Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • FTI-Andersch
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Berufseinsteigerfrage

    Geht das: Liebe als Projekt?

    Liebe als Projekt, Work-Life

    Ein Paar. Es studiert gemeinsam an einer Hochschule, allerdings unterschiedliche Fächer. Einer von beiden wird früher fertig und steigt in den Beruf ein, während der andere noch studiert. Der Wohnort muss für den Beruf gewechselt werden, die Fernbeziehung beginnt. Wie gelingt unter diesen Voraussetzungen ein gemeinsames, glückliches Leben? Wo lauern die Fallstricke? Mit welchen Maßnahmen kann man die Sollbruchstellen für die Beziehung entschärfen?

    Wenn man sich im Freundes- und Bekanntenkreis umschaut oder im Internet in den einschlägigen Foren blättert, ist die Antwort meist gleich: Beziehungen, bei denen einer der beiden Partner – egal ob kurz, lang oder dauerhaft – den Wohnort wechselt, stehen unter keinem guten Stern. Über kurz oder lang drohen jede Menge Schwierigkeiten, denen sich beide alleine und gemeinsam stellen müssen. Aber auch – nein, gerade –  wenn die Rahmenbedingungen für eine Zeit lang schwieriger werden; die Beziehung kann so etwas nicht nur aushalten, sondern sogar gestärkt daraus hervorgehen. Wie „überlebt“ das also Liebespaar diese Herausforderung?

    Der Berufseinsteiger sieht den neuen Job oder das Auslandssemes­ter meist als eine Art Projekt, in das er besonders viel Arbeit und Zeit investieren will. Warum sollte die Beziehung das nicht auch sein? Aber wie investiert man in die Liebe, damit sie auch auf Distanz weiter floriert? Als allererstes braucht man einen guten Grund. Man investiert ja nur, wenn man sich etwas davon erhofft. Und da „Glück“ an sich nicht wirklich umsetzbar ist, fokussiert man sich oft auf gemeinsame Vorstellungen und Lebensziele. Blöderweise sind die mit Mitte zwanzig aber oft noch im Wandel, gerade wenn sich die Lebensumstände plötzlich und drastisch ändern. Am neuen Wohnort hat man Menschen mit ganz anderen Ideen um sich, die oft neues Licht auf Prinzipien werfen, die einem vorher hoch und heilig waren.

    Lebensphasen einkalkulieren

    Manchmal lässt sich eine Fernbeziehung nicht darauf begrenzen, dass man in unterschiedlichen Städten wohnt. Es fühlt sich vielmehr so an, als ob sich die ganze Lebenssituation auf einen Schlag neu definiert. Man muss sich mit vielen neuen Anpassungen auseinander setzen und erlebt sich selbst ganz anders. Der neugewonnene Freiraum kann dem Selbstvertrauen aber auch einen gewissen Schub geben. Dadurch können bei beiden Partnern unterschiedliche Denkprozesse einsetzen. Typischerweise strebt ein Part mehr nach Freiheit als der andere und fragt sich: „Was hält mich eigentlich noch an meiner Vergangenheit?“ Bemerkt das der andere Partner, fühlt er sich oft zurückgelassen und Zukunftsängs­­te entstehen – er äußert sie nur nicht. Denn wenn sowieso schon kaum miteinander gesprochen wird, will man Sorgen am allerwenigsten äußern. Wenn man sich die Ängste eingesteht, fühlt man sich schließlich nur noch kleiner.

    Naheliegender ist der Angriff: „Du interessierst dich gar nicht mehr für mich!“ oder die stille Resignation und das Ausscheren aus der Beziehung, frei nach dem Motto: „Der kommt sowieso nicht mehr auf mich zu.“ Wandel trägt immer etwas Bedrohliches mit sich. Paare, die trotz Veränderungen im Alltag zusammen geblieben sind haben oft ein Erfolgsrezept: Sie haben sich immer wieder gegenseitig versichert, dass sie den anderen – wie reizvoll die neue Umwelt auch sein mag – nicht „hergeben“ wollen. Denn neben Freiheit ist Verbundenheit die zweite wichtige Erfahrungsqualität im Leben von uns Menschen. Und wenn Freiheit das ist, was uns gerade in der Zeit zwischen Studium und Beruf so viel Neues erleben lässt, dann ist Verbundenheit nichtsdestoweniger ein Grundbedürfnis, das wir schon von Geburt an haben.

    Verbundenheit pflegen

    Damit die Verbundenheit mit dem Menschen, den wir uns ausgesucht haben, bestehen bleibt, sollten wir diesem Gefühl also so oft wie möglich Ausdruck verleihen. Wann haben Sie ihrem Partner gegenüber das letzte Mal Zuneigung ausgedrückt? Wie oft am Tag sollte man das grundsätzlich machen? Und andersherum gefragt: Wie oft kritisieren Sie Ihren Partner, wenn etwas nicht so läuft, wie Sie es  sich wünschen? Überlegen Sie an dieser Stelle vor allem, wie oft Sie mit Ihrer Kritik erfolgreich waren. Das gilt ganz besonders, wenn die gemeinsame Zeit sowieso schon knapp bemessen ist: Egal, was Sie gerade am anderen stört – vergessen Sie dabei nicht zu sagen, dass Ihr Partner immer noch die Nummer eins ist. Je mehr Sie die gemeinsame Verbundenheit über Kontakt per Telefon oder Internet fördern, desto stärker können Sie auch Ihre neugewonnene Freiheit genießen. Ganz ohne Ablenkung und Freiheit aus Außenbeziehungen.

    Umgang mit Ärger: Was fehlt uns?

    Wenn man im Alltag nur über Distanz Kontakt halten kann, wird die gemeinsame Zeit an Wochenenden oder im Urlaub immer wichtiger. Selten vergeht die Zeit so schnell: Sehen Sie Ihren Partner  von Freitagabend bis Sonntagnachmittag, dann benötigen Sie den Samstag meist noch, um Missverständnisse der Woche aus dem Weg zu räumen. Eine gute Regel: Wut beiseite schieben und sich öfter mal auf die Zunge beißen – aber zum richtigen Zeitpunkt. Ärger ist trotz allem ein Gefühl, das beweist, wie viel Ihnen Ihr Partner bedeutet. Achten Sie jedoch darauf, dass sich Ihr Frust nicht aufstaut. Unzufriedenheit lähmt die Nähe zum Partner, bis man sich schließlich gar nicht mehr zu ihm hingezogen fühlt, weil er so „anders“ geworden ist.

    Es hilft also schon zu sagen, was einen gerade frustriert. Dabei muss man aber unbedingt deutlich machen, was genau man will. Mit Floskeln wie „Ich fühle mich nicht mehr so geliebt wie früher“ kann keiner etwas anfangen. Sagen Sie, was genau Sie vermissen oder was Sie (wieder) gemeinsam erleben wollen. Wenn man vom anderen „genug“ hat, ist es nicht unbedingt die Partnerschaft, die man beenden möchte, sondern meistens ein belastender Zustand innerhalb der Beziehung.

    Gas und Bremse in der Zweisamkeit

    Die meisten Beziehungen beginnen mit einem langen Rausch von Verliebtheitshormonen – oft einhergehend mit Sex an den sich beide gerne erinnern. Auch hier steht die gemeinsame Zeit oft unter großem Erfolgsdruck und die Resignation setzt schneller ein als man denkt: Es ist einfach nicht mehr so, wie früher. Das hat meist nichts mit abflauender Liebe zu tun. In der Sexualität gibt es – wie beim Auto – sowohl Gaspedal als Bremse.

    Wenn es im Bett nicht mehr so zündet wie beim Kennenlernen, steht oft Stress im Weg. In sexualtherapeutischen Praxen melden sich heute viele Männer an, die einen viel zu hohen Erwartungsdruck an sich selber haben, wenn es im Bett einmal nicht klappt. Andererseits melden sich Frauen, die glauben, ihre Lust verloren zu haben. Um den Auslöser für diese sexuelle Bremse zu finden, sollten Sie das Thema auf keinen Fall persönlich nehmen. Gerade wenn man sich selten sieht, kann Sexualität ein wunderbares partnerschafts-bejahendes Ritual sein. Wenn die Erwartungen dabei jedoch zu hoch sind, dann kann kein Partner mehr „der Richtige“ sein. Es gilt: Auch bei Fernbeziehungen sollte man sich viel Zeit für das Sexleben nehmen und entspannt damit umgehen, wenn es gerade mal nicht so läuft wie früher. Wenn man Intimität den nötigen Raum gibt, dann wächst sie, anstatt abzuflauen.

    Dran bleiben!

    Zusammengefasst lässt sich sagen: Nicht zu schnell aufgeben! Jedes Paar hat seine eigene Liebesgeschichte. Und genau die kann einen durch schwierige Zeiten tragen. Schließlich hat man bereits am Anfang der Beziehung „Arbeit“ in die Liebe gesteckt. Warum also sollte es einfacher werden, sobald das Leben komplizierter wird? Die Erfahrung beweist: Gerade wenn man denkt, es ist vorbei, fängt es manchmal erst an, richtig interessant zu werden.


    Ralf Sturm leitet gemeinsam mit Katharina Middendorf eine Praxis für Systemische Paar- und Sexualtherapie in Berlin. Die beiden bieten regelmäßig Intensiv-Tage für Paare aus ganz Deutschland an, die ihre Beziehung vertiefen oder auffrischen wollen. Außerdem unterstützen sie Paare dabei, sich klar zu werden, ob sie sich trennen oder zusammenbleiben möchten. Ihr Buch „Bereit für die Liebe“ ist im Kamphausen Verlag erschienen. middendorf-sturm.de

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Neueste Jobs der Top-Arbeitgeber
    • Management Consultant Customer Excellence (w/m/d)

      • Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, München
      • PricewaterhouseCoopers GmbH
      • Vollzeit
    • Manager Consumer Products & Retail – Strategy and Transactions (f/m/d)

      • München
      • Ernst & Young GmbH
      • Vollzeit
    • Junior-Prüfer und -Berater (m/w/d) „Integrierter Corporate Governance Ansatz“

      • bundesweit
      • AWADO GmbH
      • Vollzeit
    • Hochschulabsolvent (m/w/d) Audit & Assurance Financial Services

      • München, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hannover, Hamburg und Stuttgart
      • Deloitte GmbH
      • Vollzeit
    • Trainee Audit & Advisory (m/w/d)

      • Düsseldorf
      • Grant Thornton AG
      • Befristet
    • Consultant (m/w/d) Bereich Markets & Strategy

      • Jobstandort flexibel
      • FTI-Andersch AG
      • Vollzeit
    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    Kommende Events findest du hier.

    Meet Ebner Stolz!
    Firmenkontaktmesse - FH Wedel

    Am 24.05.2023 an der FH Wedel

    For Your Career - Leuphana Universität
    Am 07.06.2023 an der Leuphana Universität Lüneburg

    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 19. Mai 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 16. Juni 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Q-Summit Mannheim

    13. April 2023 um 10:00–Mannheim

    Q-Summit is Germany’s most important conference for entrepreneurship and innovation solely organized by students. With over 1000 participants, Q is the biggest conference at the University of Mannheim.

    Get your Ticket here

     

    Leinen los auf der MS Günther!

    6. Juli 2023 um 18:00–Hafengrenzweg Münster

    Leinen los auf der MS Günther mit FTI-Andersch, der führenden Turnaround-Beratung um 18:00 Uhr

    Hast du Lust als Passagier auf der MS Günther dabei zu sein und Deutschlands führendes Restrukturierungs- und Transformationsteam auf dem Schiff kennenzulernen?

    Dann bewirb dich mit deinem CV und aktuellem Notenspiegel bis zum 23.06.2023 an Jacqueline Hünnemeyer: jacqueline.huennemeyer@fti-andersch.com mit dem Betreff: "Leinen los mit FTI-Andersch".

    Ankunft am Hafen ist ca. um 24:00 Uhr. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

     

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    KPMG auf der  jobMESSE

    3. Mai 2023 von 10.00 - 15.00 Uhr am Campus Duisburg

    Lerne uns am Messestand persönlich kennen und erfahre mehr über die spannenden Karrieremöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting und Steuerberatung.

    Wir freuen uns auf eine erfolgreiche jobMESSE 2023!

    Business Contacts Münster

    Save the Date! Die nächste Business Contacts Münster findet am 02. Juni 2023 statt.

    Dort triffst du KPMG am Messestand und kannst uns persönlich kennenlernen. Wir freuen uns auf dich!

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Accounting to Go (virtuell, 08.06. 2023)

    Hallo Student:in, wir zeigen dir praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftsprüfung. Wie berührt die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder? Wer sind wir und welche spannenden Bereiche gibt es bei uns? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Welche Hürden gibt es?

    Bei dieser Veranstaltung bleiben keine deiner Fragen offen. Bereits bei deiner Anmeldung kannst du Fragen einreichen, die dir unter den Nägeln brennen. Fachkolleg:innen geben dir unterschiedliche Einblicke. Daneben sollst du natürlich auch einen Einblick in unsere Tätigkeitsfelder erhalten, die wir dir in kurzen Job-Pitches vorstellen. Im Rahmen eines fiktiven Unternehmens kannst du dann selbst und in der Gruppe mögliche Fragestellungen diskutieren und das Wissen aus den Job-Pitches anwenden.

    Melde dich jetzt bis zum 01.06.2023 an.

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.