Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    PwC

    Erfahrungsbericht: Berufseinstieg bei PwC Advisory

    Als Banken-Beraterin wie in einem Start-up agieren

    PwC, Brigitte Ellingsen, Erfahrungsbericht: Banken-Beraterin

    Wer im Finanz- und Bankensektor erfolgreich arbeiten möchte, hat viele Alternativen in die Branche einzusteigen. Birgitte Ellingsen wählte den Weg über die Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater bei PwC. Heute berät sie Bankmanager, arbeitet mit Programmierern und erlebt zusammen mit ihren Kunden auch Start-up-Feeling, wenn sie neue Digitalisierungsprojekte auf den Weg bringt. In einem Erfahrungsbericht: Banken-Beratin erzählt Birgitte Ellingsen von ihrem Arbeitsalltag.

    Nach meinem Bachelorstudium an der Uni Mannheim im Fach BWL war ich mir sicher: Ich will Wirtschaftsprüferin werden. Also bewarb ich mich für ein sechsmonatiges Praktikum bei PwC, wurde angenommen und fing in der Wirtschaftsprüfung an. Das fand ich auch alles inhaltlich interessant und anspruchsvoll. Nach Abschluss meines Praktikums, wollte ich aber auch die anderen Facetten von PwC kennenlernen und konnte mich so intern noch für ein Praktikum in der Unternehmensberatung qualifizieren. Hier stand der Bereich für mich direkt fest – ich wollte im Bankenbereich bleiben, aber an der Kundenschnittstelle.  Also dort wo Banken mit ihren Kunden interagieren – und wo ich von meiner eigenen Erfahrung als Bankkundin zehren kann. Der Wechsel war unkompliziert und sollte für eine erste, wichtige Bindung an meinen heutigen Arbeitgeber sorgen, denn mein Betreuer antwortete unkompliziert: „Ja, klar, da finden wir eine Lösung.“

    Ich habe es als sehr positiv empfunden, dass auf mein Interesse im Praktikum so flexi­bel eingegangen wurde, und meine, dass genau dieses Verständnis von Miteinander PwC auszeichnet. Ich arbeitete also die letzten Monate meines Praktikums im Bereich Management Consulting. Die Projektarbeit bei unseren Kunden aus dem Bankenbereich hat mir sofort gefallen. Bis dato hatte ich Ge­schäftsbanken immer nur aus Kundensicht wahrgenommen, jetzt aber verstand ich, mit welchen Herausforderungen sich die Branche zwischen Niedrigzins und Digitalisierung beschäftigte. Gleichzeitig fühlte ich mich auch in meinem neuen Team vom ersten Tag an sehr wohl. Ich bin überzeugt davon, dass dieses Wohlfühlen unter Kollegen ganz wesentlich dafür ist, ob man seine beruflichen Ziele erreicht. Zu wissen, dass man auf selbstverständ­­liche Unterstützung bauen kann, ist gerade für Berufseinsteiger besonders wichtig.

    Ich entschied mich für einen Einstieg in die Advisory-Sparte als Banken-Beraterin. Nach sechs Jahren bei PwC kann ich sagen, dass diese Entscheidung genau die richtige für mich gewesen ist. Es ist vor allem die Vielfalt der Aufgaben, die ich als ungemein reizvoll empfinde. Ein aktuelles Projekt, das ich gerade betreue, beinhaltet eine Situation, in der ich mich vor gar nicht allzu langer Zeit selber befunden habe. Nach meinem Studium musste ich mich nämlich wie viele andere Absolventen auch, die ihren ersten Job antreten, um meine  finanziellen Grundbedürfnisse kümmern. In dieser Lebensphase muss man anfangen seine finanziellen Verhältnisse selber zu regeln und wird mit vielen Fragen konfrontiert – welche finanziellen Bedürfnisse habe ich? Gerade beim Berufseinstieg fangen viele  beispielsweise an über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken.  Das Di­lemma ist, dass die Beschäftigung mit die­sen doch so wichtigen Themen bisher nicht unbedingt vergnügungssteuerpfli­chtig ist, keiner stürzt sich im Anschluss an sein Studium mit Begeisterung in die Re­cherche nach der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung. Wie kann man dieses oft staubtrockene Thema anders angehen?

    Wie bei Fintech-Gründungen: Innovative Technologien ermöglichen es, den Kunden und seine Bedürfnisse stärker ins Zentrum zu stellen

    Wir arbeiten gerade mit einer der größten deutschen Banken daran, wie man Kunden online für diese Fragestellungen ein Tool oder eine App anbieten kann, die nicht nur passende Lösungen liefert, sondern auch Spaß macht. Die Herausforderung besteht darin, ausreichend Informationen zu erhalten um eine individuelle Beratung zu gewährleisten – aber gleichzeitig so wenig wie möglich zu fragen, damit der Kunde „dabei“ bleibt. Im Ge­gensatz zu den Formularen, die im Web üblicherweise sehr zeitaufwendig ausgefüllt werden müssen, möchten wir schon nach zwei bis drei Kundenangaben erste Op­tionen skizzieren. Der Kunde soll spüren, dass nicht der Verkauf eines Produktes das Ziel ist, sondern die Beratung am Anfang steht.

    Den Wandel in der Bankenbranche nehme ich vor allem in einer veränderten Kundenbeziehung wahr. Heute geht es den Banken vor allem darum, die eigenen Kunden besser zu verstehen. Gleichzeitig möchte der Kunde auch transparent verfolgen und verstehen, warum ihm gerade ein bestimmtes Produkt empfohlen wird. Auch wenn es sich noch um ein laufendes Projekt handelt und ich nicht weitere De­tails publik machen kann, muss ich sagen, dass ich sehr froh gewesen wäre, wenn mir zum Berufseinstieg ein derart klu­ges Tool zur Verfügung gestanden hätte.

    Apple Pay bald auch auf der iWatch in Deutschland? Neue, mobile Technologien sind ein wichtiger Treiber im Banking und verändern Geschäftsprozesse.

    Die Projektarbeit selber findet übrigens immer auf ganz unterschiedlichen Ebenen statt. Einen Tag sind wir mit dem Management der Bank unterwegs, am nächsten Tag sitzen wir im „Maschinenraum“ mit den Programmierern der Bank zusammen und besprechen die konkrete Umsetzung. Diese Vielfalt der Anknüpfungspunkte ist sehr reizvoll, weil man so unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema bekommt!

    „Wie funktioniert es eigentlich, dass Kunde und Berater auf Augenhöhe miteinander zusammen arbeiten?“ werde ich von Freunden oft gefragt. Hintergedanke da­bei ist wohl die Annahme, der Berater würde als Überflieger seinen Kunden erstmal Nachhilfe geben. Das ist natürlich nicht der Fall. Wir sprechen die Sprache der Kunden und verstehen ihre Herausforderungen. Anschließend helfen wir ihnen passende Lösungen zu finden – auch basierend auf anderen Projekten. Das, was wir als Berater beisteuern, ist, dass wir schon einige solcher Digitalisierungsprojekte umgesetzt haben. Ich selbst habe bereits sieben solcher Digitalisierungsprojekte im Banking betreut, die zwischen zwei Monaten und zwei Jahre gedauert haben. Diese Erfahrung und natürlich unser Blick von außen auf eine Bank gepaart mit der Fähigkeit „vom Kunden aus“ zu denken, sind die Dinge, die wir als Mehrwert in die Beziehung einbringen.

    Als Banken-Beraterin bin ich in den neuesten Technologie zuhause

    Zum Teil ist unsere Arbeit durchaus vergleichbar damit, in einem Start-up zu ar­beiten. Wir machen eigentlich nichts an­deres, als zum Beispiel Fintech- oder andere Start-ups, nur dass bei uns das jeweilige Projekt beim Kunden das „Start-up“ ist. Wir sind in neues­ten Technologien zuhause: Digital Advice, Om­ni­channel, Mobile Apps, Chatbots, Apple Pay – das ist alles „State of the Art“ und wir scannen den Markt nach allen technologischen Neu­entwicklungen ab. Ich hätte in meinem Studium nie ge­dacht, dass ich einmal solche hochtechnologischen Themenkomplexe bearbeiten werde – und mir das auch noch so viel Spaß macht.

    Was ich an PwC als Arbeitgeber sehr schätze, ist unter anderem, dass ich den Freiraum habe, eigenen Themen nachzugehen. Ich habe kürzlich an der Studie „Ganzheitliches Vorsorgemanagement“ mitgearbeitet, in der ich mich auch mit der mich persönlich interessierenden Frage nach der passenden Altersvorsorge beschäftigen konnte. Wenn man Themen selbst initiieren und aufbauen kann, ist das sehr befriedigend.

    Zusammengefasst kann ich feststellen, dass PwC nicht zuletzt aufgrund seiner Größe und Kompetenz als Beratungsunternehmen eine wirklich enorme Schlagkraft hat. Der Themenkosmos in der Beratung ist breit. Wir wachsen stetig und sind derzeit besonders interessiert an Wirtschaftswissenschaftlern, gerne auch mit Bankenhintergrund oder -spezialisierung und Technologiehintergrund im Studium. Das ist aber kein Muss. Dafür bin ich selber das beste Beispiel.


    Birgitte Ellingsen, 27, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und schloss dieses mit einem Bachelorabschluss ab. Heute arbeitet sie als Managerin im Advisorybereich bei PwC und berät vor allen Dingen Kunden aus der Bankenbranche. Derzeit überlegt sie sich, berufsbegleitend noch einen MBA zu machen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum PwC-Profil!

    Das Unternehmen PwC

    PwC

     

    PwC ist in Deutschland mit 11.809 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 2,3 Milliarden Euro die führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft. Das Unternehmen bietet seinen Mandanten ein breites Spektrum an Dienstleistungen an – Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung. Dabei sind die Expertinnen und Experten in verschiedensten Branchen unterwegs – von der Automobilwirtschaft bis zum Öffentlichen Sektor.

    An 21 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Consulting und Deals (Advisory).

    Hier geht's zur Karriere-Website. 

    Die Traineeprogramme bei PwC

    Starte deine Karriere nach dem Studium –
    beispielsweise als Trainee Business Process Consulting 

    Karriere bei PwC

    Gesucht werden Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen mit betriebswirtschaftlichem Bezug. Einstiegsmöglichkeiten bieten sich über ein berufsbegleitendes Masterstudium, Traineeprogramme oder den Direkteinstieg.

    Aktuelle Stellen wie

    • - Trainee SAP Finance & Controlling oder Einkauf & Logistik - Public Sector (w/m/d)
    • - Trainee SAP Business Analytics - Public Sector (w/m/d)
    • - Consultant energiewirtschaftliche Prüfung und prüfungsnahe Beratung (w/m/d)
    • - Praktikant Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungen (w/m/d)

    findet ihr außerdem auf der Karriereseite von PwC.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Melde dich bis zum 30.01.2023 an!

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.