Perfekt für die Zukunft im WP aufgestellt: Masterstudium BWL an der Universität Regensburg

Die Universität Regensburg gehört zu den anerkanntesten Ausbildungsstätten für angehende Wirtschaftsprüfer:innen und bereitet ihre Studierenden auf die vielfältigen Herausforderungen der Branche vor. Im Fokus steht nicht nur die klassische Ausbildung in Bereichen wie Finanzberichterstattung und -prüfung, sondern auch die Integration innovativer Themen wie Nachhaltigkeit und digitale Transformation. In einem exklusiven Gespräch mit den Professoren Dr. Axel Haller und Dr. Tobias Steindl werfen wir einen Blick auf das praxisorientierte und zukunftsweisende Curriculum der Fakultät für Wirtschaftsprüfung, das den Studierenden sowohl fachliche Expertise als auch wichtige Soft Skills für eine erfolgreiche Karriere vermittelt.

Die Universität Regensburg zählt zur Spitzenklasse der Hochschulen im Bereich Finance und Management, Foto: Universität Regensburg

Wie bereiten Sie Master-Studierende auf die Aufgabenfelder in Audit, Tax oder Advisory vor?

Die Universität Regensburg bildet angehende Wirtschaftsprüfer:innen am Puls der Zeit aus. Neben klassischen Kursen zur Finanzberichterstattung und -prüfung haben wir auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung in unsere Ausbildung integriert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung: Unsere Studierenden arbeiten in Praxisprojekten und Case Studies eng mit einer Vielzahl von Unternehmen zusammen.

Dabei legen wir großen Wert auf „Digital Upskilling“ und fördern gezielt Datenkompetenz als zukunftsweisende Qualifikation.

Für unsere High Potentials bieten wir einen „Honors“-Elitestudiengang an, der unter anderem ein Mentoring durch Führungskräfte aus der Wirtschaft umfasst.

Darüber hinaus motivieren wir unsere Studierenden zum Erwerb interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen durch das Absolvieren von einem oder zwei Semestern an einer unserer zahlreichen, über die ganze Welt verstreuten Partneruniversitäten. Hier umfasst unser Angebot selbst die Möglichkeit, durch einen zweisemestrigen Aufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten in den USA innerhalb von vier bzw. fünf Semestern sowohl einen Masterabschluss an der Universität Regensburg als auch einen US-amerikanischen MBA zu erwerben.

Welche Kompetenzfelder sollte man zukünftig abdecken können, um Karriere bei WP-Gesellschaften zu machen?

Um eine erfolgreiche Karriere bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu starten, wird es in Zukunft entscheidend sein, ein breites Spektrum an Kompetenzen mitzubringen – und genau darauf bereiten wir unsere Studierenden an der Universität Regensburg optimal vor.

Die enge Verzahnung von Nachhaltigkeits- und Finanzinformationen wird künftig zu den zentralen Anforderungen der Branche gehören. Wir vermitteln unseren Studierenden das Wissen, um in diesem dynamischen Umfeld nicht nur mithalten zu können, sondern führend zu sein.

Darüber hinaus wird der souveräne Umgang mit digitalen Lösungen und der gezielte Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) immer wichtiger. Wir stellen sicher, dass unsere Studierenden in diesen zukunftsweisenden Bereichen bestens aufgestellt sind, sei es durch praxisorientierte Kurse, innovative Projekte oder die Vermittlung moderner Technologien.

Doch technische und fachliche Expertise allein reicht nicht aus. Wirtschaftsprüfer:innen von morgen müssen über den Tellerrand hinausschauen, eine hohe digitale Affinität mitbringen und ein offenes, wissbegieriges Mindset haben. Genau hier setzt auch unser Studium an: Wir fördern nicht nur fachliches Wissen, sondern auch soziale Kompetenz. Dabei setzen wir auf Angebote zur Entwicklung von „People Skills“ – wie Fremdsprachenkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick. Mit diesen sozialen Kompetenzen, die unsere Studierenden ausbauen, sind sie bestens gerüstet, um in der Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahen Beratung erfolgreich durchzustarten.

Die Universität Regensburg verfolgt einen modernen Ansatz, der die Studierenden nicht nur auf klassische Wirtschaftsprüfungsthemen vorbereitet, sondern auch auf zukunftsweisende Felder wie Nachhaltigkeitsberichterstattung und digitale Transformation. So sind die Studierenden bestens für die Herausforderungen der Branche gerüstet. Foto: Universität Regensburg

♥ Studierende der Universität Regensburg profitieren von praxisnahen Lehrveranstaltungen, die durch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und innovativen Praxisprojekten geprägt sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz, die die Studierenden auf die moderne Wirtschaftsprüfung vorbereiten.

♥ Der Campus der Universität Regensburg bietet eine internationale und dynamische Lernumgebung, die durch vielfältige Partnerschaften mit Hochschulen weltweit bereichert wird. Studierende haben sogar die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an Partneruniversitäten zu verbringen und sogar duale Abschlüsse zu erlangen. Foto: Universität Regensburg

Gibt es studentische Initiativen, bei denen man sich engagieren kann und die Sie empfehlen möchten oder regelmäßige Jahresveranstaltungen mit hohem Stellenwert?

An der Universität Regensburg gibt es zahlreiche Initiativen wie AIESEC, Enactus, intouchCONSULT oder den Investment Club Regensburg, die Ihnen ermöglichen, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und sich mit Kommiliton:innen auszutauschen – sowohl fachbezogen als auch fakultätsübergreifend.

Als Campusuniversität mit kurzen Wegen und einer lebendigen Community fördert die Universität Regensburg den direkten Austausch zwischen und unter Studierenden und Lehrenden einer breiten Palette von Fachdisziplinen.

Darüber hinaus bieten regelmäßige Jahresveranstaltungen wie Karrieremessen und Vortragsreihen großartige Möglichkeiten zum Networking und zur persönlichen Weiterentwicklung.

Außerdem ergeben sich an der Universität Regensburg mit einer Mehrzahl von Orchestern, Ensembles, Chören sowie Theatergruppen auch viele Möglichkeiten, neben den fachlichen auch andere Talente auszuleben und weiterzuentwickeln.

Die Nutzung neuer Technologien spielt in der Praxis eine immer größere Rolle. Welchen Zugang zu Themen im Bereich der KI haben Sie als Lehrstuhl?

Unser Fokus auf „Digital Upskilling“ ermöglicht unseren Studierenden den gezielten Erwerb von Daten- und KI-Kompetenzen. So lernen sie beispielsweise in einem speziell auf das (Sustainability) Accounting zugeschnittenen Methodenkurs, wie mithilfe von Machine-Learning-Methoden unstrukturierte Textinformationen analysiert und ausgewertet werden können. Darüber hinaus bieten wir fachspezifische Kurse mit einem Schwerpunkt auf Digitalisierung und KI an, wie etwa „Digitalisierung in der Abschlussprüfung“, um unsere Studierenden optimal auf die technologischen Anforderungen der Praxis vorzubereiten.

Außerdem wurde an der Universität Regensburg vor Kurzem eine neue Fakultät für Informatik und Data Science eingerichtet, die sich neben Wirtschaftsinformatik insbesondere auch mit KI und Data-Security intensiv beschäftigt, und deren Kurse auch von Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Rahmen von Wahlmodulen besucht werden können.

Für Menschen, die bereits Berufserfahrungen gesammelt haben, bieten Sie sehr interessante Weiterbildungsmöglichkeiten an. Bitte umreißen Sie Ihr Angebot doch einmal für unsere Leserschaft.

Unser in „Part-Time“ zu absolvierender MBA-Studiengang “Controlling” richtet sich an akademisch vorgebildete Praktiker:innen aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor, die ihre Kenntnisse aus Controlling,  Unternehmenssteuerung, -berichterstattung sowie -finanzierung erweitern und neue Kompetenzen zur Data Science und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung aufbauen wollen.

Unser MBA kombiniert wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praxisnahen Ansätzen und bietet den Teilnehmer:innen somit optimale Voraussetzungen für die nächste Stufe Ihrer Karriere.

Picture of Unsere high potential-Netzwerkpartner der Uni regensburg

Unsere high potential-Netzwerkpartner der Uni regensburg

Prof. Dr. Tobias Steindl ist Inhaber der Professur für Corporate Social Responsibility Control, Reporting & Governance an der Universität Regensburg. Er studierte in Innsbruck und an der BI Norwegian Business School. Seit 2022 bekleidet er seine Stelle in Regensburg. Davor sammelte er aber auch mehrere Jahre praktische Erfahrung bei PwC und der BayernLB.

Author picture

Prof. Dr. Axel Haller ist Inhaber des Lehrstuhls für Financial Accounting & Auditing an der Universität Regensburg. Er studierte an der Universität Augsburg. Nachdem er zunächst Inhaber eines Lehrstuhls an der Universität Linz war übernahm er 2004 das Amt in Regensburg. Darüber hinaus hatte er Gastprofessuren und Lehraufträge an vielen nationale und internationalen Universitäten (Graz, Wien, Metz, Cincinnati, …) inne.

Welches ist der besondere Ansatz Ihrer Hochschule/Universität und welcher Nutzen ergibt sich für die Teilnehmerschaft?

Unser Lehrangebot im Masterstudium ist sehr flexibel gestaltbar und ermöglicht es allen Studierenden, ihre Studieninhalte nach eigenen Interessen individuell einzurichten. So können die Studierenden sich für die Wahl von zwei oder drei Schwerpunkten entscheiden, ihre Ausbildung durch die Wahl vieler Wahlmodule möglichst breit und interdisziplinär ausrichten, oder durch die gezielte Auswahl aus den zahlreichen (Wahl-)Modulen mit Rechnungslegungs- und Wirtschaftsprüfungsbezug sich ganz und gar auf die Anforderungen, die sich aus ihrer späteren Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer:in ergeben, fokussieren.

Neben den regulären Lehrveranstaltungen werden auch regelmäßig Lehrveranstaltungen zu Spezialthemen durch internationale Gastwissenschaftler:innen renommierter Universitäten angeboten. Darüber hinaus leben unsere wissenschaftsgeleiteten Lehrveranstaltungen von einem intensiven Bezug zur Praxis, sei es durch Praxisvorträge, Case Studies oder Pitches vor Unternehmensvertreter:innen.  

Dieser besondere Mix aus Flexibilität, Aktualität und Praxisnähe bereitet unsere Studierenden optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor und bietet ihnen einen entscheidenden Karrierevorsprung.

Warum sind für Sie persönlich die Aufgabenfelder der WP-Gesellschaften auch zukünftig reizvoll?

Die Aufgabenfelder in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind heute spannender und vielfältiger denn je. Sie bieten die Möglichkeit, sich individuell zu entfalten und ein persönliches Profil zu entwickeln.

Besonders reizvoll ist die Dynamik der Branche: Durch ständig wechselnde regulatorische Anforderungen – wie beispielsweise die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU – bleibt die Arbeit herausfordernd und abwechslungsreich. Hinzu kommt die Vielfalt der Mandant:innen – vom Start-up bis zum Großkonzern – die jeden Tag zu einem neuen, spannenden Erlebnis macht.

Diese Kombination aus fachlicher Herausforderung, Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung und stetiger Abwechslung, gepaart mit den gewaltigen Karriereaussichten aufgrund immer knapper werdender Personalressourcen, macht die Tätigkeit in WP-Gesellschaften auch langfristig äußerst attraktiv.

In welchen Bereichen bieten Sie praxisnahe Bachelor- /Masterarbeiten an, die in Kooperation mit WP-Gesellschaften absolviert werden könnten?

Bachelor- und Masterarbeiten können bei uns problemlos in Kooperation mit WP-Gesellschaften oder anderen Organisationen verfasst werden. Besonders geeignet sind Themen, die in der Praxis aktuell behandelt werden. Beispiele hierfür sind die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) oder die Entwicklung und Implementierung von KI-Analysetools.

Diese praxisnahen Arbeiten bieten Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv mit innovativen Themen wissenschaftlich auseinanderzusetzen und gleichzeitig wertvolle Kontakte in die Branche zu knüpfen.

Bachelor-Programm
Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre
Mehr Infos
Masterstudiengang
Master of Science in Betriebswirtschaftslehre
Mehr Infos