Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Berufseinsteigerfrage

    Ein Beruf im Kernbereich der Wirtschaft

    von der Hochschule zum WirtschaftsprüfungsexamenWie genau wird man eigentlich Wirtschaftsprüfer? Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, deren Mitglieder alle Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Buchprüfungsgesellschaften in Deutschland sind. Sie hat unter anderem die Berufsaufsicht über die Mitglieder zu führen, das Qualitätskontrollverfahren und das Wirtschaftsprüfungsexamen durchzuführen und ist deshalb erster Ratgeber für den Weg zum WP-Examen und die Perspektiven danach

    Wirtschaftsprüfer haben besondere berufliche Qualifikationen außergewöhnliche berufliche Sorgfaltspflichten. Sie handeln vertrauenswürdig und im Interesse der Öffentlichkeit, denn die gesetzliche Jahresabschlussprüfung ist diesem Berufsstand vorbehalten und prägt das Berufsbild. Sie prüfen die Rechnungslegung prüfungspflichtiger Wirtschaftsunternehmen, Banken, Versicherungen und vielen weiteren. Dank ihrer aufwendigen Ausbildung schauen sie mit geschärftem Blick auf die Rechnungslegung der Unternehmen. Sofern sie nicht als Abschlussprüfer tätig werden, sind Wirtschaftsprüfer gefragte Berater für ihre Mandanten. Sie schaffen damit Sicherheit und sorgen für Transparenz. Der Beruf ist ebenso eine Eintrittskarte für verschiedenste Branchen der Wirtschaft, denn Wirtschaftsprüfer müssen Trends und Zusammenhänge erkennen, Chancen und Risiken für Unternehmen identifizieren. Die Auftraggeber profitieren von der Vielfalt ihrer methodischen und fachlichen Kenntnisse, sowohl in der Funktion des Wirtschaftsprüfers als Abschlussprüfer als auch in der des Beraters.

    Der Weg von der Uni bis zum Wirtschaftsprüfungsexamen

    Die passende Hochschulausbildung
    Um Wirtschaftsprüfer zu werden, ist viel Wissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften erforderlich. Ein Studium mit wirtschaftlichem Bezug, also zum Beispiel BWL, VWL, Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftsinformatik, ist daher sinnvoll, aber nicht vorgeschrieben. Auch Rechtswissenschaften, Informationstechnologie oder Mathematik können geeignete Studienfächer sein. Zu empfehlen sind die Studienschwerpunkte „Wirtschaftsprüfung“, „Betriebliche Steuerlehre“ sowie „Steuerrecht“ und „Wirtschaftsrecht“. Es gibt Hochschulen, die auf Wirtschaftsprüfung spezialisierte Studiengänge anbieten oder bei denen sich absolvierte Studienleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen anrechnen lassen.

    In der Praxis von Profis lernen
    Wenn man das Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen hat, ist eine praktische Tätigkeit als Wirtschafts­prüfungsassistent bei einem Wirtschaftsprüfer oder in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu absolvieren. Die Dauer richtet sich nach der Regelstudienzeit der Hochschulausbildung und beträgt normalerweise drei Jahre. Liegt die Regelstudienzeit bei weniger als acht Semestern, verlängert sich die Tätigkeit auf vier Jahre. Während dieser Zeit nehmen angehende Wirtschaftsprüfer mindestens zwei Jahre lang überwiegend an Abschlussprüfungen teil und wirken beim Verfassen der Prüfungsberichte mit. Dabei sind sie nicht auf sich allein gestellt, sondern werden von einem erfahrenen Wirtschaftsprüfer als Mentor angeleitet und intensiv betreut.

    Das Examen am Leben ausrichten
    Hat man die praktische Tätigkeit erfolgreich absolviert, steht das berufsqualifizierende Wirtschaftsprüfungsexamen an. Ähnlich wie an einer Hochschule lässt es sich individuell gestalten. Die Prüfungsgebiete sind in vier Module aufgeteilt. Je Modul muss eine schriftliche und eine mündliche Prüfung abgelegt werden, die Reihenfolge ist frei wählbar. Dafür stehen insgesamt sechs Jahre zur Verfügung – genug Zeit, um das Examen an der eigenen Lebensplanung auszurichten, für die Familienplanung, das Sabbatical oder die Weltreise. Ja, das Examen ist anspruchsvoll. Ein anspruchsvoller Beruf braucht Frauen und Männer mit Anspruch an sich selbst. Der Aufwand lohnt sich aber, weil man einen tollen Beruf mit großer Verantwortung und guten Karrierechancen ergreift. Auch die Verdienstmöglichkeiten können sich als Berufsträger sehen lassen. Ohne Berufsexamen werden – auch bei langjähriger Berufserfahrung – nicht annähernd die Vergütungsdimensionen erreicht wie bei Berufsträgern. Selbst das Fixgehalt eines angestellten Wirtschaftsprüfers kurz nach der Berufszulassung liegt mit etwa 80.000 Euro im Durchschnitt etwa 20.000 Euro höher als beispielsweise das eines Prüfungsassistenten mit über 9 Jahren Berufserfahrung. Ist die praktische Ausbildung abgeschlossen und das Examen bestanden, legt man in einer feierlichen Veranstaltung den Berufseid ab und wird von der Wirtschaftsprüferkammer als Wirtschaftsprüfer bestellt. Dann kann es losgehen!

    Was erwartet die zukünftigen Wirtschaftsprüfer?

    Die eigenen Zukunftsaussichten sichern
    Als Absolvent hat man hervorragende Aussichten, eine gute Arbeit zu finden. Qualifizierter und ausreichender Berufsnachwuchs ist auch in den kommenden Jahren wichtig. Man kann sich in einer eigenen Praxis selbstständig machen, in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft anfangen oder mit Kolleginnen und Kollegen, auch Steuerberatern oder Rechtsanwälten, zusammenarbeiten, um die berufliche Zukunft gemeinsam zu gestalten.

    Nachhaltiges Wirtschaften mitgestalten
    „Green Deal“ und „Fit for 55“ sind die Stichworte, die die nähere Zukunft Europas im Bereich Umwelt- und Klimaschutz prägen werden. Die Wirtschaft steht vor einem immensen Transformationsprozess mit Blick auf die Nachhaltigkeit. Ein wesentlicher Baustein wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen sein. Die Europäische Kommission hat dazu im April 2021 einen Richtlinienvorschlag zur Weiterentwicklung dieser Berichterstattung veröffentlicht. Die nichtfinanzielle Berichterstattung soll demnach der Finanzberichterstattung der Unternehmen gleichgesetzt werden. Dies wird sich im Berufsbild des Wirtschaftsprüfers und in dessen täglicher Arbeit wiederspiegeln.

    An der Digitalisierung mitwirken
    Auch die rasant voranschreitende Digitalisierung erlebt man als Wirtschaftsprüfer hautnah mit und gestaltet sie in der täglichen Arbeit. Für den Beruf eröffnen sich neue Dienstleistungsmöglichkeiten. Außerdem ergibt sich Entlastungspotenzial, zum Beispiel bei gleichförmig ablaufenden Prozessen. Allerdings hat die Digitalisierung auch umfassende Auswirkungen auf die Art und Weise der Durchführung der eigenen Geschäftsprozesse und die Beratung der Mandanten. Die Wirtschaftsprüferkammer unterstützt ihre Mitglieder auch in Fragen der Digitalisierung ihrer Praxen.

    Für Veränderungen offen sein
    Nicht nur die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Digitalisierung zeigen, dass sich das Berufsleben des Wirtschaftsprüfers laufend den gesellschaftlichen Entwicklungen anpasst. Als Wirtschaftsprüfer muss man sich generell auf Neues einstellen und sich dafür laufend beruflich fortbilden. Auch die Regeln für die Berufsausübung ändern sich, wie zuletzt durch das im Juli in Kraft getretene Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG). Es verschärft die Haftung des Abschlussprüfers und wird vermutlich zu einer weiteren Konzentration im Bereich der gesetzlichen Abschlussprüfer führen, insbesondere bei der Abschlussprüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse. Auch hier müssen Wirtschaftsprüfer als Praxisinhaber unternehmerisches Geschick zeigen. Wirtschaftsprüfer sind als Prüfer oder Berater mitten im Geschehen und haben direkten Kontakt zu den Führungspersönlichkeiten von Unternehmen. Wirtschaftsprüfer ist die ideale Berufswahl für alle, die Herausforderungen suchen und sich etwas zutrauen, um ihre persönliche berufliche Zukunft individuell zu gestalten.

    Mehr zur Wirtschaftsprüfung erfahrt ihr auch in unserem Karrierenetzwerk!


    WirtschaftsprüferkammerAutor Dr. Reiner J. Veidt ist Diplom-Kaufmann. Sein Berufsstart erfolgte in der WP-Branche. Danach nahm er Geschäftsführungs- aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen in Dienstleistungs- und Industrieunternehmen wahr. Zuletzt war er als Finanzvorstand eines Versicherungsunternehmens tätig. Seit dem Jahr 2000 ist er Geschäftsführer der Wirtschaftsprüferkammer.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Direkt zu den WP-Toparbeitgebern

    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Neueste Jobs der Top-Arbeitgeber
    • Duales Studium Wirtschaftsprüfung Bachelor of Arts 2024 (w/m/d)

      • Berlin, Bielefeld, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Osnabrück, Schwerin, Stuttgart
      • PwC
      • Befristet
    • Praktikant Audit (m/w/d)

      • Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart
      • Deloitte
      • Praktikum
    • Junior Auditor (m/w/d) Interne Revision

      • bundesweit
      • AWADO
      • Vollzeit
    • Hochschulabsolvent als Tax Consultant in der Steuerberatung (m/w/d)

      • Berlin
      • Ebner Stolz GmbH & Co. KG
      • Vollzeit
    • Duales Studium Steuern / Taxation Dual (B.A.) – Start Oktober 2023 (m/w/d)

      • Düsseldorf
      • Ebner Stolz GmbH & Co. KG
      • Befristet
    • Werkstudent Audit Execution CoE – Wirtschaftsprüfung (w/m/d)

      • Stuttgart
      • Ernst & Young
      • Befristet
    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    FAQ Wirtschaftsprüfung

    FAQ WirtschaftsprüfungIhr stellt eure Fragen & unsere Experten antworten!

    Meet Ebner Stolz!
    TAXperience 2023

    Am 24. und 25. November bei Ebner Stolz in Köln

    Bei der TAX­pe­ri­ence hast du die Möglich­keit, eine neue Tech­no­lo­gie ken­nen­zu­ler­nen, die für die Steu­er­be­ra­tung be­reits heute, wie auch in Zu­kunft re­le­vant ist. Zu­sam­men mit einem Eb­ner Stolz Men­tor löst du im Team eine Case Study und lernst die Tech­no­lo­gie an einem rea­len Fall ken­nen. Zusätz­lich hast du die Chance mehr über den Be­reich Tax Tech­no­logy bei Eb­ner Stolz zu er­fah­ren.

    Zur An­mel­dung geht es hier.

    Ebner Stolz freut sich auf Deine An­mel­dung zur TAX­pe­ri­ence 2023!

    Weitere Events und Informationen findest du auf der Karriereseite von Ebner Stolz.

    Meet EY!

    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“

    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Mehr Infos zum Event und zur Anmeldung findest du hier.

    Meet Grant Thornton!
    Brainsourcing 2023 – Talent meets Corporate Finance
    Mittwoch, 13. September 2023, 11:00 - 23:00

    Dorint Hotel Frankfurt/Oberursel
    Königsteiner Straße 29
    61440 Oberursel

    BRAINSOURCING bringt die talentiertesten Köpfe von morgen mit den erfahrensten von heute zusammen. Dir werden tiefe Einblicke in die verschiedenen Corporate-Finance-Gewerke geboten. In fünf kurzweiligen Workshop Sessions erfährst du authentisch und praxisnah die Arbeit in unterschiedlichen Corporate-Finance-Bereichen und lernst spannende Arbeitgeber kennen. In organisierten One-on-ones kannst du diese noch besser kennenlernen und vertiefende Einzelgespräche führen.

    Hier gehts zu weiteren Informationen und zur verbindlichen Anmeldung.KARRIERE, BERUFSEINSTEIGERINNEN UND BERUFSEINSTEIGER

    Matching Day Wiwi - Schwerpunkt Consulting an der Goethe Universität Frankfurt - Online 
    Mittwoch, 25. Oktober 2023
    9:00 - 18:00 (Europe/Berlin)

    Die Idee hinter dem Matching Day WIWI

    Der Career Service hat ein Recruiting-Format entwickelt, das Absolvent*innen, abschlussnahe Studierende und Unternehmen in limitierten Einzelgesprächen zusammenbringt. So wird Studierenden und Absolvent*innen die Möglichkeit geboten, in einem sicheren Umfeld mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Das Format findet gegenwärtig in digitaler Form statt. Im Rahmen des Matching Day WIWI werden vor allem Studierende und Absolvent*innen aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften gesucht.Der Schwerpunkt des Matching Day WIWI am 25.10.2023 liegt im Bereich Consulting.

    Die Bewerbungsfrist ist vom 04.09.2023 – 22.09.2023

    Melde ich hier an.

    Halte dich auf der Grant Thornton Website über die aktuellsten Karriere Events auf dem Laufenden.

    Meet KPMG!
    Schau später wieder vorbei, oder halte dich auf der Karriereseite von KPMG auf dem Laufenden.
    Meet MAZARS!
    Du, der Finanzsektor & Mazars – ist das ein Match?

    Das lässt sich leicht herausfinden: Bei unseren Financial Services Days am 23. und 24.11.2023 in München hast du die Möglichkeit spannende Einblicke in die aktuellen Themen des Finanzsektors zu gewinnen und uns ganz entspannt kennenzulernen.

    Zusätzlich kannst du beim Lösen einer realistischen Case Study im Team dein Können unter Beweis stellen und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen im Finanzumfeld erarbeiten. Bei Dinner und Drinks hast du anschließend die Gelegenheit zum Networken und den Abend ausklingen zu lassen.

    Neugierig? Dann findest du hier mehr Informationen zum Event.

    Bewirb dich jetzt für die FS Days mit Mazars bis zum 20.10. per E-Mail an:

    fs-days2023@mazars.de

    Mazars freut sich, dich schon bald persönlich kennenzulernen!

    Meet PwC!

    Open Day – Audit

    Du hast Interesse an der Wirtschaftsprüfung?

    Beim PwC Open Day Audit hast du die Möglichkeit, den Arbeitsalltag der Wirtschaftsprüfung hautnah kennenzulernen. Dich interessiert unter anderem, wie die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder berührt und welche Hürden überwunden werden müssen? Erhalte exklusive Einblicke von den PwC Fachkolleg:innen und nutze die Chance dich mit ihnen zu vernetzen!

    Wann: Donnerstag, 26. Oktober 2023, 9 bis 17 Uhr
    Wo: PwC-Niederlassung Düsseldorf

    Sei dabei und bewirb dich jetzt bis 19. Oktober 2023.

    PwC freut sich auf einen spannenden Tag mit dir!

    Du möchtest PwC an deiner Hochschule treffen? Alle Infos zu Events an Hochschulen findest du hier.

    Weitere Veranstaltungen von PwC Deutschland findest du hier.

    Hochschulnews

    Masterstudium SteuerberaterSteuerberaterlehrgang inklusive: Masterstudiengang Taxation an der FH Münster

    Wir sprachen mit FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und dem Dekan der Münster School of Business (MSB) Prof. Dr. Dirk Kiso


    Masterstudiengang Steuern Finanzen

    Master in Finance, Accounting & Taxation (FACTS)

    Die FU Berlin bietet nun einen Masterstudiengang mit unter anderem Schwerpunkten in Finanzen und Steuern an, für Interessenten der Wirtschaftsprüfung.


    Wirtschaftsprüfung verändert Studenten

    Wie sich Wirtschaftsprüfer zukünftig weiterbilden müssen

    Die Wirtschaftsprüfung hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Für einen guten Berufseinstieg müssen sich Studenten daher früh vorbereiten.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.