Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Hochschulnews

    Kompetenzprofil eines Wirtschaftsprüfers

    Kompetenzen Prüfungsassistenz
    Oft nicht klar konturiert in den Diskussionen um die Zukunft der Branche: Wie sieht die Arbeit von Wirtschaftsprüfern morgen aus?

    Fachliche Skills im Studium erwerben

    Was brauche ich, um Karriere im Bereich Steuern und Prüfung zu machen? Wie sich technologische Entwicklungen auswirken, welche neuen Herausforderungen für künftige Wirtschaftsprüfer entstehen und wie Studierende diesen interessanten Karrierepfad einschlagen können, skizziert Jun.-Prof. Dr. Marcus Bravidor.

    Klassischerweise ist Wirtschaftsprüfern eine Vielzahl an Aufgaben vorbehalten, die andere Dienstleister nicht oder nur eingeschränkt erbringen dürfen. Dazu gehören neben der klassischen Ab­schluss­prüfung sowie anderen betriebswirtschaftlichen Prüfungen insbesondere Gutachter- (zum Beispiel Unternehmensbewertungen) und Treuhandtätigkeiten, sowie Steuerberatungsleistungen. Wer diese Aufgaben gewissenhaft erfüllen möchte, muss das Geschäftsmodell und die Prozesse der Mandanten verstehen und analysieren können.

    Dies umfasst auch das Erkennen von Chancen und Risiken, die sich zunehmend aus digitalen Geschäftsmodellen beziehungsweise dem Vernachlässigen dieser ergeben. Disruptive Veränderungen (zum Beispiel Amazon für den Buchhandel, Netflix für Videotheken et cetera) sind dabei die Spitze eines Eisbergs, der sich bis auf die Produktebene ausdehnt (beispielsweise durch das Bündeln von Produkten und Dienstleistungen, wie beim Kfz-Leasing üblich).

    Neben diesen offensichtlichen Veränderungen tut sich eine Menge in den rechnungslegungsrelevanten Back-Office-Sys­temen. Auf dem Weg zur papierlosen Buchhaltung setzen zunehmend auch mittelständische Unternehmen auf IT-Systeme (sogenannte Enterprise Resource Planning Systems, oder kurz ERP). Diese werden aber nicht mehr selbst betrieben, sondern – wie viele Anwendungen heutzutage – via Cloud Computing über das Internet bezogen. Somit stehen deutlich mehr Daten zur Verfügung, die für Steuerungs- und Berichtszwecke genutzt werden können.

    An dieser Schnittstelle von Big Data zu Data Analytics ergeben sich neue Anforderungen mit Blick auf die Qualität der Daten, die Zuverlässigkeit der Analysen sowie deren Automatisierung (zum Beispiel mittels Robotic Process Automation). Das zunehmende Interesse an Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) verstärkt diese Herausforderung, da KI-Prozesse mit Blick auf ihre Entscheidungen häufig inhärent intransparent sind.


    Weitere Infos rund um das Thema Wirtschaftsprüfung und deine Einstiegsmöglichkeiten findest du hier.


    Diese Entwicklungen lassen sich auf Seiten der Wirtschaftsprüfer spiegeln. Während die Abschlussprüfung bisher – im Klischee wie in der Realität – von vielen Einzelfallprüfungen und Checklisten dominiert wird, gewinnen Methoden der großzahligen Datenanalyse zunehmend an Bedeutung. Somit können in kurzer Zeit deutlich mehr Transaktionen überprüft und mit anderen Datenbeständen (zum Beispiel Produktions- und Auftragsdaten) abgeglichen werden.

    Hier lassen sich viele Routinefälle automatisieren, sodass analytische Prüfungshandlungen bereits zur Erkennung von Ano­malien genutzt werden können. Idealerweise können die dafür notwendigen Daten virtuell aus dem IT-System des Mandanten ausgelesen und die Cloud-basierte Prüfungssoftware importiert werden.

    Künftige „transformierte“ Wirtschaftsprüfer müssen sich der digitalen Transformation somit aus Sicht von Geschäftsmodellen, Prozessen und Systemen sowie ihrer eigenen Prüfungsdurchführung annehmen. Dies setzt im Wesentlichen drei Kernkompetenzen voraus:

    • Fachexpertise: Grundlage jeder Prüfungs- und Beratungstätigkeit ist ein profundes Verständnis der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies umfasst die grundständigen Gesetze und Standards (zum Beispiel HGB, EStG, IFRS, International Standards on Auditing) ebenso wie betriebs- und volkswirtschaftliche oder gesellschaftsrechtliche Kenntnisse.
    • Data Science: Wer Daten sinnvolle Aussagen entlocken will, muss wissen, wonach gesucht wird, welche Daten gebraucht werden, wie diese strukturiert und welche Auswertungsmethoden sinnvoll sind. Hier reicht das Spektrum von grundlegenden ökonometrischen Fertigkeiten bis hin zu Expertenwissen in Statistik und der dazugehörigen Software (beispielsweise Python, R).
    • Informationstechnologie: Das Rechnungswesen wird in Form von Prozessen und Datenbanken digital abgebildet. Wer diese gestalten oder prüfen will, muss Modellierung und Ausgestaltung der zugrundeliegenden Vorgänge verstehen, die Übertragung auf Softwareebene nachvollziehen und systemseitige Fehlerquellen ausspüren können.

    Muss der „transformierte“ Wirtschaftsprüfer aber der sprichwörtliche „Hans Dampf in allen Gassen“ sein, der in jeder Domäne ein Experte ist? Vermutlich nicht. Es erscheint nicht realistisch (aber auch nicht ausgeschlossen), dass jeder Einzelne über all diese Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt – oder das will.

    Benötigt: Datenanalyse Experten, die nach speziellen Auffälligkeiten suchen

    Die durch die digitale Transformation in­duzierte (neue) inhaltliche und methodische Breite und Tiefe eröffnet innerhalb des Berufsbildes neue Möglichkeiten. So wird es Experten für Daten­analyse ge­ben, die nach speziellen Auffälligke­iten (wie Betrug) suchen, während andere primär mit der Prüfung des internen Kontrollsystems oder der IT-Systemlandschaft befasst sind. Doch auch wenn die Prozesse in Rechnungswesen und Prüfung zunehmend automatisiert werden, wird Fachexpertise wichtiger:

    • Was eigentlich ein Fehler ist,
    • wie bestimmte Regelungen in Gesetzen und Standards auszulegen sind,
    • wie ein sinnvoller Prozess zu gestalten ist,
    • inwiefern der Einzelfall unter die Vorschrift zu subsumieren ist,
    • ob Daten vollständig, sinnvoll und unter Berücksichtigung datenschutzrechtlichen Vorgabe gespeichert und verwendet werden,

    bleiben weiterhin subjektive und damit menschliche Entscheidungen. Somit steigen einerseits die fachlichen und kognitiven Anforderungen, während andererseits ein deutlich größeres Maß an beruflicher Flexibilität erreicht wird.

    Diese Entwicklung ist nicht allein auf große Prüfungs- und Beratungshäuser beschränkt. Auch im mittelständischen Be­reich werden sich Prüfer spezialisieren (müssen) und über Kanzleikooperationen in Expertennetzwerken zusammenarbeiten. Für Koordination und kleinere Mandate werden aber auch künftig Generalis­ten gebraucht werden.

    Studierende, die sich für eine Karriere in Wirtschaftsprüfung oder Steuerberatung interessieren, stehen eine Vielzahl an attraktiven Studienangeboten zur Auswahl. Besonders hervorzuheben, sind Studiengänge gemäß § 8a oder § 13b WPO. Diese erlauben eine Anrechnung von Studienleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen (WP-Examen). Kombiniert mit der neuen Modularisierung des WP-Examen lässt sich somit eine geringere Anzahl an Prüfungen über einen längeren Zeitraum strecken.

    Wer dann im Studium strategisch güns­tig Veranstaltungen aus Rechnungswesen, Ökonometrie und (Wirtschafts-)­In­formatik wählt, ist für den Beruf hervorragend aufgestellt. Welches Tätigkeitsfeld innerhalb der Wirtschaftsprüfung besonders interessant ist, lässt sich vorab über ein Praktikum herausfinden.


    Autor Marcus Bravidor ist Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfer an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er forscht zu Karrierewegen in Rechnungswesen, Wirt­schaftsprüfung und Steuerberatung, den Auswirkungen der digitalen Transformation in diesen Bereichen sowie dem Berichtsverhalten (nicht) kapitalmarktorientierter Unternehmen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Direkt zu den WP-Toparbeitgebern

    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    FAQ Wirtschaftsprüfung

    FAQ WirtschaftsprüfungIhr stellt eure Fragen & unsere Experten antworten!

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet Grant Thornton!

    Derzeit sind keine Karriereevents bekannt. Schau gerne im Februar wieder vorbei oder auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job.

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Melde dich bis zum 30.01.2023 an!

    Hochschulnews

    Masterstudium SteuerberaterSteuerberaterlehrgang inklusive: Masterstudiengang Taxation an der FH Münster

    Wir sprachen mit FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und dem Dekan der Münster School of Business (MSB) Prof. Dr. Dirk Kiso


    Masterstudiengang Steuern Finanzen

    Master in Finance, Accounting & Taxation (FACTS)

    Die FU Berlin bietet nun einen Masterstudiengang mit unter anderem Schwerpunkten in Finanzen und Steuern an, für Interessenten der Wirtschaftsprüfung.


    Wirtschaftsprüfung verändert Studenten

    Wie sich Wirtschaftsprüfer zukünftig weiterbilden müssen

    Die Wirtschaftsprüfung hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Für einen guten Berufseinstieg müssen sich Studenten daher früh vorbereiten.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.