Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Erfahrungsbericht

    „Ich kann mir gut vorstellen, in Zukunft hier zu arbeiten“

    Auslandssemester in Seoul

    Die südkoreanische Hauptstadt Seoul gilt als Vorreiter für gelebten technologischen Fortschritt. Ein interessanter Ort für innovationsbegeisterte Studierende, um die Uni- und Arbeitsrealität außerhalb Europas kennenzulernen. Eric Babock (Bild) hat diese Möglichkeit ergriffen und konnte spannende Einblicke in den Lebensalltag koreanischer Studierender gewinnen. Am Ende steht eine große Verbundenheit zu der Stadt und den Menschen. Ein Erfahrungsbericht.

    Ich habe zunächst meinen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre an der University of Applied Sciences in Mainz absolviert. Ein Teil davon war mein Auslandssemester an der ISCTE in Lissabon. Danach habe ich mich entschlossen, mein Profil weiter aufzuwerten und bin deshalb den Schritt gegangen, mich an der European Business School (EBS) für den Master in Management einzuschreiben. Mir war sofort klar, dass ich auch in meinem Master wieder ins Ausland möchte, weshalb ich mich für die internationale Version des Studiums entschied.

    Der Start für das Auslandssemester in Seoul

    Um teilnehmen zu können am Auslandssemester, gab es an der EBS zunächst ein Ranking-System für Studierende. Dieses basiert auf dem GMAT oder dem EBS-Grad und entscheidet somit über die Wahl des Platzes. Glücklicherweise hatte ich mit meinem GMAT eine gute Position und konnte mir meinen Platz an der Yonsei University sichern.

    Nach der Wahl bekamen wir Studierende zunächst alle notwendigen Informationen vom internen International Office, das sehr gute Arbeit leistete und uns bei Fragen immer zu Verfügung stand. Nachdem das Yonsei International Office die Arbeit übernommen hatte, ging es nahtlos weiter, und ich wurde mit allen wichtigen Dokumenten versorgt, die ich für meinen Aufenthalt und mein Visum benötigte, sodass der gesamte Prozess reibungslos verlief.

    Auch meine Wohnungssuche verlief problemlos: Ich bekam ein Zimmer in einem Sharehouse in der Nähe der Universität, das ich via Airbnb fand. In diesem Haus lebten etwa 30 internationale und einheimische Studierende, aber auch „Visiting Professors“ der Universität.

    Das Studium in Seoul an der Yonsei

    Das Studium an der Yonsei University unterscheidet sich sehr vom Studium an der EBS, obwohl das Arbeitspensum mehr oder weniger gleich hoch ist. Allerdings sind die Leistungsnachweise an der Yonsei etwas anders zusammengesetzt. Während wir an der EBS ein Semester lang im Team Unternehmen zu realen Problemen beraten und am Ende unsere Empfehlung in Form einer Präsentation abgeben, musste ich beispielweise im Kurs „Trade and Development in East Asia” eine Einzelpräsentation, ein individuelles 20-seitiges Essay, eine Gruppenpräsentation und ein 30-seitiges Gruppen­- Essay abgeben. Letztendlich ist der Aufwand in Stunden sicherlich vergleichbar, der Druck jedoch nicht – dieser ist an der EBS höher.

    Auch die Kompetenz der Professoren in meinen Vorlesungen hat mich beeindruckt. Professor Park etwa, Professor des Kurses „Future of Africa”, hat als langjähriger Botschafter in verschiedenen afrikanischen Ländern auch international ein beeindruckendes Renommee.

    Generell wurde den Studierenden häufiger gesagt, dass der hohe Arbeitsaufwand nicht von ungefähr kommt. So hörte ich von diversen Professoren Statements wie „Students of an elite university like Yonsei have to achieve more than regular students“, was letztlich den Anspruch noch einmal deutlich macht.

    Die südkoreanische Mentalität aus Erics Sicht

    Südkorea ist ein „Service-First” geprägtes Land; die Arbeit steht bei den Menschen an erster Stelle. Da durch die längeren Arbeitszeiten weniger Zeit für alltägliche Dinge bleibt, sind Dienstleistungen relativ billig. Das Essen im Restaurant oder die Reinigung von Kleidung erschien mir günstiger als in Deutschland.

    Was mir an Seoul besonders gut gefällt, ist die Schnelllebigkeit. Trends werden von den Einwohnern unglaublich schnell aufgegriffen. Dieses Adaptionsverhalten als Ausländer zu beobachten ist tatsächlich sehr interessant. Um ein Beispiel zu geben: Wenn ein Paar Sneaker „angesagt“ ist, hat die Mehrheit der Jugendlichen diesen Schuh innerhalb der nächsten Woche. Wird ein limitierter Soju (Reisschnaps) in Kollaboration mit einer lokalen Fashion-Marke herausgebracht, stehen die Menschen dafür stundenlang Schlange, um den Erwerb später auf sozialen Medien zu teilen.

    Außerdem bin ich auch ein großer Fan des Essens und der Art und Weise, wie die Menschen dabei zusammen sind: Man trinkt und isst nicht allein, sondern stets gemeinsam, und das schafft ein besonderes Flair, von dem ich vorher nicht ahnte, wie sehr ich es schätzen würde.

    Sicherlich stellt die Sprache eine Hürde für Ausländer dar, aber die Koreaner sind in der Regel sehr offen gegenüber Internationals, sodass man immer einen Weg zur Verständigung findet. Auf andere wirkliche Schwierigkeiten bin ich nicht gestoßen, da das Land strikten Regeln folgt und es demnach für alle Probleme und Situationen eine Guideline gibt. Ein wichtiger Teil eines Auslandssemesters ist es natürlich, neue Leute kennenzulernen. In unserem Sharehouse fand ich schnell Anschluss und einen (mittlerweile wirklich guten) Freund, der mich wiederum mit anderen Leuten bekannt machte.

    Eine andere schöne Erfahrung für mich war, Seoul auf eigene Faust zu erkunden. Da ich ein großer Fan von guter Musik bin, entdeckte ich zahlreiche Record Bars, in denen ich schnell mit anderen Musikliebhabern ins Gespräch kam, aus denen sich interessante Bekanntschaften ergaben. Mein Freundes- und Bekanntenkreis wurde mit der Zeit immer größer und es entwickelten sich Kontakte, die ich auch zukünftig halten werde. Auch wenn es Überwindung kostet und es anfangs ein komisches Gefühl ist: Alleine loszuziehen ist immer spannend und kann zu ganz neuen Begegnungen führen.

    Ich kann mir vorstellen, in Zukunft hier zu arbeiten. Leider ist es äußerst schwierig, als Expat oder internationaler Student vor Ort einen Job zu finden, da interessante Stellen in der Regel an die lokalen Top-Talente vergeben werden.

    Generell: Was bleibt für mich als wichtigste Erfahrung?

    Mein wichtigster Tipp wäre Offenheit den Menschen gegenüber, denn der richtige Freundeskreis beeinflusst definitiv den Auslandsaufenthalt. Egal, ob er einen nach Südkorea oder in ein anderes Land führt. Oftmals kostet es Überwindung, aber es lohnt sich, auf die Einheimischen zuzugehen, denn so lernt man das Land, die Kultur und die Bräuche am besten kennen und tappt auch nicht in die typischen „Touristenfallen”, sondern erlebt das authentische Leben vor Ort.

    Zu guter Letzt würde ich empfehlen, etwas mehr Geld einzuplanen (wenn es möglich ist), da man während des Auslandssemesters mehr Geld ausgibt als zu Hause. Eine weitere Möglichkeit ist natürlich ein Stipendium, sofern die Studienleistungen und das Engagement stimmen.

    Glücklicherweise wurde ich bei meinem Vorhaben von der Jürgen und Daniela Westphal Stiftung unterstützt, wofür ich mich an dieser Stelle noch einmal bedanken möchte, denn so hätte ich all die Aktivitäten und das Auslandssemester selbst nicht durchführen können.

    Bei weiteren Fragen stehe ich den high potential-Leser:innen natürlich gerne zur Verfügung, beispielsweise via LinkedIn.


    Wenn du dein Studium schon hinter dir hast und eher auf der Suche nach potenziellen Arbeitgebern bist, wirf doch einen Blick auf die Selektion, die wir mit Interviews und weiteren Erfahrungsberichten vorstellen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Derzeit sind keine Karriereevents bekannt. Schau gerne im Februar wieder vorbei oder auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job.

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Melde dich bis zum 30.01.2023 an!

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.