Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • CASIS
      • Deloitte
      • dhmp
      • Forvis Mazars
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Henkel
      • IKEA Deutschland
      • INTARIA AG
      • KPMG
      • msg systems
      • PwC
      • RAW-Partner
      • RSM Ebner Stolz
      • TÜV SÜD
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential

    Mein Erfahrungsbericht: Vom Praktikanten zum IT-Consultant

    PwC, high potetntial, PwC high potential, Top-Arbeitgeber, Consulting
    Big Data in der Beratungsbranche – Anton Bißbort wertet komplexe Daten aus und entwickelt eine Anwendersoftware für einen Automobilkonzern.

    Am Anfang stand die Exceltabelle

    Im letzten Jahr hat Anton Bißbort (26) seinen Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes abgeschlossen. Bereits ein Jahr zuvor arbeitete er als Praktikant und Werkstudent in der IT-Beratung von PwC in Düsseldorf. Letztes Jahr ist er direkt als Consultant bei dem Beratungsunternehmen eingestiegen – ein Erfahrungsbericht über die klassische Beraterwoche und die Freude über visuelle Darstellungen.

    Ich habe PwC im April 2014 über ein Praktikum und eine anschließende Werkstudententätigkeit kennengelernt. Über die klassische Jobportalsuche im Internet bin ich auf die Ausschreibung von PwC gestoßen.

    Als Werkstudent im Bereich Solution Engineering (Business Intelligence & Data Analytics) arbeitete ich sofort an einem großen internationalen Projekt für einen Automobilkonzern mit. Was Business Intelligence eigentlich ist? Es geht dabei um die Erstellung von Anwendungen zur Datensammlung und -analyse. Das klingt erst einmal sehr technisch – ist es auch, aber was die Arbeit in meinem Bereich so interessant macht: Die Daten werden im betriebswirtschaftlichen Kontext mit einem klaren Fokus auf die Wert­­schöpfung für das Unternehmen analysiert. Business Intelligence ist also eine wunderbare Möglichkeit, technisches und wirtschaftliches Know-how mit­einander zu verbinden – und genau das wollte ich in meiner zukünftigen Position auch tun.

    Im letzten Jahr bin ich schließlich als Berater bei PwC eingestiegen und konnte direkt an dem Projekt weitermachen, das ich bereits als Werkstudent begleitete – mit denselben Kollegen, mit denen ich von Anfang an sehr harmonisch zusammengearbeitet habe. Insgesamt besteht unser Team aus fünfzehn Mitarbeitern, die in verschiedenen Teilprojekten gemeinsam eine Liquiditäts- und Risikomanagementanwendung für einen Premium-Automobilkonzern entwickeln.

    Worum geht es genau? Unser Kunde wünscht sich eine Anwendung, welche sämtliche Aktivitäten im Bereich des finanziellen Risikomanagements unterstützt. Konkret geht es um den Aufbau einer Liquiditätsplanungs- und Risiko-Reporting Applikation.

    Besonders spannend ist hierbei der Planungsansatz. Basierend auf zahlreichen Unternehmensdaten, zum Beispiel Produktionszahlen, Verkaufspreise, Verschiffungspläne, Zahlverhalten, werden Ge­schäftsprozesse modelliert und die Entstehung von Zahlungsströmen abgeleitet. Im Endergebnis wird gezeigt, wie Liquidität über die gesamte Wertschöpfungskette entsteht und was die treibenden Faktoren sind. Die Berichterstattung auf der anderen Seite ermöglicht die Steuerung aller bestehenden Risiken, zum Beispiel Währungskursschwankungen.

    Am Ende wollen wir dem Kunden mit unserem Tool ermöglichen, Daten einfach zu erheben, zusammenzuführen, auszuwerten und in Reports möglichst verständlich aufzuarbeiten. Dieses länder­übergreifende Projekt ist auf mehrere Jahre angelegt und äußerst komplex, denn wir arbeiten mit sehr großen Datenmengen, die aus verschiedenen Ländern kommen. Es ist technisch anspruchsvoll, die Daten richtig zu modellieren, die Anwendungen aufzubauen und alles performant zu halten. Gleichzeitig ist das Projekt auf Grund der unterschiedlichen Risikoarten und Steuerungskennzahlen auch auf der be­triebswirtschaftlichen Ebene herausfordernd.

    Am Ende müssen sich die Massen an Daten zu einem Gesamtbild fügen

    Letztlich müsst ihr euch das folgendermaßen vorstellen: Am Anfang eines Projekts hat man ein komplett fragmentiertes Bild. Wir erhalten Datensätze aus verschiedenen Ländern von unzähligen Tochtergesellschaften aus unterschiedlichen Abteilungen, häufig jeweils auf der Basis von unstrukturierten Excel-Dateien, bei denen die Kunden sagen: „So haben wir das bisher gemacht, schaut euch das mal an.“ Diese vielen unterschiedlichen Ausgangsdaten müssen sich am Ende zu einem Gesamtbild fügen – das kann ein Chart sein, in dem man beispielsweise sieht: „Im Juli gehen voraussichtlich die Cash-Bestände zurück. Klicken wir doch einmal darauf und schauen, woran das liegt.“ Diese visuelle Aufbereitung am Ende zu sehen und zu wissen, dass dieses Produkt kleinschrittig gemeinsam mit dem Team und den Kunden erarbeitet wurde, finde ich richtig cool.

    Dazu sollte man wissen, dass einige IT-Beratungen die einzelnen Produktionsschritte in der Applikationsentwicklung outsourcen. Bei PwC sind wir aber gemeinsam im Team für alle Konzeptionsphasen eines Projekts verantwortlich: Wir beginnen mit der fachlichen Planung, fahren mit der technischen Konzeption fort und setzen das Projekt schließlich um. Die Trennung zwischen diesen drei typischen Produktionsschritten finde ich nachteilig. Wenn Aufträge hochkomplex sind, funktioniert der Übergang zwischen den Schritten bei einer strikten Trennung nicht reibungslos. Zudem möchten wir die komplette Verantwortung für das End­produkt übernehmen und damit unserem Qualitätsanspruch gerecht werden. Wenn am Ende die Deadline überschritten wird oder das System keine zuverlässigen Daten liefert, können wir nicht einfach sagen: „Da war jetzt aber der andere Dienstleister so schlecht, wir haben es ja nur konzipiert.“

    Übrigens: Kennt ihr das klassische fünf-vier-drei-Berater-Prinzip? Man arbeitet fünf Tage, vier davon beim Kunden und verbringt davon drei Übernachtungen – von Montag bis Donnerstag – vor Ort beim Kunden. Das ist auch bei mir so,  allerdings nicht das ganze Jahr über. In der Programmierphase muss ich nicht durchgängig beim Kunden vor Ort sein. Die klassische Beraterwoche lebe ich nur in der Planungs- und technischen Konzeptionsphase, denn in diesem Zeitraum ist ein intensiver Austausch mit dem Kunden unerlässlich.

    Die Arbeit an allen Produktionsschritten erfordert natürlich heterogene Teams: Ich arbeite mit  BWLern, VWLern, Informatikern, Mathematikern und Wirtschaftsinformatikern zusammen. Diese unterschiedlichen Kompetenzen in ei­nem Team vereint zu haben, bereichert mich sehr. Zudem ist unser Team mit einer Altersspannen von 25 bis 35 sehr jung – die Hierarchien sind flach. Dadurch habe ich keine Hemmnisse, auch mal Kritik zu äußern oder Änderungsvorschläge anzubringen. Dies war ein ganz entscheidender Grund dafür, nach meinem Studium bei PwC zu bleiben. Entgegen dem Klischee eines typischen Beratungsunternehmens, bei dem es stets hochelitär zugeht, darf man auch Fehler machen. Wir leben bei PwC eine offene Feedbackkultur. Ich habe eine Mentorin, die Feedback zu meiner Arbeit gibt, aber auch Ansprechpartnerin für alle Sorgen oder Fragen  ist. Wie ist mein Auftreten beim Kunden? Wie gehe ich mit Stresssituationen um, wenn ich merke, dass es zum Beispiel mit den Deadlines knapp wird? Diese und viele andere Themen werden besprochen.

    Rückblickend bin ich sehr glücklich mit meiner Entscheidung, zu PwC gegangen zu sein. Meine Lernkurve ist sehr steil und ich muss mich immer wieder in neue fachliche Themen einarbeiten sowie stets mit verschiedenen Techno­logien auseinandersetzen. Genau das, was ich von meinem Traumjob erwarte.


    PwC, Anton Bißbort, high potentialAnton Bißbort (26) ist Consultant bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt am Main. Er schloss seinen Master in Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saar­landes ab. Als Studentische Hilfskraft war er am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz tätig – als Praktikant und Werksstudent in der IT-Beratung bei PwC arbeitete er an Beratungsprojekten zur Erstellung von Business-Intelligence-Lösungen zum Vertragsmanagement sowie zur Liquiditätsplanung.


    Mehr zu PwC könnt ihr hier lesen oder informiert euch direkt über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    FEMALE LEADERSHIP 2025 als E-Paper

    WP-Absoventenradar 2025 als E-Paper!

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet RSM Ebner Stolz!

    Karriere-Kickoff: Dein Matchday im Stadion des VfB!

    Lerne RSM Ebner Stolz vor Ort kennen!
    Wann: 15.05.2025, 14:00 – 20:00 Uhr
    Wo: Stuttgart

    Mach dich ready für das nächste Heimspiel – diesmal für deine Karriere. Schnuppere Stadionluft und triff RSM Ebner Stolz im Zuhause des VfB Stuttgarts – der MHP-Arena.
    Du wirst aber nicht nur zuschauen, sondern bist mittendrin. Informiere dich über deine Karrieremöglichkeiten, lerne die spannendsten Projekte der Fachteams kennen und triff den ehemaligen VfB-Profispieler Cacau. Und wer weiß? Vielleicht findest du dein Karrierematch.

    Weitere Infos und die Anmeldung findest du hier.

    Oder bleib auf dem Laufenden und wirf einen Blick auf die Karriereseite von RSM Ebner Stolz.

    Meet Grant Thornton!

    Triff das Grant Thornton-Team auf der Karrieremesse am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

    Wann? 05.06.2025, 10:00 Uhr – 15:00 Uhr
    Wo? Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin

    Du studierst an der FU Berlin und möchtest spannende Arbeitgeber wie Grant Thornton persönlich kennenlernen? Dann triff die Kolleginnen und Kollegen vor Ort und stelle die Fragen, die Du bisher noch nicht direkt stellen konntest. Am Messestand bekommst du exklusive Infos und kannst deinen potenziellen Arbeitgeber näher kennenlernen. Melde Dich an und vereinbare wertvolle 1-on-1 Gesprächstermine mit den Kolleg:innen von Grant Thornton.
    Grant Thornton freut sich auf Dich!


    Den Veranstaltungskalender mit allen Updates und allen Events in Deiner Region gibt es hier.

    Meet KPMG!

    Karriere-Event der besonderen Art

    Wann: 27.06.2025
    Wo: Berlin

    KPMG Open Mind Festival

    Erlebe diesen Sommer ein Karriere-Festival der besonderen Art- voller Energie, Teamspirit und Herausforderungen. Interaktive Challenges, inspirierende Keynotes, Networking & Festival-Vibes warten auf Dich. Zeig uns, was in Dir steckt – und finde heraus, warum Deine Stärken perfekt zu KPMG passen.

    Schau gerne auch auf der Karriereseite von KPMG vorbei, um dich auf dem Laufenden über upcoming Events zu halten! 🙂

    Meet Forvis Mazars!

    Auch 2025 hast du wieder genügend Gelegenheiten, Forvis Mazars persönlich kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen. Darum nutze deine Chance und...

    ...Triff Forvis Mazars auf der:

    Perspektive Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
    Wo?
    Online via Zoom
    Wann? 22.05.2025, 14:00 - 18:00
    Bewerben kannst du dich üer das Formular der Event-Seite, hier verlinkt.
    Forvis Mazars freut sich auf dich!

    Noch nicht genug? Hier findest du weitere Karriere-Events.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.