Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • FTI-Andersch
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • RSM
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Skills

    Wie man aus „dummer Arbeit“ schlau wird!

    unternehmensintern gründen

    unternehmensintern gründenMit seinem neuen Buch „Das Ende der dummen Arbeit: Wie du als Angestellter zu mehr Sinn, Geld und Freiheit kommst“ zeigt Felix Plötz motivierten Mitarbeitern, dass man seine Ideen auch innerhalb des Unternehmens umsetzen, und im besten Fall Chef seines eigenen internen Start-ups werden kann.

    Der Titel Ihres Buches lautet „Das Ende der dummen Arbeit“. Was genau definieren Sie als dumme Arbeit und wie kann man diese im Arbeitsalltag hinter sich lassen?

    Als dumme Arbeit definiere ich sinnlose Arbeit, die morgens beginnt, nach ein paar Stunden wieder endet und nur dem Geldverdienen dient. Arbeit, bei der man nicht so genau weiß was man wirklich gemacht hat. Arbeit, bei der man sich und seine Ideen nicht einbringen konnte.

    Im Buch stelle ich smarte und antiquierte Unternehmen gegenüber. Letztere funktionieren nach dem hierarchischen Ansatz – der Chef sagt, was gemacht wird und man führt einfach aus, weil oben gedacht und unten gemacht wird. Smarte Unternehmen dagegen drehen das um, beziehen ihre Mitarbeiter mehr ein und nutzen damit ihr Potenzial.

    Das Wort „Intrapreneur“ beschreibt einen Unternehmer im Unternehmen, also einen Angestellten in einer bereits etablierten Firma, der ein unternehmensinternes Start-up aufbaut. Kann jeder, vom Azubi bis zum Topmanager ein Intrapreneur werden?

    Ja! Das ist genau das Spannende an der Geschichte. Es funktioniert über alle Bereiche – vom Azubi über den Absolventen bis nach ganz oben. Ein Beispiel sind die „MondayMakers“, bei denen es kein formales Intrapreneurship-Programm gab, sondern sich einfach Leute gefunden haben, die für eine gemeinsame Idee gebrannt und dann einfach angefangen haben. Das ist ein Team aus mehreren Leuten, alle aus verschiedenen Bereichen, aus der Geschäftsleitung und anderen Führungspositionen, außerdem normale Mitarbeiter und letztendlich auch noch eine junge Praktikantin. Die sind alle Intrapreneure und arbeiten zusammen an dieser Idee.

    Viele Mitarbeiter sind vielleicht anfangs zu schüchtern, ihre eigenen Ideen einzubringen, aus Angst Grenzen zu überschreiten oder zu scheitern – während die Kollegen zuschauen. Was würden Sie denjenigen raten?

    Ich würde mich am Anfang schon fragen, ob meine Angst berechtigt ist. Denn wenn es ein Unternehmen ist, in welchem die Chefs sowas ablehnen, dann wäre der Wiederstand deutlich größer als in einem smarten Unternehmen. Immer mehr Unternehmen öffnen sich, lassen der Kreativität ihrer Mitarbeiter mehr Freiraum und unterstützen unternehmerische Ideen. Wenn die Umgebung passt und der Chef einem diese Verantwortung zutraut, dann muss man sich einfach trauen und anfangen.

    Wenn man eine Idee für ein neues Produkt, eine neue Dienstleistung oder einen verbesserungswürdigen Bereich hat und das für wenig Geld ausprobiert, dann gibt es nichts zu verlieren. Wenn der Chef das nicht so sieht und einem auch nicht erklären kann, warum, dann ist man genau an dem Punkt, dass das nicht das richtige Umfeld ist. Man sollte lieber Alternativen in Betracht ziehen, zum Beispiel ein 4-Stunden-Start-up* oder ein anderes, smartes Unternehmen.

    *Ein Start-up, das man nach Feierabend in seiner Freizeit aufbaut, indem man täglich Zeit investiert.

    Nun hat man sich endlich getraut, dem Chef die Idee mitzuteilen. Doch was tun, wenn der Arbeitgeber die Idee einfach nicht unterstützen will?

    Selbst wenn der Chef erstmal dagegen ist, kann man trotzdem anfangen und die Idee ausbauen. Wenn man wirklich von ihr überzeugt ist, und auch den Vorgesetzten überzeugen möchte, könnte man einfach jeden Tag nach Feierabend eine Stunde an der Idee arbeiten und sie verbessern.

    Man sollte sich dann und wann einmal in die Position des Chefs versetzen und dabei verstehen, dass es nicht leicht ist, sich Dinge anhand von Worten vorzustellen. Wenn man dem Chef aber erste, handfeste Ergebnisse zeigen kann, macht man es ihm leichter, die Idee zu begreifen und im besten Fall abzusegnen.

    Wie geht man damit um, wenn die ersten Versuche, ein Start-up aufzubauen, scheitern?

    Weitermachen ist erstmal die Antwort. Aber nicht blind. Um erfolgreich weiterzumachen, darf man nicht stur vorgehen, sondern sollte sehr wachsam sein. Wenn die Idee kontinuierlich nicht anläuft, muss man sie auf Eis legen und einen anderen Ansatz versuchen. Aber grundsätzlich sollte man weitermachen, denn aus jeder Erfahrung lernt man.

    Gescheitert bin ich mit meinem ersten 4-Stunden-Start-up selbst übrigens auch, weil ich es ziemlich groß für Privatkunden aufgebaut habe – und dann gemerkt habe, dass diese mein Produkt nicht haben wollten. Ich musste diese Idee begraben, habe aber weitergemacht und mich stattdessen auf Firmenkunden konzentriert, was sehr gut funktioniert hat – so gut, dass ich die Firma letztlich an den ADAC verkaufen konnte.

    Die eigene Idee ist oft das sogenannte „brainchild“, das man nur ungern in die Obhut anderer gibt. Wie reagiert man, wenn das Unternehmen die Idee aufnimmt und unterstützt, aber maßgebliche Änderungen daran vornehmen will?  

    Das ist ein Punkt, den jeder Gründer ertragen muss. Mit Investoren kann genau das gleiche passieren, nämlich dass diese sagen, die Grundidee sei gut, aber sie würden sich die Umsetzung ganz anders vorstellen. Damit muss man sich einfach abfinden.

    Ich habe ganz viele begeisterte Intrapreneure kennengelernt und interviewt. Eine wichtige Lektion, die einige erst im Nachhinein gelernt haben, war der Vorteil einer vertraglichen Festlegung der eigenen Beteiligung und der Rolle, die man im internen Start-up spielt. Wenn man das im Voraus zusammen mit der Firma festlegt, ist man direkt in einer anderen Position, mit mehr Sicherheit und Einfluss.

    Von „Ideen-Briefkästen“ zu „Start-up-Garagen“ – viele Unternehmen unterstützen schon seit langem die Ideen ihrer Mitarbeiter. Wieso denken Sie, profitieren nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Unternehmen von solchen Initiativen?

    Sie profitieren aus verschiedenen Gründen. Zum einen, weil die Absolventen sich heute aussuchen können, bei welchem Arbeitgeber sie einsteigen wollen. Wenn man zwei Unternehmen zur Auswahl hat, von denen beide gut bezahlen, aber das erste einem noch die Möglichkeit bietet ein internes Start-up aufzubauen, wogegen das andere Unternehmen internes Unternehmertum nicht unterstützt, dann ist klar für welches viele junge Menschen sich entscheiden.

    Außerdem sind viele Branchen in der Marktsituation, in der sie von Start-ups und Technologie-Unternehmen unter Druck gesetzt werden und eigene Innovationen brauchen. Man kann dafür natürlich externe Start-ups aufkaufen, aber wenn eine Firma  fünf-, zehn- oder hunderttausend Mitarbeiter hat, dann hat sie ein unglaubliches Potenzial an tollen Leuten, die auch selbst auf gute Ideen kommen könnten. Davon können die Unternehmen ganz einfach profitieren, indem sie noch einen Schritt über die Ideen-Briefkästen hinausgehen und den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, ihre Ideen umzusetzen.

    Wem würden Sie eher zu Intrapreneurship und wem zu einem 4-Stunden-Start-up raten?

    Da gibt es eine sehr klare Empfehlung: Wenn man eine Idee verfolgen möchte, die mit dem eigenen Job überhaupt nichts zu tun hat, weil es zum Beispiel ein Hobby ist, und dem Unternehmen nichts nützt, dann sollte man es lieber nebenbei als 4-Stunden-Start-up  machen. Wenn man aber auf der Arbeit etwas verändern, verbessern und direkt was für seine Karriere machen möchte, dann wäre Intrapreneurship das Richtige.

    Eine weitere Unterscheidung bezieht sich auf den Zeitrahmen. Intrapreneur kann man immer werden. Ein 4-Stunden-Start-up dagegen funktioniert wirklich nur, wenn man außerhalb der Arbeit Zeit dafür aufwenden kann. Bei einer sehr intensiven Arbeit oder anderen Faktoren wie Familie oder Hobbies, wird das schon deutlich schwieriger. Die beste Zeit, an einem 4-Stunden-Start-up zu arbeiten, ist solange man noch einigermaßen frei und ungebunden ist, also pauschal gesagt: nach dem Studium und vor dem ersten Kind ist es am einfachsten.


    unternehmensintern gründen

    Felix Plötz, geboren 1983, ist Diplom-Wirtschaftsingenieur, Unternehmer, Autor dreier Bestseller und international gefragter Keynote-Speaker.

    Herr Plötz arbeitete in einem Großkonzern als Area Sales Manager, als er parallel sein erstes Startup gründete, das er mittlerweile erfolgreich an den ADAC verkauft hat. Sein 2015 gegründetes Verlags-Startup „Plötz & Betzholz“ wurde von der Frankfurter Buchmesse mit der „Wildcard“ ausgezeichnet und 2016 von der Ullstein Verlagsgruppe übernommen.

    Sein bei Econ erschienenes Buch „Das 4-Stunden-Startup“ gilt als die „Bibel der Teilzeitgründer“ (Business Punk) und eroberte die Bestseller-Listen im Sturm.

    Felix Plötz ist ein Querdenker und Anstifter – im besten Sinne. Er glaubt fest daran, dass Kreativität, Mut und der „einfach mal machen“-Spirit von Startups auch in etablierte Unternehmen gehören. Seine Vorträge und Bücher rütteln auf, inspirieren und machen Mut.


    Das Interview führte Julia Radziszewski

    Artikelbild: pexels.com / rawpixel.com

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    Neueste Jobs der Top-Arbeitgeber
    • (Junior) HR-Controller

      • Düsseldorf
      • Grant Thornton AG
      • Vollzeit
    • Werkstudent Leadership Communications (w/m/d)

      • Düsseldorf
      • PricewaterhouseCoopers GmbH
      • Befristet
    • Management Consultant Customer Excellence (w/m/d)

      • Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, München
      • PricewaterhouseCoopers GmbH
      • Vollzeit
    • Manager Consumer Products & Retail – Strategy and Transactions (f/m/d)

      • München
      • Ernst & Young GmbH
      • Vollzeit
    • Junior-Prüfer und -Berater (m/w/d) „Integrierter Corporate Governance Ansatz“

      • bundesweit
      • AWADO GmbH
      • Vollzeit
    • Hochschulabsolvent (m/w/d) Audit & Assurance Financial Services

      • München, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hannover, Hamburg und Stuttgart
      • Deloitte GmbH
      • Vollzeit
    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    Kommende Events findest du hier.

    Meet Ebner Stolz!
    For Your Career - Leuphana Universität

    Am 07.06.2023 an der Leuphana Universität Lüneburg

    Ebner Stolz Career Day - Summer Vibes

    Stu­die­rende, Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten auf­ge­passt! Euer Kar­rie­ree­vent für die Wirt­schaftsprüfung, Steu­er­be­ra­tung, IT und Ma­nage­ment Con­sul­ting.

    Du möch­test ne­ben dem Uni­all­tag et­was Pra­xis­luft schnup­pern, aber ver­lierst bei der Viel­zahl an Kar­rie­remöglich­kei­ten lang­sam den Über­blick? Gleich­zei­tig fragst Du Dich, was die Be­rufe ei­nes Wirt­schaftsprüfers oder ei­ner Steu­er­be­ra­te­rin Span­nen­des für Dich be­reit­hal­ten? Sum­mer Vi­bes am 15. Juni 2023 bei un­se­rem Stutt­gar­ter Ca­reer Day - Schnapp' Dir Dein Som­me­rout­fit und lerne Eb­ner Stolz (näher) ken­nen!

    Das er­war­tet Dich

    • Leute, die sich auf Dich freuen - komm' wie Du bist!
    • Au­then­ti­sche In­sights in die Be­rei­che Tax, Au­dit, Tran­sac­tion Ad­vi­sory Ser­vices und Ma­nage­ment Con­sul­ting
    • Ab­wechs­lungs­rei­che Case Stu­dies
    • Lo­cke­rer Aus­tausch mit an­de­ren Stu­die­ren­den so­wie un­se­ren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen
    • Sum­mer­fee­ling auf un­se­rer Dach­ter­rasse mit­ten in der Stutt­gar­ter City
    • Le­cke­res Es­sen und Cock­tails
    • Möglich­keit, Kon­takte für die Zu­kunft zu knüpfen

    Klingt span­nend? Alle In­fos und die An­mel­dung fin­dest Du hier.

    Ebner Stolz freut sich au dich!

    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 16. Juni 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Mehr Infos zum Event und zur Anmeldung findest du hier.

    Meet FTI-Andersch!

    Leinen los auf der MS Günther!

    6. Juli 2023 um 18:00–Hafengrenzweg Münster

    Leinen los auf der MS Günther mit FTI-Andersch, der führenden Turnaround-Beratung. Hast du Lust als Passagier auf der MS Günther dabei zu sein und Deutschlands führendes Restrukturierungs- und Transformationsteam auf dem Schiff kennenzulernen? Dann bewirb dich mit deinem CV und aktuellem Notenspiegel bis zum 23.06.2023 an Jacqueline Hünnemeyer: jacqueline.huennemeyer@fti-andersch.com mit dem Betreff: "Leinen los mit FTI-Andersch".

    Ankunft am Hafen ist ca. um 24:00 Uhr. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    Stellenwerk Jobmesse Universität Hamburg
    am Dienstag, 13. Juni 2023 von 9:00 - 18:00 kannst du auf dem Campus der Uni Hamburg Grant Thornton treffen!
    Für ganze drei Tage verwandelt sich der Campus der Universität Hamburg zum absoluten Spektakel: Über 150 namhafte Firmen, darunter auch Grant Thornton nehmen ihre Plätze in den Exhibition Areas ein, zahlreiche Speaker machen sich bereit an der Speakers Corner, Radio NRJ steckt das Mischpult in die Boxen und tausende Studierende strömen über den Campus.
    Mehr Infos zur Stellenwerk Jobmesse gibt es hier.
    Get2Know Grant Thornton München – Inhouse Event
    Am Donnerstag, den 22. Juni 2023 von 15:00 bis 21:00 kannst du Grant Thornton an ihrem Münchner Standort kennenlernen. Mehr Details zur Anmeldung findest du hier.
    Meet KPMG!

    Business Contacts Münster
    Save the Date! Die nächste Business Contacts Münster findet am 02. Juni 2023 statt. Dort triffst du KPMG am Messestand und kannst uns persönlich kennenlernen. Wir freuen uns auf dich!

    For Your Career 2023
    Lüneburg, 07. Juni 2023, 09:30 - 16:00
    Lerne KPMG am Messestand persönlich kennen und erfahre mehr über die spannenden Karrieremöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung & Consulting.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Meet MAZARS!
    • Mazars auf der Digital: Women4Tech Messe von job I/O
      Am 29.06.23 findet die Karrieremesse Digital: Women4Tech statt. Mazars freut sich, dich dort kennenzulernen und dir all deine Fragen rund um Mazars als Arbeitsgeber zu beantworten.

    Karrierekick mit Mazars

    Du willst spannende Einblicke in die Case Lifecycles eines Investments in einem internationalen Fußballclub erhalten und nebenbei ganz exklusiv ein Fußballstadion besichtigen?

    Dann bewirb dich jetzt bis zum 30.06.2023 für den Karrierekick mit Mazars am 27.07. von 10 Uhr bis ca. 20 Uhr in der Allianz Arena München.

    Mehr Infos zum Event kannst du hier nachlesen.

    Meet PwC!

    Accounting to Go (virtuell, 08.06. 2023)

    Hallo Student:in, wir zeigen dir praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftsprüfung. Wie berührt die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder? Wer sind wir und welche spannenden Bereiche gibt es bei uns? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Welche Hürden gibt es?

    Bei dieser Veranstaltung bleiben keine deiner Fragen offen. Bereits bei deiner Anmeldung kannst du Fragen einreichen, die dir unter den Nägeln brennen. Fachkolleg:innen geben dir unterschiedliche Einblicke. Daneben sollst du natürlich auch einen Einblick in unsere Tätigkeitsfelder erhalten, die wir dir in kurzen Job-Pitches vorstellen. Im Rahmen eines fiktiven Unternehmens kannst du dann selbst und in der Gruppe mögliche Fragestellungen diskutieren und das Wissen aus den Job-Pitches anwenden.

    Melde dich jetzt bis zum 01.06.2023 an.


    PwC Behind the Scenes

    Termine:
    Dienstag, 13. Juni 2023, 15 bis 18 Uhr
    Bielefeld: Kreuzstraße 35, 33602 Bielefeld

    Donnerstag, 15. Juni 2023, 15 bis 18 Uhr
    Bremen: Domshof 18-20, 28195 Bremen
    Hannover: Fuhrberger Straße 5, 30625 Hannover
    Osnabrück: Niedersachsenstraße 14, 49074 Osnabrück

    Vernetze dich mit PwC-Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen, wie beispielsweise Assurance, Tax & Legal oder Advisory und stell all deine Fragen zu fachlichen oder zu Karrierethemen. Erlebe spannende Vorträge und Mitmach-Aktionen und mach dir einen Eindruck darüber, wie die Arbeit bei PwC aussieht, welchen Mehrwert du mit uns schaffen kannst und welche Einstiegs- und Karrierechancen PwC dir bietet.

    Du bist interessiert? Dann melde dich jetzt bis 11. Juni 2023 über das Onlinetool an!

    Schnell sein lohnt sich!
    PwC freut sich darauf, dich kennenzulernen!

    Unsere Partner




     

     

    Diversity Events

    ADAN Career Day

    Das Afro-Deutsche Akademiker Netzwerk ADAN lädt zur Karrieremesse für BPoC ein. Am 2. Juni 2023 von 10 bis 17 Uhr in der IHK Frankfurt am Börsenplatz

    ADAN Impact veranstaltet demnächst wieder die größte hybride Karrieremesse Europas für Black and People of Color: den ADAN Career Day 2023. Namhafte Unternehmen nutzen dort die Gelegenheit, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren und Studierende und Fachkräfte aus der BPoC-Community anzusprechen. Es präsentieren sich nun zum insgesamt vierten Mal über 20 Unternehmen, die auf mehr als 1.000 teilnehmende BPoC-Bewerber:innen treffen. Dieses Jahr unterstützt das Karrierenetzwerk LinkedIn die Veranstaltug als Partner. Auf der Messe teilen Karriere-Expert:innen von LinkedIn spannende Erfahrungswerte zum digitalen Netzwerken.

    „Vielfalt sichtbar machen” – Unter diesem Ziel findet am Freitag, 2. Juni, 10 bis 17 Uhr, der ADAN Career Day 2023 in der IHK Frankfurt am Börsenplatz in Frankfurt am Main statt. Mit der Neuauflage ihrer hybriden Karrieremesse für Black and People of Color (BPoC) knüpft die ADAN Impact GmbH an den Erfolg des ADAN Career Day im Oktober 2022 an.

    Melden Sie sich gerne per E-Mail an: info@adan-impact.de

    Oder ab 7. April unter: https://adan.careers/adan-career-day.com

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.