Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Berufseinsteigerfrage

    Die Berufseinsteigerfrage: „Wie bewältige ich Konflikte im Job?“

    Konflikte im Beruf

    Torben (26): „In den ersten drei Monaten meines ersten Jobs bei einer Top-Beratung habe ich mit dem sehr kompetitivem Kollegenkreis zu kämpfen. Der Ton ist rau, jeder schaut vor allem auf sich selbst. Fachlich macht das alles keine Probleme für mich, aber ich bin leider ein konfliktscheuer Mensch, der sehr schnell zurückzieht. Wie kann ich es lernen, Konflikte nicht nur auszuhalten, sondern auch erfolgreich zu bestehen?“

    Für viele hoch kooperative Menschen ist es in der Tat eine Herausforderung, sich in einem sehr kompetitiven Umfeld zurecht zu finden. Für solche Personen ist es nicht leicht, sich täglich gegenüber anderen unter Beweis zu stellen, ihre Meinungen gegenüber anderen durchzusetzen oder in Konfliktsituationen zu bestehen. Welche Strategien gibt es, sich in einem sehr wettbewerbsintensiven Umfeld zu bewegen?

    Sachliche Robustheit

    Sachliche Robustheit bedeutet, eine gewisse Unverletzlichkeit und gleichzeitig Zielstrebigkeit zu entwickeln.
    Kommunikationstechnisch gibt es dafür zwei Wege. Der erste besteht darin, darauf zu achten, für die eigene Position klare Begründungen vorzubringen. Das heißt, stets zu überlegen: wie kann ich meine Meinung am besten durch präzise Argumente unterstützen? Das schafft Be­gründungsmacht und erhöht in der Regel die Akzeptanz auf der anderen Seite.

    Die zweite Weg besteht darin, sich Klarheit über die eigenen Anliegen zu verschaffen und diese Anliegen dann konsequent zu vertreten und zu verteidigen. Konkret heißt das: Streitpunkte als Verhandlungssituationen zu betrachten, in denen es darum geht, die Anliegen der beteiligten Parteien unter einen Hut zu bringen. Anders ausgedrückt: ich interpretiere Auseinandersetzungen und Konflikte als Gelegenheiten, eine Verhandlungslösung zu erarbeiten.

    Gesprächsjudo

    Eine weitere Möglichkeit, sich erfolgreich in einem sehr kompetitiven Umfeld zu bewegen, besteht darin, die Kunst des Fragens zu vervollkommnen. Fragen sind ein äußerst elegantes Mittel, um Situationen zu entspannen, die Beweislast zu verschieben, Äußerungen zu präzisieren, den Gesprächspartner zum Nachdenken zu bringen und Gespräche in eine gewünschte Richtung zu führen. Der Einsatz von wertschätzenden Fragen führt nach dem Gegenseitigkeitsprinzip (Wie du mir, so ich dir) in der Regel dazu, dass man selbst auch mehr Gehör findet. Wenn ich bereit bin, jemanden zu verstehen, dann wird auch er eher bereit sein, mich zu verstehen. Fragen, die sich gut fürs Gesprächsjudo eignen, sind offene Fragen oder Präzisierungsfragen.

    Die Vorbild-Methode

    Um sich psychologisch kompetitiven Situationen zu stellen, kann es auch hilfreich sein, folgende Frage zu beantworten: was würde eine Person tun, deren Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft ich sehr bewundere oder schätze? Wie würde sie in der Situation, mit der ich konfrontiert bin, vorgehen?
    Man orientiert sich in seinem Verhalten also an einem Vorbild oder positiven Beispiel.

    Im Namen Dritter

    Menschen stehen Konfliktsituationen oft besser durch, wenn sie nicht für sich sprechen, sondern für andere. Sie haben dann eher die Tendenz, ihre Position klar zu vertreten. Wer sich also vorstellt, im Namen seines Teams oder seiner Familie oder im Namen seines Partners zu sprechen, wird seine Position mit mehr Engagement vertreten und nicht so schnell einen Rückzieher machen und einknicken.


    Autor Dr. Thomas Wilhelm ist Managing Partner bei Projekt Philosophie. Er berät Unternehmen zu den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement und interkultureller Zusammenarbeit. Mehr Informationen unter projekt-philosophie.de

    Du hast eine Berufseinsteigerfrage? Dann schreib‘ uns an redaktion@wordpress-backup0922.p400025.webspaceconfig.de, Betreff „Berufseinsteiger“


    Die Benjamin-Franklin-Methode

    Der berühmte Benjamin Franklin (Erfinder, Wissenschaftler, Diplomat und einer der Väter der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung) hat eine Methode entwickelt, um sein Leben, das aus dem Lot geraten war, wieder in den Griff zu bekommen. Er hat sich eine ganze Reihe von Werten gesetzt, an denen er täglich bis zum seinem Lebensende arbeitete, um die Person zu werden, die er gern sein wollte.

    Die Methode funktioniert so:

    Schritt 1: Man überlegt: welche Eigenschaft möchte ich gern entwickeln oder welchen Wert möchte ich umsetzen? Für Ihre Frage relevante Eigenschaften oder Werte könnten sein: Durchsetzungskraft, Widerstandsfähigkeit, Mut…

    Schritt 2: Nachdem man einen wert ausgewählt hat, stellt man sich die Fragen: in welchen Situationen sollte ich für diesen Wert einstehen, schaffe das aber nicht? Und was sollte ich konkret in diesen Situation tun?

    Schritt 3: Man macht sich einen genauen Plan: was werde ich morgen tun, um den von mir gewählten Wert in die Tat umzusetzen?

    Schritt 4: Man zieht jeden Abend schriftlich Bilanz: wo bin ich heute für meinen Wert eingetreten? Wo hat es nicht so gut geklappt? Was nehme ich mir für morgen vor?

    Wenn mann diesen Plan konsequent umsetzt, ist es möglich, eine Person zu werden, die auch mit Konfliktsituationen zurechtkommt.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.

    Trefft die FI!

    Derzeit sind keine Karriereevents bekannt.
    Karriereevents:
     karriere@f-i.de Weitere Termine gibt es außerdem auf f-i.de.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Melde dich bis zum 30.01.2023 an!

    FAQ Finance

    Ihr stellt eure Fragen, wir antworten!
    FAQ Marketing & Sales
    Stellt uns und unseren Experten eure Fragen!
    Bewerbung und Interview

    Wie man sich im Vorstellungsgespräch gut verkauft ohne sich zu überschätzen

    Sollte ich im Vorstellungsgespräch meine Forderungen durchsetzen? Karriereberater Dipl.-Ing. Marcel Matischok gibt Tipps um sich selbst gut zu präsentieren.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.