Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • CASIS
      • Deloitte
      • dhmp
      • Forvis Mazars
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Henkel
      • IKEA Deutschland
      • INTARIA AG
      • KPMG
      • msg systems
      • PwC
      • RAW-Partner
      • RSM Ebner Stolz
      • TÜV SÜD
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential

    So tickt der Mittelstand: Jörg Hossenfelder über die Wirtschaftsprüfung

    „Generalisten mit multidisziplinärem Ansatz“

    Die Prominenz der Big 4 aus Deloitte, KPMG, PwC und EY sorgt dafür, dass Studierende bei der Karriereplanung zunächst an deren Internationalität, Renommee und Kundenkreis denken. Aber auch der WP-Mittelstand hat einiges zu bieten und ist für einen bestimmten Typus Mensch möglicherweise sogar die bessere Wahl. Jörg Hossenfelder, Geschäftsführer des Research- und Beratungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder und ausgewiesener Kenner des Marktes, klärt auf, welche wesentlichen Fakten du vor einer Bewerbung berücksichtigen solltest.

    ­Die EU-Taxonomie stellt mittelständische Unternehmen vor neue Berichtspflichten im Bereich ESG (Environmental, Social, Governance) – und eine Vielzahl von ihnen wird die neuen Anforderungen nicht ohne externe Expertise erfüllen können. Für mittelständische Wirtschaftsprüfungen bietet dies erhebliche Wachstumschancen, können sie doch auf bestehende Kundenbeziehungen vertrauen und diese nutzen, um ihre Services rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erweitern.

    Die persönlichen Beziehungen, die mittelständische WP-Gesellschaften zu ihren Kunden pflegen, bieten ihnen dabei unbestritten einen Vorteil gegenüber den größeren Prüfungsfirmen. Entscheidend für den Erfolg wird jedoch sein, die Komplexität der neuen Vorschriften zu bewältigen und das benötigte Know-how – auch personell – aufzubauen. Wirtschaftsprüfungshäuser müssen ihre Mitarbeitenden entsprechend weiterbilden und zusätzliche Kompetenzen aufbauen. Dies ist gerade für den WP-Mittelstand angesichts des Fachkräftemangels und des Konkurrenzdrucks durch die Big Four eine riesige Herausforderung.

    Hohes Potenzial bei Beratungsfeldern Cyber Security und KI

    Hossenfelder WP Mittelstand
    Auch die Hochwasser im Herbst zeigen, welch elementaren Auswirkungen der Klimawandel mit sich bringt. Beim Kampf dagegen soll die EU-Taxonomie helfen. Sie ist ein Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften, über das Unternehmen aufzuzeigen, ob und wie „grün“ sie agieren.

    Neben dem Aufbau von ESG-Expertise sind die WP-Gesellschaften jedoch auch an anderer Stelle immens gefordert. Technologiethemen – insbesondere Cyber Security und Künstliche Intelligenz – sind für ihre Mandanten von entscheidender Bedeutung. So überrascht es nicht, dass die WP-Gesellschaften hier ein lukratives Geschäft wittern. Die Next Six – das mittelständische Verfolgerfeld der Big Four mit einem internationalen Netzwerk-Brand – rechnen hierbei mit sehr starken (67 %) beziehungsweise starken (33 %) Umsatzzuwächsen. Entsprechend groß ist der Innovations- und Investitionsdruck bei den Audit-Häusern, sich in diesen Beratungsfeldern Kompetenz anzueignen. Das schlägt sich auch in den IT-Budgets nieder: Die mittelständischen Prüfungshäuser werden 2024 nahezu 3 Prozent ihrer Umsätze in Digitalisierung investieren – über den reinen IT-Betrieb hinaus. Das ist mehr als im Vorjahr (2,8 %), und auch ein höheres Investment als die Gesamtheit der WP-Gesellschaften (2,5 %).

    Das Thema Digitalisierung steht bei den CFOs, zusammen mit ESG, also ganz oben auf der Agenda – auch um die interne Organisation und Prozesseffizienz voranzutreiben. Dabei liegt der Fokus in der Digitalstrategie der mittelständischen Prüfhäuser besonders in der Standardisierung der Abschlussprüfung (62 % sehr starker, 38 % starker Fokus) sowie auf Künstlicher Intelligenz (43 % sehr starker, 47 % starker Fokus). Intern sowie extern ist der ­Digitalisierungsdruck also enorm und die WP-­Gesellschaften sehen die Aufwände für ­Digitalisierung und KI zunehmend als sehr große ­Herausforderung – die Next Six mehr noch als die ­Gesamtheit der Prüfhäuser.

    „Das Tätigkeitsfeld wird immer attraktiver, die Aufstiegschancen sind zudem sehr gut“

    Hohe Nachfrage nach Kandidat:innen: Der War for Talents bleibt stark
    Größter Hemmschuh jedoch ist und bleibt für die Branche die erschwerte Rekrutierung von qualifiziertem Personal, denn nur mit neuen Talenten lassen sich neben den Kernaufgaben die Themenfelder ESG und Digitalisierung vorantreiben. Laut ifo Institut finden 69,2 Prozent der Wirtschaftsprüfungen und Steuerberatungen nicht den Bewerber oder die Bewerberin, die sie benötigen. Die Suche nach qualifiziertem Nachwuchs gestaltet sich zunehmend schwierig. Beim Wettbewerb um die knappen Talente werden Arbeitgeberattraktivität und angebotene Benefits ausschlaggebend.

    Fakt ist: Das traditionelle Berufsbild des Wirtschaftsprüfers entspricht nicht mehr der Realität, das Aufgabenspektrum ist durch KI, Digitalisierung und ESG vielfältiger geworden, und auch das Klischee des ständigen Reisens ist in Zeiten von Remote-Arbeit überholt.

    Das Tätigkeitsfeld von Wirtschaftsprüfern wird indes immer attraktiver, und die Aufstiegs- und Entwicklungschancen sind aussichtsreich. Bedauerlich ist, dass die Zahl der Examensabsolventen in der Wirtschaftsprüfung rückläufig ist; das WP-Examen muss dringend den modernen Anforderungen an einen Wirtschaftsprüfer angepasst werden.

    „Die Prüfung und auch die Steuerberatung sind das Kerngeschäft des WP-Mittelstands“

    Karriere bei den Big Four oder im Mittelstand? Unterschiedliche Pluspunkte
    Was aber unternehmen nun die Wirtschaftsprüfungen in Sachen Arbeitgeberattraktivität? Mit welchen Vorzügen und Benefits punkten die Big Four, und was spricht eher für eine Karriere im Mittelstand? Die Großen in der Branche bieten jungen Talenten mit ihrer internationalen Ausrichtung Zugang zu großen, globalen Kunden und die Arbeit in internationalen Teams und Niederlassungen im In- und Ausland. Wer sich auf eine Nische oder bestimmte Branche spezialisieren möchte, ist bei den Big Four gut aufgehoben.

    Mittelständische Prüfer hingegen bieten zwar weniger internationale Möglichkeiten als die großen Konzerne, zeichnen sich jedoch durch einen multidisziplinären Ansatz aus. Die Prüferinnen und Prüfer sind hier eher „Generalisten“, mit frühzeitig engem Kontakt zu Mandanten im nationalen oder regionalen Raum. Ganz grundsätzlich lockt eine Partnerschaft in einem Prüfungshaus den WP-Nachwuchs nicht mehr so wie in der Vergangenheit und auch die Kanzleien stellen das Modell auf den Prüfstand. Gründe hierfür sind der Fachkräftemangel, Finanzierungslücken und gegebenenfalls auch Pensionszusagen.

    Career Service leider dauerhaft geschlossen? Nicht bei den Wirtschaftsprüfern. Nach der aktuellen Universum-Befragung unter mehr als 144.000 Studierenden ist Job-Sicherheit eine der wichtigsten Präferenzen beim Job-Einstieg – die WP-Gesellschaften können genau diese bieten

    Die Einstiegshürden in die Beratung sind geringer als in die Wirtschaftsprüfung
    Die Young Talents müssen sich der Unterschiede im Portfolio bewusst sein: Bei den mittelständischen WP-Gesellschaften ist und bleibt das Segment Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung das Kerngeschäft, wohingegen bei den Big Four die Consulting-Sparte inzwischen der größte Umsatzbringer ist – und auch die höchsten Margen aufweist. Wichtigste Aufgabe im Audit-Segment wird das Prüfen bleiben, auch wenn Aspekte rund um ESG und KI die benötigte Expertise verändern.
    Die Consulting- und Advisory-Sparten der WP-Gesellschaften bieten ein vielfältigeres Aufgabengebiet, das auch Experten aus Bereichen wie KI, Data & Analytics oder Nachhaltigkeit anspricht. Die Einstiegshürden für eine Karriere in der Beratung sind geringer, und das Consulting spricht ein diverseres Bewerberspektrum an – jünger, weiblicher, mit unterschiedlichen akademischen Backgrounds.

    Ob in der Prüfung oder in der Beratung, eine Karriere im WP-Mittelstand ist vielversprechend – zumal die Branche sich dynamisch entwickelt. Aktuell überzeugen besonders diejenigen mittelständischen WP-Gesellschaften mit exklusivem Vertretungsrecht eines starken Netzwerks in Deutschland – sie weisen in den vergangenen Jahren die höchsten Wachstumsraten auf. Dazu zählen aus den Next Six beispielsweise Forvis Mazars (+21,4 Prozent in 2023) und aus dem Verfolgerfeld dhpg (+48,6 %, auch anorganisch bedingt).

    Für den Mittelstand in der Wirtschaftsprüfung zeichnet sich eine zunehmende Marktkonsolidierung ab, und die Entwicklung in der Branche dürfte durch Übernahmen und Zusammenschlüsse spannend bleiben – nicht nur für uns Marktbeobachter von ­Lünendonk, sondern besonders auch für die Talente von morgen.

    ©Christian Schneider Photography

    Autor Jörg Hossenfelder ist ­Kommunikations- sowie Politikwissenschaftler und studierte bis 2000 an den Universitäten Mainz und ­Bologna. Nach seinem Studium ­beriet er als Kommunikations-­Berater Business-to-Business-­Unternehmen. 2004 übernahm er die Leitung der Research-Abteilung bei Lünendonk &  Hossenfelder. Seit Juli 2005 ist Hossenfelder Geschäftsführer, seit 2009 Geschäftsführender Gesellschafter.

     

    Einen weiteren spannenden Artikel über die Perspektiven der Wirtschaftsprüfung kannst du hier lesen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Direkt zu den WP-Toparbeitgebern
    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    E-Paper des WP-Absolventenradars 2025

    Meet KPMG!

    Karriere-Event der besonderen Art

    Wann: 27.06.2025
    Wo: Berlin

    KPMG Open Mind Festival

    Erlebe diesen Sommer ein Karriere-Festival der besonderen Art- voller Energie, Teamspirit und Herausforderungen. Interaktive Challenges, inspirierende Keynotes, Networking & Festival-Vibes warten auf Dich. Zeig uns, was in Dir steckt – und finde heraus, warum Deine Stärken perfekt zu KPMG passen.

    Schau gerne auch auf der Karriereseite von KPMG vorbei, um dich auf dem Laufenden über upcoming Events zu halten! 🙂

    FAQ Wirtschaftsprüfung

    FAQ WirtschaftsprüfungIhr stellt eure Fragen & unsere Experten antworten!

    Top-Hochschulen Wirtschaftsprüfung

    Freie Universität Berlin: Klicke hier für weitere Infos! 


    Frankfurt School of Finance & Manangement: Klicke hier für mehr Infos!Die Technische Universität München: Klicke hier für mehr Infos!


    Die Universität Regensburg: Klicke hier für mehr Infos!

    Meet RSM Ebner Stolz!

    Karriere-Kickoff: Dein Matchday im Stadion des VfB!

    Lerne RSM Ebner Stolz vor Ort kennen!
    Wann: 15.05.2025, 14:00 – 20:00 Uhr
    Wo: Stuttgart

    Mach dich ready für das nächste Heimspiel – diesmal für deine Karriere. Schnuppere Stadionluft und triff RSM Ebner Stolz im Zuhause des VfB Stuttgarts – der MHP-Arena.
    Du wirst aber nicht nur zuschauen, sondern bist mittendrin. Informiere dich über deine Karrieremöglichkeiten, lerne die spannendsten Projekte der Fachteams kennen und triff den ehemaligen VfB-Profispieler Cacau. Und wer weiß? Vielleicht findest du dein Karrierematch.

    Weitere Infos und die Anmeldung findest du hier.

    Oder bleib auf dem Laufenden und wirf einen Blick auf die Karriereseite von RSM Ebner Stolz.

    Meet Grant Thornton!

    Triff das Grant Thornton-Team auf der Karrieremesse am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

    Wann? 05.06.2025, 10:00 Uhr – 15:00 Uhr
    Wo? Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin

    Du studierst an der FU Berlin und möchtest spannende Arbeitgeber wie Grant Thornton persönlich kennenlernen? Dann triff die Kolleginnen und Kollegen vor Ort und stelle die Fragen, die Du bisher noch nicht direkt stellen konntest. Am Messestand bekommst du exklusive Infos und kannst deinen potenziellen Arbeitgeber näher kennenlernen. Melde Dich an und vereinbare wertvolle 1-on-1 Gesprächstermine mit den Kolleg:innen von Grant Thornton.
    Grant Thornton freut sich auf Dich!


    Den Veranstaltungskalender mit allen Updates und allen Events in Deiner Region gibt es hier.

    Meet Forvis Mazars!

    Auch 2025 hast du wieder genügend Gelegenheiten, Forvis Mazars persönlich kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen. Darum nutze deine Chance und...

    ...Triff Forvis Mazars auf der:

    Perspektive Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
    Wo?
    Online via Zoom
    Wann? 22.05.2025, 14:00 - 18:00
    Bewerben kannst du dich üer das Formular der Event-Seite, hier verlinkt.
    Forvis Mazars freut sich auf dich!

    Noch nicht genug? Hier findest du weitere Karriere-Events.

    Hochschulnews

    Masterstudium SteuerberaterSteuerberaterlehrgang inklusive: Masterstudiengang Taxation an der FH Münster

    Wir sprachen mit FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und dem Dekan der Münster School of Business (MSB) Prof. Dr. Dirk Kiso


    Masterstudiengang Steuern Finanzen

    Master in Finance, Accounting & Taxation (FACTS)

    Die FU Berlin bietet nun einen Masterstudiengang mit unter anderem Schwerpunkten in Finanzen und Steuern an, für Interessenten der Wirtschaftsprüfung.


    Wirtschaftsprüfung verändert Studenten

    Wie sich Wirtschaftsprüfer zukünftig weiterbilden müssen

    Die Wirtschaftsprüfung hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Für einen guten Berufseinstieg müssen sich Studenten daher früh vorbereiten.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.