Skills

Der Mensch steht weiter im Mittelpunkt
Was die Digitalisierung für die Finanzbranche bedeutet und warum das Zwischenmenschliche nicht verloren gehen sollte, erklärt Florian Müller.

Wie Berufseinsteiger:innen der Finanzbranche sich für deren Herausforderungen wappnen können
Welche Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere in der Finanzbranche zukünftig ausschlaggebend sind, erklärt Dr. Andreas Schyra.

Karriere als Wirtschaftsprüfer: Darauf sollten Bewerber achten
Worauf Bewerber achten sollten, die eine Karriere als Wirtschaftsprüfer anstreben, erklärt Prof. Edgar Löw von der Frankfurt School of Finance & Management.

Jeder nach persönlichem Gusto
Wer in die Wirtschaftsprüfung möchte steht sozusagen vor einem Henne-Ei-Problem. Denn in wo fühle ich mich wohl: Big 4 oder Mittelstand?

Ein Blick über den Tellerrand – Soft Skills für den Berufseinstieg
Neben technischen Skills sollten sich Studierende im Laufe des Studiums auch verschiedene Soft Skills aneignen, um erfolgreich in die Wirtschaftsprüfung zu starten. Welche besonders relevant sind, erklärt Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Jenseits von Big 4 – Karrieremöglichkeiten als Wirtschaftsprüfer
Welche Berufsmöglichkeiten angehende Wirtschaftsprüfer jenseits der Big 4 der Branche haben, erläutert Prof. Bracht von der FH Aachen.

Die eigene Medienkompetenz stärken
Das Smartphone ist ein ständiger Begleiter und wird inzwischen viel zu häufig genutzt. Dass dies sich bei übermäßiger Nutzung nicht gut auf unsere Fähigkeiten zur Konzentration auswirken kann und man seine Medienkompetenz stärken sollte, zeigt Ralf T. Kreutzer in seinem Buch.

Die Kunst des klugen Verhandelns
In welcher Situation ist welche Reaktion angemessen? Es gibt für jede Verhandlung eine Verhandlungsstrategie, die einen weiter bringt.

So wird man Wirtschaftsprüfer
Was muss alles beachtet werden, vom Beginn des Studiums bis hin zum festen Berufseinstieg als Wirtschaftsprüfer? Diese Hürden erwarten Studierende.

Wie macht mich meine Karriere glücklich?
Das Lebensglück wird durch das berufliche Glück beeinflusst. Deshalb sollte beides aufeinander abgestimmt werden und Talente und Fähigkeiten miteinbeziehen.

Berufseinsteigerfrage: Bin ich überqualifiziert?
Was tun bei Überqualifizierung im ersten Job? Wie vorgehen falls sich nichts ändert und die Aufgaben nicht anspruchsvoller werden? Eine Expertin führt aus.

Person als Marke: Durch Personal Branding hervorstechen
Wie kann man sich als Bewerber von der Masse abheben? Indem man seine Person als Marke darstellt. Mit Hilfe von Personal Branding gelingt das ganz leicht.

Das eigene Potenzial erkennen und fördern
Damit man sein Potenzial erkennen und fördern kann, muss man sich erst bewusst werden, in welche Richtung dieses ausgerichtet ist.

Wie man aus „dummer Arbeit“ schlau wird!
In seinem neuen Buch „Das Ende der dummen Arbeit“ zeigt Felix Plötz wie man unternehmensintern gründen und Chef seines eigenen Start-ups werden kann.

Reden halten: So gelingt der erste Vortrag im neuen Job
Vorträge sorgen oft für Nervosität. Für eine optimale Vorbereitung und Hilfe bei Präsentations- und Redeängsten sorgen diese Tipps für Vorträge.

Wo ist mein Platz im Leben?
In seiner Promotion erarbeitete Alexander Osterwalder Konzepte für die Entwicklung von Geschäftsmodellen. Sein strategisches Tools „Business Model Canvas” ist millionenfach zum Einsatz gekommen und hilft auch bei der persönlichen Karriereplanung.

Die Zukunftsbranche Telemedizin verknüpft IT mit Business-Know-how
Auf dem Weg zur Telemedizin, doch große Fortschritte sind bisher kaum zu erkennen. Die Verbindung aus IT und Business aber verspricht Innovationen.

Was macht das Digitale mit dem Sozialen?
Schlecky Silberstein findet: „Das Internet muss weg!” Ein Interview über die Kehrseiten der Digitalisierung und was das Digitale mit dem Sozialen anstellt.

Gründerkultur: Vom Hörsaal in die Businesswelt
Gründen als Student: Patrick Rattay gründete bereits während seiner Studienzeit und ist heute noch in dem Start-up EIDOdata tätig.

Frauen in Führungspositionen: Führen Frauen anders als Männer?
Frauen in Führungspositionen: Einem Artikel des Handelsblatts zufolge aus dem November 2017 waren in der Privatwirtschaft im vergangenen Jahr nur 26 Prozent der Führungskräfte weiblich. Die Unterrepräsentanz von Frauen und die Chancen für den weiblichen Nachwuchs werden intensiv debattiert.

Mitarbeiter motivieren leicht gemacht
Eine der täglichen Herausforderungen, vor denen Führungskräfte stehen – Mitarbeiter motivieren. Unternehmen verzeichnen weniger Krankheitsausfälle, wenn Angestellte ihren Aufgaben mit Freude nachgehen und sich motiviert neuen Herausforderungen stellen. Wie es geht, verrät Jürgen Höller.

Was braucht man für eine Karriere in Handelsunternehmen?
Die Digitalisierung betrifft die gesamte Supply Chain – und am Ende sind trotz KI und Big Data menschliche Skills entscheidend.

Mehr als Entertainment: Game Design studieren
Game Designer sind die kreativen Köpfe und für Planung und Ausführung verantwortlich. Sie entwerfen die Spielregeln, basteln an der Dynamik, gestalten die Interaktionsmöglichkeiten, erarbeiten Inhalte und Charaktere, entwickeln die Geschichte und formen Spielwelten.

Männerbild: Wenn aus Kerlen Bübchen werden
Eine These nicht weniger Soziologen lautet in etwa so: Der junge Mann zählt zu den Bildungsverlierern unserer Gesellschaft. Von klein auf ausgebildet in einem feministischen Schul-Matriarchat, emotional destabilisiert durch Computerspiele und enthemmten Internetkonsum, steuert er auf ein verhuschtes Leben als Männer-Abziehbild zu.

Berufseinsteigerfrage: Führungskräfte im Digitalen Zeitalter
Leistungsstreben, Durchsetzungsstärke, Hierarchie: Der Stil älterer Führungskräfte hat ausgedient. Junge Arbeitnehmer fordern mehr als das, wie Wertschätzung und eine ausgewogene Work-Life-Balance.

Aktuelle Trends in der Medienbranche
Unter dem Einfluss der Digitalisierung erwachsen laufend neue Trends in der Medienbranche. Welche Perspektiven entstehen daraus für die Unternehmen und für ihre Mitarbeiter? Und welche werden sich künftig noch ergeben? Für high-potential.com verrieten die Topleute aus der Branche ihre Einschätzungen und Erwartungen.

Was bewegt Medienunternehmen und die digitale Branche?
Was bewegt Verlage und TV-Sender in den Zeiten der Digitalisierung? Wie und wodurch werden sich künftige Anforderungen an Mitarbeiter verändern? Wir fragten die Hochkaräter der Branche, wie sie die Zukunft für Medienschaffende einschätzen.

Schwaches Selbstbewusstsein? „Die werden von mir begeistert sein“
Klar, die Arbeitswelt beruht auf männlichen Prinzipien – nur, was heißt das für junge Berufseinsteiger, gerade in den sogenannten Männerdomänen? Müssen Frauen nun einen Crash-Kurs für männliches Verhalten durchlaufen? Mitnichten, findet Isabel García und gibt praktische Tipps, wie wir selbstbewusster auftreten können.

Schlüsselqualifikationen: Bin ich ein High Potential?
Woran darf es bei einem High Potential in keinem Fall fehlen? Welche Schlüsselqualifikationen werden gesucht? Personalverantwortliche vermissen bei Hochschulabsolventen Selbstständigkeit, Problemlösungskompetenz, Abstraktionsvermögen sowie die Allgemeinbildung. Wir gehen der Frage nach, wie man diese Kompetenzen aufbaut.

Der erfolgreiche Weg in die Selbstständigkeit
In vielen Berufen ist die Selbstständigkeit eine gute Alternative zur Festanstellung in einem Betrieb oder einem Unternehmen. Der Selbstständige genießt verschiedene Vorteile. Er ist relativ frei in der Organisation ihrer Arbeitszeit und kann seine eigene Geschäftsidee verwirklichen, ohne dass er sich nach den Vorstellungen eines Chefs richten muss.