Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • CASIS
      • Deloitte
      • dhmp
      • Forvis Mazars
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Henkel
      • IKEA Deutschland
      • INTARIA AG
      • KPMG
      • msg systems
      • PwC
      • RAW-Partner
      • RSM Ebner Stolz
      • TÜV SÜD
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential

    Gegenwart und Zukunft der Wirtschaftsprüfung

    Zukunft der WirtschaftsprüfungSie sind am Puls der Zeit, antizipieren WP-Trends frühzeitig: Die besten Lehrstühle für das Fach Wirtschaftsprüfung an deutschen Hochschulen geben uns eine Einschätzung zu den wichtigsten Fragestellungen. Mehr von den Vertretern der Top-Unis findet ihr laufend aktualisiert im WP-Absolventenradar auf high-potential.com.

    Zukunft der Wirtschaftsprüfung
    Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Fakultät für Mathe und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm sowie Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung.

    Welche technologischen Trends werden die Wirtschaftsprüfung in den kommenden Jahren beeinflussen und wie bereitet man sich darauf heute am besten vor?
    In den kommenden Jahren werden insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit Data Analytics, Process Mining, Text Mining und Robotic Process Automation die Wirtschaftsprüfung in zunehmendem Maße beeinflussen. Aber auch KI-Anwendungen in der Sprach- und Bilderkennung (NPL- und OCR-Anwendungen) werden eine immer größere Bedeutung erfahren. Studierende, die an diesen äußerst spannenden Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Interesse haben, sollten sich mit diesen Fachgebieten an Ihrer Universität oder Hochschule intensiv auseinandersetzen. Dafür sind Grundlagenkenntnisse zumindest in der Informationstechnologie und der Statistik sinnvolle Voraussetzungen.


    Zukunft der Wirtschaftsprüfung
    Einverständniserklärung Nr. 506ab 
Devrimi Kaya

 /Bei einer Veröffentlichung des Bildmaterials ist bitte als Bildnachweis: © RUB, Marquard zu nennen.

    Welche Vorteile gegenüber klassischen Beratungsunternehmen können die ­Consultingeinheiten der WP-Gesellschaften ausspielen?
    Die Consultingeinheiten der WP-Gesellschaften haben insbesondere ihre fachlichen Stärken in der Transaktions- und Restrukturierungsberatung, der Beratung zu kapitalmarktorientierten Rechnungslegungsthemen wie Carve-outs und der Prozess- und IT-Optimierung. Beispielsweise können durch den Zugang zu ERP-Systemen beim Mandanten die Prozessketten eines Unternehmens analysiert und Effizienzpotentiale herausgearbeitet werden. Mit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) gilt das verankerte Verbot zur Erbringung von Nichtprüfungsleistungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse. Dennoch gehe ich davon aus, dass die Consultingeinheiten auch zukünftig die Wachstumstreiber innerhalb der WP-Gesellschaften sein werden. Nicht zuletzt deswegen, weil die WP-Gesellschaften massiv in die Nachhaltigkeitsberatung investieren werden. WP-Gesellschaften verstehen sich als Hauptansprechpartner bei Unternehmen, um die Nachhaltigkeitsziele hinsichtlich der ESG-Kriterien zu erfüllen und somit die Wettbewerbsfähigkeit der Mandanten zu stärken. Zudem haben WP-Gesellschaften (insbesondere die Big 4) gegenüber klassischen Beratungsunternehmen den Vorteil, dass sie weitreichende Expertise bei Berichtsanforderungen haben. Schließlich bieten sie auch Prüfungsleistungen über die Nachhaltigkeitsbericht­erstattung an. Für Studierende empfehle ich daher, sich Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Studium anzueignen. Wir an der Ruhr-Universität Bochum haben bereits frühzeitig begonnen, das Lehrcurriculum um die Megatrends Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit zu erweitern. Beispielsweise bieten wir Module wie „Data Analytics in Accounting“ an, damit sich Studierende Kompetenzen in digitalen Tools wie zum Beispiel im Bereich Process Mining aneignen können.


    Zukunft der Wirtschaftsprüfung
    Prof. Dr. Paula Wellmann ist Leiterin des Studiengangs „RSW – Steuern und Prüfungswesen“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

    Lohnt es sich noch, Steuerberater:in zu werden oder glauben Sie an eine Konsolidierung des Marktes, unter anderem durch die Digitalisierung?
    Die Dualen Partner in unserem Studiengang „RSW – Steuern und Prüfungswesen“ bilden die gesamte Breite des Steuerberatungsmarkts ab – von Big 4 bis zu Einzelkämpfern. Wir verzeichnen weiterhin eine große und auch stabile Nachfrage nach den Studienplätzen. Die Kanzleien halten sich also, unabhängig von der Größe, weiterhin für zukunftsfähig und suchen gar händeringend Nachwuchs. Ich glaube deshalb nicht, dass eine vollständige Konsolidierung des Marktes stattfinden wird. Oft kann man – trotz der aktuellen Entwicklungen – den umgekehrten Trend beobachten, dass Mitarbeiter aus größeren Steuerberatungskanzleien ausscheiden, um sich anschließend in kleinen Sozietäten oder als Einzelkämpfer selbtständig zu machen. Und das trotz oder auch gerade wegen der Digitalisierung, die einiges einfacher macht. Natürlich könnte die Konsolidierung des Marktes durch Kostenvorteile bei der Digitalisierung angetrieben werden, aber viele kleine und große Kanzleien nutzen ohnehin bestimmte Softwarelösungen für die Steuerberatung, die bereits für digitales Kanzleimanagement optimiert wurden. Diese Softwarelösungen bleiben weiterhin für die Kanzleien bezahlbar. Es kann zwar nicht ausgeschlossen werden, dass eine disruptive Technologie, die nur für die großen Player am Markt bezahlbar wäre, kommt, derzeit ist sie jedoch noch nicht in Sicht. Deshalb halte ich unseren Beruf weiterhin für zukunftsfähig.


    Zukunft der Wirtschaftsprüfung
    Prof. Dr. Michael Dobler ist Professor für BWL, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre, sowie Lehrstuhlinhaber an der TU Dresden.

    Wo findet man die interessantesten Entwicklungsmöglichkeiten: in Prüfung, Steuern oder Beratung?

    Avisierte Karrierepfade hängen mithin von individuellen Präferenzen, ja Leidenschaften ab. Einstiegsgehälter sollten nicht (allein) ausschlaggebend sein. Obwohl der Terminus „Wirtschaftsprüfung“ keinen ausdrücklichen Steuer- oder Beratungsbezug aufweist, sind das Examen und die Tätigkeit von Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern keineswegs einseitig fokussiert. Interessant sind Befunde einer Befragung von Studierenden an meinem Lehrstuhl der TU Dresden. Demnach schätzen Studierende die Reputation, die Entwicklungsmöglichkeiten, aber auch die Arbeits­ belastung in der Wirtschaftsprüfung als besonders hoch ein. Bei Frauen treten diese Einschätzungen tendenziell deutlicher zu Tage als bei Männern. Inwiefern die Befunde regional bedingt sind, mag dahinstehen. Als meines Erachtens krisensicher entpuppen sich – nicht nur in der Corona-Pandemie – die Bereiche Prüfung und Steuern allemal eher als die allgemeine Beratung.


    Zukunft der Wirtschaftsprüfung
    Prof. Dr. Henning Zülch ist Lehrstuhlinhaber für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der HHL Leipzig Graduate School of Management.

    Wird die KI in absehbarer Zeit in der Lage sein, die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in ihrer bisherigen Form zu ersetzen?
    Die Digitalisierung und insbesondere KI werden zu großen Veränderungen in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung führen. Es werden sich sowohl die Prüfprozesse als auch die erforderlichen Kompetenzen ändern. So arbeiten bereits heute viele WP-Gesellschaften an eigenen Digitalisierungsstrategien, um etwa Daten effizienter auswerten zu können. Dies wird sich auch auf die Prüfungsqualität positiv auswirken. Die Steuerberatung kann insbesondere von der automatischen Analyse von Steuersachverhalten profitieren und gibt den Beratern mehr Zeit für die individuelle Betreuung der Mandanten. Um diese Potentiale nutzen zu können, ist natürlich Voraussetzung, dass auch die Unternehmen entsprechend aufgestellt sind und ihre Daten digital bereitstellen können. Die Arbeitsweise und erforderlichen Kompetenzen werden sich also ändern mit einem Fokus auf IT-Know-how, das in Zukunft neben dem fachlichen Wissen eine Grundvoraussetzung für die Tätigkeit in diesen Bereichen sein wird. Ein Schub in der Digitalisierung allgemein ist auch durch die Corona-Pandemie zu verzeichnen. Man denke hier zum Beispiel an Remote-Working und Online-Meetings. Auch die regulatorischen Anforderungen werden diesen Bereich prägen. Hier ist die Einführung des European Single Electronic Formats (ESEF) hervorzuheben.


    Zukunft der Wirtschaftsprüfung
    Prof. Dr. Jens Wüstemann ist Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Wirtschafts­prüfung an der Universität Mannheim und Präsi­dent der Mannheim Business School.

    Wie eng ist der Austausch zwischen WP-Gesellschaften und Universität und an welchen Stellen profitieren beide Seiten voneinander?
    Der Austausch zwischen der Universität Mannheim und den WP-Gesellschaften ist für beide Seiten überaus eng und seit Jahrzehnten fest etabliert. Die Zusammenarbeit reicht dabei von der Einbindung hochkarätiger Praktiker:innen in die Lehre über gemeinsame Forschungsprojekte bis hin zu Recruitingveranstaltungen und der Karriereunterstützung unserer Studierenden. Somit profitieren alle Seiten auf vielfältige Weise von dieser Partnerschaft. Darüber hinaus prägen an der Universität Mannheim zwei äußerst erfolgreiche Initiativen die Kooperation mit der Praxis: zum einen der Verein „Mannheimer Forum Accounting & Taxation e.V.“ (MaFAT), der – neben der Intensivierung des Austauschs zwischen Studierenden, Fakultät und Ehemaligen – vor allem ein Kommunikationsforums mit Unternehmen schaffen will. Zum anderen bietet die Mannheim Business School den Mannheim Master of Accounting & Taxation an. Der praxisorientierte, berufsbegleitende Studiengang wurde in engem Dialog mit den Big 4 entwickelt, bietet einen verkürzten Weg zum Wirtschaftsprüferexamen und weist eine beeindruckende Bilanz auf: mehr als 700 Studierende haben das Programm bereits absolviert, Alumni wurden bereits zu Partnern und Vorstandsmitgliedern befördert oder arbeiten in Führungspositionen bei den Big 4 sowie in mittelständischen Gesellschaften.


    Prof. Dr. Axel Haller ist Inhaber des Lehrstuhls für Financial Accounting and Auditing an der Uni Regensburg.

    Wie hat sich die Rolle der Prüfungsassistenten in den letzten Jahren verändert und als wie reizvoll gilt dieser Einstieg heute?
    Hochschulabsolvent:innen mit adäquaten Kenntnissen in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern beziehungsweise Wirtschaftsprüfung werden von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mehr denn je gesucht und umworben. Seit geraumer Zeit wird das Berufsfeld der Wirtschaftsprüfung um zwei wesentliche Dimensionsfelder erweitert, die in der Zukunft eine noch größere Rolle spielen werden als heute und die die Attraktivität für Berufseinsteiger:innen deutlich erhöhen. Da ist zum einen die zentrale Rolle des Themas „Nachhaltigkeit“ für die strategische Ausrichtung, die Governance, die Steuerung sowie die Berichterstattung von Unternehmen. Diese führt dazu, dass auch eine Fülle von nicht-finanziellen, häufig auch qualitativen Parametern in der Unternehmensführung sowie bei der Prüfung von Unternehmensberichten wichtig werden. Hierdurch steigt zwar die Komplexität der Prüfungstätigkeit, gleichzeitig werden aber die Tätigkeitsfelder und Karrierewege vielseitiger, da sie sich nicht nur auf das Gebiet des finanziellen Rechnungswesens beziehen. Ein ähnlicher Effekt ergibt sich durch die gewachsene Bedeutung der Digitalisierung, die nicht zuletzt auch den Prüfungsinhalt sowie die Prüfungsansätze und -methoden wesentlich prägt. Auch dies erhöht die Attraktivität der Wirtschaftsprüfung für Hochschulabsolvent:innen, da Kompetenzen auf dem Gebiet der Informatik und der Data Science einen Berufseinstieg deutlich erleichtern und die Tätigkeit in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auch für nicht auf dem Gebiet des Auditing spezialisierte junge Leute ermöglichen und reizvoll machen. Schließlich zeigt sich deutlich, dass die Modularisierung des Wirtschaftsprüferexamens von jungen Prüfungsassistent:innen äußerst positiv beurteilt wird.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Direkt zu den WP-Toparbeitgebern
    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    E-Paper des WP-Absolventenradars 2025

    Meet KPMG!

    Karriere-Event der besonderen Art

    Wann: 27.06.2025
    Wo: Berlin

    KPMG Open Mind Festival

    Erlebe diesen Sommer ein Karriere-Festival der besonderen Art- voller Energie, Teamspirit und Herausforderungen. Interaktive Challenges, inspirierende Keynotes, Networking & Festival-Vibes warten auf Dich. Zeig uns, was in Dir steckt – und finde heraus, warum Deine Stärken perfekt zu KPMG passen.

    Schau gerne auch auf der Karriereseite von KPMG vorbei, um dich auf dem Laufenden über upcoming Events zu halten! 🙂

    FAQ Wirtschaftsprüfung

    FAQ WirtschaftsprüfungIhr stellt eure Fragen & unsere Experten antworten!

    Top-Hochschulen Wirtschaftsprüfung

    Freie Universität Berlin: Klicke hier für weitere Infos! 


    Frankfurt School of Finance & Manangement: Klicke hier für mehr Infos!Die Technische Universität München: Klicke hier für mehr Infos!


    Die Universität Regensburg: Klicke hier für mehr Infos!

    Meet RSM Ebner Stolz!

    Karriere-Kickoff: Dein Matchday im Stadion des VfB!

    Lerne RSM Ebner Stolz vor Ort kennen!
    Wann: 15.05.2025, 14:00 – 20:00 Uhr
    Wo: Stuttgart

    Mach dich ready für das nächste Heimspiel – diesmal für deine Karriere. Schnuppere Stadionluft und triff RSM Ebner Stolz im Zuhause des VfB Stuttgarts – der MHP-Arena.
    Du wirst aber nicht nur zuschauen, sondern bist mittendrin. Informiere dich über deine Karrieremöglichkeiten, lerne die spannendsten Projekte der Fachteams kennen und triff den ehemaligen VfB-Profispieler Cacau. Und wer weiß? Vielleicht findest du dein Karrierematch.

    Weitere Infos und die Anmeldung findest du hier.

    Oder bleib auf dem Laufenden und wirf einen Blick auf die Karriereseite von RSM Ebner Stolz.

    Meet Grant Thornton!

    Triff das Grant Thornton-Team auf der Karrieremesse am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

    Wann? 05.06.2025, 10:00 Uhr – 15:00 Uhr
    Wo? Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin

    Du studierst an der FU Berlin und möchtest spannende Arbeitgeber wie Grant Thornton persönlich kennenlernen? Dann triff die Kolleginnen und Kollegen vor Ort und stelle die Fragen, die Du bisher noch nicht direkt stellen konntest. Am Messestand bekommst du exklusive Infos und kannst deinen potenziellen Arbeitgeber näher kennenlernen. Melde Dich an und vereinbare wertvolle 1-on-1 Gesprächstermine mit den Kolleg:innen von Grant Thornton.
    Grant Thornton freut sich auf Dich!


    Den Veranstaltungskalender mit allen Updates und allen Events in Deiner Region gibt es hier.

    Meet Forvis Mazars!

    Auch 2025 hast du wieder genügend Gelegenheiten, Forvis Mazars persönlich kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen. Darum nutze deine Chance und...

    ...Triff Forvis Mazars auf der:

    Perspektive Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
    Wo?
    Online via Zoom
    Wann? 22.05.2025, 14:00 - 18:00
    Bewerben kannst du dich üer das Formular der Event-Seite, hier verlinkt.
    Forvis Mazars freut sich auf dich!

    Noch nicht genug? Hier findest du weitere Karriere-Events.

    Hochschulnews

    Masterstudium SteuerberaterSteuerberaterlehrgang inklusive: Masterstudiengang Taxation an der FH Münster

    Wir sprachen mit FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und dem Dekan der Münster School of Business (MSB) Prof. Dr. Dirk Kiso


    Masterstudiengang Steuern Finanzen

    Master in Finance, Accounting & Taxation (FACTS)

    Die FU Berlin bietet nun einen Masterstudiengang mit unter anderem Schwerpunkten in Finanzen und Steuern an, für Interessenten der Wirtschaftsprüfung.


    Wirtschaftsprüfung verändert Studenten

    Wie sich Wirtschaftsprüfer zukünftig weiterbilden müssen

    Die Wirtschaftsprüfung hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Für einen guten Berufseinstieg müssen sich Studenten daher früh vorbereiten.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.