Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Allgemein

    „Viel Verantwortung vom ersten Tag an“

    Karriere in Familienunternehmen
    Die Aufstiegschancen in Familienunternehmens sind hoch – doch wer viel Verantwortung hat, muss auch zu seinen Entscheidungen stehen.

    Steile Lernkurve und persönliche Entwicklung

    Eine einzigartige Unternehmenskultur und flache Hierarchien – das sind die Punkte, mit denen Familienunternehmen häufig werben. Eine familiäre Unternehmensführung und die Aufgaben, die einen zu Beginn der Karrierelaufbahn erwarten, müssen aber auch zum Charakter des Bewerbers passen. Moritz Weissman berät Familienunternehmen in Fragen der Unternehmensstrategie und weiß genau, wer sich dort wohlfühlen wird und warum sich Absolventen bewerben sollten.

    Herr Weissman, Ihre Unternehmensberatung begleitet Familienunternehmen bei der Strategie-Entwicklung und Um­setzung. Was genau sind dabei die Fra­gestellungen Ihrer Auftraggeber und warum haben Sie sich überhaupt auf dieses Segment spezialisiert?
    Typische Fragen sind häufig zukunftsgerichtet – da geht es um Wachstum, Internationalisierung, die Veränderung bestehender Geschäftsfelder durch die Digitalisierung und die Entwicklung neuer Ge­schäftsmodelle. Durch die aktuelle Kri­sen­situation in Folge der Corona-Pandemie geht es um Themen der Gegenwart: Wie kann ich meine Gegenwartsfähigkeit sichern, mich krisensicher und stabil aufstellen? Familienunternehmen sind ein besonderes Klientel mit besonderen An­forderungen – die Familie spielt als Ent­scheider, häufig als geschäftsführende Gesellschafter eine besondere Rolle – und brauchen dabei aus meiner Sicht einen bestimmten Beratungsansatz und einen bestimmten Typus Berater.

    Es gibt kein richtig oder falsch, aber Berater, die sonst in Konzernen unterwegs sind, sprechen eine ganz andere Sprache, gehen anders vor und bauen Projekte anders auf. Wir haben uns ganz bewusst auf dieses Segment fokussiert, weil wir glauben, dass mittelständische Familienunternehmen eine besondere Unterstützung benötigen und weil es uns ganz einfach Spaß macht, mit ihnen zusammenzuarbeiten.

    Es werden oft auch internationale Groß­­konzerne wie BMW als Familienunternehmen aufgeführt, weil sich unter den Shareholdern signifikante Beteiligungen von Family Offices be­finden. Was ist für Sie ein echtes Familienunternehmen?
    Für uns ist ein echtes Familienunternehmen entweder mit der Familie in der direkten Führungsverantwortung oder mit einem Fremdgeschäftsführer, der das Vertrauen der Familie genießt und handelt, als wäre es sein eigenes Unternehmen. Für uns hat das viel mit Entscheidungswegen, Verantwortungsübernahme und Kommunikationsverhalten zu tun, weil sich daraus ein anderer Beratungsansatz ergibt als bei Großkonzernen, die vielleicht ebenfalls mehrheitlich in Familienhand sind. Unsere Klassifizierung endet dort, wo wir nicht mehr direkt mit den Entscheidern in Kontakt stehen.

    Unsere Leser interessieren natürlich vor allem die verschiedenen Karrieremöglichkeiten bei Unternehmen. Deswegen würden wir Ihnen gerne ein paar Fragen zu den Unterschieden und Besonderheiten von Familienunternehmen stellen. Gibt es Unterschiede oder Besonderheiten bei den Ge­schäftsmodellen?
    Es gibt sowohl Unterschiede als auch Pa­rallelen. Da viele Familienunternehmen in Ni­schen unterwegs sind – sogenannte Hidden Champions – zeichnen sie sich durch hohe Spezialisierung aus, das heißt, es ist häufig eine Branche, von der man nicht viel gehört hat und sich gut einarbeiten muss. Auf der anderen Seite gibt es natürlich Gemeinsamkeiten: Bei Maschinenbauern ist es zum Beispiel nicht ausschlaggebend, ob sie Pumpen oder Schrauben herstellen. Die Produkte sind zwar unterschiedlich, aber die Grund­ausrichtung des Unternehmens ist ähnlich.

    Große Unterschiede gibt es bei unseren Kunden hingegen in punkto Kultur, Internationalität, (weltweite) Karrieremöglichkeiten. Da empfehle ich Bewerbern, sich im Vorfeld sorgfältig zu informieren, je nachdem was ihnen wichtig ist.

    Viele Familienunternehmen sind sogenannte Hidden Champions und zeichnen sich häufig durch eine hohe Spezialisierung aus

    Wie unterscheidet sich die Unternehmenskultur von Familienunternehmen beziehungsweise was macht sie besonders? Können Sie konkrete Beispiele nennen?
    Die Unternehmenskultur ist häufig klarer. Sie ist an manchen Stellen familiärer, so­dass man mehr aufeinander achtet und enger zueinanderhält, die Mitarbeiter zum Beispiel auch im privaten Bereich unterstützt; und an manchen Stellen wiederum härter, kantiger, direkter und ehrlicher – eben wie in einer Familie.

    Essentiell ist aus meiner Sicht, dass man in vielen Familienunternehmen schneller größere Verantwortung zugestanden be­kommt. Man kann sich schneller beweisen, muss aber natürlich auch für Entscheidungen geradestehen.

    Einerseits haben Familienunternehmen oft eine höhere Loyalität zu ihren Mitarbeitern und verzichten in Krisenzeiten auf Entlassungen, weil die persönliche Verantwortung in der Familie weitergetragen wird. Dies ist positiv. Andererseits kann Familienunternehmen auch etwas sehr traditionell-patriarchalisches vermitteln, was sich vielleicht nicht mehr ganz mit den hierarchieloseren New-Work-Ansätzen in Einklang bringen lässt. Wie modern sind die Unternehmen diesbezüglich in ihrer Arbeitskultur?
    Komplett unterschiedlich. Sie werden Un­­ternehmen finden, die extrem modern aufgestellt sind, interdisziplinär, agil und sehr stark in Teams zusammenarbeiten. Ebenso werden Sie auch Familienunternehmen finden, die nach der klassischen Pyramidenlogik funktionieren: Oben steht der Patriarch, der allein die Entscheidungen trifft und „die darunter“ haben zu folgen. Im deutschen Mittelstand ist das komplette Spektrum vertreten und für viele Unternehmen ist sicherlich noch ein weiter Weg hin zu einer modernen Arbeitskultur zu gehen. Denn natürlich merken die traditionellen Un­ter­nehmen, dass klassische Führungsstile in einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt schwierig sind und dass ein Umdenken erforderlich ist.


    Moritz Weissman ist geschäftsführender Ge­sellschafter der Strategieberatung Weissman & Cie. GmbH & Co. KG in Nürnberg und führt das Unternehmen in zweiter Generation. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Analyse, Umsetzung und Begleitung von Unternehmen in Fragen der Unternehmensstrategie und der Organisationsentwicklung. Darüber hinaus steht er als Mitglied des Expertenkreises „Nachfolge“ des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) Mittelständlern als Gesprächspartner, Referent und Impulsgeber zur Seite.


    Sie selbst sind in zweiter Generation ein Familienunternehmen. Was unterscheidet Sie von anderen Consultinggesellschaften?
    Ich denke, es gibt wenig Beratungsfirmen in Deutschland, die so stark spezialisiert sind und die gezielt strategische Beratung für Familienunternehmen auf Top Level machen. Wie wir immer wieder bestätigt bekommen, unterscheidet uns unsere Arbeitskultur und unser Um­gang im Team von anderen Gesellschaften. Bei uns geht es locker und familiär zu, mit sehr viel Verantwortung vom ersten Tag an. Wir leben ein sehr dezentrales und interdisziplinäres Arbeiten und sind in einem hochanspruchsvollen Markt tätig. Denn nur, weil die Unternehmen unserer Kunden kleiner sind, sind deren Probleme nicht kleiner – im Ge­genteil. Häufig müssen sie mit weniger Ressourcen mehr bewirken, sodass auch wir als Berater entsprechend wirksam sein müssen. Unsere inhaltliche Ausrichtung mit dem Fokus auf Familienunternehmen, gepaart mit einem angenehmen Arbeitsumfeld – diese Kombi macht uns und unsere Kultur besonders.

    Allgemein heißt es, dass mittelständische Unternehmen in Deutschland große Herausforderungen bei der digitalen Transformation zu bewältigen haben. Dies betrifft ja nicht nur die Prozesse im Unternehmen, sondern auch die Frage nach sich verändernden Märkten. Wie können Hochschulabsolventen, die mit frischem Know-how als Digital Talents in den Beruf starten, spannende Aufgabenfelder finden?
    Mir fällt auf, dass einige unserer Kunden Fragen zur digitalen Transformation aus der Rückwärtssicht haben, wie zum Beispiel „Was muss ich tun, damit mir die Digitalisierung nicht schadet?“, statt sich zu fragen, wie sie die Digitalisierung nutzen können, um erfolgreicher zu sein und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das ist eine Haltungsfrage. Wenn Sie ein Unternehmen haben, das nach vorne gerichtet schaut, dann haben Sie als Absolvent und Digital Talent die Mög­­lichkeit, sich gut einzubringen und dass Ihre Ideen auf fruchtbaren Boden fallen.

    Je nach Rahmenbedingungen können Sie in einem Familienunternehmen wahrscheinlich mehr bewirken, weil Sie mehr Freiraum haben.

    Ist der digitale Wandel für Familienunternehmen tiefgreifender als für Nicht-Familienunternehmen?
    Er ist nicht stärker, aber anders. Es hängt aus meiner Sicht stark von der Inhaberfamilie und der Führung ab, wie diese das Thema digitaler Wandel lebt und vorgibt. Theoretisch könnte es einfacher sein, weil in einem Familienunternehmen Entscheidungen dazu schneller getroffen werden könnten. Es könnte wiederum schwieriger sein, weil sie stärker an Traditionen festhalten als andere Unternehmen. Hier liegt bei unseren Kunden ein großes Spektrum vor – von Unternehmen, die extrem schnell und proaktiv neue Ideen umsetzen, bis zu Unternehmen, die jahrelang an den gleichen Modellen festhalten und sich wahnsinnig schwer mit Veränderung tun.

    Wie wird Führung in Familienunternehmen gelebt? Welche Unterschiede zwischen Familienmitgliedern und externen Managern sind Ihnen aufgefallen? Und wie gehen Familienunternehmen mit der nicht ganz so einfachen Frage um, ob der eigene Nachwuchs geeignet ist, das Unternehmen zu führen?
    Führungsstile sind auf die Persönlichkeit zurückzuführen – da gibt es erfolgreiche Unternehmer, die ihre Persönlichkeit gut in der Führung einbringen, und anderen gelingt das wiederum nicht.

    Auch nicht jedes Familienmitglied ist zur Führungskraft geboren. Den Nachfolgeautomatismus, dass das älteste Kind das Unternehmen übernimmt, gibt es so nicht mehr in dem Maße. Hier erlebe ich eine zunehmende Professionalisierung seitens der Unternehmen, die mehr auf die Passgenauigkeit der im Unternehmen benötigten Kompetenzen und der Stärken des Nachfolgers achten, und auch seitens der Nachfolger. Letztere fragen sich immer stärker „Will ich die Nachfolge antreten?“, „Bin ich die/der Richtige?“, „Ist es das Leben, das ich mir vorstelle?“.

    Die Verquickung der Systeme Unternehmen und Familie birgt da natürlich auch Konfliktpotenzial. Deshalb rate ich, die Nachfolge-Thematik zu objektivieren und die Fähigkeiten und die Persönlichkeit des Nachfolgers in Abhängigkeit vom Aufgabenprofil abzugleichen.

    Aus Ihrer Beraterpraxis und Erfahrungen: Wo haben Familienunternehmen ihre größten Stärken und wo ihre besonderen Schwächen?
    Die größte Stärke ist die Möglichkeit als Unternehmer zu agieren, das heißt Entscheidungen zu treffen. Ich bin immer wieder beeindruckt von unseren Kunden, mit welchem Wagemut und welcher Tatkraft sie ihr Geschäft aufgebaut haben. Wenn man hier das richtige Händchen hat und sich Entscheidungen zutraut, hat man in Familienunternehmen einen unglaublichen Wettbewerbs- und Geschwindigkeitsvorteil.

    Eine Schwäche kann das Familiäre, das Traditionelle sein; wenn man manchmal an Dingen, Situationen, Mitarbeitern oder nicht profitablen Geschäftsfeldern festhält, weil man es „immer schon so gemacht hat“.

    Wer auf die persönliche Entwicklung baut, ist in einem Familienunternehmen gut aufgehoben

    Welcher Persönlichkeitstyp wird sich in einem Familienunternehmen wohl fühlen und dort so geschätzt sein, dass er gute Aufstiegschancen hat?
    Ich denke, dass man in Familienunternehmen damit klarkommen muss, dass gewisse Strukturen und Regelungen fehlen. Stattdessen hat man jede Menge Frei­raum. Für wen schnelle Verantwortungs­übernahme und Eigeninitiative sowie ein Umfeld, in dem Menschen und persönlicher Kontakt eine höhere Rolle spielen, attraktiv sind, der wird sich in einem Familienunternehmen wohl fühlen. Wer stattdessen auf einen höheren Verdienst, festgelegte Aufstiegsmöglichkeiten und vordefinierte Strukturen und Prozesse setzt, ist einem größeren Unternehmen besser aufgehoben. Hier gibt es aus meiner Sicht kein Richtig und kein Falsch – man ist nur häufig entweder der Typ für das eine oder für das andere. Die Entscheidung sollte man sich differenziert anschauen.

    Wie unterscheiden sich für High Potentials die Aufstiegschancen in Familienunternehmen von denen in anderen Unternehmen?
    Hier muss man sich selbst definieren, was für einen persönlich Karriere bedeutet. Die reine Karriereperspektive, die man mit der Visitenkarte, Titel und Gehalt verbindet, ist in Konzernen wahrscheinlich besser. Für wen Aufstieg eher inhaltliche Themen, eine steile Lernkurve und eine gute persönliche Entwicklung bedeutet, für den bieten Familienunternehmen sehr gute Aufstiegschancen.

    Wenn Sie die entsprechende externe Kompetenz und Erfahrung mitbringen, zum Beispiel aus dem Vertrieb eines Kon­­­zerns kommen und dann als Vertriebsleiter in einem mittelständischen Unternehmen starten, dann kann es für beide Seiten eine Win-Win-Situation sein. Oft haben Sie Mittelständler, die auf einem Wachstumskurs sind und genau dieses Know-how für den nächsten Schritt brauchen, sich das jedoch nicht selbst erarbeiten wollen und externe Manager von außen holen.

    Wenn das dann auch noch kulturell passt, dann kann es für beide Seiten sehr attraktiv sein.

    Inwieweit unterscheiden sich Work-Life-Balance bei Familienunternehmen von den Nicht-Familienunternehmen?
    Work-Life-Balance hat extrem was damit zu tun, auf welcher Hierarchiestufe man ist, unabhängig davon ob in einem Konzern oder in einem Familienunternehmen. Das sollte man sich als Bewerber im Einzelfall anschauen und erfragen, was der potenzielle Arbeitgeber anbietet.

    Wenn sich ein angehender Hochschulabsolvent bereits dafür entschieden hat, seinen Berufseinstieg bei einem Familienunternehmen vorzunehmen, was würden Sie ihm raten, nach welchen Kriterien er den für sich passenden Arbeitgeber zu finden?
    Der Bewerber sollte sich meiner Meinung nach folgende Fragen stellen: Was sind meine Wünsche? Sind das realistische Vorstellungen? Wo möchte ich persönlich hin? Wie soll meine Entwicklung sein in einem Jahr, in drei Jahren, in sieben Jahren? Denke ich, dass mir dieses Unternehmen den Rahmen dafür bietet? Welche Talente und Stärken bringe ich mit? Passen Sie zu den Inhalten, dem Geschäftsmodell und dem Entwicklungsweg? Warum passe ich gut zu dem Unternehmen? Was kann ich einbringen und was kann ich für meine Entwicklung verlangen?

    An welchem Projekt für ein Familienunternehmen arbeiten Sie selbst gerade und was macht daran besondere Freude?
    Ich begleite derzeit eine Unternehmerfamilie im Generationswechsel, die in den nächsten fünf Jahren das Unternehmen wahrscheinlich an eine Fremdgeschäftsführung übergeben wird. Sie haben selbst auch Kinder, die noch nicht in dem Alter sind, aber perspektivisch Interesse am Unternehmen haben.

    Besondere Freude macht mir im Austausch mit den Inhabern die Vielfalt. Wir arbeiten an Themen aus der Familie, zum Beispiel zur Nachfolge, zu Konfliktfragen sowie an Themen aus dem Unternehmen, zur Strategie und der Organisationsentwicklung, damit ein Externer führen kann. Diese Themenvielfalt in einem angenehmen Rahmen auf Augenhöhe mit Unternehmern zu besprechen, macht mir sehr viel Spaß.

    Können Sie unseren Lesern zum Abschluss die aus Ihrer Sicht drei wichtigsten Gründe nennen, warum man sich als Absolvent bei einem Familienunternehmen bewerben sollte?
    Als Erstes würde ich die Lust auf Verantwortungsübernahme und Unternehmertum nennen. Der zweite Punkt sind die spannenden Geschäftsmodelle oder Produkte der Familienunternehmen. Und drittens trifft man auf eine Kultur, in der man Lust hat, jeden Tag zur Arbeit zu kommen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Donnerstag, 2. März + Freitag, 3. März 2023

    (Re)Structure your career!

    Ein KPMG Case Study Event.

    Du interessierst Dich für die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen und mit hohem Veränderungsbedarf? Du willst Unternehmen aktiv bei operativen und finanziellen Restrukturierungsprozessen begleiten? Dann gib Deiner Karriere eine neue Struktur und sei beim KPMG Restructuring-Event dabei!

    Fabrik 23, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

    Mehr Infos findest du hier!

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.