Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • FTI-Andersch
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • RSM
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Hochschulnews

    Karriere mit Sinn – Informatiker in Sustainable Finance

    Sustainable Finance Karriere
    Die Welt der Finanzen kann dank der IT deutlich nachhaltiger werden.

    Gutes Gehalt, flexible Arbeitszeiten, Kicker, Obstkorb, Freigetränke – wer neben attraktiven Arbeitsbedingungen auch nach Sinn im Job sucht, kann im Bereich Sustainable Finance fündig werden. Auf welchen Wegen Informatiker*innen Geld verdienen und Welt verbessern kombinieren können und welche Skills helfen, zeigt dieser Beitrag.

    „Was kann ich nach dem Studium Sinnvolles mit meinem Wissen anfangen?“ Auf diese Frage suchen fast alle Studierenden früher oder später eine Antwort. Die gute Nachricht: Die Möglichkeiten sind vielfältig – und gerade im Bereich Sustainable Finance gehen die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand. Eine unschlagbare Kombination!

    Denn die Digitalisierung bestimmt unser Leben, nicht erst seit coronabedingten Videokonferenzen, Homeoffice und E-Learning. In den letzten Monaten mussten sich viele Unternehmen und Organisationen relativ schnell auf digitale Abläufe umstellen. Die aktuelle Krise beschleunigt die Digitalisierung und gleichzeitig kollidiert diese – zumindest auf den ersten Blick – mit dem ebenso wichtigen Thema Nachhaltigkeit: Digitale Vorgänge haben einen riesigen Ressourcenhunger. Jede Suchanfrage verbraucht je nach Schätzung 0,2 bis 10 Gramm CO2. Das klingt nach wenig, summiert sich aber bei allein 3,8 Millionen Google-Suchanfragen in der Minute rasch auf. Neben dem Energieverbrauch von Rechenzentren und Co., ist die Herstellung unserer digitalen Geräte ökologisch und sozial problematisch – bei der Produktion werden häufig Konfliktrohstoffe genutzt, Umweltschäden verursacht und unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen gearbeitet – und am Ende ihrer oft kurzen Nutzungsdauer enden sie als Elektroschrott, werden unsachgemäß entsorgt und nicht vollständig recycelt.

    Technologie und Nachhaltigkeit sind also nicht voneinander zu trennen. „Sustainable Finance“ umschreibt in diesem Kontext die darauf aufbauenden Bestrebungen, (digitale) Finanzflüsse nachhaltig auszurichten und Ökonomie, Ökologie und Soziales in Einklang zu bringen. Das Thema Nachhaltigkeit nimmt insbesondere im Finanzsektor an Bedeutung zu. Die Nachfrage nach „grünen“ Kapitalanlagen wächst. Investoren informieren sich gezielt und schauen darauf, wie Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen. Um Finanzflüsse nachhaltig auszurichten, müssen neue Produkte entwickelt, aber auch bankinterne Prozesse verändert und vor allem viele Informationen bereitgestellt werden. Für die Nachhaltigkeitsbewertung haben sich die sogenannten ESG-Kriterien (Environmental- Social- und Governance) etabliert. Die Buchstabenreihenfolge zeigt, worum es geht: Um Umwelt, soziale Elemente und Unternehmensführung. Neben klassischen Finanzkennzahlen ermöglichen die ESG-Informationen damit eine ganzheitlichere Beurteilung von Unternehmen und nachhaltige(re) Finanzentscheidungen.

    Welche Rolle können ITler dabei in Banken und anderen Organisationen spielen und wie können ITler Nachhaltigkeit vorantreiben? Monika Peukert, Business Analyst Bethmann Bank AG und Absolventin des MBA Sustainability Management, gibt darauf eine Antwort:

    „Ganz aktuell erhält das Thema EU-Taxonomie Einzug in die europäische Finanzindustie, das heißt es wird ein EU-weites Klassifikationssystem für nachhaltige Investitionen geben. Diese regulatorischen Änderungen betreffen alle Bereiche und somit verschiedene Stakeholder innerhalb des Finanzinstitutes. Die Informatiker*innen sind in diesem Fall das Bindeglied aller beteiligten Abteilungen wie zum Beispiel Produktabteilung, Compliance, Legal etc., da die Änderungen in alle Systeme hineinspielen. Es müssen neue Wege gefunden werden, um sowohl dem Finanzdienstleister als auch dem Gesetzgeber gerecht zu werden – Kreativität und Einfallsreichtum sind hier gefragt!

    Generell ist es von Vorteil, wenn Absolvent*innen ein gewisses Interesse und Verständnis zum Thema Nachhaltigkeit zu haben und für das Thema „Sustainable Finance“ auch ein gewisses Verständnis für die Finanzindustrie. Allgemein ist es aber wichtiger, strukturiert zu arbeiten, ein gewisses Maß an Neugierde und Kreativität erleichtert die Arbeit und eine Portion Mut runden die Skills in diesem Bereich ab.“

    Marvin Mechelse, Senior Consultant zeb und Student des MBA Sustainability Management, sieht gleich drei große Spielfelder für ITler*innen im Bereich Sustainable Finance:

     „Aktuell sind ITler in der Finanzbranche in drei Bereichen heiß begehrt. Zum einen versuchen Banken unter dem Stichwort Data Analytics oder Big Data ihren Datenschatz für sich nutzbar zu machen. Hierzu bedarf es oft im ersten Schritt einer Zusammenführung und Aufbereitung der Daten in einem Data Warehouse. Mitarbeiter mit Datenbank Know-How spielen hier eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund zunehmender regulatorischer Anforderungen von EU-Ebene, die zu einer Ausrichtung der Finanzströme in eine nachhaltige Entwicklung dienen sollen, wird die Datenauswertung und Aufbereitung ein Schlüsselelement, um beispielsweise neuen Transparenzanforderungen gerecht zu werden und Steuerungsimpulse abzuleiten.

    Ein zweites Feld, auf dem Banken aktuell ITler suchen, ist die Robotergestützte Prozess Automatisierung (RPA). Hier werden vor allem solche Menschen gesucht, die eine hohe Affinität zu strukturiertem Denken und gleichzeitig viel Spaß am Arbeiten im Team haben. Es reicht ein grundlegendes IT und Programmier-Know-How aus, da die gängigen Automatisierungssoftware-Angebote recht einfach nutzbar sind. RPA nimmt strukturierte, wiederkehrende Abläufe mit klaren Entscheidungsregeln ab. Wo bisher eine „10-Finger-Schnittstelle“ Daten von A nach B übertragen musste oder lästige Kontrollen nötig waren, arbeitet in Zukunft ein Roboter. Das spart nicht nur dem Unternehmen und meist auch den Kunden der Unternehmen Zeit, sondern gibt auch den Mitarbeitern neue Möglichkeiten, ihre Arbeitskraft in andere Bereich zu investieren. Somit entsteht im Sinne der Nachhaltigkeit ein sozialer Impact auf die Arbeit.

    Das dritte spannende „Spielfeld“ für ITler im Finanzwesen ist die Programmierung und Einbindung Künstlicher Intelligenz (KI). Diese wird zunehmend in Kombination mit den oben genannten Bereichen eingesetzt. Im Rahmen von Big Data kann KI große Datenmengen analysieren, Strukturen erkennen und somit neue Erkenntnisse zu Tage fördern. So werden zum Beispiel in der Gesamtbanksteuerung treffsichere Sondertilgungs-Szenarien ermittelt oder für den Vertrieb „Next-Best-Offer“-Impulse. Im Zusammenspiel mit RPA wird KI meist zur Aufbereitung unstrukturierter Daten eingesetzt. Töne oder Stimmen sowie Bildmaterial wird von der KI in Daten übersetzt, mit denen der Roboter arbeiten kann. Das führt mitunter zu einer höheren Datenqualität. Das Auslesen von eingescannten Ausweisdokumenten wird so weniger fehleranfällig als beim Abtippen der Daten durch einen Mitarbeiter. Der Einsatz von KI im Bereich Sustainable Finance liegt aktuell vornehmlich in der Analyse und Bewertung von kapitalmarktfähigen Unternehmen hinsichtlich ESG-Aspekten. So basiert das Nachhaltigkeits-Research vieler Asset Manager zu großen Teilen auf Algorithmen. Dies bedeutet jedoch auch eine große Herausforderung, denn was nachhaltig ist und was nicht ist eine hochgradig normative Frage.

    Alle drei Themenfelder zahlen auch auf die aktuelle Entwicklung einiger Banken ein, „Beyond-Banking“ Angebote zu schaffen, so entstehen zum Teil Plattformangebote, die die Vernetzung und den Austausch diverser Stakeholder-Gruppen fördern und so ebenfalls einer Kernidee der Nachhaltigkeit folgen. Als Beispiel sei hier „Futopolis“ der GLS Bank genannt.

    Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung gehen so im Finanzwesen Hand in Hand. Der Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitern mit IT-Know-How ist entsprechend riesig!“

    Auch in anderen Branchen hat der IT-Bereich ein hohes Potential den eigenen Fußabdruck zu reduzieren und darüber hinaus zu Lösungen von anderen Nachhaltigkeitsherausforderungen beizutragen – etwa indem intransparente Lieferketten durch Blockchain-Technologie durchleuchtet oder Luftverschmutzung durch intelligente Verkehrsleitsysteme vermindert wird. Der Begriff „Green IT“ umschreibt Ansätze, Hard- und Software möglichst nachhaltig zu gestalten und zu nutzen.

    Zahlreiche IT-Start-Ups entwickeln bereits technologieorientierten Lösungen – das Portal nachhaltig.digital stellt regelmäßig solche Gründer*innen und Ideen vor: RecyclingMonitor nutzt Daten aus der Recyclingbranche für eine intelligente Software für die Kreislaufwirtschaft, Cloud&Heat Technologies nutzt die Abwärme von Rechenzentren und kombiniert das mit smarten Software-Lösungen und HEDERA unterstützt Mikrofinanzinstitutionen mit digitalen Lösungen für die Wirkungsmessung.

    Nachhaltigkeit spielt nicht nur in Start-Ups, sondern in Unternehmen aller Größen eine Rolle – und wer bei der Berufswahl an morgen denkt, kann den Wandel mitgestalten.


    Autorin: Anna Michalski arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg. Sie berät Interessent*innen, die den MBA Sustainability Management studieren möchten.


    Mehr zu den Themen der Finanzwelt findet ihr bei uns.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Hier gehts zurück zum Karrierenetzwerk Future of Finance

    Die Top-Arbeitgeber der Finanzbranche
    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

     

    Meet PwC!

    Accounting to Go (virtuell, 08.06. 2023)

    Hallo Student:in, wir zeigen dir praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftsprüfung. Wie berührt die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder? Wer sind wir und welche spannenden Bereiche gibt es bei uns? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Welche Hürden gibt es?

    Bei dieser Veranstaltung bleiben keine deiner Fragen offen. Bereits bei deiner Anmeldung kannst du Fragen einreichen, die dir unter den Nägeln brennen. Fachkolleg:innen geben dir unterschiedliche Einblicke. Daneben sollst du natürlich auch einen Einblick in unsere Tätigkeitsfelder erhalten, die wir dir in kurzen Job-Pitches vorstellen. Im Rahmen eines fiktiven Unternehmens kannst du dann selbst und in der Gruppe mögliche Fragestellungen diskutieren und das Wissen aus den Job-Pitches anwenden.

    Melde dich jetzt bis zum 01.06.2023 an.


    PwC Behind the Scenes

    Termine:
    Dienstag, 13. Juni 2023, 15 bis 18 Uhr
    Bielefeld: Kreuzstraße 35, 33602 Bielefeld

    Donnerstag, 15. Juni 2023, 15 bis 18 Uhr
    Bremen: Domshof 18-20, 28195 Bremen
    Hannover: Fuhrberger Straße 5, 30625 Hannover
    Osnabrück: Niedersachsenstraße 14, 49074 Osnabrück

    Vernetze dich mit PwC-Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen, wie beispielsweise Assurance, Tax & Legal oder Advisory und stell all deine Fragen zu fachlichen oder zu Karrierethemen. Erlebe spannende Vorträge und Mitmach-Aktionen und mach dir einen Eindruck darüber, wie die Arbeit bei PwC aussieht, welchen Mehrwert du mit uns schaffen kannst und welche Einstiegs- und Karrierechancen PwC dir bietet.

    Du bist interessiert? Dann melde dich jetzt bis 11. Juni 2023 über das Onlinetool an!

    Schnell sein lohnt sich!
    PwC freut sich darauf, dich kennenzulernen!

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.