Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Digital Leadership

    Arbeitgeber der Wirtschaftsprüferbranche unter der Lupe

    Wirtschaftsprüferbranche Digitalisierung

    WP-Absolventenradar 2020

    Erneut bildet die Studie „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer” des Forschungsinstituts WGMB unter Führung von Professor Fink die Grundlage für unseren WP-Absolventenradar 2020, über den angehende Absolventen Hinweise bekommen, wie sich Arbeitgeber und Möglichkeiten innerhalb der Branche unterscheiden. Wer gezielt von den Besten lernen will, findet hier das Ranking.

    Es ist etwa drei Jahre her, da berichtete mir ein Partner einer der Big 4-Gesellschaften, man habe gerade ein europäisches Partnermeeting gehabt und sich dort bang gefragt, ob es im Jahre 2025 überhaupt noch Wirtschaftsprüfer geben würde. Man stellte sich selbst in Frage, weil die digitale Transformation vor keiner Branche Halt macht und nun möglicherweise auch die Prüfung zu einer rein technologischen Herausforderung werden konnte: Wenn die Software alle Arbeit erledigen könnte, würde man schnell überflüssig sein.

    Heute ist die Stimmung eine andere. Zum einen weiß man, dass sich zwar die Geschäftsmodelle in der Branche verändern, der Bedarf an intelligenter Wirtschaftsprüfung, die den Mandanten echten Mehrwert bietet, aber keinesfalls abnehmen wird. Dies liegt auch daran, dass die Digitalisierung den Prüfer keinesfalls ersetzen kann, wie Professor Silke Hüsing erläutert: „Man könnte mutmaßen, dass Tätigkeiten durch neue Technologien verringert werden, weil das Rohmaterial des Prüfers ja Daten sind, und die kann man digital weiterverarbeiten und zwar überall. In gewissem Ausmaß wird das sicher auch so sein und damit hätte die Digitalisierung einige Routinen ersetzt, die nur wenige wirklich vermissen werden. Aus meiner Sicht liegt hierin aber ein gewisses Risiko, denn man läuft Gefahr, die Qualität der Daten nicht mehr zu hinterfragen, dabei liegt gerade in der ‚Übersetzung‘ der Realität in Buchhaltungsdaten massives Irrtums- und Fehlerpotenzial. Während der Steuerberater – je nach Struktur der Mandantschaft – mitunter tiefer Einblicke in die privaten Verhältnisse seiner Mandanten bedarf, um bestmöglich beraten zu können, muss der Wirtschaftsprüfer sich noch stärker auf die Unternehmensprozesse, das Risikomanagement, die Entwicklung des Geschäftsfeldes sowie die Verankerung ethischer und ökologischer Prinzipien einlassen, um die erforderliche Berichterstattung beurteilen zu können.”

    Zum anderen bieten die Vertreter der Wirtschaftsprüferbranche nicht nur Prüfleistungen an: Neben den Bereichen Tax und Audit sind die Big 4 für ihre Kunden auch wichtige Dienstleister in Corporate Finance, Law und dem besonders wichtigen Wachstumsfeld Consulting. Gerade der margenstarke Beratungsbereich wird in den kommenden Jahren weiterhin für eine hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Berufseinsteigern  sorgen. Professor Dietmar Fink und Bianka Knoblach, die beiden Geschäftsführer des WGMB-Instituts und Macher der Studie „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer” erklären im Interview ab der Seite 10, in welchen Bereichen die Unternehmen ihre Stärken haben und in wie weit sich die Unternehmenskulturen der Big 4 von denen der mittelständischen Gesellschaften unterscheiden. Dass dort ebenfalls ein exzellenter Job gemacht wird, zeigt sich an FTI-Andersch, die bei den befragten Entscheidern einen derart exzellenten Eindruck gemacht hat, dass sie im Segment der Restrukturierungsberatungen neu auf Platz 1 einstieg. Zur Erklärung: In der Studie werden in insgesamt zehn Segmenten die jeweils besten zehn Gesellschaften platziert.

    Methodik: Die wissenschaftliche Gesellschaft WGMB von Professor Fink befragte 1.452 Entscheider zur Qualität der Prüferfirmen. Die gemeinsam mit dem manager magazin durchgeführte Studie ist die umfangreichste ihrer Art.

    Für mittelständische WP-Gesellschaften wie Ebner Stolz, RSM oder Rödl spricht, dass man als Berufseinsteiger oft deutlich schneller mit den Entscheidern auf Mandantenseite spricht. Young Professionals, mit denen wir gesprochen haben, wissen es zu schätzen, dass man ihnen sehr zügig Verantwortung gibt und sie sich „nicht wie ein kleines Zahnrad in einem großen Gebilde fühlen”, wie es eine junge Mitarbeiterin in einem Hintergrundgespräch formulierte. Flache Hierarchien, etwas weniger Formalien und eine große Vielfalt – damit können die Mittelständler punkten. Dass sie trotz spannender Perspektiven oft gar nicht auf den Radar von Absolventen gelangen, ist dabei Resultat eines hausgemachten Problems: Selbst größere Arbeitgeber unter den mittelständischen WP-Gesellschaften scheitern an den Basics modernen Personalmarketings. Lust machende Informationen zu Entwicklungsmöglichkeiten, Unternehmenskultur oder Einstiegsoptionen sind oft nur in Spurenelementen erkennbar.

    Die Branche hat noch immer mit Vorurteilen zu kämpfen. Viele verbinden mit Wirtschaftsprüfern die monotone Beschäftigung mit schier endlosen Zahlenkolonnen. Dass sich die Unternehmen mit einer Vielfalt an Themen beschäftigen und beispielsweise von Cyber Security über Healthcare bis hin zu öffentlichen Auftraggebern das Spektrum eher zu- als abnimmt, macht die Aufgaben dabei sehr reizvoll.

    Wer einen Einstieg in die WP-Branche plant, muss sich zwei Fragen stellen. Erstens welches fachliche Thema ihn am meisten reizt und wo er seine Fähigkeiten am besten einbringen kann. Und zweitens, welche Unternehmenskultur ihm persönlich eher liegt – die der kurzen Entscheidungswege und dem direkteren Draht zu Vorgesetzten auf höheren Hierarchieebenen, wie es die mittelständischen WP-Gesellschaften bieten können oder internationale Perspektiven, sehr gute Weiterbildungsangebote und den renommierten Namen einer Big 4-Wirtschaftsprüfung.

    Wer noch etwas Zeit bis zu seiner Bewerbung hat, sollte beherzigen, dass Technolgieverständnis zu den wichtigsten Skills gehört. Neben dem Studium kann man sich relativ schnell digital weiterbilden: Eine Design-Thinking-Session, ein AI-Workshop oder eine Agile-Coach-Ausbildung sind ein guter Einstieg.


    Prüfung oder Steuern?

    Professor Dr. Silke Hüsing ist Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der TU Chemnitz.

    Was unterscheidet Karriere und  Arbeit in der Steuerberatung von der in der Wirtschaftsprüfung?
    Aus Sicht eines Berufsanfängers ist ein wichtiger Punkt sicherlich, dass beide Bereiche ein Berufsexamen erfordern, das man bei Steuerberatern nach zwei bis drei Jahren Berufstätigkeit in Angriff nehmen kann und bei Wirtschaftsprüfern erst nach drei bis vier Jahren Berufspraxis.

    Die Arbeitstätigkeit unterscheidet sich natürlich deutlich: Ein Wirtschaftsprüfer muss sich über die Gegebenheiten vor Ort informieren, mit den Menschen im Betrieb umgehen, um wichtige Informationen zu erhalten und sich zunehmend mit Statistik auskennen. Das impliziert häufiges Reisen mit Hotelübernachtungen. Der Steuerberater muss zwar ebenfalls Informationen erfragen, kann dies aber sehr weitgehend im persönlichen Gespräch tun und ist damit weniger auf das Reisen angewiesen.

    Welche Schlüsselqualifikationen brauchen Absolventen in den beiden Bereichen?
    Zunächst das, was man für die meisten Berufsfelder als wirtschaftswissenschaftlicher Absolvent benötig: Fachliche Kompetenz, Offenheit und Interesse für digitale Technologien. Speziell im Bereich Steuern und Wirtschaftsprüfung zusätzlich soziale Sensibilität und Wohlverhalten, statistische Kenntnisse, Unternehmergeist und Flexibilität.

    Fällt es den Arbeitgebern leicht, solche Kompetenzträger zu finden?
    Eine Gefahr sehe ich darin, dass der gegenwärtige Arbeitnehmermarkt zu einer schleichenden Ent-Qualifizierung des Nachwuchses führt. Ich denke, dass es künftig noch mehr als heute gilt, sich den Aufgaben mit einer gewissen Be­geis­terung zu widmen – wer diese mitbringt, hat exzellente Karrierechancen. Gerade die unternehmerischen Geister haben eine große Chance, sich zu profilieren.

    Was sind für Sie diese unternehmerischen Geister?
    Als unternehmerischen Geist würde ich jemanden verstehen, der gut über die Umgebung und seine eigenen Möglichkeiten sowie idealerweise auch die der anderen informiert ist, neue Chancen und Risiken schnell erkennen und einordnen kann und dann adäquat tätig wird.


    Hier geht’s lang zu allen News rund um das Thema Wirtschaftsprüfung.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Direkt zu den WP-Toparbeitgebern

    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    FAQ Wirtschaftsprüfung

    FAQ WirtschaftsprüfungIhr stellt eure Fragen & unsere Experten antworten!

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet Grant Thornton!

    Derzeit sind keine Karriereevents bekannt. Schau gerne im Februar wieder vorbei oder auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job.

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Melde dich bis zum 30.01.2023 an!

    Hochschulnews

    Masterstudium SteuerberaterSteuerberaterlehrgang inklusive: Masterstudiengang Taxation an der FH Münster

    Wir sprachen mit FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und dem Dekan der Münster School of Business (MSB) Prof. Dr. Dirk Kiso


    Masterstudiengang Steuern Finanzen

    Master in Finance, Accounting & Taxation (FACTS)

    Die FU Berlin bietet nun einen Masterstudiengang mit unter anderem Schwerpunkten in Finanzen und Steuern an, für Interessenten der Wirtschaftsprüfung.


    Wirtschaftsprüfung verändert Studenten

    Wie sich Wirtschaftsprüfer zukünftig weiterbilden müssen

    Die Wirtschaftsprüfung hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Für einen guten Berufseinstieg müssen sich Studenten daher früh vorbereiten.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.