Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    PwC

    Energiebranche: Perspektiven, Fakten, Marktstruktur und Megatrends

    Energiebranche, PwC, High potential PwC, Felix Hasse, Carsten Tessmer, Berufseinstieg Energiebranche, Trends Energiewirtschaft, Energieexperten PwC
    „Die Energiebranche befindet sich am Anfang der Digitalisierung“

    Erfolgreich in die Energiewirtschaft einsteigen

    Die Energiebranche befindet sich stetig im Wandel, bedingt durch neue Technologien, Regularien oder Gesetzesänderungen. Die Experten für Energiewirtschaft, Felix Hasse und Carsten Tessmer von PwC, geben einen Überblick aktueller Trends, neuen Herausforderungen und Anforderung an Berufseinsteiger. 

    Welche inhaltlichen und technologischen Herausforderungen müssen sich Hochschulabsolventen stellen, die heute in die Energiebranche einsteigen?
    Die Branche befindet sich seit Beginn der Liberalisierung in einem starken Wandel. Die größte inhaltliche Herausforderung für Hochschulabsolventen stellen die komplexen Marktstrukturen dar. In jeder Wertschöpfungsstufe (Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Vertrieb und Messwesen) sind regulatorische und gesetzliche Leitplanken gesetzt, die berücksichtigt werden müssen.

    Die technologischen Herausforderungen in der Energiewirtschaft hängen stark mit den gesellschaftlichen Veränderungen zusammen. Die Megatrends Mobilität, Individualisierung, Energiewende, Urbanisierung und Konnektivität beeinflussen die technologischen Entwicklungen. Die gegenwärtigen technologischen Entwicklungen sind, wie auch in anderen Branchen, eng mit dem Begriff Digitalisierung verbunden.

    Mit welchen besonderen Problemstellungen in Bezug auf die Digitalisierung ist die Energiebranche heute konfrontiert?
    Die gegenwärtigen Problemstellungen in Bezug auf die Digitalisierung unterscheiden sich sehr stark innerhalb der jeweiligen Wertschöpfungsstufen. Bei den Wertschöpfungsstufen mit einem starken Fokus auf Betriebsmittel sind Themen wie Smart Grid, Predictive Maintenance, Vernetzung und IT-Sicherheit aktuell. Bei den Wertschöpfungsstufen mit direkten Zugang zu den Kunden sind Themen wie beispielsweise Flexibilisierung und Individualisierung der Energieprodukte durch Kundenportale, Smart Meter und Apps sowie die Blockchain-Technologie relevant.

    Die Energiebranche befindet sich am Anfang der Digitalisierung und neue Ideen und Start-ups beschleunigen den Wandel. Ein Thema der nahen Zukunft bildet die Integration der E-Mobilität. Neben der technologischen Herausforderung der Netzintegration und der Beladung müssen einfache und komfortable Schnittstellen zum Kunden geschaffen werden. Mittelfristig werden auch die Themen Big Data und Smart Data Analytics einen großen Einfluss auf die Geschäftsmodelle und Entscheidungen der Unternehmen in der Energiebranche nehmen.

    Welche fachlichen Anforderungen sollte man sich im Studium angeeignet haben? Welche Studienabschlüsse sind und bleiben besonders gefragt?
    Eine wichtige fachliche Anforderung ist das Verständnis des Marktes, der Wertschöpfungsstufen und der Marktstrukturen in der Energiewirtschaft. Die Hochschulen haben diese Anforderungen aus der Branche aufgenommen und bieten vermehrt Vorlesungen zu den Themen Regulierung, Energiehandel und Managementthemen der Energiewirtschaft an, die notwendige Grundlagen vermitteln.

    Viele Studienabschlüsse eignen sich für einen Berufseinstieg in der Energiebranche

    Durch das breite Aufgabenspektrum in der Energiewirtschaft ist eine Vielzahl von Studienabschlüssen relevant. Als Beispiele können hier die techniknahen Ingenieursstudiengänge wie Elektrotechnik und Maschinenbau genannt werden oder auch wirtschaftsnahe Studiengängen wie beispielsweise Betriebswirtschaftslehre. Vermehrt zeigt sich der Trend, dass zunehmen Wirtschaftsingenieure eingesetzt werden, die beide Seiten bedienen können.

    Getrieben von der Digitalisierung rücken auch zunehmend Studiengänge mit einem IT-technischen Schwerpunkt in den Fokus. Neben den klassischen Studiengängen der Informatik werden spezialisierte Studiengänge wie Energieinformatik, Data Science oder Business Analytics von den Hochschulen angeboten und von Unternehmen nachgefragt.

    Und welche Persönlichkeitsmerkmale sind förderlich, wenn man in der Energiewirtschaft Karriere machen möchte?
    Zu den wichtigsten Persönlichkeitsmerkmalen zählen Teamfähigkeit, eine hohe Eigenmotivation, eine gewisse Technikbegeisterung sowie Problemlösungsfähigkeiten und Flexibilität beziehungsweise Anpassungsfähigkeit. Die Absolventen sollten es nicht scheuen, auch mal „Outside the Box“ zu denken um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder Problemstellungen zu lösen.

    Welche Karrieren sind im Energiesektor heute möglich und welches sind die Erfolgsrezepte derjenigen, die schnell aufgestiegen und heute Führungskraft sind?
    Begünstigt durch das Bildungssystem in Deutschland sind unterschiedliche Karrierewege im Energiesektor möglich. Das Spektrum reicht von Führungskräften, die über eine technische oder kaufmännische Ausbildung in das Unternehmen eingestiegen sind und anschließend studiert haben, bis hin zu Quereinsteigern aus anderen Branchen. Generell lässt sich für den Energiesektor ableiten, dass langfristige Arbeitsbeziehungen die Regel sind.

    Ein direktes Erfolgsrezept lässt sich nicht abschließend aussprechen. Wichtig für eine erfolgreiche Karriere in der Energiewirtschaft ist die Mischung aus dem Verständnis der Marktstrukturen und dem Willen auch außerhalb der gewohnten Strukturen zu denken und dort neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

    Welche Entwicklung erwarten Sie in Zukunft in Hinblick auf den Bedarf an Mitarbeitern in der Branche?
    In der Energiebranche lässt sich gegenwärtig der Trend ableiten, dass vermehrt Stellen mit einem Digitalisierungsschwerpunkt geschaffen werden. Die großen Unternehmen suchen derzeit verstärkt Mitarbeiter im Bereich Data Analytics, Digitale Geschäftsmodelle und Projektleiter für Digitalisierungsprojekte.

    Auch abseits der Digitalisierungsthemen lässt sich gegenwärtig, aber auch zukünftig ein Bedarf an hoch qualifizierten Mitarbeitern attestieren. Gründe hierfür sind unter anderem der fortschreitende Generationswechsel in der Branche sowie der stetige Wandel durch neue Technologien und neue gesetzliche und regulatorische Anforderungen in der Energiebranche.



    Felix Hasse
    Partner bei PwC
    Experte für Energiewirtschaft und Digitalisierung

     


    Carsten Tessmer
    Senior Consultant bei PwC
    Experte für Energiewirtschaft

     

    Berufseinstieg bei PwC? Informationen gibt es unter www.next-digital-leader.de

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum PwC-Profil!

    Das Unternehmen PwC

    PwC

     

    PwC ist in Deutschland mit 11.809 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 2,3 Milliarden Euro die führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft. Das Unternehmen bietet seinen Mandanten ein breites Spektrum an Dienstleistungen an – Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung. Dabei sind die Expertinnen und Experten in verschiedensten Branchen unterwegs – von der Automobilwirtschaft bis zum Öffentlichen Sektor.

    An 21 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Consulting und Deals (Advisory).

    Hier geht's zur Karriere-Website. 

    Die Traineeprogramme bei PwC

    Starte deine Karriere nach dem Studium –
    beispielsweise als Trainee Business Process Consulting 

    Karriere bei PwC

    Gesucht werden Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen mit betriebswirtschaftlichem Bezug. Einstiegsmöglichkeiten bieten sich über ein berufsbegleitendes Masterstudium, Traineeprogramme oder den Direkteinstieg.

    Aktuelle Stellen wie

    • - Trainee SAP Finance & Controlling oder Einkauf & Logistik - Public Sector (w/m/d)
    • - Trainee SAP Business Analytics - Public Sector (w/m/d)
    • - Consultant energiewirtschaftliche Prüfung und prüfungsnahe Beratung (w/m/d)
    • - Praktikant Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungen (w/m/d)

    findet ihr außerdem auf der Karriereseite von PwC.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Melde dich bis zum 30.01.2023 an!

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.