Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Skills

    Reden halten: So gelingt der erste Vortrag im neuen Job

    Tipps für Vorträge

    Ob in der Schule, im Studium oder im Job – Reden und Vorträge lassen sich kaum vermeiden. Trotz guter Vorbereitung sorgen diese selbst bei geübten Rednern oft für Unsicherheit und Anspannung. Viele Menschen werden angesichts der Kollegen und Vorgesetzten nervös – schließlich will man sich nicht blamieren. Was gibt es bei der Vorbereitung eines Vortrags zu beachten und welche Tipps können einem das Reden erleichtern?

    „Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache“, sagte der Schriftsteller Mark Twain, „es funktioniert vom Moment der Geburt an – bis man aufsteht, um eine Rede zu halten.“
    Ganz so dramatisch ist es normalerweise nicht. Dennoch kann die Nervosität vor dem öffentlichen Sprechen steigen und für gedankliche Aussetzer und Stolpersteine sorgen, die einen Vortrag weniger professionell und weniger gut vorbereitet wirken lassen können. Glücklicherweise gibt es viele Tipps, Tricks und Methoden, die bei der optimalen Vorbereitung helfen können.

    Vorbereitung und Übung

    Egal, was ansteht – ein Vorstellungsgespräch, ein Referat, eine Präsentation im neuen Job oder ein Assessment-Center: Will man einen sicheren und kompetenten Eindruck machen, muss man sich mit dem, was man erzählt, gut auskennen. Bestenfalls übt man seine Rede regelmäßig vor dem Spiegel, vor Freunden und Bekannten oder in den Räumlichkeiten, in denen man sie letztendlich halten wird. Nach jeder geübten Rede merkt man einerseits, was beim nächsten Mal noch besser sein könnte, andererseits, dass jeder Vortrag sicherer wird. Zu Beginn bietet es sich an, ein paar kurze Notizen zu machen, um sich zu orientieren und schwer zu merkende Fakten leichter zu verinnerlichen. Ziel ist es allerdings, die Rede völlig frei zu halten, sodass ein Zettel in der Hand sogar eher für Ablenkung sorgen würde.

    Kommt man ins Straucheln, nutzt man positive Affirmationen: Dabei ruft man sich vergangene positive Ereignisse ins Gedächtnis, wie zum Beispiel ein gut gelaufenes Bewerbungsgespräch. Die Erinnerung gibt einem das nötige Selbstvertrauen, um auch diese Hürde erfolgreich zu meistern.

    Auch der gegensätzliche Weg kann zur Entspannung beitragen – das Durchspielen eines Katastrophenszenarios. Dabei führt man sich deutlich vor Augen, was die Angst auslöst – mögliches Stottern, Versprechen oder Faden verlieren – und wird sich dadurch bewusst, dass selbst die befürchtete „Katastrophe“ in Wirklichkeit keine ist. Viele Ängste basieren auf negativen Fantasien. Durch die gedankliche Ausformulierung des Ernstfalls trainiert man diesen zu beherrschen und ihn dadurch weniger bedrohlich erscheinen zu lassen.

    Besteht zum Beispiel die Angst vor einem Versprecher, kann man sich die Frage stellen: Was erwartet mich, wenn ich etwas falsch ausspreche? Werde ich ausgelacht? Verliere ich meinen Job und finde nie wieder einen neuen? Die Szenarien können anfangs bedrohlich wirken. Allerdings realisiert man, dass nicht der Rest des Lebens von diesem einen Moment ausgeht und verliert mit der Zeit die Anspannung.

    Verständlichkeit und Zielgruppengenauigkeit

    Es macht einen Unterschied, ob eine Rede vor Kommilitonen oder Kollegen gehalten werden soll, oder vor einem Expertenausschuss, der sich besser mit der Materie auskennt als man es sich wünschen würde. Jede Rede sollte grundsätzlich klar und einfach aufgebaut und ausformuliert sein. Dementsprechend muss die Verständlichkeit des Vortrags überprüft werden: Beinhaltet er Fachbegriffe, die man zusätzlich erklären muss? Sind die Grafiken passend, zu komplex oder überflüssig? Ist die Strukturierung der Rede sinnvoll, oder werden manche Aspekte vernachlässigt, während anderen zu viel Beachtung geschenkt wird.

    Das äußere Erscheinungsbild

    Abgesehen davon, dass man sich in seiner Haut und Kleidung wohlfühlen sollte, wirken noch andere äußerliche Aspekte auf die Zuhörer. Neben dem physischen Auftreten beurteilt das Publikum zunächst die Stimme des Redners: Es ist von Vorteil, Lautstärke, Geschwindigkeit und Tonalität auf mittleren Ebenen zu halten, geringfügige Variationen und Sprechpausen einzubauen. Auch die Körpersprache ist wichtig! Man sollte selbstbewusst und aufrecht stehen und regelmäßig Augenkontakt suchen. Keine Angst vor Gestiken und Humor während der Rede – sie lockern die Atmosphäre auf und sorgen für neue Aufmerksamkeit. Auch Versprecher sind nicht schlimm, sondern ganz normal, und können sympathisch wirken. Führt man sich regelmäßig vor Augen, wie die Vortragssituation tatsächlich ablaufen könnte, verliert man Stück für Stück die Angst vor der eher ungewöhnlichen Situation.

    wingwave-Coaching

    Das sogenannte wingwave-Coaching kann bei Präsentations- und Redeängsten schnelle Hilfe bieten. Dabei handelt es sich um ein Leistungs- und Emotionscoaching, das beim Abbau von Leistungsdruck und -stress hilft, Kreativität und mentale Fitness steigert und zur Konfliktstabilität führt.

    Die positiven Effekte resultieren aus einer einfach wirkenden Grundintervention: dem Erzeugen „wacher“ REM-Phasen (Rapid Eye Movement), die Menschen eigentlich nur im Traumschlaf erleben. Die Verarbeitung von Stress und belastenden Erfahrungen geschieht normalerweise in der nächtlichen Ruhephase. Durch das Zusammenspiel unserer zwei Gehirnhälften wird der Stress verarbeitet. Nehmen die Stressbelastungen bei einem Menschen zu, ist eine ausreichende Stressbewältigung während unserer nächtlichen Traumschlaf-Phase nicht mehr ausreichend möglich. Das Zusammenspiel zwischen den Gehirnhälften ist gestört und unsere Leistungsfähigkeit sinkt.

    Bei Präsentations- oder Redeängsten können Stressauslöser wie Gedanken, Erfahrungen und Emotionen durch die wache REM-Phase auf der limbischen Ebene des Gehirns reguliert werden. Mit Hilfe von gehirn- und zielgerechter Kommunikation werden so emotionale Blockaden gelöst.

    Im Coaching werden zunächst mit dem Myostatik-Test, einem etablierten Muskelfeedback-Test, die Stressauslöser des Klienten identifiziert, die die Angst vorm Präsentieren auslösen. Anschließend führt der Coach mit schnellen Handbewegungen den Blick der gecoachten Person horizontal hin und her. Am Ende der Sitzung wird die Wirksamkeit der Intervention durch den Muskelfeedback-Test überprüft. Durch die schnelle Stabilisierung der inneren Balance wird der Klient wieder energischer, innerlich ruhiger und gleichzeitig konfliktstärker. Mit dem wingwave-Coaching reichen meist schon drei bis fünf Coaching-Sitzungen aus, um eine positive Veränderung zu bewirken.

    Die Möglichkeiten, Nervosität und Anspannung vor Reden und Vorträgen in den Griff zu kriegen sind vielfältig. Man sollte sich bewusst machen, wo genau persönliche Ängste und Schwächen liegen und gezielt an ihnen arbeiten. Und nicht vergessen: Übung macht den Meister!


    Tipps für Vorträge
    Fotocredits: Daniela Möllenhoff

    Hanae Tominaga ist Expertin für psychologische Eignungsdiagnostik und die Gründerin von Karrierefuchs.

    Durch ihre langjährige Erfahrung im Management-, Beratungs- und Personalbereich ist sie mit diversen Branchen und Berufsbildern bekannt und unter-
    stützt ihre Klienten unter anderem als Karriere-
    beraterin, Berufswahlcoach, Bewerbungscoach und wingwave-Coach.

    Frau Tominaga besitzt ein umfangreiches Know-how im Umgang mit psychologischen Testverfahren. Neben Intelligenztests führt sie Persönlichkeitstests sowie Berufswahltests durch und ist Expertin für die MotivationsPotenzialAnalyse MPA.

    Berufs- & Studienberatung und Coaching für Schüler, Auszubildende, Studenten, Absolventen und Berufseinsteiger: karrierefuchs-hamburg.de

     

    Artikelbild: freestocks.org / pexels.com

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Ein Kommentar

    1. Pingback: So gelingt der Vortrag im neuen Job: Artikel auf high-potential.com › Karrierefuchs Hamburg

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Donnerstag, 2. März + Freitag, 3. März 2023

    (Re)Structure your career!

    Ein KPMG Case Study Event.

    Du interessierst Dich für die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen und mit hohem Veränderungsbedarf? Du willst Unternehmen aktiv bei operativen und finanziellen Restrukturierungsprozessen begleiten? Dann gib Deiner Karriere eine neue Struktur und sei beim KPMG Restructuring-Event dabei!

    Fabrik 23, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

    Mehr Infos findest du hier!

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.