Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • FTI-Andersch
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • RSM
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Digital Leadership

    Ein Blick über den Tellerrand – Soft Skills für den Berufseinstieg

    Fortschritt, Veränderung und Digitalisierung – der Wirtschaftsprüfung steht vieles bevor. Doch neben den neuen technischen Herausforderungen sollten sich Studierende im Laufe des Studiums auch verschiedene Soft Skills aneignen, um erfolgreich in die Branche zu starten. Welche dabei besonders relevant sind und warum ein Blick über den Tellerrand wichtig ist, erklärt Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Direktor des Instituts für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (IRW) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Die WP-Branche wird sich in den nächsten Jahren sicherlich vielen neuen Herausforderungen stellen müssen, sei es durch technische Fortschritte oder Veränderungen in der Wettbewerbsstruktur. Was sind Ihrer Meinung nach die größten Hürden, die dem Bereich bevorstehen?
    Eine große Herausforderung könnte der Nachwuchsmangel in der Wirtschaftsprüfung werden, welcher durch den hohen Altersdurchschnitt der derzeit tätigen WPs in Zukunft noch verstärkt werden wird. Die Branche ist für viele Studierende nicht mehr so attraktiv wie früher, einerseits wegen der anspruchsvollen Ausbildung und andererseits aufgrund eines oftmals von den Studierenden empfundenen antiquierten Image des Berufs.

    Die Hürden liegen jedoch nicht nur bei dem Mangel an interessierten Studierenden, sondern auch in den strukturellen Entwicklungen. Die zunehmende Regulatorik, wie beispielsweise durch die Prüferrotation und die striktere Trennung von Prüfung und Beratung sowie die Regulierung von Nichtprüfungsleistungen durch den Abschlussprüfer, verändert nachhaltig den Prüfungsmarkt. Hinzu kommt, dass es im Bereich der nichtfinanziellen Berichtsbestandteile einen sehr viel höheren Bedarf an Prüfungsleistungen gibt als bisher.

    Darüber hinaus sind vor allem kleine und mittelgroße Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit herausfordernden Marktstrukturen konfrontiert, die eine strategische Neuorientierung erfordern. Da auch das Geschäftsmodell von WP-Gesellschaften einen Wandel erfährt – vom traditionellen Prüfer hin zum „Assurance Dienstleister“ – steigen die Leistungserwartungen der Mandanten. Dies ist nicht nur eine Folge des zunehmenden Wettbewerbsdrucks, sondern auch der wachsenden Digitalisierung, die Blockchain, Big Data und dergleichen mit sich gebracht hat.

    Bleiben wir kurz bei der Digitalisierung. Wie wirkt sie sich konkret auf die Wirtschaftsprüfung aus und wie können sich Studierende darauf am besten vorbereiten?
    Die Digitalisierung hat großen Einfluss auf die Wirtschaftsprüfung sowohl in Bezug auf den Mandanten als auch für den Prüfungsprozess des WPs. Durch die Fortschritte gibt es einen rasanten Wandel, der bisherige Geschäftsmodelle verändert und neue ermöglicht. Diese neuen Modelle müssen jedoch in gleicher Tiefe verstanden werden, wie die traditionellen, was für den WP unter anderem Auswirkungen auf die Risikoanalyse bei der Prüfung hat. Die Entwicklung führt noch stärker weg von der Belegprüfung und hin zur Prüfung von IT-Systemen, beziehungsweise zur Vollprüfung.

    Wie ich schon erwähnt hatte, steigt die Erwartungshaltung der Mandanten. Aufgrund der Digitalisierung wird von Wirtschaftsprüfern zunehmend Expertise in Bezug auf neue Technologien wie Blockchain oder Künstlicher Intelligenz erwartet, um einerseits mit Kunden auf Augenhöhe kommunizieren und agieren zu können und andererseits die eigenen Prüfungssysteme zu verbessern. Der WP wird meines Erachtens darüber hinaus weiterhin ein wichtiger Ansprechpartner für Fragestellungen bleiben, bei denen betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte miteinander verzahnt sind oder für Fragestellungen, die Empathie und Einfühlungsvermögen voraussetzen – beispielsweise bei der Unternehmensnachfolge im Mittelstand.

    Vor den Auswirkungen der Digitalisierung darf man keine Angst haben, stattdessen sollte sie als Chance gesehen werden. Hier steht meines Erachtens vor allem das Konzept des „lebenslangen Lernens“ im Vordergrund. Man sollte bereit sein, sich ständig weiterzubilden und offen für neue und zum Teil noch unvertraute Themengebiete sein. Sofern man sich für das Themengebiet Digitalisierung interessiert, kann ich nur empfehlen bereits an der Uni entsprechende Kurse zu belegen. Beispielsweise gibt es an der Universität Münster im Masterstudium BWL die Möglichkeit einen Minor in Wirtschaftsinformatik oder Entrepreneurship zu wählen.

    Mehr zur Wirtschaftsprüfung erfahrt ihr auch in unserem Karrierenetzwerk!

    Sie erwähnten, dass für Studierende die Wirtschaftsprüfung nicht mehr so attraktiv sei. Was würden Sie dem entgegnen, worin liegt der besondere Reiz der Wirtschaftsprüfung?
    Die Arbeit ist äußerst abwechslungsreich und dadurch auch spannend, unter anderem durch den häufigen Mandantenkontakt, die Arbeit in wechselnden Prüfungsteams und tiefe Einblicke in sehr unterschiedliche Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Gepaart mit dem Fachwissen in den Bereichen Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Steuern werden Wirtschaftsprüfer so zu einem wichtigen Ansprechpartner der Mandanten auch abseits der Jahresabschlussprüfung. WPs haben zudem die Möglichkeit, das im Studium erlernte Fach- und Detailwissen in der Praxis auch tatsächlich anzuwenden.

    Wie werden Studierende an Ihrer Universität darauf vorbereitet, nach Abschluss des Studiums direkt auch in der Praxis bestehen zu können?
    Studierende haben sowohl im Bachelor als auch im Master die Möglichkeit eine Vielzahl von qualitativ hochwertigen und anspruchsvollen Accounting-Veranstaltungen an unserem traditionsreichen Accounting Center (ACM) zu besuchen. Das ACM besteht insgesamt aus vier Einheiten: Dem Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung (Prof. Dr. Martin Artz), dem Lehrstuhl für BWL, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung (Prof. Dr. Peter Kajüter), dem Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung (Prof. Dr. Christoph Watrin) und dem Institut Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Das ACM folgt dem Leitbild einer theoriegestützten und praxisnahen Ausbildung, was insbesondere auch an den zahlreichen Veranstaltungen deutlich wird, die wir in Kooperation mit verschiedenen Lehrbeauftragten aus der Praxis durchführen – darunter sind der Vorstandssprecher des IDW, Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, der Vorsitzender Richter am FG Köln, Prof. Dr. Rainer Braun und Dr. Florian Funck (Vorstand der Franz Haniel & Cie. GmbH). Zusätzlich haben Studierende die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen zu schreiben. Wir am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung möchten unseren Studierenden konzeptionelles und kritisches Denkvermögen vermitteln, was aus unserer Sicht die wohl bedeutendste Kompetenz für eine erfolgreiche Karriere ist.

    Was sind Fragestellungen, die an Ihrem Lehrstuhl gerade besonders intensiv diskutiert werden?
    Wir am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung orientieren uns an der Maxime „Möglichst viel zu bewegen“ und versuchen insbesondere, die konkreten regulatorischen Rahmenbedingungen mitzugestalten. Die Mitarbeit in Gremien und Arbeitskreisen ist daher ein zentraler Arbeitsschwerpunkt am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Ich selbst bin Mitglied im IFRS-Fachausschuss des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC). Des Weiteren engagiere ich mich im Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung (AKEIÜ), welcher unter anderem an der Ausarbeitung eines Statements zum Entwurf des geänderten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) beteiligt war.

    Momentan sind vor allem aktuelle Themen und Trends wie beispielsweise die Bilanzierung von Kryptowährungen sowie Blockchain und ihr Bezug auf die Rechnungslegung und die Abschlussprüfung interessant. Letztens wurden zudem ein Aufsatz zum Thema Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern sowie ein Beitrag über IFRS 11 (Gemeinschaftliche Vereinbarungen) in einem Kommentar zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) veröffentlicht.

    Beim Berufseinstieg hat man oft die Qual der Wahl. Worin unterscheiden sich die Wirtschaftsprüfer und wie finde ich den passenden Arbeitgeber innerhalb Branche?
    Es gibt nicht „den besten“ Wirtschaftsprüfer oder eine allgemeingültige Empfehlung. Die WP-Gesellschaften unterscheiden sich sowohl in Bezug auf Größe, Unternehmenskultur, Mandantenstruktur und dergleichen. Häufig weht auch in unterschiedlichen Niederlassungen der gleichen Gesellschaft ein ganz anderer Wind. Daher ist mein persönlicher Rat, im Rahmen von Praktika verschiedene Arbeitgeber und Gesellschaften verschiedener Größen kennenzulernen. Dadurch bekommt man ein Gefühl, welche Gesellschaft am besten zu einem selbst passt.

    Hat man nun ein Unternehmen gefunden, muss man erst einmal durch den Bewerbungsprozess. Worauf achten Arbeitgeber der WP-Branche Ihrer Erfahrung nach am meisten, wenn Sie Kandidaten beurteilen?
    Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Natürlich ist eine fundierte akademische Ausbildung – wie man sie beispielsweise bei uns an der Universität Münster bekommt – einer der wichtigsten Aspekte. Allerdings dürfen Soft Skills wie Teamfähigkeit ebenfalls nicht unterschätzt werden. Das Klischee des erbsenzählenden Alleingängers ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Soziale Kompetenz und Kommunikationsstärke sind wichtig, da man als Wirtschaftsprüfer, wie bereits erwähnt, engen Kontakt zu Mandanten hat.

    Außerdem ist es wichtig, schon während des Studiums „über den Tellerrand“ hinauszuschauen, indem man beispielsweise einen Auslandsaufenthalt absolviert, sich in Studenteninitiativen engagiert und den Kontakt mit neuen Themen und bisher ungewohnten Situationen nicht scheut. Das hilft aber nur, wenn es nicht nur als Vervollständigung des Lebenslaufes wahrgenommen wird, sondern als intrinsisch motiviertes Engagement.

    Und abgesehen von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ist natürlich eine gute Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch unerlässlich.


    Expertennews branchenübergreifend findet ihr gesammelt bei uns.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Direkt zu den WP-Toparbeitgebern

    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Neueste Jobs der Top-Arbeitgeber
    • (Junior) HR-Controller

      • Düsseldorf
      • Grant Thornton AG
      • Vollzeit
    • Werkstudent Leadership Communications (w/m/d)

      • Düsseldorf
      • PricewaterhouseCoopers GmbH
      • Befristet
    • Management Consultant Customer Excellence (w/m/d)

      • Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, München
      • PricewaterhouseCoopers GmbH
      • Vollzeit
    • Manager Consumer Products & Retail – Strategy and Transactions (f/m/d)

      • München
      • Ernst & Young GmbH
      • Vollzeit
    • Junior-Prüfer und -Berater (m/w/d) „Integrierter Corporate Governance Ansatz“

      • bundesweit
      • AWADO GmbH
      • Vollzeit
    • Hochschulabsolvent (m/w/d) Audit & Assurance Financial Services

      • München, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hannover, Hamburg und Stuttgart
      • Deloitte GmbH
      • Vollzeit
    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    FAQ Wirtschaftsprüfung

    FAQ WirtschaftsprüfungIhr stellt eure Fragen & unsere Experten antworten!

    Meet Ebner Stolz!
    For Your Career - Leuphana Universität

    Am 07.06.2023 an der Leuphana Universität Lüneburg

    Ebner Stolz Career Day - Summer Vibes

    Stu­die­rende, Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten auf­ge­passt! Euer Kar­rie­ree­vent für die Wirt­schaftsprüfung, Steu­er­be­ra­tung, IT und Ma­nage­ment Con­sul­ting.

    Du möch­test ne­ben dem Uni­all­tag et­was Pra­xis­luft schnup­pern, aber ver­lierst bei der Viel­zahl an Kar­rie­remöglich­kei­ten lang­sam den Über­blick? Gleich­zei­tig fragst Du Dich, was die Be­rufe ei­nes Wirt­schaftsprüfers oder ei­ner Steu­er­be­ra­te­rin Span­nen­des für Dich be­reit­hal­ten? Sum­mer Vi­bes am 15. Juni 2023 bei un­se­rem Stutt­gar­ter Ca­reer Day - Schnapp' Dir Dein Som­me­rout­fit und lerne Eb­ner Stolz (näher) ken­nen!

    Das er­war­tet Dich

    • Leute, die sich auf Dich freuen - komm' wie Du bist!
    • Au­then­ti­sche In­sights in die Be­rei­che Tax, Au­dit, Tran­sac­tion Ad­vi­sory Ser­vices und Ma­nage­ment Con­sul­ting
    • Ab­wechs­lungs­rei­che Case Stu­dies
    • Lo­cke­rer Aus­tausch mit an­de­ren Stu­die­ren­den so­wie un­se­ren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen
    • Sum­mer­fee­ling auf un­se­rer Dach­ter­rasse mit­ten in der Stutt­gar­ter City
    • Le­cke­res Es­sen und Cock­tails
    • Möglich­keit, Kon­takte für die Zu­kunft zu knüpfen

    Klingt span­nend? Alle In­fos und die An­mel­dung fin­dest Du hier.

    Ebner Stolz freut sich au dich!

    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 16. Juni 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Mehr Infos zum Event und zur Anmeldung findest du hier.

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    Stellenwerk Jobmesse Universität Hamburg
    am Dienstag, 13. Juni 2023 von 9:00 - 18:00 kannst du auf dem Campus der Uni Hamburg Grant Thornton treffen!
    Für ganze drei Tage verwandelt sich der Campus der Universität Hamburg zum absoluten Spektakel: Über 150 namhafte Firmen, darunter auch Grant Thornton nehmen ihre Plätze in den Exhibition Areas ein, zahlreiche Speaker machen sich bereit an der Speakers Corner, Radio NRJ steckt das Mischpult in die Boxen und tausende Studierende strömen über den Campus.
    Mehr Infos zur Stellenwerk Jobmesse gibt es hier.
    Get2Know Grant Thornton München – Inhouse Event
    Am Donnerstag, den 22. Juni 2023 von 15:00 bis 21:00 kannst du Grant Thornton an ihrem Münchner Standort kennenlernen. Mehr Details zur Anmeldung findest du hier.
    Meet KPMG!

    Business Contacts Münster
    Save the Date! Die nächste Business Contacts Münster findet am 02. Juni 2023 statt. Dort triffst du KPMG am Messestand und kannst uns persönlich kennenlernen. Wir freuen uns auf dich!

    For Your Career 2023
    Lüneburg, 07. Juni 2023, 09:30 - 16:00
    Lerne KPMG am Messestand persönlich kennen und erfahre mehr über die spannenden Karrieremöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung & Consulting.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Meet MAZARS!
    • Mazars auf der Digital: Women4Tech Messe von job I/O
      Am 29.06.23 findet die Karrieremesse Digital: Women4Tech statt. Mazars freut sich, dich dort kennenzulernen und dir all deine Fragen rund um Mazars als Arbeitsgeber zu beantworten.

    Karrierekick mit Mazars

    Du willst spannende Einblicke in die Case Lifecycles eines Investments in einem internationalen Fußballclub erhalten und nebenbei ganz exklusiv ein Fußballstadion besichtigen?

    Dann bewirb dich jetzt bis zum 30.06.2023 für den Karrierekick mit Mazars am 27.07. von 10 Uhr bis ca. 20 Uhr in der Allianz Arena München.

    Mehr Infos zum Event kannst du hier nachlesen.

    Meet PwC!

    Accounting to Go (virtuell, 08.06. 2023)

    Hallo Student:in, wir zeigen dir praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftsprüfung. Wie berührt die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder? Wer sind wir und welche spannenden Bereiche gibt es bei uns? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Welche Hürden gibt es?

    Bei dieser Veranstaltung bleiben keine deiner Fragen offen. Bereits bei deiner Anmeldung kannst du Fragen einreichen, die dir unter den Nägeln brennen. Fachkolleg:innen geben dir unterschiedliche Einblicke. Daneben sollst du natürlich auch einen Einblick in unsere Tätigkeitsfelder erhalten, die wir dir in kurzen Job-Pitches vorstellen. Im Rahmen eines fiktiven Unternehmens kannst du dann selbst und in der Gruppe mögliche Fragestellungen diskutieren und das Wissen aus den Job-Pitches anwenden.

    Melde dich jetzt bis zum 01.06.2023 an.


    PwC Behind the Scenes

    Termine:
    Dienstag, 13. Juni 2023, 15 bis 18 Uhr
    Bielefeld: Kreuzstraße 35, 33602 Bielefeld

    Donnerstag, 15. Juni 2023, 15 bis 18 Uhr
    Bremen: Domshof 18-20, 28195 Bremen
    Hannover: Fuhrberger Straße 5, 30625 Hannover
    Osnabrück: Niedersachsenstraße 14, 49074 Osnabrück

    Vernetze dich mit PwC-Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen, wie beispielsweise Assurance, Tax & Legal oder Advisory und stell all deine Fragen zu fachlichen oder zu Karrierethemen. Erlebe spannende Vorträge und Mitmach-Aktionen und mach dir einen Eindruck darüber, wie die Arbeit bei PwC aussieht, welchen Mehrwert du mit uns schaffen kannst und welche Einstiegs- und Karrierechancen PwC dir bietet.

    Du bist interessiert? Dann melde dich jetzt bis 11. Juni 2023 über das Onlinetool an!

    Schnell sein lohnt sich!
    PwC freut sich darauf, dich kennenzulernen!

    Hochschulnews

    Masterstudium SteuerberaterSteuerberaterlehrgang inklusive: Masterstudiengang Taxation an der FH Münster

    Wir sprachen mit FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und dem Dekan der Münster School of Business (MSB) Prof. Dr. Dirk Kiso


    Masterstudiengang Steuern Finanzen

    Master in Finance, Accounting & Taxation (FACTS)

    Die FU Berlin bietet nun einen Masterstudiengang mit unter anderem Schwerpunkten in Finanzen und Steuern an, für Interessenten der Wirtschaftsprüfung.


    Wirtschaftsprüfung verändert Studenten

    Wie sich Wirtschaftsprüfer zukünftig weiterbilden müssen

    Die Wirtschaftsprüfung hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Für einen guten Berufseinstieg müssen sich Studenten daher früh vorbereiten.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.