Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • Deloitte
      • EY Deutschland
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • RSM Ebner Stolz
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Allgemein

    „Viel Verantwortung vom ersten Tag an“

    Karriere in Familienunternehmen
    Die Aufstiegschancen in Familienunternehmens sind hoch – doch wer viel Verantwortung hat, muss auch zu seinen Entscheidungen stehen.

    Steile Lernkurve und persönliche Entwicklung

    Eine einzigartige Unternehmenskultur und flache Hierarchien – das sind die Punkte, mit denen Familienunternehmen häufig werben. Eine familiäre Unternehmensführung und die Aufgaben, die einen zu Beginn der Karrierelaufbahn erwarten, müssen aber auch zum Charakter des Bewerbers passen. Moritz Weissman berät Familienunternehmen in Fragen der Unternehmensstrategie und weiß genau, wer sich dort wohlfühlen wird und warum sich Absolventen bewerben sollten.

    Herr Weissman, Ihre Unternehmensberatung begleitet Familienunternehmen bei der Strategie-Entwicklung und Um­setzung. Was genau sind dabei die Fra­gestellungen Ihrer Auftraggeber und warum haben Sie sich überhaupt auf dieses Segment spezialisiert?
    Typische Fragen sind häufig zukunftsgerichtet – da geht es um Wachstum, Internationalisierung, die Veränderung bestehender Geschäftsfelder durch die Digitalisierung und die Entwicklung neuer Ge­schäftsmodelle. Durch die aktuelle Kri­sen­situation in Folge der Corona-Pandemie geht es um Themen der Gegenwart: Wie kann ich meine Gegenwartsfähigkeit sichern, mich krisensicher und stabil aufstellen? Familienunternehmen sind ein besonderes Klientel mit besonderen An­forderungen – die Familie spielt als Ent­scheider, häufig als geschäftsführende Gesellschafter eine besondere Rolle – und brauchen dabei aus meiner Sicht einen bestimmten Beratungsansatz und einen bestimmten Typus Berater.

    Es gibt kein richtig oder falsch, aber Berater, die sonst in Konzernen unterwegs sind, sprechen eine ganz andere Sprache, gehen anders vor und bauen Projekte anders auf. Wir haben uns ganz bewusst auf dieses Segment fokussiert, weil wir glauben, dass mittelständische Familienunternehmen eine besondere Unterstützung benötigen und weil es uns ganz einfach Spaß macht, mit ihnen zusammenzuarbeiten.

    Es werden oft auch internationale Groß­­konzerne wie BMW als Familienunternehmen aufgeführt, weil sich unter den Shareholdern signifikante Beteiligungen von Family Offices be­finden. Was ist für Sie ein echtes Familienunternehmen?
    Für uns ist ein echtes Familienunternehmen entweder mit der Familie in der direkten Führungsverantwortung oder mit einem Fremdgeschäftsführer, der das Vertrauen der Familie genießt und handelt, als wäre es sein eigenes Unternehmen. Für uns hat das viel mit Entscheidungswegen, Verantwortungsübernahme und Kommunikationsverhalten zu tun, weil sich daraus ein anderer Beratungsansatz ergibt als bei Großkonzernen, die vielleicht ebenfalls mehrheitlich in Familienhand sind. Unsere Klassifizierung endet dort, wo wir nicht mehr direkt mit den Entscheidern in Kontakt stehen.

    Unsere Leser interessieren natürlich vor allem die verschiedenen Karrieremöglichkeiten bei Unternehmen. Deswegen würden wir Ihnen gerne ein paar Fragen zu den Unterschieden und Besonderheiten von Familienunternehmen stellen. Gibt es Unterschiede oder Besonderheiten bei den Ge­schäftsmodellen?
    Es gibt sowohl Unterschiede als auch Pa­rallelen. Da viele Familienunternehmen in Ni­schen unterwegs sind – sogenannte Hidden Champions – zeichnen sie sich durch hohe Spezialisierung aus, das heißt, es ist häufig eine Branche, von der man nicht viel gehört hat und sich gut einarbeiten muss. Auf der anderen Seite gibt es natürlich Gemeinsamkeiten: Bei Maschinenbauern ist es zum Beispiel nicht ausschlaggebend, ob sie Pumpen oder Schrauben herstellen. Die Produkte sind zwar unterschiedlich, aber die Grund­ausrichtung des Unternehmens ist ähnlich.

    Große Unterschiede gibt es bei unseren Kunden hingegen in punkto Kultur, Internationalität, (weltweite) Karrieremöglichkeiten. Da empfehle ich Bewerbern, sich im Vorfeld sorgfältig zu informieren, je nachdem was ihnen wichtig ist.

    Viele Familienunternehmen sind sogenannte Hidden Champions und zeichnen sich häufig durch eine hohe Spezialisierung aus

    Wie unterscheidet sich die Unternehmenskultur von Familienunternehmen beziehungsweise was macht sie besonders? Können Sie konkrete Beispiele nennen?
    Die Unternehmenskultur ist häufig klarer. Sie ist an manchen Stellen familiärer, so­dass man mehr aufeinander achtet und enger zueinanderhält, die Mitarbeiter zum Beispiel auch im privaten Bereich unterstützt; und an manchen Stellen wiederum härter, kantiger, direkter und ehrlicher – eben wie in einer Familie.

    Essentiell ist aus meiner Sicht, dass man in vielen Familienunternehmen schneller größere Verantwortung zugestanden be­kommt. Man kann sich schneller beweisen, muss aber natürlich auch für Entscheidungen geradestehen.

    Einerseits haben Familienunternehmen oft eine höhere Loyalität zu ihren Mitarbeitern und verzichten in Krisenzeiten auf Entlassungen, weil die persönliche Verantwortung in der Familie weitergetragen wird. Dies ist positiv. Andererseits kann Familienunternehmen auch etwas sehr traditionell-patriarchalisches vermitteln, was sich vielleicht nicht mehr ganz mit den hierarchieloseren New-Work-Ansätzen in Einklang bringen lässt. Wie modern sind die Unternehmen diesbezüglich in ihrer Arbeitskultur?
    Komplett unterschiedlich. Sie werden Un­­ternehmen finden, die extrem modern aufgestellt sind, interdisziplinär, agil und sehr stark in Teams zusammenarbeiten. Ebenso werden Sie auch Familienunternehmen finden, die nach der klassischen Pyramidenlogik funktionieren: Oben steht der Patriarch, der allein die Entscheidungen trifft und „die darunter“ haben zu folgen. Im deutschen Mittelstand ist das komplette Spektrum vertreten und für viele Unternehmen ist sicherlich noch ein weiter Weg hin zu einer modernen Arbeitskultur zu gehen. Denn natürlich merken die traditionellen Un­ter­nehmen, dass klassische Führungsstile in einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt schwierig sind und dass ein Umdenken erforderlich ist.


    Moritz Weissman ist geschäftsführender Ge­sellschafter der Strategieberatung Weissman & Cie. GmbH & Co. KG in Nürnberg und führt das Unternehmen in zweiter Generation. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Analyse, Umsetzung und Begleitung von Unternehmen in Fragen der Unternehmensstrategie und der Organisationsentwicklung. Darüber hinaus steht er als Mitglied des Expertenkreises „Nachfolge“ des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) Mittelständlern als Gesprächspartner, Referent und Impulsgeber zur Seite.


    Sie selbst sind in zweiter Generation ein Familienunternehmen. Was unterscheidet Sie von anderen Consultinggesellschaften?
    Ich denke, es gibt wenig Beratungsfirmen in Deutschland, die so stark spezialisiert sind und die gezielt strategische Beratung für Familienunternehmen auf Top Level machen. Wie wir immer wieder bestätigt bekommen, unterscheidet uns unsere Arbeitskultur und unser Um­gang im Team von anderen Gesellschaften. Bei uns geht es locker und familiär zu, mit sehr viel Verantwortung vom ersten Tag an. Wir leben ein sehr dezentrales und interdisziplinäres Arbeiten und sind in einem hochanspruchsvollen Markt tätig. Denn nur, weil die Unternehmen unserer Kunden kleiner sind, sind deren Probleme nicht kleiner – im Ge­genteil. Häufig müssen sie mit weniger Ressourcen mehr bewirken, sodass auch wir als Berater entsprechend wirksam sein müssen. Unsere inhaltliche Ausrichtung mit dem Fokus auf Familienunternehmen, gepaart mit einem angenehmen Arbeitsumfeld – diese Kombi macht uns und unsere Kultur besonders.

    Allgemein heißt es, dass mittelständische Unternehmen in Deutschland große Herausforderungen bei der digitalen Transformation zu bewältigen haben. Dies betrifft ja nicht nur die Prozesse im Unternehmen, sondern auch die Frage nach sich verändernden Märkten. Wie können Hochschulabsolventen, die mit frischem Know-how als Digital Talents in den Beruf starten, spannende Aufgabenfelder finden?
    Mir fällt auf, dass einige unserer Kunden Fragen zur digitalen Transformation aus der Rückwärtssicht haben, wie zum Beispiel „Was muss ich tun, damit mir die Digitalisierung nicht schadet?“, statt sich zu fragen, wie sie die Digitalisierung nutzen können, um erfolgreicher zu sein und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das ist eine Haltungsfrage. Wenn Sie ein Unternehmen haben, das nach vorne gerichtet schaut, dann haben Sie als Absolvent und Digital Talent die Mög­­lichkeit, sich gut einzubringen und dass Ihre Ideen auf fruchtbaren Boden fallen.

    Je nach Rahmenbedingungen können Sie in einem Familienunternehmen wahrscheinlich mehr bewirken, weil Sie mehr Freiraum haben.

    Ist der digitale Wandel für Familienunternehmen tiefgreifender als für Nicht-Familienunternehmen?
    Er ist nicht stärker, aber anders. Es hängt aus meiner Sicht stark von der Inhaberfamilie und der Führung ab, wie diese das Thema digitaler Wandel lebt und vorgibt. Theoretisch könnte es einfacher sein, weil in einem Familienunternehmen Entscheidungen dazu schneller getroffen werden könnten. Es könnte wiederum schwieriger sein, weil sie stärker an Traditionen festhalten als andere Unternehmen. Hier liegt bei unseren Kunden ein großes Spektrum vor – von Unternehmen, die extrem schnell und proaktiv neue Ideen umsetzen, bis zu Unternehmen, die jahrelang an den gleichen Modellen festhalten und sich wahnsinnig schwer mit Veränderung tun.

    Wie wird Führung in Familienunternehmen gelebt? Welche Unterschiede zwischen Familienmitgliedern und externen Managern sind Ihnen aufgefallen? Und wie gehen Familienunternehmen mit der nicht ganz so einfachen Frage um, ob der eigene Nachwuchs geeignet ist, das Unternehmen zu führen?
    Führungsstile sind auf die Persönlichkeit zurückzuführen – da gibt es erfolgreiche Unternehmer, die ihre Persönlichkeit gut in der Führung einbringen, und anderen gelingt das wiederum nicht.

    Auch nicht jedes Familienmitglied ist zur Führungskraft geboren. Den Nachfolgeautomatismus, dass das älteste Kind das Unternehmen übernimmt, gibt es so nicht mehr in dem Maße. Hier erlebe ich eine zunehmende Professionalisierung seitens der Unternehmen, die mehr auf die Passgenauigkeit der im Unternehmen benötigten Kompetenzen und der Stärken des Nachfolgers achten, und auch seitens der Nachfolger. Letztere fragen sich immer stärker „Will ich die Nachfolge antreten?“, „Bin ich die/der Richtige?“, „Ist es das Leben, das ich mir vorstelle?“.

    Die Verquickung der Systeme Unternehmen und Familie birgt da natürlich auch Konfliktpotenzial. Deshalb rate ich, die Nachfolge-Thematik zu objektivieren und die Fähigkeiten und die Persönlichkeit des Nachfolgers in Abhängigkeit vom Aufgabenprofil abzugleichen.

    Aus Ihrer Beraterpraxis und Erfahrungen: Wo haben Familienunternehmen ihre größten Stärken und wo ihre besonderen Schwächen?
    Die größte Stärke ist die Möglichkeit als Unternehmer zu agieren, das heißt Entscheidungen zu treffen. Ich bin immer wieder beeindruckt von unseren Kunden, mit welchem Wagemut und welcher Tatkraft sie ihr Geschäft aufgebaut haben. Wenn man hier das richtige Händchen hat und sich Entscheidungen zutraut, hat man in Familienunternehmen einen unglaublichen Wettbewerbs- und Geschwindigkeitsvorteil.

    Eine Schwäche kann das Familiäre, das Traditionelle sein; wenn man manchmal an Dingen, Situationen, Mitarbeitern oder nicht profitablen Geschäftsfeldern festhält, weil man es „immer schon so gemacht hat“.

    Wer auf die persönliche Entwicklung baut, ist in einem Familienunternehmen gut aufgehoben

    Welcher Persönlichkeitstyp wird sich in einem Familienunternehmen wohl fühlen und dort so geschätzt sein, dass er gute Aufstiegschancen hat?
    Ich denke, dass man in Familienunternehmen damit klarkommen muss, dass gewisse Strukturen und Regelungen fehlen. Stattdessen hat man jede Menge Frei­raum. Für wen schnelle Verantwortungs­übernahme und Eigeninitiative sowie ein Umfeld, in dem Menschen und persönlicher Kontakt eine höhere Rolle spielen, attraktiv sind, der wird sich in einem Familienunternehmen wohl fühlen. Wer stattdessen auf einen höheren Verdienst, festgelegte Aufstiegsmöglichkeiten und vordefinierte Strukturen und Prozesse setzt, ist einem größeren Unternehmen besser aufgehoben. Hier gibt es aus meiner Sicht kein Richtig und kein Falsch – man ist nur häufig entweder der Typ für das eine oder für das andere. Die Entscheidung sollte man sich differenziert anschauen.

    Wie unterscheiden sich für High Potentials die Aufstiegschancen in Familienunternehmen von denen in anderen Unternehmen?
    Hier muss man sich selbst definieren, was für einen persönlich Karriere bedeutet. Die reine Karriereperspektive, die man mit der Visitenkarte, Titel und Gehalt verbindet, ist in Konzernen wahrscheinlich besser. Für wen Aufstieg eher inhaltliche Themen, eine steile Lernkurve und eine gute persönliche Entwicklung bedeutet, für den bieten Familienunternehmen sehr gute Aufstiegschancen.

    Wenn Sie die entsprechende externe Kompetenz und Erfahrung mitbringen, zum Beispiel aus dem Vertrieb eines Kon­­­zerns kommen und dann als Vertriebsleiter in einem mittelständischen Unternehmen starten, dann kann es für beide Seiten eine Win-Win-Situation sein. Oft haben Sie Mittelständler, die auf einem Wachstumskurs sind und genau dieses Know-how für den nächsten Schritt brauchen, sich das jedoch nicht selbst erarbeiten wollen und externe Manager von außen holen.

    Wenn das dann auch noch kulturell passt, dann kann es für beide Seiten sehr attraktiv sein.

    Inwieweit unterscheiden sich Work-Life-Balance bei Familienunternehmen von den Nicht-Familienunternehmen?
    Work-Life-Balance hat extrem was damit zu tun, auf welcher Hierarchiestufe man ist, unabhängig davon ob in einem Konzern oder in einem Familienunternehmen. Das sollte man sich als Bewerber im Einzelfall anschauen und erfragen, was der potenzielle Arbeitgeber anbietet.

    Wenn sich ein angehender Hochschulabsolvent bereits dafür entschieden hat, seinen Berufseinstieg bei einem Familienunternehmen vorzunehmen, was würden Sie ihm raten, nach welchen Kriterien er den für sich passenden Arbeitgeber zu finden?
    Der Bewerber sollte sich meiner Meinung nach folgende Fragen stellen: Was sind meine Wünsche? Sind das realistische Vorstellungen? Wo möchte ich persönlich hin? Wie soll meine Entwicklung sein in einem Jahr, in drei Jahren, in sieben Jahren? Denke ich, dass mir dieses Unternehmen den Rahmen dafür bietet? Welche Talente und Stärken bringe ich mit? Passen Sie zu den Inhalten, dem Geschäftsmodell und dem Entwicklungsweg? Warum passe ich gut zu dem Unternehmen? Was kann ich einbringen und was kann ich für meine Entwicklung verlangen?

    An welchem Projekt für ein Familienunternehmen arbeiten Sie selbst gerade und was macht daran besondere Freude?
    Ich begleite derzeit eine Unternehmerfamilie im Generationswechsel, die in den nächsten fünf Jahren das Unternehmen wahrscheinlich an eine Fremdgeschäftsführung übergeben wird. Sie haben selbst auch Kinder, die noch nicht in dem Alter sind, aber perspektivisch Interesse am Unternehmen haben.

    Besondere Freude macht mir im Austausch mit den Inhabern die Vielfalt. Wir arbeiten an Themen aus der Familie, zum Beispiel zur Nachfolge, zu Konfliktfragen sowie an Themen aus dem Unternehmen, zur Strategie und der Organisationsentwicklung, damit ein Externer führen kann. Diese Themenvielfalt in einem angenehmen Rahmen auf Augenhöhe mit Unternehmern zu besprechen, macht mir sehr viel Spaß.

    Können Sie unseren Lesern zum Abschluss die aus Ihrer Sicht drei wichtigsten Gründe nennen, warum man sich als Absolvent bei einem Familienunternehmen bewerben sollte?
    Als Erstes würde ich die Lust auf Verantwortungsübernahme und Unternehmertum nennen. Der zweite Punkt sind die spannenden Geschäftsmodelle oder Produkte der Familienunternehmen. Und drittens trifft man auf eine Kultur, in der man Lust hat, jeden Tag zur Arbeit zu kommen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Für Tech-Affine: Wir verlosen 10 Masterclasses von VisualMakers!
    Wir verlosen Masterclasses von VisualMakers im Wert von bis zu je 499,- EUR mit Zertifikat!

    „VisualMakers ist die Online-Lernplattform und -Community rund um das Thema No-Code im deutschsprachigen Raum. In einer Mischung aus On-Demand Kursen und persönlichem Coaching zeigen wir, dass jeder in der Lage ist, seine eigenen Apps, Webseiten, Prozessautomatisierungen und vieles mehr zu bauen. Denn, unsere Mission ist die Demokratisierung von Tech.”

    Wir verlosen: 10 Masterclasses für Bubble, Make.com oder Shopify. Schicke uns einfach bis zum 30.11.2023 eine Mail an nocode@hitech-campus.de und nenne uns deine Kurs-Präferenz sowie den Grund, warum du No-Code lernen möchtest. Die Gewinner werden von uns kontaktiert. Viel Glück! 🙂


    Hier geht es zur Website von VisualMakers, wo du dich über die Masterclasses ­informieren kannst!

    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    WP-Absoventenradar als E-Paper!

    Neueste Jobs der Top-Arbeitgeber
    • Duales Studium Wirtschaftsprüfung Bachelor of Arts 2024 (w/m/d)

      • Berlin, Bielefeld, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Osnabrück, Schwerin, Stuttgart
      • PwC
      • Befristet
    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    Kommende Events findest du hier.

    Meet RSM Ebner Stolz!

    RSM Ebner Stolz Digital Career Day

    Wann? Don­ners­tag, 7. De­zem­ber 2023 ab 14:00 bis ca. 18:30 Uhr

    Hin­ter dei­nem 7. Ad­vents­ka­len­dertürchen ver­steckt sich in die­sem Jahr nicht nur Scho­ko­lade, son­dern auch ein ganz be­son­de­res Kar­rie­ree­vent: Der Di­gi­tal Ca­reer Day in der X-Mas-Edi­tion ist zurück. Melde dich jetzt hier an!

    Bei un­se­rem Di­gi­tal Ca­reer Day bie­ten wir dir um­fas­sende Ein­bli­cke in die Ar­beits­welt von RSM Eb­ner Stolz. Lerne die Fach­be­rei­che Wirt­schaftsprüfung, Steu­er­be­ra­tung, Rechts­be­ra­tung und Un­ter­neh­mens­be­ra­tung ken­nen.

    Du wünschst dir span­nen­den In­put für deine Kar­riere, aber möch­test dein war­mes Zu­hause nicht ver­las­sen? Wor­auf war­test du noch? Schnapp dir dei­nen Christ­mas-Swea­ter und nimm' an un­se­rem Di­gi­tal Ca­reer Day teil - ganz be­quem von da­heim!

    Lege Punsch und Plätz­chen be­reit und si­chere dir bis zum 4. De­zem­ber 2023 dei­nen Platz. 

    Zu al­len In­fos und zur An­mel­dung geht es hier.

    Für mehr Informationen wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“

    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Mehr Infos zum Event und zur Anmeldung findest du hier.

    Meet FTI-Andersch!
    Sei gespannt auf die spannenden Events im Jahr 2024.
     

    Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Leuphana Recruiting Dinner

    Wann? 25. Januar 2024

    Bachelor- und Masterstudierende aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Nachhaltigkeit, BWL, VWL, Management, Governance und Politik sind herzlich zum Leuphana Recruiting Dinner eingeladen!

    Lernen Sie bei diesem persönlichen Vernetzungsformat während eines hochwertigen 3-Gänge-Menüs attraktive Arbeitgeber verschiedener Branchen kennen.

    Nach jedem Gang wechseln Ihre Tischpartner*innen. Beim Empfang und beim Ausklang des Dinners können Sie mit allen Unternehmen Kontakt aufnehmen. Nutzen Sie diese Chance und bauen Sie frühzeitig Ihr professionelles Netzwerk aus! Ob Praktikum, Werkstudierendentätigkeit oder Berufseinstieg - die teilnehmenden Unternehmen bieten vielfältige Einstiegsmöglichkeiten und berufliche Chancen, darunter auch Grant Thornton!

    Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 4.12.2023 möglich.

    Hier findest du weitere Infos zum Event.

    Meet KPMG!
    Schau später wieder vorbei, oder halte dich auf der Karriereseite von KPMG auf dem Laufenden.
    Meet MAZARS!
    Du, der Finanzsektor & Mazars – ist das ein Match?

    Wann? 19. Dezember 2023

    Finde es heraus auf der Campus X Day Messe an der Hochschule Pforzheim.

    Die Firmenkontaktmesse X-DAY findet jedes Semester an der Hochschule statt und wird von CampusX organisiert und durchgeführt. Hierfür versammeln sich renommierte Unternehmen am Campus und präsentieren ihre Firma an der Wirtschaftsfakultät, der Technikfakultät und im Gebäude der Mensa.

    Bis zu 90 Unternehmen sind am X-DAY vor Ort, um dir und deinen KommilitonInnen Informationen über Praktika, WerkstudentInnenstellen und Einstiegsmöglichkeiten zu liefern. Geh einfach offen auf die Firmenvertretungen zu und stell alle Fragen, die du schon immer mal stellen wolltest!

    Neugierig? Dann findest du hier mehr Informationen zum Event

    Mazars freut sich, dich schon bald persönlich kennenzulernen!

    Meet PwC!

    Cocoa Insights: Schoko-Networking mit PwC Deutschland

    Leipzig, 17. Januar 2024, ab 17 Uhr
    Querstraße 13, 04103 Leipzig
    Anmeldeschluss: 9. Januar 2024

    Du bist ein Schokoholic oder willst einer werden? Dann begib dich zusammen mit PwC Deutschland auf eine kulinarische Genussreise!

    Neben der Verkostung feinster Schokoladenkreationen hast du die Möglichkeit, Insights aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung, Steuern und Recht und Cloud und Digital zu erhalten. Durch die Teilnahme kannst du nicht nur dein Wissen über Schokolade, sondern auch über die Welt von PwC Deutschland erweitern.

    Hier geht es zur Anmeldung.

    Du möchtest PwC an deiner Hochschule treffen? Alle Infos zu Events an Hochschulen findest du hier.

    Weitere Veranstaltungen von PwC Deutschland findest du hier.

    Unsere Partner




     

     

    Diversity Events

    STICKS & STONES Köln 2024
    Europas größte LGBTIQ+ Job-& Karrieremesse

    Wann? Samstag, 20. Jan. 2024 10:00 - 17:00 Uhr

    Die STICKS & STONES Job- & Karrieremesse eröffnet die Möglichkeit auf neue Job-Angebote und darauf viele verschiedene queer-freundliche Arbeitgebende kennenzulernen - zum ersten Mal jetzt auch in Köln! Dabei stehen auch Networking und Berufs-Support bei dem STICKS & STONES Event im Vordergrund. Zudem bietet die Messe eine Reihe empowernder Vorträge von verschiedenen Speaker_innen zu Themen rund um Diversity.

    Mehr Informationen und kostenlose Tickets findest du hier.

    Weitere Diversity-Veranstaltungen gibt es auf der Charta der Vielfalt Website. Informiere dich hier über akuelle Veranstaltungen.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.