Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • Deloitte
      • EY Deutschland
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • RSM Ebner Stolz
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Berufseinsteigerfrage

    Die eigene Medienkompetenz stärken

    Medienkompetenz stärkenFür viele ist das Smartphone aus dem Leben nicht mehr wegzudenken – bei Langeweile ist die Beschäftigung mit den sozialen Medien als Ablenkung schon fest verankert.  Ob man schon abhängig ist, lässt sich ganz einfach mit Prof. Dr. Ralf T. Kreutzers Selbsttest feststellen – diesen findet ihr unten im Text. Zusätzlich klärt Prof. Kreutzer darüber auf, welche langfristigen Auswirkungen eine übermäßige Nutzung etwa von Smartphones haben kann.

    Zunächst ist es ganz einfach: Die Zeit, die wir mit Smartphone, Social Media & Co. verbringen, um zu Chatten, Videos anzuschauen (etwa auf YouTube oder auf TikTok), auf Instagram zu stöbern, unser Profil auf Facebook, LinkedIn oder Xing zu pflegen und uns dort mit Freunden und Bekannten auszutauschen, geht für andere Aktivitäten verloren. Hier kommt es zu einem klassischen Trade-off – das Zeitinvest bei Smartphone, Social Media & Co. führt zu weniger Zeit für anderes.

    Das war schon immer so und wäre auch kein großes Thema, wenn nicht immer mehr Menschen – vor allem auch in jungen und sehr jungen Jahren – teilweise zwei, vier, acht Stunden pro Tag hier unterwegs wären, oder sogar sagen, dass sie „always on“ sind (gerne auch in der Schule und an der Universität während des Unterrichts). Allerdings beschränkt sich dieses Phänomen nicht auf die Jugend, wie man bei Vorträgen und Seminaren in der Erwachsenenbildung unschwer feststellen kann. Auch hier lauscht oft nur noch eine Minderheit dem Vortrag – die Mehrheit surft, chattet oder shoppt.

    Dann fällt die Zeit für das weg, was man – aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive – das Wesentliche nennen könnte: Und das ist nicht nur in jungen Jahren die Bildung, die anstrengende Beschäftigung mit dem systematischen Erwerb von Wissen. Eine 22-jährige Teilnehmerin bei einem meiner Seminare erzählte mir einmal: „Ich lese nicht mehr. Bilder anschauen ist mir auch zu anstrengend. Ich schaue mir nur noch Videos an. Auch gerne davon, wie jemand mit dem Dampfstrahler etwas saubermacht. Hauptsache lustig!“

    Und tatsächlich sehen wir zunehmend auch an den Universitäten, dass die Studenten Fähigkeiten vermissen lassen, die früher selbstverständlich waren. Heute werden zunehmend Brückenkurse notwendig, um grundlegende Fähigkeiten in der Rechtschreibung, im Rechnen etc. zu vermitteln, bevor sich eine Universität den eigentlichen universitären Lehrinhalten widmen kann. Wo soll das noch hinführen in einer Welt, die immer komplexer und anspruchsvoller wird? In der Bildung – auf dem jeweils aktuellsten Stand – im internationalen Wettbewerb immer wichtiger wird!

    Inhalte müssen heute aus Sicht der Nutzer snackable und shareable sein: leicht verdaulich, sie zaubern ein Lächeln auf das Gesicht, werden mit anderen geteilt – und schon wartet der nächste digitale Snack auf uns. Nur nicht anstrengen müssen!

    Durch die Intensität dieser Social-Media- und Smartphone-Nutzung gehen aber auch zunehmend motorische Fähigkeiten verloren. Teilweise stellten Lehrer fest, dass Erstklässler keinen Stift mehr halten können und auch mit dem Umgang einer Schere nicht vertraut sind. Unsere Tanzlehrerin berichtet regelmäßig, dass immer mehr kleinen Kindern die Fähigkeit fehlt, sich sicher im Raum zu bewegen. Und weltweit nimmt die Kurzsichtigkeit zu, weil alle nur noch auf ihr Smartphone schauen – auch gerne beim Laufen, Reiten oder Fahrradfahren!

    Die Ursache hat einen Namen: Addiction by Design! Smartphones, die sozialen Medien und die meisten Apps sind so konzipiert, dass sie systematisch süchtig machen. Und viele von uns hängen an der digitalen Fliegenklatsche. Das können wir leicht feststellen, wenn wir einmal ehrlich unseren Medienkonsum betrachten und uns fragen, ob wir uns noch auf einen Film, ein Buch, eine Aufgabe, einen Vortrag etc. voll konzentrieren können – oder ob wir nicht auch regelmäßig abschweifen, weil digitale Verführungen locken … Deshalb mein Buchtitel: Die digitale Verführung!

    Medienkompetenz stärkenIn meinem Buch habe ich hierfür den FOMO-Selbsttest entwickelt. FOMO steht für „Fear of Missing Out“, die Gefahr etwas (vermeintlich) Wichtiges zu verpassen, weil ich beispielsweise nicht permanent online bin und so den aktuellen Chat-Verlauf in meinen diversen WhatsApp-Gruppen nicht verfolge. Ich könnte ja auch verpassen, dass mein neuester Eintrag bei Instagram, LinkedIn & Co. schon viele Likes und positive Kommentare erzielt hat.

    Deshalb lohnt es sich, sein eigenes Verhalten einmal kritisch zu analysieren. Hier die wichtigsten Fragen meines FOMO-Selbsttest – zum Mitmachen:

    • Fällt es mir schwer, einen Film (TV oder Streaming) anzuschauen, ohne in regelmäßigen Abständen Handy oder Tablet in die Hand zu nehmen?
    • Muss ich parallel zum Lesen in einem Buch, einer Zeitschrift oder einer Zeitung (on- oder offline) immer wieder auch mein Device nach eingegangenen Nachrichten überprüfen – oder habe ich dort Alerts installiert, die immer wieder meine Aufmerksamkeit auf sich ziehen?
    • Beklagen sich Freunde oder Familienmitglieder regelmäßig darüber, dass ich beim Essen oder bei Gesprächen nicht wirklich anwesend bin, weil ich ständig die Nachrichtenströme auf einem mobilen Device scanne?
    • Gerate ich bei dem Gedanken in Panik, über Stunden oder gar Tage (!) einmal keinen Online-Zugriff und damit kein digitales Fenster zur Welt zu haben – etwa weil der Akku leer ist oder kein Internet-Zugang besteht?

    Tipps für den bewussteren Umgang mit sozialen Medien und digitalen Inhalten
    Um bewusst mit den tollen, aber auch verführerischen Möglichkeiten des Online-Zeitalters umzugehen, habe ich in „Die digitale Verführung“ ein paar leicht anwendbare Empfehlungen parat. Zum einen kann man beispielsweise für sich und für seine Lieben einmal analysieren, welches Ausmaß eine problematische Social-Media-Nutzung bereits angenommen hat. Hierzu bietet sich die Social-Media-Disorder-Scale an. Hierbei gilt es zu bewerten, inwieweit beispielsweise die folgenden Statements auf einen selbst zutreffen „Ich habe im vergangenen Jahr oft soziale Medien genutzt, um nicht an unangenehme Dinge denken zu müssen.“, „Ich habe im vergangenen Jahr oft heimlich soziale Medien genutzt.“ oder „Ich habe im vergangenen Jahr regelmäßig kein Interesse an Hobbys oder anderen Beschäftigungen gehabt, weil ich mich lieber mit sozialen Medien beschäftigt habe.“ Anhand von insgesamt neun Statements wird – bei ehrlichen Antworten – sehr schnell deutlich, wo eine problematische Nutzung vorliegt, die möglichst schnell zu überwinden ist.

    Um die als notwendig erkannten Verhaltensänderungen auch tatsächlich zu erzielen, benötigen wir eines in hohem Maße: Selbstdisziplin – denn von anderen Seiten kann die notwendige Disziplin nicht kommen. Um die zur Veränderung notwendige Selbstdisziplin aufzubauen, ist es wichtig, sich die Konsequenzen einer Nicht-Veränderung möglichst drastisch vor Augen zu führen. Hierfür kann es sehr zielführend sein, wenn wir einen kleinen Zeitsprung vornehmen und uns unter anderem folgende Fragen stellen, die sich beispielsweise auf einen Zeitpunkt in zwölf Monaten beziehen:

    • Was passiert bis dahin, wenn ich meine Social-Media-Abhängigkeit nicht in den Griff bekomme und weiterhin stundenlang auf den entsprechenden Kanälen unterwegs bin?
    • Welche Konsequenz wird dies auf meine schulische/universitäre Bildung, auf meine Ausbildung und/oder auf meinen Beruf ausüben?
    • Welche Wirkungen wird mein übermäßiger Social-Media-Konsum auf meine Familie und meinen Freundeskreis haben?
    • Wie „beziehungsfähig“ bin oder bleibe ich, wenn ich stundenlang in virtuellen Welten unterwegs bin?
    • Wie wird mein Weltbild geprägt, wenn ich immer in den gleichen Echo-Kammern unterwegs bin und immer nur nach Meinungen suche, die meine eigene Weltsicht bestätigen?

    Durch die Antworten auf diese Fragen wird es uns idealerweise gelingen, eine starke intrinsische – von innen kommende – Motivation zur Verhaltensänderung aufzubauen. Nur eine solche Eigenmotivation verschafft uns die Energie, die zur dauerhaften Veränderung notwendig ist. Und dafür ist es nach meiner Auswertung von einer Vielzahl von Studien höchste Zeit!


    Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer ist Professor für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Er ist auch ein international gefragter Keynote-Speaker, Trainer, Coach und Consultant. Prof. Kreutzer hat schon mehr als 40 Fachbücher zu den Themenfeldern Marketing, Online-Marketing, Dialog-Marketing, Social-Media-Marketing, Künstliche Intelligenz, Change-Management, digitale Transformation und Digital Business Leadership verfasst.


    Mehr Skills und Ratgeber gibt es hier bei uns.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Für Tech-Affine: Wir verlosen 10 Masterclasses von VisualMakers!
    Wir verlosen Masterclasses von VisualMakers im Wert von bis zu je 499,- EUR mit Zertifikat!

    „VisualMakers ist die Online-Lernplattform und -Community rund um das Thema No-Code im deutschsprachigen Raum. In einer Mischung aus On-Demand Kursen und persönlichem Coaching zeigen wir, dass jeder in der Lage ist, seine eigenen Apps, Webseiten, Prozessautomatisierungen und vieles mehr zu bauen. Denn, unsere Mission ist die Demokratisierung von Tech.”

    Wir verlosen: 10 Masterclasses für Bubble, Make.com oder Shopify. Schicke uns einfach bis zum 15.01.2024 eine Mail an nocode@hitech-campus.de und nenne uns deine Kurs-Präferenz sowie den Grund, warum du No-Code lernen möchtest. Die Gewinner werden von uns kontaktiert. Viel Glück! 🙂


    Hier geht es zur Website von VisualMakers, wo du dich über die Masterclasses ­informieren kannst!

    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    WP-Absoventenradar als E-Paper!

    Arbeitgeber mit Social Impact

    Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema – daher wollen wir euch Arbeitgeber vorstellen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Unsere neue Seite www.100toparbeitgeber.de bietet euch einen Einblick in die Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsziele oder Unternehmensphilosophie.

    Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen für Beiträge – nachhaltigkeit@high-potential.com.

    Meet Bechtle!

    Kommende Events findest du hier.

    Meet RSM Ebner Stolz!

    Leider sind aktuell keine neuen Veranstaltungen verfügbar. Halte dich aber gerne auf dem Laufenden und wirf einen Blick auf die Karriereseite von RSM Ebner Stolz.

    Meet EY!

    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“

    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Mehr Infos zum Event und zur Anmeldung findest du hier.

    Meet FTI-Andersch!
    Sei gespannt auf die spannenden Events im Jahr 2024.
     

    Hier findest du alle aktuellen Karriere-Veranstaltungen, bei denen du FTI-Andersch als Arbeitgeber besser kennenlernen kannst!

    Meet Grant Thornton!

    Leuphana Recruiting Dinner

    Wann? 25. Januar 2024

    Bachelor- und Masterstudierende aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Nachhaltigkeit, BWL, VWL, Management, Governance und Politik sind herzlich zum Leuphana Recruiting Dinner eingeladen!

    Lernen Sie bei diesem persönlichen Vernetzungsformat während eines hochwertigen 3-Gänge-Menüs attraktive Arbeitgeber verschiedener Branchen kennen.

    Nach jedem Gang wechseln Ihre Tischpartner*innen. Beim Empfang und beim Ausklang des Dinners können Sie mit allen Unternehmen Kontakt aufnehmen. Nutzen Sie diese Chance und bauen Sie frühzeitig Ihr professionelles Netzwerk aus! Ob Praktikum, Werkstudierendentätigkeit oder Berufseinstieg - die teilnehmenden Unternehmen bieten vielfältige Einstiegsmöglichkeiten und berufliche Chancen, darunter auch Grant Thornton!

    Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 4.12.2023 möglich.

    Hier findest du weitere Infos zum Event.

    Meet KPMG!
    Schau später wieder vorbei, oder halte dich auf der Karriereseite von KPMG auf dem Laufenden.
    Meet MAZARS!
    Du, der Finanzsektor & Mazars – ist das ein Match?

    Wann? 19. Dezember 2023

    Finde es heraus auf der Campus X Day Messe an der Hochschule Pforzheim.

    Die Firmenkontaktmesse X-DAY findet jedes Semester an der Hochschule statt und wird von CampusX organisiert und durchgeführt. Hierfür versammeln sich renommierte Unternehmen am Campus und präsentieren ihre Firma an der Wirtschaftsfakultät, der Technikfakultät und im Gebäude der Mensa.

    Bis zu 90 Unternehmen sind am X-DAY vor Ort, um dir und deinen KommilitonInnen Informationen über Praktika, WerkstudentInnenstellen und Einstiegsmöglichkeiten zu liefern. Geh einfach offen auf die Firmenvertretungen zu und stell alle Fragen, die du schon immer mal stellen wolltest!

    Neugierig? Dann findest du hier mehr Informationen zum Event

    Mazars freut sich, dich schon bald persönlich kennenzulernen!

    Meet PwC!

    Cocoa Insights: Schoko-Networking mit PwC Deutschland

    Leipzig, 17. Januar 2024, ab 17 Uhr
    Querstraße 13, 04103 Leipzig
    Anmeldeschluss: 9. Januar 2024

    Du bist ein Schokoholic oder willst einer werden? Dann begib dich zusammen mit PwC Deutschland auf eine kulinarische Genussreise!

    Neben der Verkostung feinster Schokoladenkreationen hast du die Möglichkeit, Insights aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung, Steuern und Recht und Cloud und Digital zu erhalten. Durch die Teilnahme kannst du nicht nur dein Wissen über Schokolade, sondern auch über die Welt von PwC Deutschland erweitern.

    Hier geht es zur Anmeldung.

    Du möchtest PwC an deiner Hochschule treffen? Alle Infos zu Events an Hochschulen findest du hier.

    Weitere Veranstaltungen von PwC Deutschland findest du hier.

    Unsere Partner




     

     

    Diversity Events

    STICKS & STONES Köln 2024
    Europas größte LGBTIQ+ Job-& Karrieremesse

    Wann? Samstag, 20. Jan. 2024 10:00 - 17:00 Uhr

    Die STICKS & STONES Job- & Karrieremesse eröffnet die Möglichkeit auf neue Job-Angebote und darauf viele verschiedene queer-freundliche Arbeitgebende kennenzulernen - zum ersten Mal jetzt auch in Köln! Dabei stehen auch Networking und Berufs-Support bei dem STICKS & STONES Event im Vordergrund. Zudem bietet die Messe eine Reihe empowernder Vorträge von verschiedenen Speaker_innen zu Themen rund um Diversity.

    Mehr Informationen und kostenlose Tickets findest du hier.

    Weitere Diversity-Veranstaltungen gibt es auf der Charta der Vielfalt Website. Informiere dich hier über akuelle Veranstaltungen.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.