Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Allgemein

    Weniger Arbeiten – geht das bei einem demografisch bedingten, abnehmenden Arbeitskräfteangebot?

    Prognosen zeigen, wie viele Arbeitskräfte im kommenden Jahrzehnt dem Arbeitsmarkt weniger zur Verfügung stehen. Wenn die gleiche Arbeit von weniger Menschen erledigt werden muss, dann müssten diese eigentlich mehr arbeiten als heute. Das kollidiert mit dem Wunsch nach weniger Arbeitszeit. Ein Gespräch mit Dr. Johann Fuchs, der als Wissenschaftler im Forschungsbereich „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit tätig ist.

    Die Arbeitsmarktprognosen gehen davon aus, dass durch die zunehmende Verrentung geburtenstarker Jahrgänge und einer im Verhältnis dazu deutlich geringeren Anzahl an Berufseinsteigern die Anzahl der zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte bis 2030 um bis zu 4 Millionen Arbeitskräfte sinken wird. Wie valide sind diese Annahmen (und welche Varianzen könnten entstehen)?

    Soweit es ausschließlich die demografische Entwicklung betrifft sind die prognostizierten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bis 2035 nahezu 100% sicher, denn schon heute leben bereits sämtliche Personen, die 2035 potenziell als Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Da die Sterblichkeit im arbeitsmarktrelevanten Altersintervall keine Rolle spielt, wissen wir bereits jetzt, wie viele Menschen, die derzeit in Deutschland leben, zum Erwerbspersonenpotenzial im Jahr 2035 zählen, wenn … ja, wenn es nicht zwei weitere Einflussfaktoren gäbe.

    Eine gewisse Rolle spielt wie sich die Erwerbsbeteiligung in Zukunft entwickelt. Nicht alle Menschen arbeiten beziehungsweise können oder wollen arbeiten. Allerdings ist der Anteil derer, die als Arbeitskräfte zur Verfügung stehen, in Deutschland hoch und wird aller Voraussicht sogar noch steigen. So sind fast 90% aller Frauen deutscher Nationalität im mittleren Alter bereits heute Teil des Erwerbspersonenpotenzials; Tendenz weiter steigend.

    Reserven gäbe es noch bei den Ausländerinnen, die weniger häufig als die Deutschen zum Erwerbspersonenpotenzial zählen. Diese potentiellen Reserven sind allerdings zahlenmäßig recht begrenzt, weil die Ausgangszahl der Ausländerinnen sehr viel kleiner als die der deutschen Frauen ist.

    Bei den Älteren spielt natürlich das gesetzliche Rentenalter eine große Rolle. Inzwischen zählen fast 70% der 60- bis 64-Jährigen zum Erwerbspersonenpotenzial; Tendenz ebenfalls steigend; Stichwort „Rente mit 67“. Insofern sind die inländischen personellen Reserven zu einem erheblichen Teil ausgeschöpft.

    Oft werden auch längere Arbeitszeiten als Kompensation genannt, das heißt weniger Erwerbspersonen müssten mehr arbeiten: siehe unten zur Arbeitszeit.

    Der andere, leider sehr schwer prognostizierbare Einflussfaktor ist die (Netto-)Zuwanderung. Für ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial wäre eine jährliche Nettozuwanderung von 400.000 Personen (Achtung: das sind nicht alles Arbeitskräfte!) erforderlich. Auf der Basis unserer Prognosemodelle folgern wir jedoch die Möglichkeit eines starken Rückgangs der Nettozuwanderung; realistischer dürfte ein jährlicher Wanderungssaldo von 200.000 bis 300.000 Personen sein.

    Zusammenfassung: Ein Rückgang in der genannten Größenordnung von 4 Millionen bis 2030 ist möglich, aber alles in allem eher wenig wahrscheinlich. Berücksichtigt man nämlich die steigenden Erwerbsquoten plus eine Nettozuwanderung von 200.000 bis 300.000 Migranten pro Jahr, dann dürfte ein Rückgang von 1 bis 2 Millionen Arbeitskräften von 2018 bis 2030 ein einigermaßen realistisches Szenario darstellen. Die Betonung liegt auf der Netto-Zuwanderung von 200.000 bis 300.000. Zu beachten ist, dass die demografischen Tendenzen 2030 nicht aufhören zu wirken: Bis 2035 ist ein Rückgang um 2 bis 3 Millionen Arbeitskräften (2018 bis 2035) unter den genannten Bedingungen durchaus wahrscheinlich.

    Eine der Schlussfolgerung aus den Prognosen ist, dass sich der Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren noch stärker zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt. Wenn gerade in den Mangeldisziplinen die Arbeitnehmer diktieren können, was sie von einem Arbeitgeber erwarten, könnte eine Folge sein, dass die Arbeitszeiten zugunsten einer als angenehmer empfundenen Work-Life-Balance sinken. Ist dies vorstellbar?

    Tatsache ist, dass die Arbeitslosigkeit von gut und sehr gut qualifizierten Personen schon nahe an der Vollbeschäftigungsmarke ist. Die Arbeitslosenquote von Hochschulabsolventen liegt bei 2%, die von beruflich Qualifizierten bei 3,4%. Da kann ein Arbeitnehmer sicher seine Wünsche in vielen Fällen leichter durchsetzen. Neben der reinen Wochen- bzw. Jahresarbeitszeit ist vor allem auch an eine weitere Flexibilisierung zu denken, einschließlich Home-Office etc.

    Ob es volkswirtschaftlich zu sinkenden Arbeitszeiten kommen wird ist schwer zu sagen. Diskutiert wird häufig, inwieweit es möglich sei, weniger Arbeitskräfte (in Köpfen gerechnet!) durch eine längere Arbeitszeit (Jahresarbeitszeit in Stunden!) zu kompensieren und so das volkswirtschaftlich relevante Arbeitsvolumen (Arbeitskräfte mal Arbeitsstunden) zu stabilisieren,

    Folgt man den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten, dann wollen zwar viele Teilzeitbeschäftigte ihre Arbeitszeit gerne ausweiten, aber eben nicht auf Vollzeit aufstocken. Umgekehrt möchten viele, vor allem Vollzeitbeschäftigte kürzertreten. Der Nettoeffekt aus Verlängerungs- und Reduktionswünschen ist quantitativ somit überschaubar. http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb0816.pdf

    Betrachtet man die statistisch gemessene Arbeitszeit fällt in den letzten Jahren noch kein Rückgang der pro-Kopf gerechneten Jahresarbeitszeit auf. Die Teilzeitquote, also der Anteil der Beschäftigten in Teilzeit an allen Beschäftigten, steigt zwar seit Jahren, aber die Zuwächse sind gering. Möglicherweise drückt sich hier aus, dass eine Reduktion der Arbeitszeit für die Unternehmen die weniger „beliebte“ Variante zur Bekämpfung von Mangelerscheinungen ist. Zugeständnisse könnte es eben bei der Flexibilisierung, eventuell auch bei monetären (Löhne) und nichtmonetären Gehaltskomponenten geben.

    Auf der einen Seite sinkt das Arbeitskräfteangebot, auf der anderen Seite sollen KI und Automation für Effizienzgewinne sorgen. Wie sicher kann man davon ausgehen, welche Folgen die Digitalisierung für den Arbeitsmarkt hat?

    KI und Automation kann man unter die Überschrift Produktivität subsummieren. Trotz gestiegener Produktivität ist die Zahl der Arbeitskräfte derzeit auf einem Rekordniveau und auch das in Stunden gemessene Arbeitsvolumen steigt seit Jahren. Eine aktuelle Studie geht davon aus, dass in Deutschland der Bedarf an Arbeitskräften bis 2035 um etwa 1% sinkt – ausgehend von 44,9 Mio. im Jahr 2018.

    In einer 2019 publizierten Studie haben Johann Fuchs, Alexander Kubis (beide IAB) und Lutz Schneider (Hochschule Coburg) die demografisch geprägte Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials diesem u.a. durch die Produktivität geprägten Arbeitskräftebedarf der Wirtschaft für einen Zeitraum bis 2035 gegenübergestellt. Ohne Zuwanderung von rund 260.000 Personen pro Jahr würde demnach das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland nicht ausreichen, um alle vorhandenen Arbeitsplätze zu besetzen. (Hinweis: Die von Fuchs/Kubis/Schneider zugrunde gelegte Zahl an Erwerbstätigen entspricht in etwa der Zahl aus der aktuell am IAB erschienenen Studie.)

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Donnerstag, 2. März + Freitag, 3. März 2023

    (Re)Structure your career!

    Ein KPMG Case Study Event.

    Du interessierst Dich für die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen und mit hohem Veränderungsbedarf? Du willst Unternehmen aktiv bei operativen und finanziellen Restrukturierungsprozessen begleiten? Dann gib Deiner Karriere eine neue Struktur und sei beim KPMG Restructuring-Event dabei!

    Fabrik 23, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

    Mehr Infos findest du hier!

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.