Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • CASIS
      • Deloitte
      • dhmp
      • Forvis Mazars
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Henkel
      • IKEA Deutschland
      • INTARIA AG
      • KPMG
      • msg systems
      • PwC
      • RAW-Partner
      • RSM Ebner Stolz
      • TÜV SÜD
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential

    So wird man Wirtschaftsprüfer

    Wirtschaftsprüfer werden

    Um zum Wirtschaftsprüfer-Examen zugelassen zu werden, benötigt es entweder ein abgeschlossenes, qualifizierendes Studium oder eine mehrjährige Tätigkeit in einer berufsangehörigen Einrichtung.

    Der klassische Weg ist und bleibt aber das Studium. Hier gibt es nicht „den-einen-Studiengang“, um Wirtschaftsprüfer zu werden, sondern mehrere Möglichkeiten, die sich ganz nach den Präferenzen der Studierenden richten. Die meisten zukünftigen WPs kommen beispielsweise aus der Betriebswirtschaftslehre. Wie der Name aber schon sagt, geht es im Beruf generell um Wirtschaftswissenschaften, daher sind auch Studiengänge wie Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft oder auch sonstige möglich.

    Die Wahl der Hochschule spielt eine wichtigere Rolle, da man hier bei Studiengängen nach §8a WPO und nach §13b WPO differenzieren kann. Der grundlegende Unterschied der beiden liegt in der Einbindung des Praxisteils. Bei ersterem gibt es nach dem Hochschulstudium eine kürzere Praxistätigkeit, dafür wird aber nach dem verkürzten Examen eine weitere – vor allem Prüfungsbezogene – Tätigkeit von 2,5 Jahren gefordert. Im speziell für den Wirtschaftsprüfer kreierten Studium, werden bereits alle prüfungsrelevanten Inhalte durchgenommen, sodass eine Abkürzung möglich ist.

    Aber was heißt eigentlich „abkürzen“ in diesem Kontext? Das Examen setzt sich generell aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung zusammen. Insgesamt gibt es hier vier Themenbereiche: „Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht“, sowie „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“. gefolgt von „Wirtschaftsrecht“ und „Steuerrecht“. Bei einem bepunkteten Masterstudium nach §8a WPO entfallen beide Prüfungen aus den Gebieten zwei und drei. Laut §13b WPO ist es möglich die schriftliche und mündliche Prüfung im jeweiligen Themenbereich ebenfalls entfallen zu lassen, wenn bereits erbrachte, gleichwertige Prüfungsleistungen vorliegen. Zudem ist der Praxisanteil hier einmalig und fest nach dem Hochschulstudium angedacht. Außerdem richtet er sich nach der Dauer der Regelstudienzeit. Sollte diese acht oder mehr Semester betragen, müssen Bewerber mindestens drei Jahre Tätigkeit nachweisen. Sollte die Zahl von acht Semestern Regelstudienzeit unterschritten werden, muss man insgesamt vier Jahre Tätigkeit vorweisen können.

    Seit Februar 2019 gibt es noch eine weitere Besonderheit: Die Modularisierung des WP-Examens nach §8a. Die bisher an einem Prüfungstermin abgehaltene Blockprüfung der vier Bereiche lässt sich nun in einzelne Module auf einen Zeitraum von maximal 6 Jahren verteilen. ­­In beiden Fällen, folgt danach die Bestellung als Wirtschaftsprüfer, durch die Wirtschaftsprüferkammer (WPK).


    Attraktive Arbeitgeber aus dem WP-Bereich findest du hier.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Meet RSM Ebner Stolz!

    Karriere-Kickoff: Dein Matchday im Stadion des VfB!

    Lerne RSM Ebner Stolz vor Ort kennen!
    Wann: 15.05.2025, 14:00 – 20:00 Uhr
    Wo: Stuttgart

    Mach dich ready für das nächste Heimspiel – diesmal für deine Karriere. Schnuppere Stadionluft und triff RSM Ebner Stolz im Zuhause des VfB Stuttgarts – der MHP-Arena.
    Du wirst aber nicht nur zuschauen, sondern bist mittendrin. Informiere dich über deine Karrieremöglichkeiten, lerne die spannendsten Projekte der Fachteams kennen und triff den ehemaligen VfB-Profispieler Cacau. Und wer weiß? Vielleicht findest du dein Karrierematch.

    Weitere Infos und die Anmeldung findest du hier.

    Oder bleib auf dem Laufenden und wirf einen Blick auf die Karriereseite von RSM Ebner Stolz.

    FAQ Finance

    Ihr stellt eure Fragen, wir antworten!
    Bewerbung und Interview

    Vorstellungsgespräch ForderungenWie man sich im Vorstellungsgespräch gut verkauft ohne sich zu überschätzen
    Sollte ich im Vorstellungsgespräch meine Forderungen durchsetzen? Karriereberater Dipl.-Ing. Marcel Matischok gibt Tipps um sich selbst gut zu präsentieren.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.