Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Skills

    Das eigene Potenzial erkennen und fördern

    Potenzial erkennen

    Oftmals ist es nicht leicht sein Potenzial direkt zu entdecken, besonders nicht, nachdem man es im Laufe des Studiums unter Gewohnheiten und Mustern begraben hat. Um sein Potenzial zu fördern, muss man sich erst bewusst werden, in welche Richtung dieses ausgerichtet ist und es aktiv zum Vorschein kommen lassen. So können Absolventen, mit ein wenig Überlegung, genau den Arbeitgeber finden, der zu ihnen passt und ihr Potenzial am stärksten entfalten lässt.

    Die Erfahrung schafft die Realität

    Wie schon in der Schule geht es im Studium überwiegend um Wissensvermittlung und Lernen. Die Intensität nimmt an der Hochschule noch zu. Ebenso das Lesepensum, der Aktivitätsgrad und die „Klassengrößen“. Nach Kegan ist Lernen vor allem IN-Formation. Vergleichbar mit einem Behälter, in den man immer mehr Themen und Aspekte füllt, ohne dass sich dessen Form verändert.

    In meiner Tätigkeit als Gastdozentin für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität in Bayreuth begleite ich das studentische Team, welches jährlich die Bayreuther Dialoge organisiert. Die praktische Auseinandersetzung mit einem realen Projekt für die Dauer von zwei Semestern ermöglicht den Studenten eine konkrete Lernerfahrung mit Echtheitscharakter. Wir arbeiten in Workshops und befassen uns größtenteils mit Persönlichkeits- und Leitbildentwicklung sowie Führungs- und Projektmanagementskills. Durch den Mix aus Selbsterkenntnis, steigendem SELBST-Bewusstheitsgrad und Wissenstransfer findet eine qualitative Umstrukturierung in der Persönlichkeitsstruktur statt. Kegan nennt es „Transformation,“ die Form des Behälters wird transformiert. Aus dem alten Behälter entsteht ein neuer, wodurch sich zudem der persönliche Reifegrad erhöht.

    Studenten kennen ihr Potenzial nur bedingt

    Wenn die ersten 25 Jahre des Lebens zum größten Teil von Lernen geprägt waren, können sich Studenten nur bedingt ihres Potenzials bewusst sein.
    Die meisten Studenten in meinem Kurs haben ihr Abitur mit sehr guten Noten abgeschlossen. Sie haben starke Leistungstreiber, die sich aus unterschiedlichen Motivationen heraus entwickelten. Der entscheidende Unterschied: Potenzial geht über die Frage der aktuellen Leistung hinaus. Die momentan erbrachte Leistung bezieht sich auf die Arbeitsergebnisse, ist durch Engagement sicht- und messbar. Im Gegensatz zum Engagement sind Motivationen nicht sichtbar. Im Berufsleben sind die Leistungsträger meist sehr engagiert, was nicht zwingend bedeutet, dass sie auch motiviert sind. In Unternehmen bezieht sich die Eignung auf die Leistungsfähigkeit in Bezug zum Anforderungsprofil der jeweiligen Stellenausschreibung. Arbeitgeber, die Wert auf die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter legen, erkundigen sich zusätzlich nach den Neigungen der Bewerber. Neigungen sind „Vorlieben“, die unsere Aufmerksamkeit und unser Interesse auf natürliche Weise anziehen. Wer schon einmal eine Tätigkeit ausgeübt hat, die ihm leicht von der Hand ging und die ihm darüber hinaus Freude bereitete, kennt das Gefühl.

    Muster sind keine Potenziale

    Hinter leistungsorientiertem Verhalten stecken frühkindlich erlernte Muster. Wenn Leistung mit Zuwendung, Anerkennung, Auszeichnungen, Lob und/oder Geld belohnt wird, begünstigt dies ein „erwünschtes“ Verhalten, das manchmal fast in eine Art Konditionierung übergeht. Unterbewusst entsteht die Kernüberzeugung: Nur wenn ich etwas leiste, bin ich etwas wert. Das tückische an dem Muster „unerbittliche Ansprüche“ ist, dass erhöhtes Leistungsverhalten als „normal“ empfunden wird. Nicht selten wird das Leistungsverhalten per se in Frage gestellt, vor allem bei Menschen, die den Antreiber „sei perfekt“ haben. Perfekt ist nie gut genug, für Perfektion gibt es keinen Maßstab. Es gibt bestimmte Kriterien, die auf das Muster „unerbittliche Ansprüche“ hinweisen. Diese sind unter anderem Ehrgeiz, Perfektionismus, enge Zeitplanung, Effizienzdenken, ein „Vorrat“ an Arbeit und Verpflichtungen und die Existenz von Schuldgefühlen, die durch Pausen oder Nichtstun entstehen. Wer drei oder mehr dieser Kriterien erfüllt, hat mit höchster Wahrscheinlichkeit das Muster „unerbittliche Ansprüche“ verinnerlicht.

    Leistungsfähigkeit ist in dem Fall kein Potenzial, es ist eine Kombination aus Emotion, Kognition und Verhalten. Einer meiner Studenten hat mir neulich erzählt, dass er sich auf sein Praktikum freue. Auf meine Frage hin, worauf er sich konkret freue, antwortete er: „Dann kann ich richtig zeigen, was ich kann.“ Gemeinschaft und Zugehörigkeit sind hohe Werte von ihm, die ich an dieser Stelle thematisiert habe. Mit einem hohen Leistungsniveau zu starten, weil man sich beweisen will, verstärkt lediglich das gewohnte Verhalten. Ich fragte ihn, welche Wirkung sein Verhalten bei den Kollegen hinterlassen würde, wenn er seinen Leistungsmaßstab setzt, ohne zu wissen, ob dieser auch angemessen sei. Mit dieser Frage wurde ihm bewusst, dass sein Verhalten bei Menschen, die aus welchen Gründen auch immer, weniger leistungsfähig sind, etwas auslöst. Von Unsicherheit, über Angst bis hin zur Ablehnung. Sehr wahrscheinlich würden manche sich sogar freuen, wenn sein Praktikum endet. Meine nächste Frage, welche Wirkung er hinterlassen wolle, regte ihn zum Nachdenken an. Er kam zu dem Schluss, sich am Anfang zurückzuhalten, bis er die Lage einschätzen und im zweiten Schritt seinen Kollegen situativ Unterstützung anbieten kann. Mit der erarbeiteten Lösung fühlte er sich sehr wohl, weil er seinen Werten entsprechend handelte und sein Leistungsverhalten bewusst steuern konnte.

    Potenzial entdecken lassen oder gezielt einsetzen

    Ein Potenzial ist die Aussage zu zukünftigen Fähigkeiten oder Kompetenzen einer Person. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, es zu ermitteln. Zunächst macht es einen Unterschied, ob der Hochschulabsolvent sich in der Eigenverantwortung sieht es selbst zu entdecken oder dies dem Arbeitgeber überlässt. Coaches und Experten können einen mit verschiedenen Methoden und Verfahren dabei unterstützen, Kompetenzen, Fähigkeiten, verborgene Talente sowie Potenziale zu ermitteln. Somit kann die berufliche Laufbahn selbstbestimmt nach Neigung und Eignung gestaltet werden. Das beeinflusst maßgeblich die Selbstwirksamkeit, Gesundheit und Lebensqualität.

    Wer den umgekehrten Weg wählt, sollte im Bewerbungsgespräch nichts dem Zufall überlassen. Der Einsatz von Personalauswahlinstrumenten ist ein Hinweis, dass der Arbeitgeber ein Interesse daran hat, den passenden Bewerber zu finden und zu fördern. Wenn keine diagnostischen Instrumente eingesetzt werden, ist die Identifikation mit dem Führungsleitbild ein wichtiges Auswahlkriterium. Im Bewerbungsgespräch mit der direkten Führungskraft ist die Frage nach dem unternehmensspezifischen Führungsleitbild am sinnvollsten. Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter in der persönlichen Entwicklung fördern, kennen das Führungsleitbild und handeln danach. Die direkte Frage nach der Potenzialeinschätzung aus Sicht der Führungskraft ist eine weitere Möglichkeit. Potenzialerkennung erfordert ein hohes Maß an Menschenkenntnis. Fremdeinschätzungen können hilfreich für die persönliche Entscheidungsfindung sein. Hierfür gibt es keine allgemeingültige Regel, die Kriterien nach denen Entscheidungen getroffen werden variieren von Person zu Person. Erfahrungsgemäß ist das Vertrauen in die eigene Intuition meist das Richtige.


    Autorenhinweis:

    Potenzial erkennen

    Amel Lariani ist Inhaberin, Beraterin und Coach bei Embodyment Guide – menschenorientierte Personalarbeit (www.embodymentguide.com).

    Frau Lariani ist Gastdozentin an der Universität in Bayreuth für Wirtschafts- und Unternehmensethik und hat acht Jahre lang menschenzentrierte Forschung betrieben.

     


    Artikelbild: JESHOOTS.COM / Unsplash

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Donnerstag, 2. März + Freitag, 3. März 2023

    (Re)Structure your career!

    Ein KPMG Case Study Event.

    Du interessierst Dich für die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen und mit hohem Veränderungsbedarf? Du willst Unternehmen aktiv bei operativen und finanziellen Restrukturierungsprozessen begleiten? Dann gib Deiner Karriere eine neue Struktur und sei beim KPMG Restructuring-Event dabei!

    Fabrik 23, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

    Mehr Infos findest du hier!

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.