Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • CASIS
      • Deloitte
      • dhmp
      • Forvis Mazars
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Henkel
      • IKEA Deutschland
      • INTARIA AG
      • KPMG
      • msg systems
      • PwC
      • RAW-Partner
      • RSM Ebner Stolz
      • TÜV SÜD
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential

    Der Mix aus Praxis und Theorie

    Studium Logistikbranche

    Wer in die Logistikbranche einsteigen will, sollte sich schon im Studium um eine ausgewogenen Anteil zwischen praktischem und theoretischem Wissen bemühen. Denn wer sich schon ein wenig in der Branche auskennt, kann leichter Fuß fassen. Tipps zur Branche und zum Berufseinstieg geben Prof. Dr. Ellen Roemer, Dr. Sonja Schade sowie Prof. Dr.-Ing. Richard Grässler von der Hochschule Ruhr West.

    Welchen Herausforderungen muss sich die Logistik-Branche in den kommenden Jahren stellen?
    Die Logistik wird in naher Zukunft noch wesentlich stärker durch die Digitalisierung beeinflusst werden, als dieses bisher der Fall gewesen ist. Beispielsweise die Citylogistik und dabei speziell die Aufgaben der Paket-Dienstleister werden sich zum einen aufgrund des steigenden E-Commerce und zum anderen aufgrund zunehmender Nachhaltigkeitsanforderungen neu strukturieren müssen. Dabei wird es sowohl um die strategische Neugestaltung der Zulieferung als auch um die operative Nutzung von autonomen Transportsystemen und Depotkonzepten gehen.

    Welche Rolle spielt die Digitalisierung und wie bereitet man sich als WiWi-Studierender mit Branchenziel Logistik auf deren Auswirkungen am besten vor?
    Die Digitalisierung wird zentrale Bedeutung in der Weiterentwicklung der Logistik haben, wie insbesondere auch die aktuelle Corona-Krise gezeigt hat. Stabile und kontaktlose (und damit i.d.R. digitale) Informationsflüsse sind notwendig, um Produktions- und Logistikabläufe gestalten zu können. Studierende sollten sich deshalb bereits im Studium auf diese Trends vorbereiten, durch Module im Studium, die sich auf digitale Anwendungen beziehen oder auch durch Praktika oder Abschlussarbeiten zum Thema Logistik 4.0.

    Was macht den besonderen Reiz in der Logistik aus und welche Geschäftsfelder empfinden Sie persönlich als besonders spannend?
    Der besondere Reiz liegt sicherlich in der Vielseitigkeit und in dem hohen Anwendungsbezug der Logistik. Viele neue Technologien bringen neue Chancen und Geschäftsfelder mit sich, sodass gerade durch den Einsatz von Augmented/Virtual Reality bzw. Robotik gravierende Änderungen in den operativen Prozessen zu erwarten sind. Auch hier zeigt die Corona-Krise, dass schnelles Handeln und die Anpassung an sich ständig ändernde Voraussetzungen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden können.

    Wie bereiten Sie Studierende darauf vor, nach dem Abschluss des Studiums direkt auch in der Praxis bestehen zu können?
    Als Hochschule sind unsere Veranstaltungen immer sehr nah an der Praxis. Zu allen theoretischen Inhalten werden Fallbeispiele aus der Praxis bearbeitet. Neben der theoretischen Ausbildung finden Exkursionen zu Praxispartnern statt oder Praxispartner kommen in die Veranstaltungen (persönlich oder virtuell per Videokonferenz), um aus ihren Unternehmen zu berichten und verschiedene Themen mit den Studierenden zu diskutieren. Im Studienverlaufsplan ist darüber hinaus eine Praxisphase von fünf Monaten vorgesehen, in der die Studierenden ihr erworbenes Wissen anwenden können. Es gibt ebenfalls einen dualen Studiengang, bei dem die Studierenden neben dem Studium in einem Unternehmen berufsbegleitend arbeiten. Hier ist die Verzahnung zwischen dem Studium und der Tätigkeit im Unternehmen sehr wichtig, die wir gerade versuchen über Qualitätsstandards zu optimieren.

    Welche Themen und Projekte werden derzeit an Ihrem Lehrstuhl fokussiert?
    Derzeit arbeiten wir sehr intensiv an der Digitalisierung des Studienganges (nicht erst seit Corona). Wir haben Drittmittel eingeworben, um den gesamten Studiengang in Bezug auf die Lehr-/Lerninhalte und in Bezug auf die Lehr-/Lernformate zu digitalisieren. Beispielsweise wollen wir ein VR/AR Lab aufbauen, in dem verschiedene Lager- und Kommissionier-Techniken erprobt werden können. Dies soll den Studierenden ermöglichen, die Tätigkeiten und Techniken in der operativen Logistik unter realistischen Bedingungen erleben zu können (erlebtes Lernen).

    Wie unterscheiden sich die Logistikunternehmen und wie finde ich den passenden Arbeitgeber innerhalb der Logistikbranche?
    Zunächst einmal müssen Absolventen sich die Frage stellen, ob sie bei einem spezialisierten Logistikunternehmen oder in der Logistik-Abteilung eines Produktions-/Handelsunternehmens tätig werden möchten. Daran orientieren sich die Aufgaben und Bedingungen im späteren Job in erster Linie. Gerade in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Phase bieten sich die größten Potenziale sicherlich in der Logistik im Bereich E-Commerce. Allein Amazon baut sein Unternehmensnetz derzeit massiv aus, sodass entgegen der geltenden Kurzarbeiterregelungen im Großteil der deutschen Wirtschaft hier aktuell vermehrt eingestellt werden wird.

    Worauf achten Arbeitgeber der Logistikbranche Ihrer Erfahrung nach am meisten, wenn Sie Kandidaten beurteilen?
    Am liebsten sind den Unternehmen die Bewerber, die mit frischem Wind direkt von der Hochschule kommen und dabei mindestens 10 Jahre einschlägige Berufserfahrung mitbringen. Wer das nicht 😉 leisten kann, sollte darauf achten, zumindest Praktika in der Logistik vorweisen zu können und mit einem möglichst aktuellen Thema in der Bachelorarbeit das Interesse der Personaler zu wecken. Eine strukturierte und fehlerfreie Bewerbung ist dabei der wichtigste Baustein zum guten „ersten Eindruck“…

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    FEMALE LEADERSHIP 2025 als E-Paper

    WP-Absoventenradar 2025 als E-Paper!

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet RSM Ebner Stolz!

    Lerne RSM Ebner Stolz vor Ort kennen!

    MedTech Networking Dinner 
    Wann: 17.11.2025, 18:30 – 22:30 Uhr
    Wo: Düsseldorf

    Kostensenkung, Komplexitätsmanagement, Flexibilität in der Entwicklung und Zugang zu neuen Technologien sind wichtige Bausteine für Unternehmen in ihrer Wertschöpfung, wo die richtige Partnerschaft zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen führen kann.

    Weitere Infos und die Anmeldung findest du hier.

    Oder bleib auf dem Laufenden und wirf einen Blick auf die Karriereseite von RSM Ebner Stolz.

    Meet Grant Thornton!

    Triff das Grant Thornton-Team auf der

    Start-up Week Düsseldorf 2025 

    Wann? 10.09.2025, 12:30 Uhr – 14:00 Uhr
    Wo? Grant Thornton Düsseldorf, Johannstraße 39

    Vom 8. bis 12. September 2025 präsentiert sich die Start-up Week Düsseldorf wieder als Hotspot für Innovation und Networking. In diesem Jahr liegt ein starker Fokus auf Themen wie Künstliche Intelligenz, GreenTech und Female Foundership.

    Melden Sie sich gleich an – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

    Den Veranstaltungskalender mit allen Updates und allen Events in Deiner Region gibt es hier.

    Meet KPMG!

    Karriere-Event der besonderen Art

    Wann: 26.09.2025
    Wo: München

    Shape Your Career: Consulting Edition

    Das Event „Shape Your Career: MINT Edition“ ist die perfekte Gelegenheit für alle, die ihre berufliche Laufbahn in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aktiv gestalten wollen. Das Event „Shape Your Career: Consulting Edition" bietet dir die einzigartige Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in die faszinierende Welt des Consultings zu erhalten. Lerne uns am Messestand persönlich kennen und erfahre mehr über die spannenden Karrieremöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen im Bereich Consulting

    Schau gerne auch auf der Karriereseite von KPMG vorbei, um dich auf dem Laufenden über upcoming Events zu halten! 🙂

    Meet Forvis Mazars!

    Auch 2025 hast du wieder genügend Gelegenheiten, Forvis Mazars persönlich kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen. Darum nutze deine Chance und...

    ...Triff Forvis Mazars auf das:

    Karriere-Event in der Allianz Arena

    Wo? München
    Wann? 16.10.2025, 10:00 - 19:30

    Das Event richtet sich an Berufseinsteiger*innen sowie Student*innen ab dem 3. Semester im Bachelorstudium und ab dem 1. Semester im Masterstudium. Bestenfalls liegt dein Schwerpunkt im Studium auf Steuern, Wirtschaftsprüfung, Controlling, Rechnungswesen, Finanzen, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Rechtswissenschaften, Management, Wirtschaftswissenschaften wie BWL oder VWL. Für unsere Service Lines Financial Advisory, Tax, Consulting und Law laden wir jeweils zehn Teilnehmer*innen ein.

    Bewerben kannst du dich über das Formular der Event-Seite, hier verlinkt.
    Forvis Mazars freut sich auf dich!

    Noch nicht genug? Hier findest du weitere Karriere-Events.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.