Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • FTI-Andersch
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Digital Leadership

    Digitalisierung in der Medizinwirtschaft

    Ideen, Gesundheit, Technologie Gesundheit, Medizintechnik, Digitaler gesundheitsmarkt
    Neue Technologien sorgen für die Digitalisierung der Medizinwirtschaft.

    Life Sciences – neue Innovationen mit den richtigen Investoren fördern

    Die NRW.BANK ist zu einem der wichtigsten Finanzierer im MedTech-Bereich geworden. Aristotelis Nastos erklärt, warum die Frühphasenfinanzierung seines Instituts auch andere Investoren anzieht.

    Sie sind mit der NRW.BANK Partner des BPW Medizinwirtschaft. Warum ist dieses Segment aus Ihrer Sicht interessant?
    Der ‚medical need‘ für eine adäquate Be­handlung ist bei vielen Erkrankungen noch sehr hoch. Das heißt, es gibt einen gro­ßen Bedarf an medizinischen Innovationen in dieser Branche. Insofern ist die­­ses Segment auch sehr lukrativ, denn für eine Neu­erung im Bereich Life-Sciences findet man viel medizinische Akzeptanz und da­durch auch wirtschaftlich orientierte Interessenten – seien es Großkonzerne, die da­mit ihr Produktportfolio ausbauen wollen, seien es Investoren. Die Branche ist generell sehr transaktionsaktiv.

    NRW hat hier großes Potenzial – wir haben viele Hochschulen, die eine Verknüpfung zwischen den Ingenieurswissenschaften und der Medizin anbieten. Ich denke da an die RWTH Aachen oder die Uni­versitäten in Bochum und Essen/Duisburg. Beste Standortbedingungen also für Gründer in diesem Segment.

    Sie selbst sind Spezialist für den Life- Science-Bereich. Üblicherweise dauert es dort lange, bis ein ROI stattfindet. Was bedeutet das für die Finanzierung?
    Manche Entwicklungsprozesse sind sehr langwierig und zum Teil auch mit Rückschlägen verbunden. Deshalb ist es für Unternehmen ganz besonders wichtig, nicht irgendeinen, sondern den richtigen Investor zu finden. Also den, der nicht allein an einem schnellen Exit interessiert ist, sondern das Unternehmen durch alle und besonders die schwierigen Phasen hindurch begleiten kann. Das bedeutet insbesondere, dass Investoren einen langen Atem mitbringen müssen. Es sollten zudem Reserven für Folgefinanzierungen zur Verfügung stehen. An dieser Stelle kommen natürlich auch wir als NRW.BANK ins Spiel, denn genau das ist unser Auftrag: Eigenkapitalfinanzierungen in diesem Segment umzusetzen und damit auch die Hürden für andere Investoren zu senken, die sich zusammen mit uns als solidem und erfahrenem Partner beteiligen.

    Welches Beispiel für eine erfolgreiche Gründung aus diesem Segment fällt Ihnen dafür ein, potenziellen Entrepreneuren Mut zu machen, ein Start-up zu gründen?
    Da fallen mir mehrere ein. Ein gutes Beispiel ist das Unternehmen Rigontec aus Bonn – ein Unternehmen aus dem Bereich der Immunonkologie. Die Seed-Finanzierung wurde erst 2014 zusammen mit der NRW.BANK umgesetzt und schon in diesem Jahr – also keine drei Jahre später – erfolgte der Exit mit der Übernahme durch US-Merck für die Rekordsumme von 464 Millionen Euro. Das Unternehmen verfügte schon bei der Gründung über ein extrem gutes präklinisches Datenpaket und wurde schon früh von einem Set an qualifizierten Investoren unterstützt, die sich in der Branche gut auskennen und so mit ihrem Netzwerk und Know-how diese erfolgreiche Unternehmensentwicklung vorantreiben konnten.


    Aristotelis Nastos NRW.BANK, Aristotelis Nastos high potential, Medizinwirtschaft, Digitalisierung Medizin, Technologien Medizin, Ideen fördernAristotelis Nastos hat seit dem 1. April 2017 die Teamleitung für Life Science und Cleantech innerhalb der Abteilung Venture Capital/Frühphase bei der NRW.BANK übernommen. Gleichzeitig ist er einer der beiden Geschäftsführer des Gründerfonds Ruhr. Als promovierter Biologe und ehemaliger Forschungsleiter im Deutschen Diabetes Forschungsinstitut (Düsseldorf) verfügt er neben seiner über 15-jährigen Erfahrung als Venture Capitalist über einen fundierten wissenschaftlichen und technologischen Hintergrund.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Hier gehts zurück zum Karrierenetzwerk Future of Finance

    Die Top-Arbeitgeber der Finanzbranche
    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

     

    Meet PwC!

    Accounting to Go (virtuell, 08.06. 2023)

    Hallo Student:in, wir zeigen dir praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftsprüfung. Wie berührt die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder? Wer sind wir und welche spannenden Bereiche gibt es bei uns? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Welche Hürden gibt es?

    Bei dieser Veranstaltung bleiben keine deiner Fragen offen. Bereits bei deiner Anmeldung kannst du Fragen einreichen, die dir unter den Nägeln brennen. Fachkolleg:innen geben dir unterschiedliche Einblicke. Daneben sollst du natürlich auch einen Einblick in unsere Tätigkeitsfelder erhalten, die wir dir in kurzen Job-Pitches vorstellen. Im Rahmen eines fiktiven Unternehmens kannst du dann selbst und in der Gruppe mögliche Fragestellungen diskutieren und das Wissen aus den Job-Pitches anwenden.

    Melde dich jetzt bis zum 01.06.2023 an.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.