Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Vorstellungsgespräch

    Nichts geht über eine aussagekräftige Bewerbung

    Anschreiben, Lebenslauf, Assessment-Center und Vorstellungsgespräch sind alles Teile eines Bewerbungsprozess, der immer wieder aufs neue mit Frust, Unsicherheit und Stress verbunden ist. Das muss aber nicht mehr der Regelfall sein. Tamara Schrammel, Autorin des Ratgebers „Die ersten Bewerbungen für Schüler und Studierende“ gibt neben einem Einblick in die MINT-Branche auch Tipps für eine gelungene Bewerbung und wie man richtig netzwerkt.

    Frau Schrammel, sie sind Maschinenbauingenieurin und ausgebildete Industriemechanikerin. Gilt die Branche noch immer als Männerdomäne, in der sich junge Frauen behaupten müssen? Auf welche Herausforderungen sind Sie persönlich gestoßen?
    Im Maschinenbaustudium waren wir tatsächlich sehr wenige Frauen. Das habe ich persönlich jedoch nie als Einschränkung oder als irgendwie hinderlich empfunden. Meine Ausbildung zur Industriemechanikerin habe ich als Teil eines Dualen Studiums gemacht. Nach der Vorlesung und in den Semesterferien ging es im Zuge dessen in die Ausbildungswerkstatt, um unter anderem Drehen, Schweißen und Fräsen zu erlernen. Ich erinnere mich noch daran, dass die Arbeitskleidung, die wir für die Werkstatt erhalten haben damals alle nur im Männerschnitt verfügbar waren. Die Latzhosen saßen sehr unvorteilhaft und die T-Shirts waren selbst noch in der kleinsten Größe zu groß. Die Hosen habe ich kürzen und die Jacke enger nähen lassen, dann hat es gut funktioniert. Abgesehen davon habe ich persönlich nie Einschränkungen durch mein Geschlecht erfahren, weder in der Ausbildung noch im Studium. Meine Erfahrungen als Frau in einer „Männerdomäne“ waren großteils positiv und das erlernte hilft mir auch heute noch im Berufsalltag sehr viel, obwohl ich nicht mehr im Maschinenbauumfeld arbeite, sondern im Marketing für Medizintechnikprodukte.

    Es gibt bestimmt noch einige junge Absolventinnen, die möglicherweise Angst haben in der MINT-Branche nicht ernst genommen zu werden. Welchen Rat können Sie diesen jungen Frauen geben, die in der MINT-Branche Fuß fassen und sich gegenüber männlicher Konkurrenz durchsetzen wollen?
    Es gibt in allen Bereichen Konkurrenz und die Gefahr im Beruf nicht ernst genommen zu werden, besonders als junger Mensch ist kein rein weibliches Phänomen oder ausschließlich in den MINT Branchen auffindbar. Anstatt sich auf die Konkurrenz zu fokussieren und diese um jeden Preis überflügeln zu wollen, sollte man sich lieber auf seine eigenen Stärken und Fähigkeiten konzentrieren und diese bestmöglich anwenden und nutzen – sei es im Bewerbungsgespräch oder anschließend im Berufsalltag. Wer gewissenhaft und kompetent seine Arbeit verrichtet und sein Bestes gibt, der kann selbstbewusst Konkurrenten und Zweifler hinter sich lassen. Ob eine Branche traditionell eher Männerdominiert ist oder nicht, sollte einem auf keinen Fall abschrecken und davon abhalten in diesem Fuß zu fassen. Wichtig ist nur, dass einem die Branche interessiert und den eigenen Fähigkeiten entspricht. Das sollte das Entscheidungskriterium sein.

    Was gab Ihnen den Anstoß, außerhalb Ihres technischen Berufs Schüler:innen und Studierende bei ihrem Berufseinstieg zu unterstützen? Wie entstand die Idee zu ihrem Buch?
    Vor einigen Jahren, habe ich meinen kleinen Bruder bei seiner Bewerbung für einen Ausbildungsplatz nach der Realschule unterstützt. Wir haben gemeinsam seine Bewerbungsmappe erstellt und ich habe mit ihm das Vorstellungsgespräch geübt und ihm dafür ein weißes Hemd geschenkt. Er war erfolgreich und hatte letztlich sogar den Luxus aus mehreren guten Möglichkeiten zu wählen. Ich finde ja, so sollte es allen jungen Menschen gehen. Aus diesem Grund habe ich mit der Volkshochschule Bewerbungstrainings an Schulen unterstützt und sowohl an der Hochschule als auch später in der Arbeit im Rahmen diverser Veranstaltungen immer wieder die Fragen von Schüler:innen beziehungsweise Student:innen betreffend der beruflichen Möglichkeiten und den dafür nötigen Bewerbungsverfahren beantwortet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Fragen und „Probleme“ stets in eine ähnliche Richtung gingen und die jungen Leute besonders meine persönlichen Erfahrungen als hilfreich angesehen haben. Aufgrund des positiven Feedbacks und großen Interesses habe ich beschlossen, einen Bewerbungsratgeber für junge Menschen zu schreiben, der alles Wichtige an Informationen und Wissen enthält was man über die Berufsorientierung, die Erstellung einer guten Bewerbungsmappe und den Bewerbungsprozess wissen muss. Auch geht das Buch detailliert auf das Assessment Center, Vorstellungsgespräch und den Einstellungstest ein und bereitet den Leser umfassend auf alle Aspekte im Rahmen der ersten Bewerbungen vor.

    Mit Ihrem Buch „Die ersten Bewerbungen für Schüler und Studenten“ haben Sie schon einen ausführlichen Ratgeber zu den einzelnen Bewerbungsphasen erstellt. Welche konkreten Tipps können Sie den Student:innen für eine gelungene Bewerbung geben?
    Man sollte keine lieblosen Standardbewerbungen verschicken. Wenn mich eine Stelle wirklich interessiert und anspricht, dann sollte ich die Stellenbeschreibung und das Anforderungsprofil genau lesen und darauf basierend im Anschreiben detailliert auf dieses eingehen. Es geht darum dem potenziellen zukünftigen Arbeitgeber zu zeigen, dass man verstanden hat, was gesucht wird und mit Beispielen untermauern, warum man selbst die geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringt. Für eine gelungene Bewerbung sollte man darüber hinaus unbedingt deutlich machen, warum man sich für diese Branche und dieses Unternehmen interessiert.

    Sie sind nicht nur Buchautorin, sondern auch Mentorin für Student:innen an den Universitäten Cambridge und Oxford. Wie sind sie dazu gekommen und wie genau helfen sie Studierenden für ihr zukünftiges Berufsleben?
    Die Universitäten Oxford und Cambridge bieten im Rahmen der Karriereförderung für junge MINT-Forscherinnen eine Vielzahl an Veranstaltungen und Programmen an, um Innovation und Unternehmertum zu fördern, zu inspirieren und zu unterstützen. Während meiner Zeit als Business Development Managerin bei Siemens Healthineers in England wurde gezielt nach jungen Frauen mit MINT Hintergrund in der Wirtschaft gesucht, um bei einem neu ins Leben gerufenen Programm namens RisingWise die jungen Forscherinnen zu unterstützen. Die Universitäten haben Siemens nach geeigneten Frauen mit MINT-Ausbildung gefragt und ich habe mich wirklich sehr gefreut, dass ich als Mentorin ausgewählt wurde. Dieses Jahr nehme ich bereits zum dritten Mal an dem Programm teil.
    RisingWISE wurde entwickelt, um die Herausforderung von Frauen in MINT-Berufen zu adressieren.
    Es bringt Nachwuchsforscherinnen der Universitäten Oxford und Cambridge mit jungen Frauen aus der Wirtschaft zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und zu netzwerken. Meine Aufgabe besteht darin meine Erfahrungen als Maschinenbauingenieurin in der Industrie zu teilen, die Gruppenübungen meiner Gruppe als Moderatorin zu leiten und bei Fragen aller Art beizustehen.

    Können Sie sich vorstellen ein Mentoren-Programm auch an den deutschen Universitäten anzubieten? Welche Programme, für einen erleichterten Berufseinstieg, können Sie den Studierenden in Deutschland empfehlen?
    Ich habe bisher von keinem ähnlichen Programm in Deutschland gehört. Es wäre aber eine wunderbare Möglichkeit auch hier ein Netzwerk an motivierten, klugen jungen Frauen aus Wissenschaft und Industrie aufzubauen. In England wird das Programm von den Universitäten betreut und organisiert. Die zuständigen Damen sind hoch motiviert und investieren viel Zeit und Leidenschaft in die Betreuung und Entwicklung des Programms.
    Neben dem Direkteinstieg gibt es in Deutschland einige Berufseinstiegsprogramme, die sehr gut und empfehlenswert sind. Ich bin selbst nach dem Dualen Studium bei Siemens Healthineers über ein Traineeprogramm im Vertrieb eingestiegen. Für mich war das der optimale Weg, denn neben der Arbeit wurde man umfassend im Verkaufen ausgebildet, konnte von den Profis lernen und gleichzeitig die ganze Zeit über Mehrwert für das Unternehmen generieren. Nach Ablauf des einjährigen Programms, bin ich dann direkt im Vertrieb geblieben und war zunächst zuständig für das Customer Development (CDV).
    Es gibt viele Firmen die neben dem Direkteinstieg Programme für Hochschulabsolvent:innen und Berufseinsteiger:innen anbieten, die idealerweise gleich Einblicke in mehrere Abteilungen und Funktionen der Firma bieten.

    Gerade zu Beginn des Studiums wissen viele Studierende gar nicht, in welche berufliche Richtung sie gehen möchten. Wie genau können diese für sich selber feststellen, welcher Beruf für sie am geeignetsten ist?
    Meiner Meinung nach ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und den eigenen Stärken und Fähigkeiten essenziell für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess und das ganze (berufliche) Leben.
    Bereits beim Erstellen des Anschreibens sollte man wissen, was einem liegt, was einen persönlich interessiert und welche Fähigkeiten man mitbringt. Wenn man dies weiß, werden nicht nur die Bewerbungsunterlagen gut. Denn auch wenn die Bewerbungsunterlagen überzeugt haben und man zum Bewerbungsgespräch eingeladen wird, ist dieses Wissen von hohem Wert. Im Vorstellungsgespräch möchte der potenzielle neue Chef mehr über einen persönlich erfahren und herausfinden, ob man fachlich und menschlich die Anforderungen der Stelle erfüllt und in das Team passt.
    Ich bin der Meinung, dass die wichtigste Vorbereitung für den gesamten Bewerbungsprozess die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit ist. Denn wenn man weiß, wer man ist, was man kann und möchte, hat man schon einen sehr großen Teil geschafft und kann auch andere davon überzeugen.

    Netzwerken, vor allem im Zeitalter der Digitalisierung, ist zu einem wichtigen Bestandteil des Berufslebens geworden. Wie können Studierende und Schüler:innen in ihren jungen Jahren am besten Kontakte knüpfen? Für wie wichtig erachten Sie es schon so jung zu Netzwerken und wieso?
    Netzwerken ist ein sehr wichtiger Bestandteil der beruflichen Karriere und man sollte so früh wie möglich damit beginnen. Wer ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle in einem Unternehmen absolviert hat, der hat bereits wertvolle Kontakte in einem Unternehmen geknüpft. Man sollte diese nach Möglichkeit um eine Empfehlung bitten und später, wenn das Ende des Studiums in Sicht ist, kann man diese Kontakte erneut nutzen und nach Möglichkeiten fragen, in dieser Abteilung oder Firma Fuß zu fassen. Natürlich nur, wenn man das auch möchte.  Auch auf Plattformen wie Linkedin oder Xing sollte man sich anmelden. Zum einen kann man sich hier positionieren und für alle potenziellen Arbeitgeber sichtbar seine beruflichen Erfahrungen, Qualifikationen und Abschlüsse eintragen, zum anderen kann man sich dort mit allen Menschen verbinden, die man im beruflichen Kontext kennengelernt hat.
    Ein Netzwerk lebt vom (regelmäßigen) Austausch, weshalb man auf fachbezogenen Plattformen im Internet aber auch auf entsprechenden Veranstaltungen rund um die eigenen Branchen- und Themeninteressen durchaus aktiv sein sollte. Man kann sich zu seinen Interessen austauschen, sowie Neuigkeiten aus der bevorzugten Branche oder Firma bekommen.
    Ein gutes Netzwerk kann einem die Tür öffnen, denn durch Kontakte, könnte man auf interessante Stellen aufmerksam werden.


    aussagekräftige Bewerbung Tamara Schrammel, Jahrgang 1989 ist Marketing Managerin bei Siemens Healthcare, Maschinenbauingenieurin und Autorin. In den letzten 10 Jahren hat sie in Amerika, Thailand, Deutschland und Großbritannien gearbeitet u.a. für Siemens und McKinsey. Ihre Erfahrungen als Mentorin und Trainerin teilt sie offen in ihrem Bewerbungsratgeber: „Die ersten Bewerbungen für Schüler und Studierende“. Heute lebt sie mit Mann und Hund in der Nähe von Nürnberg.


    Weitere Ratgeber rund um die Bewerbung und den Berufseinstieg findest du hier 🙂

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Derzeit sind keine Karriereevents bekannt. Schau gerne im Februar wieder vorbei oder auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job.

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Melde dich bis zum 30.01.2023 an!

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.