Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • FTI-Andersch
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Digital Leadership

    Innovationen im Digitalzeitalter

    Innovationen, Digitalzeitalter, Suche, Ideen, Innovationen im Digitalzeitalter
    Innovationen im Digitalzeitalter: Holy Shit! Wird über den Bringdienst eatnlaugh.com die Pizza wirklich von „Authentic Freaks“ ausgeliefert? Noch nicht. Aber vielleicht bald.

    Verrückt genug für die Produkte von Morgen

    „Gerade an deutschen Hochschulen schlummert viel Gründer- und Technologiepotenzial und wir sehen große Chancen – für uns wie auch für die Gründer. Da würden wir gerne noch mehr Investments tätigen.“ Diese Aussage stammt von Tengelmann Ventures und steht stellvertretend für einen interessanten Trend: Die Suche nach Innovationen im Digitalzeitalter, neuen Produkten und Dienstleistungen, Gründern und Ideen wird immer intensiver und professioneller betrieben.

    Man hat das Gefühl, dass „die Digitalisierung“ gerade dabei ist, 100 Jahre Wirtschaftsgeschichte zu pulverisieren. „Der Automobilbereich hat sich in den letzten 100 Jahren nicht so geändert, wie er sich in den kommenden zehn Jahren wandeln wird“, konstatiert Rolf Breidenbach auf dem Management Kolloquium an der TU München. Der Chef des 36.000 Mitarbeiter zählenden Autozulieferers Hella schaut dabei durchaus mit Respekt in die Zukunft.

    Früher reichte es, Produkte sachte zu modifizieren. Der deutsche Ingenieur konnte sich auf seine Grundtugend verlassen: Produkte in aller Gründlichkeit  zu perfektionieren, bis sich Spaltmaße oder Ausfallquoten der Null-Linie näherten. Heute sorgt die Digitalisierung für niedrigere Eintrittsbarrieren und erlaubt es auch  branchenfremden Playern mit ausreichend wahnwitzigen Konzepten schnell Fuß zu fassen. „Wahnwitz“ ist nun allerdings nicht das hervorstechendste Merkmal deutscher Industriekonzerne – Infusionen von außen werden in diesen disruptiven Zeiten deshalb immer wichtiger.

    Ideen werden von außen benötigt

    Die Unternehmen spüren, dass sie Ideen und am besten ganze Geschäftsmodelle von außen brauchen, weil die internen Innovationsprozesse nicht mehr ausreichen. Sogenannte Corporate Ventures als Finanziers externer Start-ups gab es immer schon. Seit etwa zwei bis drei Jahren haben sie einen wesentlich höheren Stellenwert im Unternehmen, das sich strategische Vorteile aus den Partnerschaften verspricht, wie Markus Nitschke von E.ON Agile, dem VC-Arm des Energiekonzerns, erklärt: „Am Anfang stand, kulturellen Wandel innerhalb von E.ON zu treiben. In der ersten Phase im Jahr 2013 war die Gründung allein eigenen Mitarbeitern vorbehalten, um versteckte Business Potenziale zu heben, neue Geschäftsmodelle aufzubauen und um digital, innovativ und lean zu werden. Seit Herbst 2014 können sich auch externe Start-ups, Gründer und Ideengeber bewerben. Derzeit ist das Verhältnis der internen und externen Start-ups 50 zu 50.“ Mittlerweile werden von E.ON Agile um die 40 Start-ups in unterschiedlichen Entwicklungsstufen betreut, darunter erfolgreiche Gründungen wie Digimondo oder Rafiki Power.

    Die Energieversorger sind durch den Wandel zur erneuerbaren Energie unter Druck geraten und suchen nach cleveren Gründern, die ein Gespür für die Produkte von morgen haben. Der Fokus von E.ON Agile liegt dabei auf Early Stage Start-ups, die Gründung muss noch nicht erfolgt sein. „Die Start-ups sollten sich mit einer Geschäftsidee bewerben, die einen Energiebezug hat, idealerweise in den Bereichen Digital, IoT, Battery Solutions, New Heat oder eMobility. Darüber hinaus schaut E.ON gezielt nach Zukunftsideen, die heute vielleicht noch nicht im Fokus stehen, aber eine strategische Bedeutung erlangen könnten.“

    Einen weniger strategischen als vielmehr wirtschaftsgetriebenen Ansatz geht Tengelmann Ventures. Dort strebt man mit den Investments keinen direkten strategischen Nutzen für Unternehmen der Tengelmann Gruppe an – das Ziel ist eine finanzielle Rendite auf das Portfolio. Der Investitionsfokus liegt auf den Themenbereichen Consumer Internet, Internet Marketplaces sowie Software & Technologie: „Darunter können viele Themen fallen, wir sind da bewusst eher breit aufgestellt. Wir suchen keine Produkte, die es in einem Laden zu kaufen gibt. Teil unserer Aufgabe ist es, Themen der Zukunft schon früh zu erkennen und idealerweise in Kategorien zu investieren, bevor diese in der Öffentlichkeit einen Namen bekommen.“

    Vier Studenten gründeten Stylight, das zu einer Bewertung von 80 Millionen verkauft wurde

    Die Investitionen in die Frühphase der Wachstumsunternehmen betragen bei Tengelmann Ventures zwischen drei und fünf Millionen Euro. Als ausdrücklich attraktiv gelten Gründer aus der Hochschule, die man als Investor und Minderheitsgesellschafter erfolgreich finanzieren und begleiten könne, wie auch Beispiele aus der Vergangenheit beweisen: „Die Firma Stylight aus München ist ein schönes Beispiel für ein solches Engagement. Gegründet wurde das Unternehmen 2008 von 4 Studenten am CDTM, ein Gründerzentrum das gemeinsam von der TU und der LMU betrieben und finanziert wird. Ein erstes Investment von Tengelmann erfolgte in 2010. In 2012 investierte die Münchner TV-Sendergruppe ProSiebenSat.1 über ihre Beteiligungstochter SevenVentures in die Fash­ion Suchmaschine. 2016 folgte dann die Komplettübernahme durch ProSiebenSat.1 für einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.“

    Eine andere Strategie als die VC-Einheiten der Konzerne bilden die sogenannten Company Builder oder auch Innovation Labs wie Allianz X oder Greenhouse von Gruner + Jahr, die nach eigener Aussage Menschen mit „Gründer-Genen“ ansprechen. Wenn die eigene Idee überzeugt,  hilft man im Greenhouse mithilfe von Research und Prototyping die Nutzerbedürfnisse, Produktkonzepte und Geschäftsmodelle zu validieren.

    Weitere Innovationen im Digitalzeitalter

    Neben den Corporate Ventures und Company Buildern bieten sich Studenten auch spannende Crowdinnovation-Optionen an. In der Regel suchen Unternehmen nach Ideen oder konkreten Lösungen für Probleme und schreiben diese in der Crowd aus. Mitmachen kann jeder auf Plattformen wie Innocentive oder Innoget, eine Prämie erhält nur, wer sich mit seinem Ansatz durchsetzt.

    Einen fokussierteren Ansatz verfolgt Beiersdorf mit seinem TRUSTET NETWORK, das als Open Innovation-Plattform über 500 Kooperationspartner einbindet. Mit Dr. Stefan Hell gehört sogar ein Nobelpreisträger zum umfangreichen akademischen Kooperationsnetzwerk des Unternehmens. Dr. Harald Büttner, Teamleiter Technology Scouting bei Beiersdorf, hält Studenten ebenfalls für eine wichtige Zielgruppe, wenn es um neue Ideen und Technologien geht: „Wir arbeiten auch mit Plattformen zusammen, die von Studierenden genutzt werden und richten uns mit einzelnen Aktivitäten gezielt an kleine Gruppen von Studenten.“


    Beitragsbild: © REHvolution.de/Photocase
    Stand: Frühjahr 2017

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Neueste Jobs der Top-Arbeitgeber
    • Management Consultant Customer Excellence (w/m/d)

      • Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, München
      • PricewaterhouseCoopers GmbH
      • Vollzeit
    • Manager Consumer Products & Retail – Strategy and Transactions (f/m/d)

      • München
      • Ernst & Young GmbH
      • Vollzeit
    • Junior-Prüfer und -Berater (m/w/d) „Integrierter Corporate Governance Ansatz“

      • bundesweit
      • AWADO GmbH
      • Vollzeit
    • Hochschulabsolvent (m/w/d) Audit & Assurance Financial Services

      • München, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hannover, Hamburg und Stuttgart
      • Deloitte GmbH
      • Vollzeit
    • Trainee Audit & Advisory (m/w/d)

      • Düsseldorf
      • Grant Thornton AG
      • Befristet
    • Consultant (m/w/d) Bereich Markets & Strategy

      • Jobstandort flexibel
      • FTI-Andersch AG
      • Vollzeit

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Meet Ebner Stolz!
    Firmenkontaktmesse - FH Wedel

    Am 24.05.2023 an der FH Wedel

    For Your Career - Leuphana Universität
    Am 07.06.2023 an der Leuphana Universität Lüneburg

    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.

    Trefft die FI!

    Derzeit sind keine Karriereevents bekannt.
    Karriereevents:
     karriere@f-i.de Weitere Termine gibt es außerdem auf f-i.de.

    Meet PwC!

    Accounting to Go (virtuell, 08.06. 2023)

    Hallo Student:in, wir zeigen dir praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftsprüfung. Wie berührt die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder? Wer sind wir und welche spannenden Bereiche gibt es bei uns? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Welche Hürden gibt es?

    Bei dieser Veranstaltung bleiben keine deiner Fragen offen. Bereits bei deiner Anmeldung kannst du Fragen einreichen, die dir unter den Nägeln brennen. Fachkolleg:innen geben dir unterschiedliche Einblicke. Daneben sollst du natürlich auch einen Einblick in unsere Tätigkeitsfelder erhalten, die wir dir in kurzen Job-Pitches vorstellen. Im Rahmen eines fiktiven Unternehmens kannst du dann selbst und in der Gruppe mögliche Fragestellungen diskutieren und das Wissen aus den Job-Pitches anwenden.

    Melde dich jetzt bis zum 01.06.2023 an.

    FAQ Finance

    Ihr stellt eure Fragen, wir antworten!
    FAQ Marketing & Sales
    Stellt uns und unseren Experten eure Fragen!
    Bewerbung und Interview

    Wie man sich im Vorstellungsgespräch gut verkauft ohne sich zu überschätzen

    Sollte ich im Vorstellungsgespräch meine Forderungen durchsetzen? Karriereberater Dipl.-Ing. Marcel Matischok gibt Tipps um sich selbst gut zu präsentieren.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.