Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Hochschulnews

    Die praktische Vorbereitung schon während des Studiums

    Einen Bedarf an Wirtschaftsprüfern wird es immer geben – lediglich die gesuchten Kompetenzen des Berufsbilds werden sich verschieben. Daher ist es wichtig schon während des Studiums darauf zu reagieren. Prof. Klaus Henselmann von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg findet eine praktische Ausbildung während des Studiums sehr wichtig und erzählt im Interview wie er dies mit seinen Studierenden umsetzt.

    Herr Prof. Henselmann, welche Änderungen erwarten die Wirtschaftsprüfungsbranche in den kommenden Jahren?
    Die Arbeit wird der Branche nicht ausgehen, denn die Nachfrage besteht einerseits aufgrund gesetzlicher Anforderungen (die eher mehr als weniger werden), andererseits durch den hohen Beratungsbedarf der Wirtschaft. Die Art der Beratung variiert durchaus, je nach Konjunkturlage: In guten Zeiten Börseneinführungen und Unternehmenskäufe, in schlechten Zeiten Sanierungskonzepte und Wertminderungstest. Hinzu kommt generell die digitale Transformation der Wirtschaft. Dazu muss die Branche permanent genügend gute Nachwuchsmitarbeiter finden. Herausfordernd wird es auch sein, den Spagat zwischen einer kostengünstigen Durchführung der Prüfung und einem verlässlichen Prüfungsurteil zu meistern. Das kann über eine hohe Digitalisierung der Prüfung erfolgen, welche aber auch neue Tools erfordert.

    Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Welche Kenntnisse sollten sich Studierende nun unbedingt aneignen?
    Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation erfährt auch das Prüfungswesen einen tiefgreifenden Wandel. Unabhängige Softwarehäuser und größere WP-Gesellschaften investieren derzeit massiv in die Digitalisierung der Abschlussprüfung. Um die künftigen Anforderungen besser zu meistern, sind Kenntnisse in folgenden Bereichen nützlich:  SAP-System, ESEF und E-Bilanz, Journal Entry Testing, Process Mining, Statistiksoftware, Data Analytics (zum Beispiel mit R, Python oder Rapidminer), Text Mining, Datenbanksysteme, IT-Sicherheit.

    Wenn Studierende Sie fragen würden, welchen Reiz die Wirtschaftsprüfung für Sie ausmacht, welche Punkte könnten Sie ihnen sofort nennen?
    Erstens: Es wird nicht langweilig, denn statt jahrelanger Routinetätigkeiten wächst man immer an neuen Projekten und zunehmender Verantwortung. Zweitens, und von vielen unterschätzt: Man macht Karriere nicht auf Kosten anderer; es gibt kein gegenseitiges Stühlesägen im Wettlauf um die nächste Beförderung. Wer es möchte, macht in der Branche automatisch Karriere, indem er/sie entsprechende Weiterbildungen besucht und gegebenenfalls Prüfungen ablegt. Drittens, durch den angesammelten Erfahrungsschatz wird man auch außerhalb der Branche ein gesuchter Arbeitnehmer. Viele Beratungsfelder sind äußerst spannend, aber eine solide Grundlage erwirbt man häufig zunächst in der normalen Prüfung.

    Vermitteln Sie Studierenden neben theoretischem Wissen auch praktische Fertigkeiten, um beim Berufseinstieg optimal vorbereitet zu sein?
    Es geht in unseren Veranstaltungen nicht nur darum, dass man etwas weiß, sondern dass man auch etwas (anwenden) kann. Über zusätzliche Fallstudien durch Lehrbeauftragte und Honorarprofessoren (alle arbeiten unentgeltlich) sowie Gastvorträge und Workshops ist die Lehre im engen Kontakt mit der Praxis. Der „Wegweiser Digitalisierung“ weist auf entsprechende Kurse am eigenen Lehrstuhl, am Fachbereich oder auch empfehlenswerte Onlineangebote durch Dritte hin. In Bachelor-, Seminar- und Abschlussarbeiten werden häufig Themen zur Digitalisierung bearbeitet und prototypisch Algorithmen zur Datenauswertung entworfen. Weitere Anregungen ergeben sich aus meiner jahrelangen Tätigkeit für die Wirtschaftsprüferkammer (Aufgabenkommission für das Wirtschaftsprüferexamen), die Bundessteuerberaterkammer (Seminare, Arbeitsgruppe), den Berufsverband für Unternehmensbewerter EACVA sowie XBRL Deutschland e.V. (Strategiebeirat).

    An welchen Fragestellungen arbeiten Sie an Ihrem Lehrstuhl gerade besonders intensiv?
    Neben der Unternehmensbewertung sind das alle Fragen rund um die digitale Finanzberichterstattung, also Datenformate bei der Erstellung, Datenanalysen bei der Prüfung und Auswertungen für ein Kreditrating oder für Anlageempfehlungen.

    Es gibt ja auch eine Zeit nach dem Studium. Wie findet ein Berufseinsteiger heraus, welche Wirtschaftsprüfungsgesellschaft am besten zu einem passt?
    „Wer passt gut?“ Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort, denn die Vorstellungen sind verschieden. Manche mögen später vielleicht lieber mittelständische Mandanten aus einer Hand in allen Fragestellungen betreuen, andere werden gerne Spezialist in einem engen Fachgebiet. Schon wegen der Vorbereitung auf Berufsexamina müssen alle Arbeitgeber in der Breite eine solide Ausbildung anbieten, entweder alleine oder durch Kooperationen. Wie das Training „on the job“ läuft, hängt auch eher von den zuständige Mentoren Frau Meier oder Herrn Müller ab. Im Zweifel gilt „probieren über studieren“ durch ein oder zwei Praktika.

    Durch die Digitalisierung verschieben sich bestimmt auch die Kompetenzen, nach denen Arbeitgeber suchen. Worauf werden Arbeitgeber der WP-Branche in Zukunft achten, wenn Sie Kandidaten beurteilen?
    Der „Hakelmacher“ mit einem Koffer voller Ordner gehört der Vergangenheit an. Es ist zu erwarten, dass im Zuge der Automatisierung einfache Tätigkeiten von Maschinen beziehungsweise Programmen ausgeführt werden. Zeitgleich wird der Bedarf an Expertenwissen steigen, um die die Ergebnisse dieser Algorithmen zu interpretieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Es kann nicht schaden, hier schon Initiative gezeigt zu haben. Wichtig sind neben Fachkenntnissen auch Neugier und Offenheit für Neues. Gutes Englisch ist ein „Muss“. Wenn man zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird, sollte man vorher Informationen über die Situation vor Ort einholen. Das Gespräch könnte auch über die eigene Abschlussarbeit oder aktuelle Berichte/Nachrichten in der Wirtschaftspresse gehen.


    Klaus Henselmann studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und der University of Aston in Birmingham, Großbritannien. Nach Promotion und Habilitation in Bayreuth nahm er 1997 einen Ruf an die Technische Universität Chemnitz an. Seit 2006 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Prüfungswesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit übt er weitere Funktionen in Verbindung zur beruflichen Praxis aus:

        • Mitgründer und langjähriges Vorstandsmitglied der EACVA (“European Association of Certified Valuators and Analysts”), einem Berufsverband für Unternehmensbewerter
        • Dozent bei den Executive MBA-Programmen der WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA)
        • Durchführung von Weiterbildungsseminaren und Workshops, u.a. für die BStBK
        • 2013-2018 Mitglied der Aufgabenkommission der Wirtschaftsprüfer­kammer (WPK) für das WP-Examen sowie der Widerspruchskommission

    Mehr zum Studium an der FAu findet ihr auch in diesem Beitrag.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Direkt zu den WP-Toparbeitgebern

    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    FAQ Wirtschaftsprüfung

    FAQ WirtschaftsprüfungIhr stellt eure Fragen & unsere Experten antworten!

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Donnerstag, 2. März + Freitag, 3. März 2023

    (Re)Structure your career!

    Ein KPMG Case Study Event.

    Du interessierst Dich für die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen und mit hohem Veränderungsbedarf? Du willst Unternehmen aktiv bei operativen und finanziellen Restrukturierungsprozessen begleiten? Dann gib Deiner Karriere eine neue Struktur und sei beim KPMG Restructuring-Event dabei!

    Fabrik 23, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

    Mehr Infos findest du hier!

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Hochschulnews

    Masterstudium SteuerberaterSteuerberaterlehrgang inklusive: Masterstudiengang Taxation an der FH Münster

    Wir sprachen mit FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und dem Dekan der Münster School of Business (MSB) Prof. Dr. Dirk Kiso


    Masterstudiengang Steuern Finanzen

    Master in Finance, Accounting & Taxation (FACTS)

    Die FU Berlin bietet nun einen Masterstudiengang mit unter anderem Schwerpunkten in Finanzen und Steuern an, für Interessenten der Wirtschaftsprüfung.


    Wirtschaftsprüfung verändert Studenten

    Wie sich Wirtschaftsprüfer zukünftig weiterbilden müssen

    Die Wirtschaftsprüfung hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Für einen guten Berufseinstieg müssen sich Studenten daher früh vorbereiten.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.