Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Skills

    Mehr als Entertainment: Game Design studieren

    Game Design
    Game Design benötigt kreative Köpfe.

    Eine abwechslungsreiche Karriere erwartet Absolventen in der Gamesbranche

    Es ist noch nicht allzu lange her, da stand es um den Ruf der Gamebranche nicht gut. Meldungen über Amokläufer, die vor ihren Anschlägen angeblich nächtelang Ego-Shooter gespielt hatten, schürten reihenweise Vorurteile von Politikern und Pädagogen. Klischees gibt es heute noch. Doch die Mär vom Nerd, der vereinsamt in seinem Zimmer hockt und zockt, ist heute längst nicht mehr haltbar.

    Laut der letzten Untersuchung des BUI, dem Bundesverband für interaktive Unterhaltungssoftware, spielt jeder zweite Deutsche – ob nun am Computer, der Konsole oder mobil – regelmäßig, das sind immerhin 34 Millionen. Games begeistern in Deutschland Frauen wie Männer, auch das Alter spielt keine Rolle. Spielen ist schon lange kein Kinderkram mehr, sondern ein Hobby für alle Altersschichten. Mittlerweile stellen sogar die über 50-jährigen die größte Gruppe der Spieler, das Durchschnittsalter liegt bei über 35 Jahren. Auch der Umsatz der
    Branche in Deutschland hat sich seit 1995 rasant entwickelt. 2016 lag er erstmals bei über zwei Milliarden Euro.

    Wer sich entschieden hat, in dieser Branche Fuß zu fassen, hat mit Sicherheit eine abwechslungsreiche Karriere vor sich. Denn gute Spieleentwickler sind gefragt. Game Designer sind die kreativen Köpfe und für Planung und Ausführung verantwortlich. Sie entwerfen die Spielregeln, basteln an der Dynamik, gestalten die
    Interaktionsmöglichkeiten, erarbeiten Inhalte und Charaktere, entwickeln die Geschichte und formen Spielwelten. Gefragt sind vor allem interdisziplinäre Kompetenzen, die enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Gewerken und auch Verständnis für Programmierung und Grafik sind unabdingbar. Alles Fähigkeiten, die nicht mehr nur für die Entwicklung von Computerspielen im Entertainmentbereich gefragt sind, sondern auch darüber hinaus. Mittlerweile findet sich eine Reihe von Betätigungsfeldern auch außerhalb der klassischen Spielebranche.

    Die Fähigkeiten von Game Designer sind auch außerhalb ihrer Branche gefragt

    Zwei Trends, die das ganz gut zeigen und sich schon seit Jahren beobachten lassen, sind Gamification und Serious Games. Es ist kein Geheimnis, dass sich die Motivation für ganz unterschiedliche Tätigkeiten durch die Integration von spielerischen Elementen deutlich steigern lässt und das Erlebnis von Erfolg sich positiv auf das Lernziel auswirkt. In Serious Games werden Kenntnisse getestet, Prozesse eingeübt und überprüft, Informationen vermittelt – und das auf eine Art und Weise, die Spaß macht. Kurz: sie vermitteln ganz spielend Wissen. Es dürfen Fehler gemacht werden, die in der Realität unter Umständen fatale Folgen hätten. Denkt man hier beispielsweise an das Einsatztraining von Feuerwehr, Polizei und Katastrophenschutz oder Operationen von Ärzten.

    Auch in Unternehmen kommen Serious Games immer häufiger zum Einsatz. Ob nun Angestellte den Umgang mit Kunden lernen oder Personaler ihr Recruiting mit Bewerbertests in Form von Videospielen ergänzen. Ferner unterstützen solche Spiele auch das Lernen in der Schule: von Sprachlernprogrammen bis hin zu anschaulichen und verständlichen Erklärung von politischen oder sozialen Ereignissen und anderen Lernstoffen. Mit Virtual Reality und Künstlicher Intelligenz fließen zwei weitere Technologien, mit denen die Spielebranche schon seit Jahren experimentiert und Erfahrungen sammelt, in klassische Medienbereiche und Industrien ein. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: in der Medizin, der Architektur, der Kunst, der Bildung, der Arbeitswelt oder in sozialen Netzwerken – die Aufzählung ließe sich noch weiter führen. Bereits heute zeigen spannende Anwendungen in der Medizin, wie der Einsatz von VR-Brillen in der Schmerztherapie oder zur Behandlung von Phobien, das Potenzial dieser Technologien. Und durch kontinuierliche Weiterentwicklung von VR und KI werden die Anwendungsgebiete noch weiter wachsen.

    Game Design: Systemisches Denken ist ein wesentlicher Faktor

    Nach und nach werden klassisch analoge Branchen und Berufszweige von der Digitalisierung erfasst und stehen somit vor tiefgreifenden Veränderungen. Spiele als organisch digitale und interaktive Medien sind die perfekte Metapher der digitalen Revolution. Sie sind heute die Medien, die unsere vernetzte, globalisierte Welt im Ganzen abbilden können. Dynamische Systeme werden erfahrbar, Probleme und Sachverhalte können von allen Seiten betrachtet werden. So wird eine virtuelle Erfahrung zu einer realen und unterstützt in der Ausbildung von ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Kompetenzen.

    Für diesen Transfer braucht es die Game Designer. Sie müssen in ihrer Arbeit die Bedürfnisse und die Motivation von ganz unterschiedlichen Benutzergruppen berücksichtigen und komplexe digitale und soziale Gebilde entwerfen und handhaben. Denn nur wenn eine Interaktion mit dem Nutzer aufgebaut wird, ist die Anwendung erfolgreich. Systemisches Denken ist hier ein wesentlicher Faktor. Spieleentwickler setzen sich mit den komplexen Herausforderungen der Zukunft auseinander. Ein Studium des Game Designs bereitet bestens auf die unbekannte digitale Zukunft vor.


    Game Design

    Csongor Baranyai leitet seit 2016 den Studiengang Game Design an der UE University of Applied Sciences Europe. Seit 2015 half er den Studiengang mit aufzubauen, damals noch an der BTK Hochschule für Gestaltung, die im Frühjahr 2017 in der UE aufging. Seine berufliche Laufbahn startete Csongor Baranyai mit dem Schreiben von Kurzgeschichten und später als Musikjournalist für verschiedene ungarische Zeitungen und Zeitschriften. Von 1999 bis 2005 studierte er Drehbuch/Dramaturgie an der HFF Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam Babelsberg. Danach arbeitete er als Spieledesigner und Konzepter. Ab 2009 arbeitete er als Dozent für Spiel- und Systemdesign, interaktive Narration und multimediales Storytelling sowie als Leiter des Weiterbildungsprogrammes für interaktive Medien an der ifs internationale filmschule köln.


    Weitere Artikel zum Thema „Berufseinstieg“ findest du hier.


    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    12. & 13. Juli 2023 - Konzert- und Kongresszentrum Heilbronn

    VOCATIUM HEILBRONN 2023
    bechtle.com zu uns und starte durch.
    Vom Einstieg zum Aufstieg.
    Bereit für alles. Bereit für Bechtle.

    Weitere Informationen findest du hier.

    06. & 07.10.2023 - Berufsweltmesse im Veranstaltungscenter redblue in Heilbronn

    BERUFSWELTMESSE 2023
    Besuche uns an unserem Messestand und lerne dabei unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet FTI-Andersch!

    Du willst persönlich mit FTI-Andersch ins Gespräch kommen? Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Derzeit sind keine Karriereevents bekannt. Schau gerne im Februar wieder vorbei oder auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job.

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Melde dich bis zum 30.01.2023 an!

    Unsere Partner




     

     

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.