Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • FTI-Andersch
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • RSM
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Karrierenetzwerk Finance

    Die digitale Transformation mitgestalten

    digitale Transformation, digitaler Wandel, digitalisierung, flexibilisierung, flexibel, sicherheit, informationstechnologie, IT, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatiker
    Im Zuge der Digitalisierung wandelt sich auch die Dynamik im Bankenwesen.

    Welche Chancen und Herausforderungen Berufseinsteiger jetzt erwarten

    Spätestens seit der Finanzkrise ist klar, dass nicht nur Aktienkurse sehr volatil sein können – die gesamte Bankenbranche befindet sich seither stetig in Bewegung. Diese Dynamik, kombiniert mit der Digitalisierung, bietet andererseits auch Herausforderungen der positiven Art, gerade für junge Berufseinsteiger – die sehr spannende Aufgaben erwarten dürfen. Sie haben die Chance, die digitale Transformation aktiv mitzuformen.

    Rein auf die Erträge bezogen rechnet etwas mehr als die Hälfte aller Entscheidungsträger in Banken mit sinkenden Erträgen aus den eher traditionelleren Geschäftsfeldern. Das heißt nichts anderes, als dass es Zeit wird, neue zu entwickeln. Das klassische Bankengeschäft wird so schnell nicht vom Silbertablett verschwinden, doch die Digitalisierung macht auch nicht vor der Finanzwelt Halt. Die aktuell noch geringe Bereitschaft für tiefgreifende Veränderungen, sowohl bei den Geschäftsmodellen als auch den organisatorischen Strukturen und Abläufen, ist daher ein echtes Problem. Junge Digital Talents sollten innovative Ideen daher vehement vertreten und nach oben in die Geschäftsführung tragen – sobald die Bereitschaft für Änderungen steigt, können sie so zu echten early birds werden, die eine ganze Branche revolutionieren.

    Welche Herausforderungen warten auf die Branche?

    digitale Transformation, digitaler Wandel, digitalisierung, flexibilisierung, flexibel, sicherheit, informationstechnologie, IT, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatiker
    Die Bankenbranche braucht neue digitale Geschäftsmodelle.

    Auf den Markt bezogen sehen die Teilnehmer der Studie „Bank & Zukunft 2016“ vom Fraunhofer IAO einige der größten Herausforderungen in den immer noch wirkenden Konsequenzen der Niedrigzinsphase oder darin, neue Geschäftsmodelle für die digitale Transformation aufzubauen. Außerdem müssen Sicherheitsstandards stetig erhöht und die andauernden Regulierungen seitens staatlicher Behörden umgesetzt werden – sprich: Die Branche hat brennenden Bedarf nach IT-(affinen) Hochschulabsolventen. Betrachtet man allerdings die Leuchtturmprojekte der nächsten Jahre, scheint die Branche das noch nicht ganz begriffen zu haben: Fast zwei Drittel der Banken wollen weiterhin vor allem Kosten senken anstatt neue Wege in der digitalen Welt beschreiten. Dieser Fokus auf Kostenprogramme geht zu Lasten der Kunden, mit denen im Übrigen nach wie vor extrem wenig Dialog besteht. Das Zeitfenster, das Banken zur Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle besitzen, wird kontinuierlich kleiner.

    Ergänzend zu den organisatorischen Gegebenheiten müssen entsprechende Voraussetzungen in der IT-Infrastruktur und den betreffenden Anwendungen geschaffen werden. Der Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechnologie ist absolut essenziell, um das Banking und die Geschäftsmodelle der Zukunft zu gestalten.

    Neben diesen entwicklungsbezogenen Anforderungen müssen die IT-Infrastrukturen und Anwendungen mit größtmöglicher Sicherheit betrieben werden – eine der permanenten Herausforderungen bankbezogener IT. Trotz kontinuierlich steigender Anforderungen an die Sicherheit müssen IT-Bereiche diese Aufgaben mit immer weniger Budget durchführen. Die ausschließliche Fokussierung auf Kostensenkung könnte an dieser Stelle fatale Folgen haben.

    Der Spagat zwischen gewohntem Alten und notwendigem Neuen

    Entscheidend wird sein, dass Banken in der Lage sind, ihre Kernanwendungen weiter sicher zu betreiben; dabei muss die Flexibilisierung der Gesamtbank aber gleichzeitig maßgeblich unterstützt werden. Hierzu ist Legacy durchaus noch eine Zeit lang akzeptabel. Wichtig ist, Schnittstellen optimal zu managen. Externe Lösungen sollen schließlich schnell, sicher und effizient in das Angebot der Bank integriert werden können.

    digitale Transformation, digitaler Wandel, digitalisierung, flexibilisierung, flexibel, sicherheit, informationstechnologie, IT, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatiker
    Wenn die Banken die Digitalisierung meistern sollen, müssen sie ihre Digital Talents mehr auf Innovationen statt Kostensenkung fokussieren.

    Handlungsbedarf haben dabei nach wie vor die Bereiche Online- und Mobile-Banking sowie die Umsetzung der Multikanalintegration. Gleichzeitig wird die Herausforderung deutlich, dass mit den reduzierten Mitteln bestehende Altsysteme auf moderne IT-Lösungen transformiert werden sollen. Denn nur so kann eine möglichst flexible IT-Unterstützung in den Geschäftsprozessen gewährleisten werden.

    Quo vadis? Nach wie vor ist die Integration der Vertriebskanäle weiter das dominierende Thema für Banken und ihre digitale Transformation. Ebenso ist davon auszugehen, dass regulatorische Auflagen sie dazu bewegen werden, ihr Angebotsportfolio anzupassen und gleichzeitig Innovationen vorantreiben. Alles in allem wird von Seiten der Entscheidungsträger die heute vorherrschende Situation und begonnene Entwicklung linear fortgeschrieben. Stärkere Veränderungen im Vergleich zum heutigen Status quo gelten als eher unwahrscheinlich.

    Fazit: Die digitale Transformation erfordert Mut

    Zusammenfassend zeigt sich, dass es zunehmend wichtig wird, wirklich neue Wege im Banking einzuschlagen. Die Ertragsrückgänge in den traditionellen Geschäftsbereichen werden in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen. Damit steigt der Druck, neue Ertragsquellen zu erschließen, um überlebensfähig zu bleiben. Denjenigen, die neue Wege zuerst beschreiten, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten. Demzufolge bleibt nur eines abschließend festzustellen: Die Innovationsreise jetzt beginnen, viele neue Erfahrungen sammeln, auf die Digital Talents der neuen Generation hören und neue Wege gehen!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Hier gehts zurück zum Karrierenetzwerk Future of Finance

    Die Top-Arbeitgeber der Finanzbranche
    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

     

    Meet PwC!

    Accounting to Go (virtuell, 08.06. 2023)

    Hallo Student:in, wir zeigen dir praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftsprüfung. Wie berührt die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder? Wer sind wir und welche spannenden Bereiche gibt es bei uns? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Welche Hürden gibt es?

    Bei dieser Veranstaltung bleiben keine deiner Fragen offen. Bereits bei deiner Anmeldung kannst du Fragen einreichen, die dir unter den Nägeln brennen. Fachkolleg:innen geben dir unterschiedliche Einblicke. Daneben sollst du natürlich auch einen Einblick in unsere Tätigkeitsfelder erhalten, die wir dir in kurzen Job-Pitches vorstellen. Im Rahmen eines fiktiven Unternehmens kannst du dann selbst und in der Gruppe mögliche Fragestellungen diskutieren und das Wissen aus den Job-Pitches anwenden.

    Melde dich jetzt bis zum 01.06.2023 an.


    PwC Behind the Scenes

    Termine:
    Dienstag, 13. Juni 2023, 15 bis 18 Uhr
    Bielefeld: Kreuzstraße 35, 33602 Bielefeld

    Donnerstag, 15. Juni 2023, 15 bis 18 Uhr
    Bremen: Domshof 18-20, 28195 Bremen
    Hannover: Fuhrberger Straße 5, 30625 Hannover
    Osnabrück: Niedersachsenstraße 14, 49074 Osnabrück

    Vernetze dich mit PwC-Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen, wie beispielsweise Assurance, Tax & Legal oder Advisory und stell all deine Fragen zu fachlichen oder zu Karrierethemen. Erlebe spannende Vorträge und Mitmach-Aktionen und mach dir einen Eindruck darüber, wie die Arbeit bei PwC aussieht, welchen Mehrwert du mit uns schaffen kannst und welche Einstiegs- und Karrierechancen PwC dir bietet.

    Du bist interessiert? Dann melde dich jetzt bis 11. Juni 2023 über das Onlinetool an!

    Schnell sein lohnt sich!
    PwC freut sich darauf, dich kennenzulernen!

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.