit (Jahresarbeitszeit in Stunden!) zu kompensieren und so das volkswirtschaftlich relevante Arbeitsvolumen (Arbeitskräfte mal Arbeitsstunden) zu stabilisieren,

    Folgt man den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten, dann wollen zwar viele Teilzeitbeschäftigte ihre Arbeitszeit gerne ausweiten, aber eben nicht auf Vollzeit aufstocken. Umgekehrt möchten viele, vor allem Vollzeitbeschäftigte kürzertreten. Der Nettoeffekt aus Verlängerungs- und Reduktionswünschen ist quantitativ somit überschaubar. http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb0816.pdf

    Betrachtet man die statistisch gemessene Arbeitszeit fällt in den letzten Jahren noch kein Rückgang der pro-Kopf gerechneten Jahresarbeitszeit auf. Die Teilzeitquote, also der Anteil der Beschäftigten in Teilzeit an allen Beschäftigten, steigt zwar seit Jahren, aber die Zuwächse sind gering. Möglicherweise drückt sich hier aus, dass eine Reduktion der Arbeitszeit für die Unternehmen die weniger „beliebte“ Variante zur Bekämpfung von Mangelerscheinungen ist. Zugeständnisse könnte es eben bei der Flexibilisierung, eventuell auch bei monetären (Löhne) und nichtmonetären Gehaltskomponenten geben.

    Auf der einen Seite sinkt das Arbeitskräfteangebot, auf der anderen Seite sollen KI und Automation für Effizienzgewinne sorgen. Wie sicher kann man davon ausgehen, welche Folgen die Digitalisierung für den Arbeitsmarkt hat?

    KI und Automation kann man unter die Überschrift Produktivität subsummieren. Trotz gestiegener Produktivität ist die Zahl der Arbeitskräfte derzeit auf einem Rekordniveau und auch das in Stunden gemessene Arbeitsvolumen steigt seit Jahren. Eine aktuelle Studie geht davon aus, dass in Deutschland der Bedarf an Arbeitskräften bis 2035 um etwa 1% sinkt – ausgehend von 44,9 Mio. im Jahr 2018.

    In einer 2019 publizierten Studie haben Johann Fuchs, Alexander Kubis (beide IAB) und Lutz Schneider (Hochschule Coburg) die demografisch geprägte Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials diesem u.a. durch die Produktivität geprägten Arbeitskräftebedarf der Wirtschaft für einen Zeitraum bis 2035 gegenübergestellt. Ohne Zuwanderung von rund 260.000 Personen pro Jahr würde demnach das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland nicht ausreichen, um alle vorhandenen Arbeitsplätze zu besetzen. (Hinweis: Die von Fuchs/Kubis/Schneider zugrunde gelegte Zahl an Erwerbstätigen entspricht in etwa der Zahl aus der aktuell am IAB erschienenen Studie.)

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    Neueste Jobs der Top-Arbeitgeber
    • Duales Studium Wirtschaftsprüfung Bachelor of Arts 2024 (w/m/d)

      • Berlin, Bielefeld, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Osnabrück, Schwerin, Stuttgart
      • PwC
      • Befristet
    • Praktikant Audit (m/w/d)

      • Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart
      • Deloitte
      • Praktikum
    • Junior Auditor (m/w/d) Interne Revision

      • bundesweit
      • AWADO
      • Vollzeit
    • Hochschulabsolvent als Tax Consultant in der Steuerberatung (m/w/d)

      • Berlin
      • Ebner Stolz GmbH & Co. KG
      • Vollzeit
    • Duales Studium Steuern / Taxation Dual (B.A.) – Start Oktober 2023 (m/w/d)

      • Düsseldorf
      • Ebner Stolz GmbH & Co. KG
      • Befristet
    • Werkstudent Audit Execution CoE – Wirtschaftsprüfung (w/m/d)

      • Stuttgart
      • Ernst & Young
      • Befristet
    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    Kommende Events findest du hier.

    Meet Ebner Stolz!
    TAXperience 2023

    Am 24. und 25. November bei Ebner Stolz in Köln

    Bei der TAX­pe­ri­ence hast du die Möglich­keit, eine neue Tech­no­lo­gie ken­nen­zu­ler­nen, die für die Steu­er­be­ra­tung be­reits heute, wie auch in Zu­kunft re­le­vant ist. Zu­sam­men mit einem Eb­ner Stolz Men­tor löst du im Team eine Case Study und lernst die Tech­no­lo­gie an einem rea­len Fall ken­nen. Zusätz­lich hast du die Chance mehr über den Be­reich Tax Tech­no­logy bei Eb­ner Stolz zu er­fah­ren.

    Zur An­mel­dung geht es hier.

    Ebner Stolz freut sich auf Deine An­mel­dung zur TAX­pe­ri­ence 2023!

    Weitere Events und Informationen findest du auf der Karriereseite von Ebner Stolz.

    Meet EY!

    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“

    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Mehr Infos zum Event und zur Anmeldung findest du hier.

    Meet FTI-Andersch!

    Frankfurt School Career Days, 7. + 8. November 2023

    Die Veranstaltung ist die perfekte Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und dich über Karrieremöglichkeiten bei FTI-Andersch zu informieren.

    WANN: Dienstag, 7. November 2023, 17:30 Uhr (on-campus) Mittwoch, 8. November (digital)

    WO: Frankfurt School of Finance & Management, Adickesallee 32-34, 60322 Frankfurt am Main Du kannst BeraterInnen und Recruiting-KollegInnen persönlich am FTI-Andersch Messestand treffen und wertvolle Einblicke in den Arbeitsmarkt erhalten. Im Rahmen einer virtuellen Präsentation möchte sich dir FTI-Andersch vorstellen. In ihren Roundtables, Coffe Chats und Einzelgesprächen hast du die Möglichkeit,  deine Fragen zu stellen.

    Sei dabei und registriere dich jetzt über: careerdays@fs.de.

    Link: Frankfurt School Events

     

    Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!
    Brainsourcing 2023 – Talent meets Corporate Finance
    Mittwoch, 13. September 2023, 11:00 - 23:00

    Dorint Hotel Frankfurt/Oberursel
    Königsteiner Straße 29
    61440 Oberursel

    BRAINSOURCING bringt die talentiertesten Köpfe von morgen mit den erfahrensten von heute zusammen. Dir werden tiefe Einblicke in die verschiedenen Corporate-Finance-Gewerke geboten. In fünf kurzweiligen Workshop Sessions erfährst du authentisch und praxisnah die Arbeit in unterschiedlichen Corporate-Finance-Bereichen und lernst spannende Arbeitgeber kennen. In organisierten One-on-ones kannst du diese noch besser kennenlernen und vertiefende Einzelgespräche führen.

    Hier gehts zu weiteren Informationen und zur verbindlichen Anmeldung.KARRIERE, BERUFSEINSTEIGERINNEN UND BERUFSEINSTEIGER

    Matching Day Wiwi - Schwerpunkt Consulting an der Goethe Universität Frankfurt - Online 
    Mittwoch, 25. Oktober 2023
    9:00 - 18:00 (Europe/Berlin)

    Die Idee hinter dem Matching Day WIWI

    Der Career Service hat ein Recruiting-Format entwickelt, das Absolvent*innen, abschlussnahe Studierende und Unternehmen in limitierten Einzelgesprächen zusammenbringt. So wird Studierenden und Absolvent*innen die Möglichkeit geboten, in einem sicheren Umfeld mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Das Format findet gegenwärtig in digitaler Form statt. Im Rahmen des Matching Day WIWI werden vor allem Studierende und Absolvent*innen aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften gesucht.Der Schwerpunkt des Matching Day WIWI am 25.10.2023 liegt im Bereich Consulting.

    Die Bewerbungsfrist ist vom 04.09.2023 – 22.09.2023

    Melde ich hier an.

    Halte dich auf der Grant Thornton Website über die aktuellsten Karriere Events auf dem Laufenden.

    Meet KPMG!
    Schau später wieder vorbei, oder halte dich auf der Karriereseite von KPMG auf dem Laufenden.
    Meet MAZARS!
    Du, der Finanzsektor & Mazars – ist das ein Match?

    Das lässt sich leicht herausfinden: Bei unseren Financial Services Days am 23. und 24.11.2023 in München hast du die Möglichkeit spannende Einblicke in die aktuellen Themen des Finanzsektors zu gewinnen und uns ganz entspannt kennenzulernen.

    Zusätzlich kannst du beim Lösen einer realistischen Case Study im Team dein Können unter Beweis stellen und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen im Finanzumfeld erarbeiten. Bei Dinner und Drinks hast du anschließend die Gelegenheit zum Networken und den Abend ausklingen zu lassen.

    Neugierig? Dann findest du hier mehr Informationen zum Event.

    Bewirb dich jetzt für die FS Days mit Mazars bis zum 20.10. per E-Mail an:

    fs-days2023@mazars.de

    Mazars freut sich, dich schon bald persönlich kennenzulernen!

    Meet PwC!

    Open Day – Audit

    Du hast Interesse an der Wirtschaftsprüfung?

    Beim PwC Open Day Audit hast du die Möglichkeit, den Arbeitsalltag der Wirtschaftsprüfung hautnah kennenzulernen. Dich interessiert unter anderem, wie die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder berührt und welche Hürden überwunden werden müssen? Erhalte exklusive Einblicke von den PwC Fachkolleg:innen und nutze die Chance dich mit ihnen zu vernetzen!

    Wann: Donnerstag, 26. Oktober 2023, 9 bis 17 Uhr
    Wo: PwC-Niederlassung Düsseldorf

    Sei dabei und bewirb dich jetzt bis 19. Oktober 2023.

    PwC freut sich auf einen spannenden Tag mit dir!

    Du möchtest PwC an deiner Hochschule treffen? Alle Infos zu Events an Hochschulen findest du hier.

    Weitere Veranstaltungen von PwC Deutschland findest du hier.

    Unsere Partner




     

     

    Diversity Events

    Aktionstag FrauMachtDigital #starkeITFrauen

    Ein digitaler Aktionstag für gleichwertige Partizipation und Sichtbarkeit von Frauen in der digitalen Welt

    Der Business and Professional Women e.V. (BPW) lädt zu einem Aktionstag im Rahmen der Kampagne "FrauMachtDigital" ein.

    Aktuell belegt Deutschland mit 17 % Frauenanteil in der IT-Branche in Europa einen der letzten Plätze. Laut des BPW braucht es dringend mehr Diversität, um die Digitalisierung innovativ und umfassend voranzubringen, für eine vielfältige Gesellschaft. Der BPW appelliert daher, dass keine Geschlechtsstereotype in die digitale Welt übertragen werden sollten.

    Der Aktionstag setzt ein Zeichen für gleichwertige Partizipation und Sichtbarkeit von Frauen in der digitalen Welt und zeigt, wie Frauen in der IT-Welt erfolgreich durchstarten, mitgestalten und Karriere machen: als CDIO, IT-Managerin, IT-Expertin, Allrounderin und Führungskraft.

    Die Veranstaltung findet am 10.10.2023 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr digital über Zoom statt. Um Anmeldung wird gebeten.

    Hier geht's zur Anmeldung!

    Weitere Diversity-Veranstaltungen gibt es auf der Charta der Vielfalt Website. Informiere dich hier über akuelle Veranstaltungen.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.