Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Skills

    Der erfolgreiche Weg in die Selbstständigkeit

    Selbstständigkeit
    Der erfolgreiche Weg in die Selbstständigkeit

    In vielen Berufen ist die Selbstständigkeit eine gute Alternative zur Festanstellung in einem Betrieb oder einem Unternehmen. Der Selbstständige genießt verschiedene Vorteile. Er ist relativ frei in der Organisation ihrer Arbeitszeit und kann seine eigene Geschäftsidee verwirklichen, ohne dass er sich nach den Vorstellungen eines Chefs richten muss.

    Es gibt natürlich auch Nachteile. Selbstständige verfügen nicht über ein festes Einkommen. Sie bekommen kein Urlaubs- und kein Weihnachtsgeld und sie müssen sich selbst um ihre Krankenversicherung kümmern. Gute Geschäftsideen werden jedoch belohnt, und deshalb lohnt sich die Selbstständigkeit im Vergleich zu einer Anstellung in der Regel in vielen Fällen. Gefragt sind neben der guten Idee jedoch Fleiß, Hartnäckigkeit und die Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen. Der Anfang kann schwierig sein, denn der Selbstständige muss sich am Markt erst behaupten. Oftmals stellt sich der Erfolg jedoch ein und der Selbstständige kann von seiner Geschäftsidee gut leben.

    Am Anfang steht die Finanzierung

    Nur wenige Selbstständige können ganz ohne finanzielle Mittel den Weg in die neue Existenz gehen. Oftmals sind Investitionen notwendig. Büroräume müssen eingerichtet oder ein Fahrzeug gekauft werden. Abhängig von der Art der selbstständigen Tätigkeit werden Computer, Arbeitsmaschinen oder andere Hilfsmittel benötigt. Im Handel muss ein Ladengeschäft eingerichtet werden. Wenn die notwendigen Mittel nicht aus eigenen Geldreserven bestritten werden können, muss eine Finanzierung erfolgen. Dazu vergeben die KfW-Bank und andere Kreditinstitute Fördermittel für Selbstständige. Die Vorteile liegen in günstigen Konditionen und einer langen Rückzahlungsphase. Förderkredite werden ausschließlich zweckgebunden vergeben. Dies bedeutet, dass der Selbstständige eine detaillierte Planung aufstellen muss. Die Förderung wird nur gewährt, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die Geschäftsidee Erfolg verspricht.
    Abzuraten ist von der Aufnahme eines Privatkredites. Diese Kredite sind trotz niedriger Zinsen teurer als ein Förderkredit. Sie werden ohne Bewertung der Geschäftsidee zur freien Verfügung vergeben. Darin liegt für den Selbstständigen die Gefahr, dass er sich und seine Idee überschätzt. Schnell kann die Selbstständigkeit mit einer hohen Verschuldung enden.

    Selbstständigkeit vs. freiberufliche Tätigkeit

    Grundsätzlich muss eine Selbstständigkeit gemeldet werden. Dabei wird zwischen einer Selbstständigkeit und der freiberuflichen Tätigkeit unterschieden. Freiberufler ist, wer einen so genannten Katalogberuf ausübt. Dabei handelt es sich überwiegend um Berufe mit künstlerischem Hintergrund. Auch Ärzte, Heilpraktiker und Psychotherapeuten fallen in die Katalogberufe. Zwischen der Selbstständigkeit und der freiberuflichen Tätigkeit gibt es Unterschiede in der steuerlichen Behandlung, wobei der Freiberufler verschiedene Vorzüge genießt:

    * Befreiung von der Gewerbesteuer
    * Befreiung von der Pflicht zur Bilanzierung auch bei hohem Einkommen
    * derzeit keine Verpflichtung, Einzahlungen in die Rentenkasse zu leisten
    * keine Beiträge an die IHK

    Die Pflicht, eine Krankenversicherung abzuschließen, gilt auch für den Freiberufler. Sowohl der Selbstständige als auch der Freiberufler können wählen, ob sie die Mitgliedschaft in einer privaten Krankenkasse anstreben oder ob sie sich freiwillig gesetzlich krankenversichern möchten. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die am besten in einem persönlichen Gespräch im Rahmen einer Beratung für die Existenzgründung erörtert wird. Eine solche Beratung wird von Arbeitsämtern, aber auch von der IHK angeboten. Die Beurteilung der Geschäftsidee durch einen Fachmann ist eine gute Hilfe, die von jedem Selbstständigen in der Gründungsphase in Anspruch genommen werden sollte.

    Anmeldung der Selbstständigkeit bei den Behörden

    Wenn die Geschäftsidee steht und alle wichtigen Fragen geklärt sind, kann die Selbstständigkeit bei den Behörden angemeldet werden. Für eine freiberufliche Tätigkeit reicht eine Meldung an das Finanzamt aus. Selbstständige müssen einen Gewerbeschein bei der zuständigen Stadt oder Gemeinde beantragen. Die Behörde macht automatisch eine Meldung an die IHK. Ab einem gewissen Einkommen muss der Selbstständige Gewerbesteuer und Beiträge an die IHK bezahlen.
    Mit dem Beginn der selbstständigen Tätigkeit besteht ab einem gewissen Einkommen die Pflicht, Umsatzsteuer einzunehmen und an das Finanzamt abzuführen. Alternativ kann der Selbstständige eine Befreiung beantragen, wenn er unter den Einkommensgrenzen liegt. In diesem Fall fällt er unter die Kleinunternehmerregelung und darf keine Umsatzsteuer auf den Rechnungen angeben.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Derzeit sind keine Karriereevents bekannt. Schau gerne im Februar wieder vorbei oder auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job.

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Melde dich bis zum 30.01.2023 an!

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.