Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Digital Leadership

    Tipp: Durch die Praxis den Push in die IT bekommen

    IT-Kentnisse Wirtschaftsprüfung
    Händische Prüfung und Analyse könnten durch Künstliche Intelligenz bald der Vergangenheit angehören.

    Besteht nicht alles aus Einsen und Nullen und müsste daher nicht jede Branche auch einen Zugang für Informatiker bieten? Zumindest kann man IT-Kenntnisse inzwischen überall gebrauchen, auch in der Wirtschaftsprüfung. Professor Kai-Uwe Marten von der Universität Ulm sieht für Informatiker viele spannende Tätigkeiten in Kanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die nicht nur mit der Prüfung von Zahlenkolonnen zu tun haben.

    Der Berufsstand des Wirtschaftsprüfers dürfte den meisten IT-Absolventen relativ unbekannt sein, denn die meisten Anknüpfungspunkte in diesem Bereich haben Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Dabei braucht es für das Wirtschaftsprüfungsexamen nur einen akademischen Abschluss – die Fachrichtung spielt dabei keine Rolle – und ein paar Jahre Berufserfahrung. Perfekte Voraussetzungen also für Informatiker, die in eine Karriere abseits der klischeehaften Programmier-Nischen führen wollen.

    Die Digitalisierung bringt mit sich, dass deutlich mehr IT-Kenntnisse benötigt werden, als es vorher der Fall war. Mit Cloud-Services lassen sich die Daten des Mandanten aus der Ferne prüfen und weitere neue Technologien halten Einzug in die Abschlussprüfung von Unternehmen. Sollten also mehr Informatiker auf die Wirtschaftsprüfung aufmerksam gemacht werden oder mehr Wirtschaftswissenschaftler an IT-Kenntnisse herangeführt werden? Prof. Kai-Uwe Marten ist sich sicher, dass die Wirtschaftsprüfung Informatikern spannende Tätigkeitsfelder bietet. Er nennt dabei zwei Bereiche: Sowohl interne Tätigkeiten für die Kanzlei als auch externe für den Kunden vor Ort.

    IT-Absolventen können in internen und externen Bereichen bei Wirtschaftsprüfern einsteigen

    Bei den internen Aufgaben arbeiten Absolventen in der Kanzlei-eigenen IT-Abteilung und unterstützen ihre Kollegen bei Fragen und Problemen. Des Weiteren kann man auch selbst als Mitglied des Prüfteams beim Mandanten dabei sein und dessen IT prüfen. Eine Aufgabe, die zu nehmend komplexer und deutlich spannender wird! Der zweite Bereich sind Beratungstätigkeiten für den Kunden. Viele Kanzleien haben einen extra Beratungsbereich und Informatiker können dort einsteigen, um den Mandanten bei der Umstellung auf IT-gestützte Geschäftsprozesse zu beraten.

    Dabei sind sie als externe Dienstleister für die Prozesse des Mandanten vor Ort zuständig und setzen dort Projekte um. Viele Unternehmen prüfen derzeit, welche Prozesse, die sonst eher manuell vollzogen wurden, jetzt viel stärker IT gestützt bearbeitet werden könnten und nehmen diese Beratungsleistungen in Anspruch, da sie selbst nicht diese Kompetenzen im Haus haben: Ein enormes IT-Wissen ist essenziell, um neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Robotics Process Automation unternehmensweit einzuführen und gegenüber fachlich nicht involvierten Kunden zu vertreten.

    Viele Professoren versuchen, den Studierenden bereits während ihrer Ausbildung Informatik-Kenntnisse zu vermitteln, doch zwingen können sie niemanden. Das bestätigt auch Prof. Marten, der vielen seiner WiWi-Studierenden IT-Kenntnisse ans Herz legt und selbst auch bereits einiges dazu gelernt hat. Auch wenn sich der Lehrstuhl schon seit einiger Zeit mit der Digitalisierung der Wirtschaftsprüfung beschäftigt – IT-Kenntnisse musste sich das Team um Prof. Marten auch erst aneignen. Hintergrund war ein Projekt mit dem kanadischen Unternehmen MindBridge, das vorwiegend in Nordamerika in der Digitalisierung der Wirtschaftsprüfung tätig ist. Von diesem Projekt könnten demnächst auch weitere Studierende der Informatik und Wirtschaftswissenschaften profitieren.

    Inhalt des Projekts waren Fallstudien des Unternehmens zu deren Prüfungstool AI Auditor. Dieses prüft die Daten des Mandanten mithilfe von Künstlicher Intelligenz und analysiert die Zahlen. Zusammen mit seinem Lehrstuhl-Team hat Prof. Marten die Fallstudien ausgewertet und wird ab dem kommenden Wintersemester in Vorlesungen darüber berichten. Für das bessere Verständnis des Tools wären IT-Kenntnisse also zwangsläufig erforderlich – auch wenn keiner der WiWi- Studierenden eine solche Anwendung programmieren wird, braucht es dennoch das Verständnis, um damit umgehen zu können. Ist das Know-how bei IT-Studierenden bereits vorhanden, haben diese hier einen Vorteil. Denn das Projekt zeigt, wie die Prüfung in Zukunft aussehen könnte. „Diese Vorlesung wird bestimmt einigen als Vorbereitung für den Berufseinstieg dienen. Das heißt, anwendungsbezogen bilden sich die Prüfer auch in IT-Richtung weiter, aber nicht tiefer in die Programmierung.“ WiWi-Studenten sollten dennoch ein gutes Grundverständnis von Programmiersprachen wie zum Beispiel Python haben, um an Projekten arbeiten zu können.

    Durch Praktika merken die Studierenden, welche Kenntnisse ihnen zukünftig noch fehlen

    Doch der wirkliche Push zu Weiterbildungen in der Informatik kommt bei den WiWi-Studierenden meist durch Praktika, die während des Studiums absolviert werden. „Dabei sehen auch viele Studierende, wie wichtig IT-Kenntnisse in der Praxis sind und entscheiden sich danach für Kurse, in denen die fehlenden Kenntnisse vermittelt werden. Darum fördern wir auch diese Praxis über verschiedene Praktika: Angefangen bei einem Schnupperpraktikum, das drei bis fünf Tage dauert“, berichtet Prof. Marten. Dadurch könne man einen ersten Eindruck von der Wirtschaftsprüfung gewinnen und danach über ein längeres Praktikum nachdenken.

    Umgedreht geht es natürlich genauso – ein solches Praktikum könnte Informatikern zeigen, in welchen Bereichen sie in der Wirtschaftsprüfung einsteigen können und damit den Push in die Wirtschaft geben. Zu Beginn des Studiums könne man sich unter dem Beruf des Wirtschaftsprüfers noch nicht so viel vorstellen und ein Schnupperpraktikum könne dabei helfen, Entscheidungen für den weiteren Verlauf des Studiums zu treffen. Praxissemester und der Berufseinstieg können nach einem Kurz-Praktikum auch besser geplant werden. Keimzelle sei immer das Praktikum, das die Studenten auf die Fachrichtungen aufmerksam mache, die sie noch belegen sollten und zeige, welche Kenntnisse sie für den Berufseinstieg benötigen werden.

    Aus dieser Praxis berichten Studierende dann auch immer wieder, welche Aspekte der Digitalisierung wichtig sind – drei davon sind laut Prof. Marten besonders wichtig: Auf der einen Seite das richtige Mindset. Denn zur Digitalisierung gehören nicht nur E-Mails verschicken und Dokumente online ablegen. Es wird noch viele Entwicklungen dahingehend geben und wer sich diesen Themen verschließt, wird schnell ab gehängt. Außerdem braucht es auch die nötigen Skills, um fit für den Beruf zu sein. Dabei sieht Prof. Marten sowohl Hochschule als auch Kanzleien in der Pflicht, die eine stetige Weiterbildung anstreben sollen, um die Belegschaft technisch fit zu halten. Beim Thema Technik wird es durch die Künstliche Intelligenz noch sehr viele Veränderungen geben. Daher sollte man relativ früh auf die richtige Ausstattung setzen, um mit den anderen Kanzleien mithalten zu können.


    Prof. Dr. Kai-Uwe Marten ist Steuerberater und leitet an der der Universität Ulm das Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere auf der Digitalisierung der Wirtschaftsprüfung und internationale Rechnungslegung.

     


    Mehr zur Wirtschaftsprüfung und den Karrieremöglichkeiten findet ihr in unserem Netzwerk.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Direkt zu den WP-Toparbeitgebern

    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Neueste Jobs der Top-Arbeitgeber
    • Duales Studium Wirtschaftsprüfung Bachelor of Arts 2024 (w/m/d)

      • Berlin, Bielefeld, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Osnabrück, Schwerin, Stuttgart
      • PwC
      • Befristet
    • Praktikant Audit (m/w/d)

      • Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart
      • Deloitte
      • Praktikum
    • Junior Auditor (m/w/d) Interne Revision

      • bundesweit
      • AWADO
      • Vollzeit
    • Hochschulabsolvent als Tax Consultant in der Steuerberatung (m/w/d)

      • Berlin
      • Ebner Stolz GmbH & Co. KG
      • Vollzeit
    • Duales Studium Steuern / Taxation Dual (B.A.) – Start Oktober 2023 (m/w/d)

      • Düsseldorf
      • Ebner Stolz GmbH & Co. KG
      • Befristet
    • Werkstudent Audit Execution CoE – Wirtschaftsprüfung (w/m/d)

      • Stuttgart
      • Ernst & Young
      • Befristet
    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    FAQ Wirtschaftsprüfung

    FAQ WirtschaftsprüfungIhr stellt eure Fragen & unsere Experten antworten!

    Meet Ebner Stolz!
    TAXperience 2023

    Am 24. und 25. November bei Ebner Stolz in Köln

    Bei der TAX­pe­ri­ence hast du die Möglich­keit, eine neue Tech­no­lo­gie ken­nen­zu­ler­nen, die für die Steu­er­be­ra­tung be­reits heute, wie auch in Zu­kunft re­le­vant ist. Zu­sam­men mit einem Eb­ner Stolz Men­tor löst du im Team eine Case Study und lernst die Tech­no­lo­gie an einem rea­len Fall ken­nen. Zusätz­lich hast du die Chance mehr über den Be­reich Tax Tech­no­logy bei Eb­ner Stolz zu er­fah­ren.

    Zur An­mel­dung geht es hier.

    Ebner Stolz freut sich auf Deine An­mel­dung zur TAX­pe­ri­ence 2023!

    Weitere Events und Informationen findest du auf der Karriereseite von Ebner Stolz.

    Meet EY!

    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“

    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Mehr Infos zum Event und zur Anmeldung findest du hier.

    Meet Grant Thornton!
    Brainsourcing 2023 – Talent meets Corporate Finance
    Mittwoch, 13. September 2023, 11:00 - 23:00

    Dorint Hotel Frankfurt/Oberursel
    Königsteiner Straße 29
    61440 Oberursel

    BRAINSOURCING bringt die talentiertesten Köpfe von morgen mit den erfahrensten von heute zusammen. Dir werden tiefe Einblicke in die verschiedenen Corporate-Finance-Gewerke geboten. In fünf kurzweiligen Workshop Sessions erfährst du authentisch und praxisnah die Arbeit in unterschiedlichen Corporate-Finance-Bereichen und lernst spannende Arbeitgeber kennen. In organisierten One-on-ones kannst du diese noch besser kennenlernen und vertiefende Einzelgespräche führen.

    Hier gehts zu weiteren Informationen und zur verbindlichen Anmeldung.KARRIERE, BERUFSEINSTEIGERINNEN UND BERUFSEINSTEIGER

    Matching Day Wiwi - Schwerpunkt Consulting an der Goethe Universität Frankfurt - Online 
    Mittwoch, 25. Oktober 2023
    9:00 - 18:00 (Europe/Berlin)

    Die Idee hinter dem Matching Day WIWI

    Der Career Service hat ein Recruiting-Format entwickelt, das Absolvent*innen, abschlussnahe Studierende und Unternehmen in limitierten Einzelgesprächen zusammenbringt. So wird Studierenden und Absolvent*innen die Möglichkeit geboten, in einem sicheren Umfeld mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Das Format findet gegenwärtig in digitaler Form statt. Im Rahmen des Matching Day WIWI werden vor allem Studierende und Absolvent*innen aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften gesucht.Der Schwerpunkt des Matching Day WIWI am 25.10.2023 liegt im Bereich Consulting.

    Die Bewerbungsfrist ist vom 04.09.2023 – 22.09.2023

    Melde ich hier an.

    Halte dich auf der Grant Thornton Website über die aktuellsten Karriere Events auf dem Laufenden.

    Meet KPMG!
    Schau später wieder vorbei, oder halte dich auf der Karriereseite von KPMG auf dem Laufenden.
    Meet MAZARS!
    Du, der Finanzsektor & Mazars – ist das ein Match?

    Das lässt sich leicht herausfinden: Bei unseren Financial Services Days am 23. und 24.11.2023 in München hast du die Möglichkeit spannende Einblicke in die aktuellen Themen des Finanzsektors zu gewinnen und uns ganz entspannt kennenzulernen.

    Zusätzlich kannst du beim Lösen einer realistischen Case Study im Team dein Können unter Beweis stellen und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen im Finanzumfeld erarbeiten. Bei Dinner und Drinks hast du anschließend die Gelegenheit zum Networken und den Abend ausklingen zu lassen.

    Neugierig? Dann findest du hier mehr Informationen zum Event.

    Bewirb dich jetzt für die FS Days mit Mazars bis zum 20.10. per E-Mail an:

    fs-days2023@mazars.de

    Mazars freut sich, dich schon bald persönlich kennenzulernen!

    Meet PwC!

    Open Day – Audit

    Du hast Interesse an der Wirtschaftsprüfung?

    Beim PwC Open Day Audit hast du die Möglichkeit, den Arbeitsalltag der Wirtschaftsprüfung hautnah kennenzulernen. Dich interessiert unter anderem, wie die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder berührt und welche Hürden überwunden werden müssen? Erhalte exklusive Einblicke von den PwC Fachkolleg:innen und nutze die Chance dich mit ihnen zu vernetzen!

    Wann: Donnerstag, 26. Oktober 2023, 9 bis 17 Uhr
    Wo: PwC-Niederlassung Düsseldorf

    Sei dabei und bewirb dich jetzt bis 19. Oktober 2023.

    PwC freut sich auf einen spannenden Tag mit dir!

    Du möchtest PwC an deiner Hochschule treffen? Alle Infos zu Events an Hochschulen findest du hier.

    Weitere Veranstaltungen von PwC Deutschland findest du hier.

    Hochschulnews

    Masterstudium SteuerberaterSteuerberaterlehrgang inklusive: Masterstudiengang Taxation an der FH Münster

    Wir sprachen mit FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und dem Dekan der Münster School of Business (MSB) Prof. Dr. Dirk Kiso


    Masterstudiengang Steuern Finanzen

    Master in Finance, Accounting & Taxation (FACTS)

    Die FU Berlin bietet nun einen Masterstudiengang mit unter anderem Schwerpunkten in Finanzen und Steuern an, für Interessenten der Wirtschaftsprüfung.


    Wirtschaftsprüfung verändert Studenten

    Wie sich Wirtschaftsprüfer zukünftig weiterbilden müssen

    Die Wirtschaftsprüfung hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Für einen guten Berufseinstieg müssen sich Studenten daher früh vorbereiten.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.