Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Allgemein

    „Wir geben Studierenden eine Stimme“

     unterstützt StudierendeDer freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) setzt sich tagtäglich mit den Herausforderungen der Studierenden auseinander, organisiert Austauschmöglichkeiten und politische Debatten. Daryoush Danaii ist Mitglied des fzs-Vorstandsteams, das Student:innenschaften auf Landesebene sowie in den einzelnen Hochschulen bei Projekten und Problemen unterstützt.

    „Als bundesweite Studierendenvertretung ist es uns wichtig, für jede:n einzelne:n Student:in ansprechbar zu sein“, erklärt uns Daryoush. „Wir wollen möglichst viele Studierende über ihre Rechte aufklären und sie aktiv am politischen Entscheidungsprozess in der Hochschule und Alltag beteiligen. Dafür bietet der fzs ein Bildungsangebot an, das unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

    Der faz unterstützt Studierende in Kriesenzeiten

    Die zweite wichtige Funktion des fzs ist es, sich für die Student:innen einzusetzen. Besonders in Krisenzeiten, wie sie aktuell bestehen, braucht es klare Forderungen und Maßstäbe, um die vielen unterschiedlichen Probleme zu bewältigen. Hierbei suchen wir als fzs mit verschiedensten Akteur:innen das Gespräch, organisieren bundesweite Kampagnen und gehen auch auf die Straße“, so der 23-jährige Student aus Hannover.

     unterstützt Studierende
    Hohe Nachfrage: Psychologische Beratungsstellen für Studierende mit langen Wartelisten.

    Daryoushs Arbeitsbereich im Vorstand ist dabei auf die studentische Sozialpolitik sowie auf die Zusammenarbeit mit ausländischen Studierenden zugeschnitten. Zusätzlich beschäftigt er sich mit aktuellen politischen Themen, die Student:innen umtreiben. Konkret bedeutet das die interne Verbandsarbeit zu diesen Themenschwerpunkten, aber auch die Organisation von Veranstaltungen und politische Vertretungsarbeit, um die zu Papier gebrachten Forderungen Wirklichkeit werden zu lassen.

    Sein Thema Nummer Eins in den letzten Jahren: die Corona-Pandemie. „Als bekannt wurde, mit welchen Maßnahmen die Hochschulen zum Schutz der Gesellschaft reagieren müssen, habe ich zunächst nicht damit gerechnet, wie viele Probleme dadurch für uns Student:innen entstehen würden“, meint Daryoush. Diese Probleme ergaben sich zum Beispiel aus der Umstellung auf die digitale Lehre. Diese sei besonders am Anfang nicht für alle Studierenden umsetzbar gewesen, da es an oft an technischer Ausstattung, Platz und Arbeitsfläche in den eigenen vier Wänden oder an der Internetkapazität gefehlt habe. Die soziale Komponente des Studiums auf dem Campus und zwischen den Seminaren habe den Studierenden und auch den Lehrenden immens gefehlt, was zu einer großen Belastung geführt habe: „Die psychologischen Beratungsstellen der Studierendenwerke teilten schon vor Corona mit, dass sie sehr lange Wartelisten hätten, während der Pandemie waren sie aber einfach überlaufen.“
    Finanzielle Sorgen, die aus einem pandemiebedingten Jobverlust der Studierenden oder Einkommenseinbußen der Eltern resultierten, seien so weit gegangen, dass einige sogar ihr Studium hätten abbrechen müssen: „Die Überbrückungshilfe vom BMBF erreicht viel zu wenig Studierende und passt nicht zu den realen Lebenshaltungskosten, wenn allein die Miete schon den gesamten Förderhöchstbetrag ausmacht.“

    Gerade bei solchen Herausforderungen zeigt sich, warum der Einsatz des fzs so besonders wichtig ist. Durch eine Reihe von Umfragen bei den ASten identifizierte der fzs nämlich zunächst die größten Probleme der Studierenden und setzte sich daraufhin über eine bundesweite Kampagne für eine Verlängerung der Regelstudienzeit und Prüfungsfristen, für eine BAföG-Öffnung, eine digitale Teilhabe­garantie, internationale Solidarität sowie für mehr Personal an Hochschulen ein. Die meisten dieser Forderungen hatten tatsächlich Erfolg und führten dazu, dass die Bundesländer die Regelstudienzeit verlängerten und einzelne Studierendenwerke zusätzliche Angebote der finanziellen Unterstützung von Studierenden eröffneten. Vor Ort habe es auch individuelle Programme und Hilfsangebote von Studierendenvertretungen gegeben, von der Unterstützung bei der Anwendung der neuen Online-Tools bis hin zur Ausgabe von digitalen Endgeräten. „Die digitale Lehre war ein wichtiges Mittel, um das Studium trotz der Pandemie so gut wie möglich weiterzuführen. Klar ist jedoch, dass dies nur eine notwendige Überbrückung darstellt und nicht zum Dauerzustand werden darf. Die Studierenden und auch die Lehrenden haben sich bewusst für Präsenzstudium und den persönlichen Austausch entschieden. Dazu gehören die Begegnungen auf dem Campus und das soziale Miteinander“, erläutert Daryoush.

    Deshalb freut sich Daryoush nun mit der ganzen Studierendenschaft, dass für das kommende Wintersemester endlich wieder Präsenzbetrieb geplant ist und die Angebote aus dem Hochschulsport, Treffen auf dem Campus und der Austausch mit den Studierenden wieder möglich sein werden. Trotzdem bittet er seine Kommiliton:innen, weiterhin vorsichtig zu sein, sich impfen und regelmäßig testen zu lassen.

    Im Fokus der fzs: die Problematik des BAföGs

    Neben den Auswirkungen der Pandemie beschäftigt sich der fzs zurzeit mit einem weiteren wichtigen Thema: der notwendigen Reform des BAföGs zum 50. Geburtstag dieses Gesetzes. „Früher bot das BAföG einen Vollzuschuss, der keine Rückzahlung erforderte, und förderte über 45 Prozent der Studierenden. Aktuell sind es nur noch 11 Prozent der Studierenden, die BAföG-berechtigt sind, und diese erhalten auch nur die Hälfte der Förderung ohne Rückzahlpflicht. Daher haben wir uns mit einem Forderungskatalog an die Regierung und Parteienvertreter:innen gewandt. Wir hoffen auf eine zügige Reform beispielsweise durch die Aufnahme des Themas in das 100-Tage-Programm der kommenden Bundesregierung. Auf diese Kampagne sind wir sehr stolz“, betont der fzs-Vorstand.

    Als weitere Herzensthemen nennt Daryoush die Anerkennung und Qualität der Lehre, die Bekämpfung von Diskriminierung und schlechten Arbeitsbedingungen an Hochschulen sowie den stärkeren Ausbau der Hochschulfinanzierung.

    Die größten Herausforderungen sieht er unter anderem darin, die Hochschulpolitik auf Bundesebene zu politischem Gehör zu bringen. Zum einen gehe das Bundeswissenschaftsministerium nicht immer auf Forderungen ein, zum anderen bedürfe es durchaus auch einer stärkeren Beteiligung von noch mehr Studierenden: „Dies neben dem Studium und zusätzlich zu einem Nebenjob zu leisten, braucht sicherlich ein hohes Maß an Engagement.“ Denn Daryoush ist der vollen Überzeugung, dass sich der Aufwand lohnt: „Unsere Arbeit liegt darin, den Studierenden eine Stimme zu geben und tagtäglich auf die Herausforderungen im Studium hinzuweisen. Wir möchten das Studium und die Hochschulen zugänglicher machen und dazu beitragen, dass sie eine wichtige Aufgabe in unserem demokratischen System übernehmen. Dadurch bieten wir den Studierenden eine aktive Rolle in der Gestaltung der Hochschulpolitik und somit auch in einem wichtigen Teil der Gesellschaft an und wir setzen uns dafür ein, dass alle Student:innen in Deutschland von guten Studienbedingungen profitieren können.“

    Du willst noch mehr Beiträge zum Thema Studium und Hochschule? Dann klicke hier!


    unterstützt Studierende – Daryoush DanaiiDaryoush Danaii studiert den Master Politikwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Dieses Jahr wurde er nach mehreren Jahren Engagement in verschiedenen Studierendenvertretungen während seines Bachelorstudiums in Lüneburg in den Vorstand des fzs gewählt. Dort setzt sich Daryoush für die Belange von Student:innen ein. Ein Steckenpferd ist dabei die Kampagne zur Reformierung des BAföGs. Unterstützer können diese unter www.bafoeg50.de unterzeichnen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Donnerstag, 2. März + Freitag, 3. März 2023

    (Re)Structure your career!

    Ein KPMG Case Study Event.

    Du interessierst Dich für die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen und mit hohem Veränderungsbedarf? Du willst Unternehmen aktiv bei operativen und finanziellen Restrukturierungsprozessen begleiten? Dann gib Deiner Karriere eine neue Struktur und sei beim KPMG Restructuring-Event dabei!

    Fabrik 23, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

    Mehr Infos findest du hier!

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.