Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • Deloitte
      • EY Deutschland
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • RSM Ebner Stolz
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Berufseinsteigerfrage

    Wie tickst du und wie ticken die anderen?

    In unserer Rubrik der Berufseinsteigerfrage schrieb uns Ramon N. (25), der nach seinem BWL-Master bei einer Beratung einstieg: „Welches sind die größten Veränderungen in meinem Zeitmanagement, die nun auf mich zukommen werden und welche Tipps haben Sie, wie ich mich am besten darauf vorbereite? Leider bin ich immer jemand gewesen, der es im Studium bis auf den letzten Drücker hat schleifen lassen, deswegen habe ich Sorge, dass ich mit meinem etwas stümperhaften Zeitmanagement gleich blamiere.“

    Nicht nur in der Studienzeit, sondern auch später im Beruf neigen wir meistens dazu, die Zeit zu unterschätzen, die wir für einzelne Aufgaben brauchen und stopfen deshalb unseren Tag viel zu voll. Wir ge­hen davon aus, dass wir mit allem, was wir vor­haben, viel schneller fertig werden, als das real möglich ist. So starten wir schon morgens mit einer Fehleinschätzung und sind abends frustriert, weil wir nur die Hälfte geschafft haben. Während des Studiums lässt sich dies mit einer Nachtschicht einfach ausgleichen. Am Wochenende aus­­schlafen und frisch erholt geht’s in die nächste Woche.
    Doch im Berufsleben ist dies nicht mehr so einfach. Wenn auf 8 Uhr das Kickoff Meeting des neuen Projekts angesetzt ist, anschließend das Team­meeting stattfindet und dies abgekürzt werden muss, weil bereits der erste Kundentermin ansteht, ist schnell zu bemerken, dass ein gutes Zeitmanagement Stress vorbeugen kann. Mit Enthusiasmus gehen wir die Aufgaben im neuen Job an, möchten alles schaffen und sind guten Mutes. Doch in der Regel gestalten wir den Tag ja nicht alleine. Es gibt viele Unterbrechungen und unvorhergesehene Hindernisse. Wir landen im Stau, obwohl wir ex­tra früh losgefahren sind, und bekommen mehr Anrufe als erwartet. Die Kollegen stehen am Tisch und haben Fragen, weil ein dringendes Problem sofort gelöst werden muss. All das kommt noch obendrauf. Häufig planen wir nur die Nettozeit der Aufgaben und ge­hen davon aus, wie lange wir alleine dafür brauchen.

    Die Einflussfaktoren von außen, die unser Tempo drosseln, berücksichtigen wir häufig nicht. Deshalb gibt es im klassischen Zeitmanagement die Empfehlung, höchs­­tens 60 Prozent der Zeit zu verplanen und 40 Prozent Spielraum zu lassen. Wenn wir unseren Tag planen, sollten wir alle Einflussfaktoren wie Vorgesetzte, Kollegen, Kunden und Familie mit berechnen und ihnen auch einen gewissen Zeitpuffer einräumen. Wie groß der Puffer sein soll­te, hängt vom Arbeitsumfeld ab.

    Mein Zeitmanagement-Modell basiert auf dem Persönlichkeitsmodell Mind Codex® und berücksichtigt Persönlichkeit, genetische Veranlagung und Hirnstruktur.
    Demnach hat der Gesellige eine hohe Aktivität im Hirnstamm, ist eher vergangenheitsorientiert, liebt das Gewohnte und braucht Muße. Der Macher hat eine hohe Aktivität im Zwischenhirn. Er ist spontan, immer im Hier und Jetzt, sein Zeittakt ist rasant. Der Analytiker bewegt sich eher im Großhirn. Er braucht Informationen, Logik, Fakten und will in Ruhe die Zukunft planen.
    Wenn man nicht so tief in die Neurowissenschaft eintauchen möchte, kann man es sich so vorstellen: Jeder kommt mit ei­nem anderen Temperament und Energielevel auf die Welt. Macher sind impulsiv und energiegeladen, Gesellige han­­deln eher aus der Ruhe heraus und schauen auch darauf, wie es den anderen geht, das wiederum interessiert Analytiker eher weniger. In der Neuropsychologie gehen wir davon aus, dass unsere Persönlichkeit zu 60 Prozent festgelegt ist. Es ist also wenig erfolgsversprechend, sich beim Zeitmanagement zu verbiegen und am eigenen Temperament vorbei zu planen.

    Wir haben natürlich immer alle drei Komponenten in uns, weil wir auf alle Anteile unseres Gehirns zugreifen können. Meistens ist jedoch ein Typ dominant und wir haben die anderen nicht so stark im Blick. Wenn ein Macher mit hohem Temperament, der sehr initiativ ist, fünf Tage die Woche an Excel-Tabellen sitzt, die er auswerten soll, ist das für ihn eine Strafe, während es für einen Analytiker ein ganz normaler, wunderbarer Alltag ist. Der Macher ist durch seinen Zeitbezug im Hier und Jetzt ein unglaubliches Improvisationstalent. Er erkennt schnell was mach­bar ist, kann in scheinbar hoffnungslosen Si­tua­tionen immer noch eine Lösung finden und hat auch Mut und Kraft zur Umsetzung. Das liegt in seinem Talent ver­ankert.

    Wir sprechen hier nicht von einer beständigen und allgegenwärtigen Kraft. Auch der Macher kann in Stresssituationen geraten, die er selbst nicht mehr lösen kann. Jedoch im Verhältnis aller drei Typen ist meist er derjenige, der die Nerven behält. In solchen Momenten läuft er zu Höchstleistungen auf und demonstriert eindrucksvoll, was er tatsächlich draufhat. Die­se Stärke zeigt sich gleichermaßen auch als Schwäche. Denn sie birgt die Gefahr, sich zu verzetteln und Aufgaben nicht zu Ende zu bringen. Da der Macher es gewohnt ist zu improvisieren, hat er eine große Abneigung davor, die Dinge vorausschauend zu planen – was ihn wiederum häufig in zeitliche Schwierigkeiten bringt.

    Die Spontanität des Machers fehlt dem Analytiker, der über eine angeborene Strukturierungsbegabung verfügt. Beim Aufräumen oder am organisierten Ar­beits­platz kann sich so mancher eine Scheibe von ihm abschneiden. Darüber hinaus zeigt er seine große Stärke in der Reflexion von Arbeitsprozessen und Ab­läufen. Stets denkt er darüber nach, wie sich Strukturen effizienter gestalten lassen, würde man sie entsprechend optimieren. Aber auch hier gerät der Vorteil gerne zum Nachteil: Da der Analytiker so gerne strukturiert, neigt er dazu sich im Detail zu verstricken und sich zu lange mit der Planung aufzuhalten. Die eigentliche Umsetzung be­ginnt zu spät, eben aus der Angst heraus, ein Problem oder Hindernis übersehen zu haben, das ihm auf dem Weg zum Ziel begegnen könnte. Damit steht sich der Analytiker manchmal selbst im Weg.

    Die Stärke des Geselligen wiederum liegt darin, geduldig an bereits erfolgreichen Prozessabläufen festzuhalten und damit bei­spielsweise die traditionelle Herstellung von Gütern zu gewährleisten. Er wägt sinnvoll in Bezug auf die gemachten Erfahrungen ab: Waren sie gut? Waren die ge­gangenen Schritte hilfreich? Wo gab es Hindernisse? Er hält Werte aufrecht und bindet beispielsweise Mitarbeiter lange und erfolgreich an ein Familienunternehmen. Dies birgt gleichzeitig die Gefahr, dass er nicht bereit ist, sich auf Innovationen einzulassen, um marktbedingte, notwendige Veränderungsprozesse umzu­­­­se­t­zen.

    Wenn der Gesellige vor Neuerungen steht, etwa ein Change Management Prozess in seiner Firma eingeleitet werden soll, versetzt ihn das in Stress und er fühlt sich blockiert. Da er in einer solchen Situation nicht auf Erfahrungen zurückgreifen kann, versucht er, auf ein weiteres Potenzial auszuweichen: Er verfügt über ein beachtliches persönliches Netzwerk mit Menschen, die im Hinblick auf diesen oder ähnliche Prozesse Erfahrungen gesammelt haben. Ist es also nicht die Situation selbst, auf die er zurückgreifen kann, dann sind es die guten Freunde, netten Kollegen und deren Erfahrungen. Wenn all das nicht möglich ist, fällt es dem Geselligen sehr schwer, die nächsten Schritte anzugehen.

    Nach dem Mind Codex haben alle drei Zeitpersönlichkeiten ihre Vorzüge und ihre Herausforderungen. Sie sind gleich erfolgreich, vorausgesetzt, sie berücksichtigen ihren eigenen Zeittakt und leben und arbeiten danach. Der Schlüssel zum Erfolg ist Authentizität. Dann werden wir von anderen als starke, ausgeglichene Persönlichkeit wahrgenommen. In unserem Be­ra­tungsunternehmen achten wir auch auf unseren individuellen Zeittakt. Das erleichtert die Arbeit ungemein und macht zufrieden.


    Zeitmanagement PersönlichkeitDr. Eva Brandt ist Unternehmensberaterin, Trainerin, Business Coach, Entwicklerin des Mind Codex® Persönlichkeitsmodells, Autorin zweier Bücher, TV-Expertin für Potenzialanalysen und Lehrbeauftragte der Gutenberg-Universität Mainz. Als Expertin für Menschen­kenntnis und Potenzialanalysen trainiert und coacht sie seit 20 Jahren Führungskräfte und Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Daneben berät sie Unternehmen in Fragen Potenzialentwicklung und Organisationsmanagement. Zum Weiterlesen: „Zeitmanagement im Takt der Persönlichkeit“ Beltz Verlag 2017


    Du hast auch eine Frage zum Berufseinstieg? Schreib uns unter redaktion@wordpress-backup0922.p400025.webspaceconfig.de oder vielleicht ist deine Frage hier schon beantwortet worden. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Für Tech-Affine: Wir verlosen 10 Masterclasses von VisualMakers!
    Wir verlosen Masterclasses von VisualMakers im Wert von bis zu je 499,- EUR mit Zertifikat!

    „VisualMakers ist die Online-Lernplattform und -Community rund um das Thema No-Code im deutschsprachigen Raum. In einer Mischung aus On-Demand Kursen und persönlichem Coaching zeigen wir, dass jeder in der Lage ist, seine eigenen Apps, Webseiten, Prozessautomatisierungen und vieles mehr zu bauen. Denn, unsere Mission ist die Demokratisierung von Tech.”

    Wir verlosen: 10 Masterclasses für Bubble, Make.com oder Shopify. Schicke uns einfach bis zum 15.01.2024 eine Mail an nocode@hitech-campus.de und nenne uns deine Kurs-Präferenz sowie den Grund, warum du No-Code lernen möchtest. Die Gewinner werden von uns kontaktiert. Viel Glück! 🙂


    Hier geht es zur Website von VisualMakers, wo du dich über die Masterclasses ­informieren kannst!

    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    WP-Absoventenradar als E-Paper!

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    Kommende Events findest du hier.

    Meet RSM Ebner Stolz!

    Leider sind aktuell keine neuen Veranstaltungen verfügbar. Halte dich aber gerne auf dem Laufenden und wirf einen Blick auf die Karriereseite von RSM Ebner Stolz.

    Meet EY!

    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“

    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Mehr Infos zum Event und zur Anmeldung findest du hier.

    Meet FTI-Andersch!
    Sei gespannt auf die spannenden Events im Jahr 2024.
     

    Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Leuphana Recruiting Dinner

    Wann? 25. Januar 2024

    Bachelor- und Masterstudierende aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Nachhaltigkeit, BWL, VWL, Management, Governance und Politik sind herzlich zum Leuphana Recruiting Dinner eingeladen!

    Lernen Sie bei diesem persönlichen Vernetzungsformat während eines hochwertigen 3-Gänge-Menüs attraktive Arbeitgeber verschiedener Branchen kennen.

    Nach jedem Gang wechseln Ihre Tischpartner*innen. Beim Empfang und beim Ausklang des Dinners können Sie mit allen Unternehmen Kontakt aufnehmen. Nutzen Sie diese Chance und bauen Sie frühzeitig Ihr professionelles Netzwerk aus! Ob Praktikum, Werkstudierendentätigkeit oder Berufseinstieg - die teilnehmenden Unternehmen bieten vielfältige Einstiegsmöglichkeiten und berufliche Chancen, darunter auch Grant Thornton!

    Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 4.12.2023 möglich.

    Hier findest du weitere Infos zum Event.

    Meet KPMG!
    Schau später wieder vorbei, oder halte dich auf der Karriereseite von KPMG auf dem Laufenden.
    Meet MAZARS!
    Du, der Finanzsektor & Mazars – ist das ein Match?

    Wann? 19. Dezember 2023

    Finde es heraus auf der Campus X Day Messe an der Hochschule Pforzheim.

    Die Firmenkontaktmesse X-DAY findet jedes Semester an der Hochschule statt und wird von CampusX organisiert und durchgeführt. Hierfür versammeln sich renommierte Unternehmen am Campus und präsentieren ihre Firma an der Wirtschaftsfakultät, der Technikfakultät und im Gebäude der Mensa.

    Bis zu 90 Unternehmen sind am X-DAY vor Ort, um dir und deinen KommilitonInnen Informationen über Praktika, WerkstudentInnenstellen und Einstiegsmöglichkeiten zu liefern. Geh einfach offen auf die Firmenvertretungen zu und stell alle Fragen, die du schon immer mal stellen wolltest!

    Neugierig? Dann findest du hier mehr Informationen zum Event

    Mazars freut sich, dich schon bald persönlich kennenzulernen!

    Meet PwC!

    Cocoa Insights: Schoko-Networking mit PwC Deutschland

    Leipzig, 17. Januar 2024, ab 17 Uhr
    Querstraße 13, 04103 Leipzig
    Anmeldeschluss: 9. Januar 2024

    Du bist ein Schokoholic oder willst einer werden? Dann begib dich zusammen mit PwC Deutschland auf eine kulinarische Genussreise!

    Neben der Verkostung feinster Schokoladenkreationen hast du die Möglichkeit, Insights aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung, Steuern und Recht und Cloud und Digital zu erhalten. Durch die Teilnahme kannst du nicht nur dein Wissen über Schokolade, sondern auch über die Welt von PwC Deutschland erweitern.

    Hier geht es zur Anmeldung.

    Du möchtest PwC an deiner Hochschule treffen? Alle Infos zu Events an Hochschulen findest du hier.

    Weitere Veranstaltungen von PwC Deutschland findest du hier.

    Unsere Partner




     

     

    Diversity Events

    STICKS & STONES Köln 2024
    Europas größte LGBTIQ+ Job-& Karrieremesse

    Wann? Samstag, 20. Jan. 2024 10:00 - 17:00 Uhr

    Die STICKS & STONES Job- & Karrieremesse eröffnet die Möglichkeit auf neue Job-Angebote und darauf viele verschiedene queer-freundliche Arbeitgebende kennenzulernen - zum ersten Mal jetzt auch in Köln! Dabei stehen auch Networking und Berufs-Support bei dem STICKS & STONES Event im Vordergrund. Zudem bietet die Messe eine Reihe empowernder Vorträge von verschiedenen Speaker_innen zu Themen rund um Diversity.

    Mehr Informationen und kostenlose Tickets findest du hier.

    Weitere Diversity-Veranstaltungen gibt es auf der Charta der Vielfalt Website. Informiere dich hier über akuelle Veranstaltungen.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.