Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Skills

    Berufseinsteigerfrage: Führungskräfte im Digitalen Zeitalter

    Berufseinsteigerfrage: Führungskräfte, Führungskräfte, Führungskraft, Digitalisierung, digitales Teitalter, digital natives, work-life-balance, generation y, Berufseinsteigerfrage
    Auge um Auge: Pures Leistungsstreben und Ellbogenmentalität lehnen junge Menschen heute im Führungsstil meist ab.

    Mittlerweile klaffen die Wertvorstellungen „alteingesessener“ Chefs und junger Berufseinsteiger häufig weit auseinander

    Mareike B. (27): „Ich absolviere derzeit ein Traineeship in einem großen Unternehmen, das auf eine Führungsposition vorbereitet. Des Öfteren führen jetzige Führungskräfte Seminare und Coachings durch. Am Anfang dachte ich, dass es nur Vorteile mit sich bringt, von meinen Chefs zu lernen. Mit der Zeit ist mir jedoch aufgefallen, dass ich ihre Wertvorstellungen nicht zu 100 Prozent teile: Pures Leistungsstreben und Durchsetzungsstärke setzen das Team eher unter Druck als dass sie förderlich wirken. Ich und meine jüngeren Mitarbeiter – sprich die typische Generation Y – finden: Kommunikation auf Augenhöhe und gegenseitige Wertschätzung sind viel wichtiger. Das gilt vor allem in Zeiten der Digitalisierung, in denen wir viel flexibler arbeiten müssen. Wie kann ich ‚alte‘ und neue Werte zusammenbringen und selbst zu einer guten Führungskraft werden?“

    Berufseinsteigerfrage: Führungskräfte, Führungskräfte, Führungskraft, Digitalisierung, digitales Teitalter, digital natives, work-life-balance, generation y, Berufseinsteigerfrage
    Barbara Liebermeister begann als Managementberaterin im Marketing und Vertrieb internationaler Konzerne wie Christian Dior und L‘OREAL. Sie ist erfolgreiche Gründerin und Leiterin des wissenschaftlichen Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalt

    Liebe Mareike, vielen Dank für deine Frage. Dazu möchte ich zunächst darauf eingehen, wodurch sich junge Menschen der Gen Y eigentlich auszeichnen. Oft ist sie speziell im beruflichen Kontext mit den Vorurteilen konfrontiert, nicht hart arbeiten zu wollen oder nicht begeisterungsfähig zu sein. Zudem gehe es ihnen doch eh nur um Casual Fridays, mehr Urlaub und viel Geld für wenig Arbeit – das stimmt so natürlich nicht.

    Die Generation Y ist genauso heterogen wie andere Generationen zuvor!

    Das kann ich aus meiner Erfahrung als Managementberaterin sagen. Die Gen Y hat ihre eigenen Werte, die aus ihrem gesellschaftlichen Umfeld resultieren. Die Mehrheit von ihr ist in der gesunden Mittelschicht aufgewachsen. Sie sieht, wie hart ihre Eltern gearbeitet haben, und beschließt für sich, dass sie ihr Leben nicht so gestalten will. Das heißt, dass Leistungsdruck und unbedingtes Geldverdienen nicht an allererster Stelle stehen. Es geht ihnen um mehr Ausgewogenheit zwischen Arbeit und Freizeit. Das finde ich sehr gesund. Solche Denker lockern unsere extrem leistungsorientierte Gesellschaft auf.

    Zudem hat die Gen Y eine hohe technische Auffassungsgabe. Sie kann die neuen Medien effizienter nutzen, da sie mit ihnen aufgewachsen ist – daher die Bezeichnung Digital Natives. In Zeiten, in denen fast alle Unternehmen ihre Digitalstrategien ausbauen, ist das eine gefragte Fähigkeit. Denn Arbeitgeber brauchen Mitarbeiter mit diesen natürlichen Umgang und der Flexibilität mit der Onlinebranche. Dafür verlangen diese Mitarbeiter ein flexibleres und hierarchiefreieres Arbeiten.

    Die heutigen Führungskräfte tun sich oft schwer, ihre althergebrachten Werte aufzugeben

    Wenn ich es gewohnt bin, der Herr im Hause zu sein, ist es nicht leicht, eine andere oder neue Haltung einzunehmen. Diese Einstellung werden sie zwangsläufig ändern müssen. Führungskräfte müssen lernen, wie man Ihre Generation begeistert und motiviert. Genau darauf lege ich den Fokus in der Zusammenarbeit mit Führungskräften. Ich versuche zu vermitteln, dass sich Führungskräfte als Teil des Teams sehen sollten. In diesem Team hat jeder seine Rolle, die anhand seiner Kompetenzen festgelegt wird. Das kann bedeuten, dass Führungskräfte projektabhängig ihre Position abgeben müssen. Außerdem sollten sie sich ernsthaft bemühen, ihr Gegenüber wertschätzend zu behandeln und den Fokus auf Stärken anstatt Schwächen zu legen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, Führungskräfte schrittweise zu sensibilisieren.

    Ich arbeite mit Unternehmern aus unterschiedlichsten Branchen zusammen. Dabei habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass wir alle verlernt haben, auf uns selbst zu schauen. Aber nur so gelingt es uns, unsere eigenen Stärken zu erkennen und schließlich als Führungskraft eine Marke darzustellen – die inspirierend auf andere wirkt. Denn ich als Marke sollte mir kontinuierlich bewusst machen, welche Expertisen und Erfahrungen ich besitze. Ich frage in meinen Beratungen meinen Gegenüber nach seinen Stärken und mache ihm bewusst, was ihm noch nicht bewusst geworden ist. Im nächsten Schritt verdeutliche ich ihm in einem Rollentausch, wie er sich verhält und wie dieses Verhalten auf andere wirkt. Dadurch erkennen sie selbst, woran sie arbeiten müssen und wie sie durch eine veränderte Haltung positivere Reaktionen erzielen können.

    Es gibt kein festgelegtes Bild und oder eine Anleitung, wie eine gute Führungskraft aussieht

    Sie arbeiten mit Menschen zusammen und sind selbst ein Mensch. Reflektieren Sie Ihr Verhalten und werden Sie sich stets über Ihre Wirkung auf Ihre Mitmenschen bewusst. Mitarbeiter werden von dem Verhalten von Führungskräften motiviert. Auf Augenhöhe kommunizieren, sich empathisch auf die Mitmenschen einstellen, sich aber auch darüber bewusst sein, wer man ist und was man kann – diese Komposition macht für mich eine gute Führungskraft aus.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.

    Trefft die FI!

    Derzeit sind keine Karriereevents bekannt.
    Karriereevents:
     karriere@f-i.de Weitere Termine gibt es außerdem auf f-i.de.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Melde dich bis zum 30.01.2023 an!

    FAQ Finance

    Ihr stellt eure Fragen, wir antworten!
    FAQ Marketing & Sales
    Stellt uns und unseren Experten eure Fragen!
    Bewerbung und Interview

    Wie man sich im Vorstellungsgespräch gut verkauft ohne sich zu überschätzen

    Sollte ich im Vorstellungsgespräch meine Forderungen durchsetzen? Karriereberater Dipl.-Ing. Marcel Matischok gibt Tipps um sich selbst gut zu präsentieren.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.