Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Hochschulnews

    Wie wird der berufsbegleitende Master zum Erfolg?

    Für diejenigen, die nach dem Bachelorstudium das Ziel haben, noch einen Masterabschluss daraufzusetzen, gibt es zwei Alternativen: Entweder zunächst berufliche Praxiserfahrung zu sammeln und sich dann zu orientieren, in welche fachliche Richtung der MBA oder Master gehen könnte. Oder gleich von Anfang an darauf zu setzen, Beruf und begleitenden Master zu kombinieren. Wie kann dieses Modell gelingen?

    Natürlich gibt es nach dem Bachelor die Möglichkeit, sich erst einmal voll auf den ersten Job zu konzentrieren, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und dann – etwa zwei bis drei Jahre später – das Masterstudium entweder in Vollzeit oder berufsbegleitend durchzuführen. Wer sich aber erst einmal im Berufsleben akklimatisiert hat, braucht einen starken Antrieb, um erneut zu studieren. Warum also nicht den ersten Job clever mit einem berufsbegleitendem Master-Studium kombinieren?

    Kritischer Faktor Zeitmanagement

    Das ganze Semester nichts zu machen und dann alles auf den letzten Drücker durchpressen? Nichts da! Ein berufsbegleitendes Master-Studium ist durchaus eng getaktet. Denn zwischen einer Vollzeitstelle und dem Studium bleibt nicht viel Zeit für Trödelei. Ein gutes Zeitmanagement ist der erste richtige Schritt zu einem erfolgreichen dualen Masterstudium.

    Prof. Dr. Bettina Schreyögg von der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft hat uns zu diesem Aspekt berichtet, dass mit circa 20 Stunden pro Woche Zeitaufwand – neben einer Vollzeittätigkeit – zu rechnen sei. Erfahrungsgemäß seien diese 20 Stunden gut kombinierbar mit einer 40-Stunden-Woche: „Wer einer gut kalkulierbaren 40-Stunden-Woche nachgeht und sehr gut organisiert und diszipliniert studiert, zum Beispiel zwei Abende und am Wochenende, kann das Studium erfolgreich und nicht selten innerhalb der Regelstudienzeit absolvieren.”

    Für manch einen hören sich 20 plus 40 Stunden nach viel Arbeitszeit an – und unrecht hat man damit nicht. Da liegt es nahe zu fragen, ob Arbeitgeber die Studierenden mit einer Art „zeitlichem Zuschuss” unterstützen?

    „Ein zeitlicher Zuschuss seitens der Arbeitgeber ist eigentlich nicht erforderlich“, so Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup von der International School of Management (ISM). Der Unterricht an der ISM findet ausschließlich an Samstagen statt. Hinzu kommt pro Semester eine Blockwoche, die die Studierenden mit ihrem Regelurlaub abdecken können. Alle Termine der fünf Semester des Studiums stehen zu Beginn des Studiums bereits fest, sodass sowohl Arbeitgeber als auch Studierende hier Planungssicherheit haben. Frau Dr. Schreyögg hingegen beobachtet, dass regelmäßige Studienzeiten während der Arbeitszeit durchaus unterstützt werden. Das entspricht der Idee eines zeitlichen Zuschusses, basiert aber auf dem Zugeständnis einer vereinbarten informellen Weiterbildungszeit pro Woche. Eine Vereinbarung auf Basis reduzierter Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich ist ebenfalls üblich.

    Kostenübernahme und Bindefristen

    Studieren ist nicht günstig – das sollte den meisten Student:innen bereits klar sein. Wer ein berufsbegleitendes Masterstudium anstrebt, muss mit recht hohen Kosten rechnen. Zu monatlichen Studiengebühren kommen noch Immatrikulationsgebühr und gegebenenfalls eine Thesisgebühr hinzu. Neben diversen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auch die Chance, dass der Arbeitgeber eine Voll- oder Teilfinanzierung übernimmt. Im Gegenzug verpflichten sich die Studierenden zu einer vertraglichen Bindefrist. Diese hat ein gesetzliches Maximum: Der Arbeitnehmer darf nur so lange gebunden werden, wie es im Verhältnis zu den Aufwendungen des Arbeitgebers für die Fortbildung angemessen ist.

    Beide befragten Professoren bestätigen, dass diese Bindefristen nicht selten zwei Jahre betragen können und in manchen Fällen sogar bis zu fünf Jahre. Prof. Dr. Schreyögg fügt zudem hinzu, dass die Finanzierung eines Masters durch den Arbeitgeber nicht nur mit einer Bindefrist einhergeht, sondern auch mit einer (anteiligen) Rückzahlungsvereinbarung. Diese sieht eine Rückzahlung der Studiengebühren vor, sollte der Studierende den Arbeitsvertrag vor der Bindefrist kündigen. Erstaunlich ist, wie wenig Unternehmen sich in vollem Umfang beteiligen. „Die uns vorliegenden Daten im Fernstudium zeigen, dass nur circa ein Prozent der Studierenden eine vollständige Fremdfinanzierung durch den Arbeitgeber benennt”, erklärt Prof. Dr. Schreyögg. Eine mögliche Erklärung dazu liefert Prof. Dr. Lütke Entrup: „Es gibt einen nicht kleinen Anteil an Studierenden, die ihr Studium selber bezahlen, da sie einen Zuschuss des Arbeitgebers nicht erhalten oder nicht erhalten möchten, um keine Bindefristen einzugehen. Andere Studierende erhalten von ihren Arbeitgebern eine vollständige oder teilweise Kostenübernahme, entweder auf Basis einer Individualvereinbarung mit dem Studierenden oder im Rahmen von Kooperationsprogrammen mit der ISM.” Der allgemeine Wettbewerb um Personal in Bereichen, in denen Mangel herrscht, schaffe in jedem Fall gute Voraussetzungen, um attraktive Möglichkeiten der Weiterbildung mit dem Arbeitgeber zu verhandeln.

    Was bedeutet ein Masterstudium für den CV

    Die Vorteile eines MBAs oder Masters liegen auf der Hand: Wer einen Masterabschluss anstrebt und entsprechende Leistungen zeigt, steigt auf der Karriereleiter in der Regel schneller hinauf. Absolvent:innen eines berufsbegleitenden Masterstudiums gelten durch ihr vertieftes Studium und ihre Fachspezialisierung als erste Wahl für Positionen mit viel Verantwortung.

    Die Gründe für ein berufsbegleitendes Masterstudium teilt Frau Professor Schreyögg in zwei Arten auf. Zum einen wären da exogene Gründe und extrinsische Motive, was bedeute, dass die Ursachen für die Entscheidung eher außerhalb der Person beziehungsweise im Karrieresystem lägen. Zum anderen gebe es intrinsische Motive, die eher das Interesse an Fachwissen beziehungsweise Weiterbildung und den Wunsch, sich über das Studium weiterzuentwickeln, betreffen.

    Als die am häufigsten genannte Motivation für die Aufnahme eines weiterführenden Studiums führt Professor Schreyögg das persönlichen Weiterbildungsinteresse der Studierenden. „Das Masterstudium fokussiert im Vergleich zum Bachelorstudium das wissenschaftliche Denken und Arbeiten, was einhergeht mit der Ausbildung von Social Skills und persönlichen Entwicklungsprozessen. Meiner Ansicht nach macht dies ebenfalls einen Aspekt der positiven Wirkung des Masterabschlusses aus ‚Personalersicht‘ aus.” Ferner schildert sie, dass im berufsbegleitenden Masterstudium nicht nur die Grundlagen des Fachs und der aktuelle Forschungsstand gelehrt werden, sondern auch der Praxistransfer eine große Rolle spielt.

    Professor Lütke Entrup berichtet, dass die ISM den Weg der Alumni sehr genau verfolge und bei fast allen Absolvent:innen eine sehr positive Wirkung des Masters beobachten könne. Er sagt dazu: „Dieser ‚Sprung‘ kann sowohl direkt nach Abschluss des Programms oder erst zwei bis drei Jahre später stattfinden.”

    Des Weiteren fügt Professor Lütke Entrup hinzu, dass viele der Absolvent:innen der ersten Kohorte bereits den Aufstieg in die Geschäftsleitung der jeweiligen Unternehmen, bei denen sie eingestiegen sind, geschafft haben. Diesen Erfolg erklärt er mit der hohen Anzahl an Spezialisierungen, die im Rahmen des Studiums angeboten werden. In der Regel könnten Studierende aktuell aus acht verschiedenen Vertiefungen auswählen, um für ihren individuellen Karriereweg gerüstet zu sein.

    Hier erfährst du mehr zum Thema Masterstudium


    Prof. Dr. Bettina Schreyögg ist aktuell Professorin für „Kommunikation und Coaching” an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Nach dem Diplomstudium Psychologie an der Technischen Universität Berlin, absolvierte Frau Prof. Dr. Bettina Schreyögg ein Zusatzstudium der Erwachsenenbildung sowie ihre Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mit ihrer 20-jährigen Praxiserfahrung sowie Beratungs- und Führungskompetenz als Fachdozentin und Trainerin verschiedener Lehr- und Lernsettings und Personalentwicklerin in verantwortungsvollen HR-Positionen, widmet sich die neu berufene Professorin nun wieder Lehrtätigkeiten.


    Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup ist Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Management” an der ISM Dortmund. Nach dem Master of Business Administration und Ingénieur Civil des Ponts et Chaussées, an der Ecole Nationale des Ponts et Chaussées in Paris, absolvierte Prof. Dr. Lütke Entrup eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Westdeutschen Landesbank in Münster. 2000 bis 2007 war Prof. Dr. Lüttke Entrup als Unternehmensberater bei A.T. Kearney GmbH in Berln beschäftigt und dannach Geschäftsführer im Bereich Finanzen bei der Valensina GmbH.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Donnerstag, 2. März + Freitag, 3. März 2023

    (Re)Structure your career!

    Ein KPMG Case Study Event.

    Du interessierst Dich für die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen und mit hohem Veränderungsbedarf? Du willst Unternehmen aktiv bei operativen und finanziellen Restrukturierungsprozessen begleiten? Dann gib Deiner Karriere eine neue Struktur und sei beim KPMG Restructuring-Event dabei!

    Fabrik 23, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

    Mehr Infos findest du hier!

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.