Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Hochschulnews

    „Auf dem Niveau der großen WP-Gesellschaften“

    Prüfung in Genossenschaftsverbänden
    Es reichen drei Personen, um eine Genossenschaft zu gründen.

    Für viele der angehenden Absolvent:innen mit Schwerpunktfächern in den Bereichen Steuern und Prüfung stellt sich die Frage, ob sie sich bei einer der Big 4 bewerben oder sich in einer der aufstrebenden Gesellschaften aus den Next 10 besser aufgehoben fühlen. Dabei gibt es eine weitere interessante Karriereoption: Professor Dr. Theresia Theurl erklärt, welchen gesellschaftlichen Wert Genossenschaften haben und welche Chancen die Prüfung in Genossenschaftsverbänden bietet.

    Genossenschaften sind in vielen Wirtschaftsbereichen tätig, so gibt es zum Beispiel im Finanzwesen die traditionsreiche FinanzGruppe der Volksbanken und Raiffeisenbanken, zahlreiche Wohnungsgenossenschaften, viele Verbundgruppen des Handels, IT-Genossenschaften, junge Datengenossenschaften, Energiegenossenschaften und solche von Berater:innen, Freiberufler:innen und Handwerker:innen.

    Heute werden sie gegründet, um Infrastrukturen zu organisieren, zur Nahversorgung im ländlichen Raum beizutragen, um Dienstleistungen zu generieren, um Existenzen sicherzustellen und um Innovationen zu schaffen.

    Genossenschaften sind in Zeiten großer politischer und gesellschaftlicher Veränderungen zur Bewältigung der damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen entstanden. Auch heute spielen sie ihre Stärken vor allem in disruptiven Zeiten großer Unsicherheit aus, denn sie sind in der Lage, zu stabilisieren und Wertschöpfung sicherzustellen, die ohne ihre Aktivitäten nicht entstehen würde. Ihre Insolvenzquote liegt gerade einmal im Promillebereich.

    So funktionieren Genossenschaften

    Alle Genossenschaften haben ein besonderes, kooperatives Geschäftsmodell gemeinsam. Mindestens drei Personen oder Unternehmen tun sich zusammen, um gemeinsam Projekte zu stemmen, die ihnen alleine nicht möglich wären. Die Partner:innen – Mitglieder – gründen ein gemeinsames Unternehmen, die Genossenschaft. Sie organisiert und erstellt jene Leistungen für die Mitglieder, die diese selbst auslagern. So sind etwa Beschaffung, Vermarktung, Projektakquise oder die Organisation des Datenmanagements den eigenen Leistungen vor- oder nachgelagert.

    Prüfung in Genossenschaftsverbänden
    Beispiel für das gesellschaftliche Wirken von Genossenschaften: Der gemeinnützige Berliner Büchertisch sammelt Buchspenden und reicht diese weiter an mehr als 100 Schulbibliotheken, 20 Kitas und 80 weitere Einrichtungen.

    Die genossenschaftliche Zusammenarbeit vollzieht sich in einer Beziehungsstruktur, die zwei Ebenen aufweist; die Ebene der Kooperationspartner mit ihren Aktivitäten und die unterstützende Ebene, die die gemeinsam organisierten Leistungen für sie erbringt. Es handelt sich um ein Wertschöpfungsnetzwerk, ein genossenschaftliches Ökosystem. Die Mitglieder sind die Organisatoren der gemeinsamen Leistungen, deren Nachfrager und sie sind die Eigentümer ihres Joint Ventures, sie statten dieses mit Kapital aus, kontrollieren es und treffen die strategischen Entscheidungen mit jeweils einer Stimme.

    Der MemberValue, der genossenschaftliche Eigentümerwert, bringt den Wert der Genossenschaft für ihre Mitglieder zum Ausdruck. Er fließt nur diesen zu: über ihre Leistungs-, Eigentümer- und Investorenfunktion. Externe Eigentümer haben keine Ansprüche auf das gemeinsam Erwirtschaftete. Anteile von Genossenschaften werden nicht öffentlich gehandelt. Dadurch ist einerseits der Zugang zum Kapitalmarkt verschlossen, andererseits fehlen die direkten Einflüsse von Finanzmarktentwicklungen auf unternehmerische Entscheidungen und feindliche Übernahmen werden ausgeschlossen.

    Schließlich zeichnet sich die Genossenschaft auch durch die Selbstverwaltung ihrer Mitglieder aus, das heißt bei einem Beitritt oder Austritt ist im Gegensatz zur GmbH keine gerichtliche Notifikation notwendig, was der Genossenschaft eine Flexibilität und Offenheit verleiht, die sie stark im Wandel und bei Unsicherheit macht. Genossenschaften sind realwirtschaftlich und meist regional verankert, erfordern die Übernahme von unternehmerischer Verantwortung und sind durch ihre Ausgestaltungsmerkmale langfristig orientiert. Sie werden vor allem in zukunfts- orientierten und gesellschaftlich wichtigen Bereichen gegründet, in denen sie Wertschöpfung generieren und Teilhabe ermöglichen können.

    Prüfung in Genossenschaftsverbänden

    Die genossenschaftliche Wirtschaftsprüfung wird in Genossenschaftsverbänden organisiert, die von den Genossenschaften getragen werden. Dies spiegelt die genossenschaftliche Herangehensweise der Zusammenarbeit und Selbstorganisation wider. Es handelt sich um regionale Verbände sowie bundesweit tätige Fachprüfungsverbände. Die gesetzliche Grundlage für ihre Prüfungstätigkeit ist das Genossenschaftsgesetz. Ihre Leistungen beinhalten die Durchführung der Pflichtprüfung der Genossenschaften, aber auch die Beratung für rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen. Die umfassende genossenschaftliche Prüfung einschließlich der Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung wird durch eine konsequente Prüfung ergänzt, ob die jeweilige Genossenschaft tatsächlich in der Lage ist, für ihre Mitglieder einen MemberValue zu schaffen, so wie er im Statut festgeschrieben wurde.

    Dieser Hintergrund und die so festgelegten Aufgaben führen dazu, dass die Prüfer einen sehr guten Überblick über das gesamte Unternehmen gewinnen und nicht nur über einzelne Teilbereiche. Diese Zusammenschau und die Berücksichtigung des genossenschaftlichen Kooperationsmodells ermöglichen es, die Stärken genossenschaftlicher Ökosysteme insgesamt zu erkennen, ebenso ihre stabilisierende Wirkung und ihre Krisenresistenz, die nicht hoch genug eingeschätzt werden können.

    Das Prüfungsuniversum der Genossenschaftsverbände ist ein sehr vielfältiges, breites und buntes. Vertreten sind nahezu alle Branchen und alle Größenordnungen von Kleinstunternehmen bis zu international tätigen Genossenschaften. Sehr viele von ihnen zählen zu den mittelständischen Unternehmen. Daneben werden PIE geprüft. Die große Vielfalt der zu prüfenden Unternehmen führt zu einer breiten Spartenkenntnis, die einen tiefen Einblick in die diversen Unternehmenskategorien zulässt. Die Prüfer der Genossenschaftsverbände unterliegen der Inspektion der APAS genauso wie dem Peer Review. Sie können für sich in Anspruch nehmen, qualitativ auf dem Niveau einer sehr großen Prüfungsgesellschaft zu sein.

    Die Vorteile für genossenschaftliche Wirtschaftsprüfer

    Von Mitarbeiter:innen hört man häufig, dass sie den Einsatz in der Region schätzen, also nicht nur im Hotel zu übernachten und viele Stunden und weite Entfernungen unterwegs zu sein. Doch im Vordergrund steht, dass Genossenschaftsverbände anerkannterweise eine weit überdurchschnittliche Ausbildung zum Verbandsprüfer anbieten. Selbstverständlich wird auch die Ablegung der Berufsexamina unterstützt.

    Prüfungsassistent:innen durchlaufen eine Verbandsprüferausbildung, welche ein strukturiertes Programm in den Fächern Prüfungswesen, BWL, Recht und Steuern sowie Seminare zur Vermittlung von Soft Skills beinhaltet. Mit dem Abschluss wird die Vorstandsqualifikation für Volksbanken und Raiffeisenbanken in Bezug auf die theoretischen Kenntnisse gemäß §§ 25c und 33 Abs. 1 KWG erlangt. Auch dies sehen Anwärter:innen als Vorteil.

    Wird nach den Vorzügen von genossenschaftlichen Prüfungsverbänden als Arbeitgeber gefragt, werden häufig flache Hierarchien, flexible Arbeitszeiten sowie der regionale Prüfungseinsatz hervorgehoben. Ebenso betont wird die Möglichkeit zu einer frühzeitigen Übernahme von Verantwortung, das Angebot unterschiedlicher Entwicklungspfade und eine ansprechende Vergütung. Dabei besteht kein Zwang zum Berufsexamen. Wird es aber angestrebt, werden exzellente Rahmenbedingungen auf dem Weg zum Steuerberater und der Wirtschaftsprüferin angeboten.


    Prüfung in GenossenschaftsverbändenAutorin Prof. Dr. Theresia Theurl studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Innsbruck und München und habilitierte an der Universität Innsbruck. Seit 2000 ist sie Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster sowie geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Direkt zu den WP-Toparbeitgebern

    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    FAQ Wirtschaftsprüfung

    FAQ WirtschaftsprüfungIhr stellt eure Fragen & unsere Experten antworten!

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Donnerstag, 2. März + Freitag, 3. März 2023

    (Re)Structure your career!

    Ein KPMG Case Study Event.

    Du interessierst Dich für die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen und mit hohem Veränderungsbedarf? Du willst Unternehmen aktiv bei operativen und finanziellen Restrukturierungsprozessen begleiten? Dann gib Deiner Karriere eine neue Struktur und sei beim KPMG Restructuring-Event dabei!

    Fabrik 23, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

    Mehr Infos findest du hier!

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Hochschulnews

    Masterstudium SteuerberaterSteuerberaterlehrgang inklusive: Masterstudiengang Taxation an der FH Münster

    Wir sprachen mit FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und dem Dekan der Münster School of Business (MSB) Prof. Dr. Dirk Kiso


    Masterstudiengang Steuern Finanzen

    Master in Finance, Accounting & Taxation (FACTS)

    Die FU Berlin bietet nun einen Masterstudiengang mit unter anderem Schwerpunkten in Finanzen und Steuern an, für Interessenten der Wirtschaftsprüfung.


    Wirtschaftsprüfung verändert Studenten

    Wie sich Wirtschaftsprüfer zukünftig weiterbilden müssen

    Die Wirtschaftsprüfung hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Für einen guten Berufseinstieg müssen sich Studenten daher früh vorbereiten.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.