Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Berufseinsteigerfrage

    Wie tickst du und wie ticken die anderen?

    In unserer Rubrik der Berufseinsteigerfrage schrieb uns Ramon N. (25), der nach seinem BWL-Master bei einer Beratung einstieg: „Welches sind die größten Veränderungen in meinem Zeitmanagement, die nun auf mich zukommen werden und welche Tipps haben Sie, wie ich mich am besten darauf vorbereite? Leider bin ich immer jemand gewesen, der es im Studium bis auf den letzten Drücker hat schleifen lassen, deswegen habe ich Sorge, dass ich mit meinem etwas stümperhaften Zeitmanagement gleich blamiere.“

    Nicht nur in der Studienzeit, sondern auch später im Beruf neigen wir meistens dazu, die Zeit zu unterschätzen, die wir für einzelne Aufgaben brauchen und stopfen deshalb unseren Tag viel zu voll. Wir ge­hen davon aus, dass wir mit allem, was wir vor­haben, viel schneller fertig werden, als das real möglich ist. So starten wir schon morgens mit einer Fehleinschätzung und sind abends frustriert, weil wir nur die Hälfte geschafft haben. Während des Studiums lässt sich dies mit einer Nachtschicht einfach ausgleichen. Am Wochenende aus­­schlafen und frisch erholt geht’s in die nächste Woche.
    Doch im Berufsleben ist dies nicht mehr so einfach. Wenn auf 8 Uhr das Kickoff Meeting des neuen Projekts angesetzt ist, anschließend das Team­meeting stattfindet und dies abgekürzt werden muss, weil bereits der erste Kundentermin ansteht, ist schnell zu bemerken, dass ein gutes Zeitmanagement Stress vorbeugen kann. Mit Enthusiasmus gehen wir die Aufgaben im neuen Job an, möchten alles schaffen und sind guten Mutes. Doch in der Regel gestalten wir den Tag ja nicht alleine. Es gibt viele Unterbrechungen und unvorhergesehene Hindernisse. Wir landen im Stau, obwohl wir ex­tra früh losgefahren sind, und bekommen mehr Anrufe als erwartet. Die Kollegen stehen am Tisch und haben Fragen, weil ein dringendes Problem sofort gelöst werden muss. All das kommt noch obendrauf. Häufig planen wir nur die Nettozeit der Aufgaben und ge­hen davon aus, wie lange wir alleine dafür brauchen.

    Die Einflussfaktoren von außen, die unser Tempo drosseln, berücksichtigen wir häufig nicht. Deshalb gibt es im klassischen Zeitmanagement die Empfehlung, höchs­­tens 60 Prozent der Zeit zu verplanen und 40 Prozent Spielraum zu lassen. Wenn wir unseren Tag planen, sollten wir alle Einflussfaktoren wie Vorgesetzte, Kollegen, Kunden und Familie mit berechnen und ihnen auch einen gewissen Zeitpuffer einräumen. Wie groß der Puffer sein soll­te, hängt vom Arbeitsumfeld ab.

    Mein Zeitmanagement-Modell basiert auf dem Persönlichkeitsmodell Mind Codex® und berücksichtigt Persönlichkeit, genetische Veranlagung und Hirnstruktur.
    Demnach hat der Gesellige eine hohe Aktivität im Hirnstamm, ist eher vergangenheitsorientiert, liebt das Gewohnte und braucht Muße. Der Macher hat eine hohe Aktivität im Zwischenhirn. Er ist spontan, immer im Hier und Jetzt, sein Zeittakt ist rasant. Der Analytiker bewegt sich eher im Großhirn. Er braucht Informationen, Logik, Fakten und will in Ruhe die Zukunft planen.
    Wenn man nicht so tief in die Neurowissenschaft eintauchen möchte, kann man es sich so vorstellen: Jeder kommt mit ei­nem anderen Temperament und Energielevel auf die Welt. Macher sind impulsiv und energiegeladen, Gesellige han­­deln eher aus der Ruhe heraus und schauen auch darauf, wie es den anderen geht, das wiederum interessiert Analytiker eher weniger. In der Neuropsychologie gehen wir davon aus, dass unsere Persönlichkeit zu 60 Prozent festgelegt ist. Es ist also wenig erfolgsversprechend, sich beim Zeitmanagement zu verbiegen und am eigenen Temperament vorbei zu planen.

    Wir haben natürlich immer alle drei Komponenten in uns, weil wir auf alle Anteile unseres Gehirns zugreifen können. Meistens ist jedoch ein Typ dominant und wir haben die anderen nicht so stark im Blick. Wenn ein Macher mit hohem Temperament, der sehr initiativ ist, fünf Tage die Woche an Excel-Tabellen sitzt, die er auswerten soll, ist das für ihn eine Strafe, während es für einen Analytiker ein ganz normaler, wunderbarer Alltag ist. Der Macher ist durch seinen Zeitbezug im Hier und Jetzt ein unglaubliches Improvisationstalent. Er erkennt schnell was mach­bar ist, kann in scheinbar hoffnungslosen Si­tua­tionen immer noch eine Lösung finden und hat auch Mut und Kraft zur Umsetzung. Das liegt in seinem Talent ver­ankert.

    Wir sprechen hier nicht von einer beständigen und allgegenwärtigen Kraft. Auch der Macher kann in Stresssituationen geraten, die er selbst nicht mehr lösen kann. Jedoch im Verhältnis aller drei Typen ist meist er derjenige, der die Nerven behält. In solchen Momenten läuft er zu Höchstleistungen auf und demonstriert eindrucksvoll, was er tatsächlich draufhat. Die­se Stärke zeigt sich gleichermaßen auch als Schwäche. Denn sie birgt die Gefahr, sich zu verzetteln und Aufgaben nicht zu Ende zu bringen. Da der Macher es gewohnt ist zu improvisieren, hat er eine große Abneigung davor, die Dinge vorausschauend zu planen – was ihn wiederum häufig in zeitliche Schwierigkeiten bringt.

    Die Spontanität des Machers fehlt dem Analytiker, der über eine angeborene Strukturierungsbegabung verfügt. Beim Aufräumen oder am organisierten Ar­beits­platz kann sich so mancher eine Scheibe von ihm abschneiden. Darüber hinaus zeigt er seine große Stärke in der Reflexion von Arbeitsprozessen und Ab­läufen. Stets denkt er darüber nach, wie sich Strukturen effizienter gestalten lassen, würde man sie entsprechend optimieren. Aber auch hier gerät der Vorteil gerne zum Nachteil: Da der Analytiker so gerne strukturiert, neigt er dazu sich im Detail zu verstricken und sich zu lange mit der Planung aufzuhalten. Die eigentliche Umsetzung be­ginnt zu spät, eben aus der Angst heraus, ein Problem oder Hindernis übersehen zu haben, das ihm auf dem Weg zum Ziel begegnen könnte. Damit steht sich der Analytiker manchmal selbst im Weg.

    Die Stärke des Geselligen wiederum liegt darin, geduldig an bereits erfolgreichen Prozessabläufen festzuhalten und damit bei­spielsweise die traditionelle Herstellung von Gütern zu gewährleisten. Er wägt sinnvoll in Bezug auf die gemachten Erfahrungen ab: Waren sie gut? Waren die ge­gangenen Schritte hilfreich? Wo gab es Hindernisse? Er hält Werte aufrecht und bindet beispielsweise Mitarbeiter lange und erfolgreich an ein Familienunternehmen. Dies birgt gleichzeitig die Gefahr, dass er nicht bereit ist, sich auf Innovationen einzulassen, um marktbedingte, notwendige Veränderungsprozesse umzu­­­­se­t­zen.

    Wenn der Gesellige vor Neuerungen steht, etwa ein Change Management Prozess in seiner Firma eingeleitet werden soll, versetzt ihn das in Stress und er fühlt sich blockiert. Da er in einer solchen Situation nicht auf Erfahrungen zurückgreifen kann, versucht er, auf ein weiteres Potenzial auszuweichen: Er verfügt über ein beachtliches persönliches Netzwerk mit Menschen, die im Hinblick auf diesen oder ähnliche Prozesse Erfahrungen gesammelt haben. Ist es also nicht die Situation selbst, auf die er zurückgreifen kann, dann sind es die guten Freunde, netten Kollegen und deren Erfahrungen. Wenn all das nicht möglich ist, fällt es dem Geselligen sehr schwer, die nächsten Schritte anzugehen.

    Nach dem Mind Codex haben alle drei Zeitpersönlichkeiten ihre Vorzüge und ihre Herausforderungen. Sie sind gleich erfolgreich, vorausgesetzt, sie berücksichtigen ihren eigenen Zeittakt und leben und arbeiten danach. Der Schlüssel zum Erfolg ist Authentizität. Dann werden wir von anderen als starke, ausgeglichene Persönlichkeit wahrgenommen. In unserem Be­ra­tungsunternehmen achten wir auch auf unseren individuellen Zeittakt. Das erleichtert die Arbeit ungemein und macht zufrieden.


    Zeitmanagement PersönlichkeitDr. Eva Brandt ist Unternehmensberaterin, Trainerin, Business Coach, Entwicklerin des Mind Codex® Persönlichkeitsmodells, Autorin zweier Bücher, TV-Expertin für Potenzialanalysen und Lehrbeauftragte der Gutenberg-Universität Mainz. Als Expertin für Menschen­kenntnis und Potenzialanalysen trainiert und coacht sie seit 20 Jahren Führungskräfte und Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Daneben berät sie Unternehmen in Fragen Potenzialentwicklung und Organisationsmanagement. Zum Weiterlesen: „Zeitmanagement im Takt der Persönlichkeit“ Beltz Verlag 2017


    Du hast auch eine Frage zum Berufseinstieg? Schreib uns unter redaktion@wordpress-backup0922.p400025.webspaceconfig.de oder vielleicht ist deine Frage hier schon beantwortet worden. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Donnerstag, 2. März + Freitag, 3. März 2023

    (Re)Structure your career!

    Ein KPMG Case Study Event.

    Du interessierst Dich für die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen und mit hohem Veränderungsbedarf? Du willst Unternehmen aktiv bei operativen und finanziellen Restrukturierungsprozessen begleiten? Dann gib Deiner Karriere eine neue Struktur und sei beim KPMG Restructuring-Event dabei!

    Fabrik 23, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

    Mehr Infos findest du hier!

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.