Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • CASIS
      • Deloitte
      • dhmp
      • Forvis Mazars
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Henkel
      • IKEA Deutschland
      • INTARIA AG
      • KPMG
      • msg systems
      • PwC
      • RAW-Partner
      • RSM Ebner Stolz
      • TÜV SÜD
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential

    Berufseinstiegerfrage: „Karrierekiller Ausland?“

    Berufseinstiegerfrage: „Karrierekiller Ausland?", Berufseinsteigerfrage thyssenkrupp, thyssenkrupp high potential, ausland karrierekiller

    Florian (25): „Nach meinem Ba­chelor-Abschluss habe ich drei Jahre in einem Industriekonzern ge­­arbei­tet. Eigentlich wollte ich einen Master machen, habe nun aber das Angebot be­kommen, für mein Unternehmen ins Ausland zu ge­hen. Einige er­fahrene Kollegen sagten mir, dass ein Aus­landsaufenthalt eine echte Karrierebremse sei: Es fehle einem wich­tige Jahre des Networkings und der in­ländischen Unternehmensentwicklung. Wie stellt man sicher, dass auch ein mehr­jähriger Auslandsaufenthalt kein Karrierekiller ist?“

    In vielen Konzernen hat es sich bewährt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mindestens jeweils einmal den Ge­schäftsbereich, den Funktionsbereich so­wie das Land ihrer beruflichen Tätigkeit ge­wechselt haben sollten, um für höhere Füh­rungspositionen berücksichtigt zu wer­­den. Diese Rotationen helfen, ein um­fassendes Verständnis von Märkten, Kunden und nicht zuletzt dem eigenen Unternehmen zu gewinnen.

    Auch wir bei thyssenkrupp sehen längere Auslandsaufenthalte grundsätzlich po­sitiv. Dies gilt sowohl bei der Auswahl ex­terner Bewerber als auch bei der Be­setzung von Führungspositionen mit in­ternen Kandidaten. In einer wirtschaftlich global integrierten Welt ist die Kompetenz, unterschiedliche Sichtweisen und Ku­lturen zu verstehen, schon seit längerer Zeit unverzichtbar. Zunehmend wird sie auch für Top-Führungskräfte so­wie Fachexperten relevant – sei es in der Produktentwicklung mit Kunden oder bei der Arbeit in international be­setzten Projekten.

    Ein Auslandsaufenthalt garantiert kei­nesfalls den beruflichen Aufstieg

    Es gilt, Chancen und Risiken abzuwägen. Auf der Seite der Chancen steht neben der Erweiterung des persönlichen Horizonts oftmals die Möglichkeit, eine größere Verantwortung als im Heimatland zu übernehmen. Zu den Risiken gehören Unwägbarkeiten wie die Trennung von Freunden und Familie, außerdem oft un­klare berufliche Perspektiven nach der Rückkehr. Machen Sie es sich deshalb so früh wie möglich klar, was Sie erreichen wollen.

    Damit der Auslandsaufenthalt nicht zum Karrierekiller wird, sollten Sie sich drei Fragen stellen:

    • Was streben Sie mittel- bis langfristig in Ihrer Karriere an?
    • Was versprechen Sie sich von einem Auslandsaufenthalt?
    • Was verspricht sich Ihr Arbeitgeber davon, Sie ins Ausland zu entsenden?

    Sie lassen erkennen, dass Sie sich mittel- bis langfristig in eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Unternehmen entwickeln möchten. Dabei kann ein längerer Auslandsaufenthalt besonders dann förderlich sein, wenn Sie währenddessen Verantwortung für Bereiche übernehmen, die bisher nicht oder kaum zu Ihren Aufgaben zählten. Dies kann der Aufbau einer Regionalorganisation sein, die Leitung eines größeren Projektes oder die Füh­rung eines größeren Teams. Wichtig ist auch die Funktion, in der Sie sich entwickeln möchten. So wird – vereinfacht gesagt – Auslandserfahrung für Führungskräfte in der IT oder im HR-Bereich oft für weniger relevant erachtet als für Mit­arbeiter, die Verantwortung im Vertrieb oder im Management eines Unternehmens übernehmen möchten.

    Ein Auslandsaufenthalt betrifft jedoch nicht nur Ihre langfristige Karriere und Ihr­en beruflichen Alltag.

    Deshalb sollten Sie sich darüber bewusst werden, wie Sie sich persönlich weiterentwickeln möchten. Welche Erfahrungen möchten Sie sammeln – beruflich und privat? Was versprechen Sie sich von diesen Erfahrungen? Wenn Sie die­se Erwartungen for­muliert haben, soll­ten Sie gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber überprüfen, in­wieweit sie erfüllt wer­den können.

    Dies führt unmittelbar zur dritten Frage. Da Ihr Arbeitgeber mit dem Anliegen auf Sie zugekommen ist, wird er ein Interesse an Ihrer Entsendung haben. Worin besteht dieses Interesse primär? Vorsicht: Wird im Ausland nur eine „zusätzliche Ressource“ benötigt oder soll ein ein­seitiger Wissenstransfer von Ihnen zu lokalen Mitarbeitern stattfinden? Dann ist Ihr persönlicher Nutzen für Ihre Karriere vermutlich begrenzt. Anders sähe es aus, wenn Ihnen die Aufgabe übertragen wird, um die lokale Einheit besser an die glo­bale Zentrale anzubinden.

    Auch dann sollten Sie Wert darauf legen, dass mit Ihrer Entsendung das Ziel verbunden wird, Sie später wieder im Heimatland zu integrieren. Eine vertraglich geregelte Rückkehrgarantie ge­hört dazu. Es wird Ihnen vermutlich keine spezifische Position in Aussicht ge­stellt, doch sollte beschrieben sein, wer für Ihre Reintegration verantwortlich sein soll. Förderlich ist auch, wenn Ihnen ein Mentor zur Verfügung ge­stellt wird, der Ihnen dabei hilft, Kontakt zum Heimatland zu halten und Sie über den gesamten Zeitraum berät. Regelmäßige Heimflüge zu geschäftlichen Terminen helfen Ihnen dabei, sichtbar zu bleiben und Ihr Netzwerk zu pflegen. Wenn Sie dabei in einem maßgeblichen internationalen Pro­­­jekt mitarbeiten, erhöht dies Ihre Sichtbarkeit umso mehr. Vor diesem Hintergrund sollten Sie eine angemessene Ent­sendedauer vereinbaren. Auch langfristige Entsendungen dauern heute oft nur noch zwei bis drei Jahre.


    Berufseinstiegerfrage: „Karrierekiller Ausland?", Berufseinsteigerfrage thyssenkrupp, thyssenkrupp high potential, ausland karrierekiller, Eisenhardt thyssenkruppDr. Philip Eisenhardt leitet das Recruiting von thyssenkrupp Deutsch­land – inklusive der Em­ployer Branding und Active Sourcing Aktivitäten des DAX 30 Konzerns. Nach mehreren Jahren in der Unternehmensberatung war er zuvor verantwortlich für die globale Personalstrategie der Business Area Materials Services bei thyssenkrupp.


    Stand: Frühjahr 2018

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    FEMALE LEADERSHIP 2025 als E-Paper

    WP-Absoventenradar 2025 als E-Paper!

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet RSM Ebner Stolz!

    Lerne RSM Ebner Stolz vor Ort kennen!

    MedTech Networking Dinner 
    Wann: 17.11.2025, 18:30 – 22:30 Uhr
    Wo: Düsseldorf

    Kostensenkung, Komplexitätsmanagement, Flexibilität in der Entwicklung und Zugang zu neuen Technologien sind wichtige Bausteine für Unternehmen in ihrer Wertschöpfung, wo die richtige Partnerschaft zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen führen kann.

    Weitere Infos und die Anmeldung findest du hier.

    Oder bleib auf dem Laufenden und wirf einen Blick auf die Karriereseite von RSM Ebner Stolz.

    Meet Grant Thornton!

    Triff das Grant Thornton-Team auf der

    Start-up Week Düsseldorf 2025 

    Wann? 10.09.2025, 12:30 Uhr – 14:00 Uhr
    Wo? Grant Thornton Düsseldorf, Johannstraße 39

    Vom 8. bis 12. September 2025 präsentiert sich die Start-up Week Düsseldorf wieder als Hotspot für Innovation und Networking. In diesem Jahr liegt ein starker Fokus auf Themen wie Künstliche Intelligenz, GreenTech und Female Foundership.

    Melden Sie sich gleich an – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

    Den Veranstaltungskalender mit allen Updates und allen Events in Deiner Region gibt es hier.

    Meet KPMG!

    Karriere-Event der besonderen Art

    Wann: 26.09.2025
    Wo: München

    Shape Your Career: Consulting Edition

    Das Event „Shape Your Career: MINT Edition“ ist die perfekte Gelegenheit für alle, die ihre berufliche Laufbahn in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aktiv gestalten wollen. Das Event „Shape Your Career: Consulting Edition" bietet dir die einzigartige Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in die faszinierende Welt des Consultings zu erhalten. Lerne uns am Messestand persönlich kennen und erfahre mehr über die spannenden Karrieremöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen im Bereich Consulting

    Schau gerne auch auf der Karriereseite von KPMG vorbei, um dich auf dem Laufenden über upcoming Events zu halten! 🙂

    Meet Forvis Mazars!

    Auch 2025 hast du wieder genügend Gelegenheiten, Forvis Mazars persönlich kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen. Darum nutze deine Chance und...

    ...Triff Forvis Mazars auf das:

    Karriere-Event in der Allianz Arena

    Wo? München
    Wann? 16.10.2025, 10:00 - 19:30

    Das Event richtet sich an Berufseinsteiger*innen sowie Student*innen ab dem 3. Semester im Bachelorstudium und ab dem 1. Semester im Masterstudium. Bestenfalls liegt dein Schwerpunkt im Studium auf Steuern, Wirtschaftsprüfung, Controlling, Rechnungswesen, Finanzen, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Rechtswissenschaften, Management, Wirtschaftswissenschaften wie BWL oder VWL. Für unsere Service Lines Financial Advisory, Tax, Consulting und Law laden wir jeweils zehn Teilnehmer*innen ein.

    Bewerben kannst du dich über das Formular der Event-Seite, hier verlinkt.
    Forvis Mazars freut sich auf dich!

    Noch nicht genug? Hier findest du weitere Karriere-Events.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.