Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • Deloitte
      • EY Deutschland
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • RSM Ebner Stolz
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Hochschulnews

    Praxiserfahrung nicht nur Lehrbuchwissen – das braucht man in der Logistik-Branche

    Praxiserfahrung Logistikbranche

    Digitalisierung und Globalisierung – Themen die viele Strukturen verändern. So zum Beispiel die Logistik-Branche. Durch neue Technologien werden auch von angehenden Absolventen, die in der Branche arbeiten wollen, Informatikkenntnisse verlangt, um mit Neuerungen umgehen zu können. Daher ist es von Vorteil, wenn Studierende bereits Praxisluft geschnuppert haben und damit beim zukünftigen Arbeitgeber punkten. Was außerdem für einen Einstieg in die Branche wichtig ist, erzählt Prof. Dr. Hans-Werner Graf von der FH Dortmund.

    Welche sind die großen Herausforderungen, denen sich die Logistik-Branche in den kommenden Jahren zu stellen hat?
    Die größten Herausforderungen, denen sich die Logistik-Branche in den kommenden Jahren zu stellen hat, sind sicherlich in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu finden. Die Logistik hat durch Effizienz­steigerungen in großem Stil dazu beigetragen, dass die Globalisierung die internationalen Wirtschafts­beziehungen drastisch verändert hat. Dies hat neben positiven wirtschaftlichen Aspekten aber auch negative Konsequenzen, insbesondere für die Umwelt, aber zum Teil auch für die Stabilität von Lieferketten, was durch Ereignisse wie den Brexit und die Corona-Krise besonders in den Fokus der Aufmerksamkeit gebracht wurde und wird. Diese Themen haben die Klima-Debatte etwas zurückgedrängt, diese wird aber nicht an Bedeutung verlieren. Deshalb wird es für die Logistik-Branche unvermeidbar sein, insgesamt Antworten zu mehr Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung zu finden. Die Digitalisierung ist die zweite große Herausforderung, die viele Veränderungen für die Logistik-Branche bringen wird. Die Digitalisierung vereinfacht bestehende Prozesse und macht diese noch schlanker und damit weniger personalintensiv, sie eröffnet aber auch ganz neue Möglichkeiten, Material durch Information zu ersetzen und damit Bestände zu reduzieren oder ganz verzichtbar zu machen. Die Digitalisierung wird erhebliche Konsequenzen in Bezug auf benötigte Skills und zukünftige Aufgabenfelder in der Logistik-Branche haben.

    Welche Rolle spielt die Digitalisierung und wie bereitet man sich als WiWi-Studierender mit Branchenziel Logistik auf deren Auswirkungen am besten vor?
    Die Digitalisierung wird viele operative Arbeitsabläufe der Logistik verändern. Dies fängt bei Bereichen an, die schon weitgehend vertraut sind, aber in der Praxis bei vielen Unternehmen noch nicht oder nur in geringem Umfang genutzt werden, wie zum Beispiel die Routen- und Tourenplanung für Fahrzeuge. Lieferdokumente werden zunehmend durch digitale Informationen ersetzt, die Blockchain ermöglicht hier eine tiefgreifende Veränderung der Prozesse, zum Beispiel bei der Zollabwicklung. Noch gravierender werden die Veränderungen im Bereich der Materialplanung und -versorgung sein, also im Bereich der Beschaffungslogistik. Neuronale Netze ermöglichen noch bessere Absatzprognosen; eine durchgängige Kommunikation und Auftragsabwicklung ohne Medienbrüche führt zunehmend dazu, dass Beschaffungsprozesse automatisiert werden können.

    Das größte Hindernis der fortschreitenden Digitalisierung im Logistikbereich ist die bestehende kleingliedrige Struktur mit vielen Subunternehmern und kleinen Unternehmen, die nicht in der Lage sind, die vielfältigen Schnittstellen zu bedienen. Deshalb werden Plattformen und Dienstleister zukünftig eine größere Rolle spielen, die Dienste integrieren können.

    Studierende sollten sich mit Grundlagen und Konzepten der Informatik vertraut machen und am besten auch die Programmierung von Skripten und die Bedienung von Analyse-Tools üben. Hier bieten Python und R einen guten Einstieg.

    Was macht den besonderen Reiz in der Logistik aus und welche Geschäftsfelder empfinden Sie persönlich als besonders spannend?
    Der besondere Reiz der Logistik besteht in der Vielfältigkeit der Aufgabenfelder. So gut wie jede Branche benötigt Logistik, und während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IML habe ich Logistik unter anderem bei Bäckereien, Zeitungsverlagen, Banken, Mühlenbetrieben, Automobilherstellern und natürlich bei vielen Logistik-Dienstleistungsunternehmen kennengelernt. Besonders spannend finde ich persönlich die Bereiche der Transportnetzplanung und Tourenplanung, die besonders komplexe Optimierungs­probleme darstellen, bei denen aber auch die Spannbreite und das Zusammenwirken von pragmatischen Lösungen und sehr ausgefeiltem Methodeneinsatz besonders groß ist.

    Wie bereiten Sie Studierende darauf vor, nach dem Abschluss des Studiums direkt auch in der Praxis bestehen zu können?
    Die Vorbereitung auf die Praxis spielt eine große Rolle bei unserem Studiengang betriebswirtschaftliche Logistik. Anders als in anderen betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studiengängen, bei denen die Fragen der Logistik erst in den höheren Semestern eingehender behandelt werden, beginnen wir an dem ersten Semester damit, die Grundlagen der Logistik erst im Überblick und dann in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Distribution zu vermitteln. Dadurch können wir ab dem vierten Semester in spezialisierten Vertiefungs­angeboten auf diesen Grundlagen aufbauen und mehr in die Tiefe gehen. Zu den Vertiefungsmodulen gehören immer auch Fallstudienveranstaltungen, in denen sehr praxisnah Aufgabenstellungen wie zum Beispiel Ausschrei­bungen oder Distributionsplanungen behandelt werden. Damit sind die Studierenden sehr gut auf das Praxissemester vorbereitet, welches im sechsten Semester vorgesehen ist. Die Studierenden arbeiten in diesem Semester in der Regel in Unternehmen an konkreten Projekten und finden in vielen Fällen auch eine Aufgabenstellung für die Bachelor-Thesis, die im siebten Semester ansteht.

    Neben diesen studienorganisatorischen Aspekten ist auch noch zu erwähnen, dass wir eine enge Beziehung zu den Fraunhofer-Instituten IML und ISST haben, die nur wenige hundert Meter von unserem Standort der Fachhochschule entfernt sind. Hierüber ergeben sich für viele Studierende auch Möglichkeiten, dort zum Beispiel als studentische Hilfskraft zu arbeiten und darüber einen erweiterten Einblick in die Praxis zu erhalten.

    An welchen Fragestellungen arbeiten Sie an Ihrem Lehrstuhl gerade besonders intensiv?
    Derzeit arbeiten wir intensiv an der Vorbereitung unseres Master-Streams, der im Sommersemester 2021 startet und das Studienangebot im Bereich der Logistik an der Fachhochschule Dortmund abrundet. Dieser Master-Stream ist eingebettet in einen betriebswirtschaftlichen Masterstudiengang, der verschiedene Spezialisierungen ermöglicht. Der Stream nennt sich Digital Supply Chain Management und fokussiert noch einmal besonders auf Fragestellungen der Digitalisierung innerhalb der Logistik.

    Wie unterscheiden sich die Logistikunternehmen und wie finde ich den passenden Arbeitgeber innerhalb der Logistik-Branche?
    Die Logistik-Branche ist sehr breit aufgestellt, und man findet Logistiker nicht nur bei den Logistik-Dienstleis­tungs­unternehmen, sondern natürlich auch im Handel und bei produzierenden Unternehmen. Die Automobil­branche ist ja ein bekanntes Beispiel dafür, sehr viele Logistik-Absolventen aufzunehmen. Man sollte also den Fokus nicht zu sehr einengen, sondern offen für sich bietende Gelegenheiten sein. Grundsätzlich kann man sagen, dass bei „den Großen“ der Einstieg meistens strukturierter erfolgt und eine bessere Vorbereitung auf die späteren Tätigkeiten gegeben ist. Bei kleinen, innovativen Unternehmen bieten sich dagegen häufiger vielfältige Tätigkeiten, die mehr Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung bieten. Hier sollte man aber besonders auf die Unternehmenskultur achten, denn für Berufseinsteiger ist ein gutes Arbeitsklima ein ganz wichtiger Aspekt, und hier gibt es leider auch Beispiele von Unternehmen, bei denen das nicht so gut läuft.

    Worauf achten Arbeitgeber der Logistik-Branche Ihrer Erfahrung nach am meisten, wenn Sie Kandidaten beurteilen?
    Nach meiner Erfahrung achten Arbeitgeber in der Logistik-Branche besonders auf Praxiserfahrung. Ihnen ist es wichtig, dass Absolventen schon einmal ein Unternehmen „von innen“ gesehen haben und man nicht nur Lehrbuchwissen präsentieren kann. Wegen der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung spielen sicherlich auch Kenntnisse in diesem Bereich eine immer größere Rolle. Ein sicheres Umgehen mit dem Office-Paket wird als selbstverständlich erachtet, aber darüber hinausgehende Kompetenzen sind immer wichtiger. Natürlich sind in der Logistik-Branche auch sprachliche Fähigkeiten gefragt, und in vielen Positionen ist Englisch ein Muss. Bei einem Bewerbungsgespräch sollte man also zeigen, dass man kommunikativ ist, und dass man sich in die Arbeitsabläufe und Herausforderungen eindenken kann, also dazu in der Lage ist, vorhandenes Wissen flexibel zu vernetzen, was für die Logistik insgesamt von immer größerer Bedeutung ist.


    Prof. Dr. Hans-Werner Graf ist an der FH Dortmund Professor für den Studiengang Wirtschaftsinformatik, insb. Supply Chain Management. Nach seinem Studium der Informatik und Promotion in Maschinenbau, sammelte er im Logistikbereich Erfahrungen am Fraunhofer Institut für Transporttechnik und Warendistribution (ITW) und  am Fraunhofer-Institut Materialfluss und Logistik (IML). Seine wichtigsten Forschungsthemen waren dabei Mindestlohn bei Zeitungszustellungen, Transport-Netzwerkplanung und dynamische Routen- und Tourenplanung. An der FH Dortmund ist er nun außerdem Studiengangsleiter des Studiengangs Betriebswirtschaftliche Logistik, BSc. Mitglied des Senats der FH Dortmund sowie im Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaft.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Für Tech-Affine: Wir verlosen 10 Masterclasses von VisualMakers!
    Wir verlosen Masterclasses von VisualMakers im Wert von bis zu je 499,- EUR mit Zertifikat!

    „VisualMakers ist die Online-Lernplattform und -Community rund um das Thema No-Code im deutschsprachigen Raum. In einer Mischung aus On-Demand Kursen und persönlichem Coaching zeigen wir, dass jeder in der Lage ist, seine eigenen Apps, Webseiten, Prozessautomatisierungen und vieles mehr zu bauen. Denn, unsere Mission ist die Demokratisierung von Tech.”

    Wir verlosen: 10 Masterclasses für Bubble, Make.com oder Shopify. Schicke uns einfach bis zum 15.01.2024 eine Mail an nocode@hitech-campus.de und nenne uns deine Kurs-Präferenz sowie den Grund, warum du No-Code lernen möchtest. Die Gewinner werden von uns kontaktiert. Viel Glück! 🙂


    Hier geht es zur Website von VisualMakers, wo du dich über die Masterclasses ­informieren kannst!

    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    WP-Absoventenradar als E-Paper!

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    Kommende Events findest du hier.

    Meet RSM Ebner Stolz!

    Leider sind aktuell keine neuen Veranstaltungen verfügbar. Halte dich aber gerne auf dem Laufenden und wirf einen Blick auf die Karriereseite von RSM Ebner Stolz.

    Meet EY!

    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“

    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Mehr Infos zum Event und zur Anmeldung findest du hier.

    Meet FTI-Andersch!
    Sei gespannt auf die spannenden Events im Jahr 2024.
     

    Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Leuphana Recruiting Dinner

    Wann? 25. Januar 2024

    Bachelor- und Masterstudierende aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Nachhaltigkeit, BWL, VWL, Management, Governance und Politik sind herzlich zum Leuphana Recruiting Dinner eingeladen!

    Lernen Sie bei diesem persönlichen Vernetzungsformat während eines hochwertigen 3-Gänge-Menüs attraktive Arbeitgeber verschiedener Branchen kennen.

    Nach jedem Gang wechseln Ihre Tischpartner*innen. Beim Empfang und beim Ausklang des Dinners können Sie mit allen Unternehmen Kontakt aufnehmen. Nutzen Sie diese Chance und bauen Sie frühzeitig Ihr professionelles Netzwerk aus! Ob Praktikum, Werkstudierendentätigkeit oder Berufseinstieg - die teilnehmenden Unternehmen bieten vielfältige Einstiegsmöglichkeiten und berufliche Chancen, darunter auch Grant Thornton!

    Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 4.12.2023 möglich.

    Hier findest du weitere Infos zum Event.

    Meet KPMG!
    Schau später wieder vorbei, oder halte dich auf der Karriereseite von KPMG auf dem Laufenden.
    Meet MAZARS!
    Du, der Finanzsektor & Mazars – ist das ein Match?

    Wann? 19. Dezember 2023

    Finde es heraus auf der Campus X Day Messe an der Hochschule Pforzheim.

    Die Firmenkontaktmesse X-DAY findet jedes Semester an der Hochschule statt und wird von CampusX organisiert und durchgeführt. Hierfür versammeln sich renommierte Unternehmen am Campus und präsentieren ihre Firma an der Wirtschaftsfakultät, der Technikfakultät und im Gebäude der Mensa.

    Bis zu 90 Unternehmen sind am X-DAY vor Ort, um dir und deinen KommilitonInnen Informationen über Praktika, WerkstudentInnenstellen und Einstiegsmöglichkeiten zu liefern. Geh einfach offen auf die Firmenvertretungen zu und stell alle Fragen, die du schon immer mal stellen wolltest!

    Neugierig? Dann findest du hier mehr Informationen zum Event

    Mazars freut sich, dich schon bald persönlich kennenzulernen!

    Meet PwC!

    Cocoa Insights: Schoko-Networking mit PwC Deutschland

    Leipzig, 17. Januar 2024, ab 17 Uhr
    Querstraße 13, 04103 Leipzig
    Anmeldeschluss: 9. Januar 2024

    Du bist ein Schokoholic oder willst einer werden? Dann begib dich zusammen mit PwC Deutschland auf eine kulinarische Genussreise!

    Neben der Verkostung feinster Schokoladenkreationen hast du die Möglichkeit, Insights aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung, Steuern und Recht und Cloud und Digital zu erhalten. Durch die Teilnahme kannst du nicht nur dein Wissen über Schokolade, sondern auch über die Welt von PwC Deutschland erweitern.

    Hier geht es zur Anmeldung.

    Du möchtest PwC an deiner Hochschule treffen? Alle Infos zu Events an Hochschulen findest du hier.

    Weitere Veranstaltungen von PwC Deutschland findest du hier.

    Unsere Partner




     

     

    Diversity Events

    STICKS & STONES Köln 2024
    Europas größte LGBTIQ+ Job-& Karrieremesse

    Wann? Samstag, 20. Jan. 2024 10:00 - 17:00 Uhr

    Die STICKS & STONES Job- & Karrieremesse eröffnet die Möglichkeit auf neue Job-Angebote und darauf viele verschiedene queer-freundliche Arbeitgebende kennenzulernen - zum ersten Mal jetzt auch in Köln! Dabei stehen auch Networking und Berufs-Support bei dem STICKS & STONES Event im Vordergrund. Zudem bietet die Messe eine Reihe empowernder Vorträge von verschiedenen Speaker_innen zu Themen rund um Diversity.

    Mehr Informationen und kostenlose Tickets findest du hier.

    Weitere Diversity-Veranstaltungen gibt es auf der Charta der Vielfalt Website. Informiere dich hier über akuelle Veranstaltungen.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.