Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Karriere Wirtschaftsprüfung

    Viel Praxisbezug schon während des Studiums

    praxisbezug studium

    Neben den viel angepriesenen Skills in digitalen Tools und IT-Know-how, sollten angehende Absolventen nicht vergessen, dass es auch noch andere Fähigkeiten gibt, die keinesfalls in den Hintergrund rücken sollten. Welche das genau sind und dass neben einer theoretischen Ausbildung auch praktische Weiterbildungen sinnvoll sind, erzählen euch Prof. Dr. Bettina Schneider von der FH Aachen und Prof. Dr. Wilhelm Schneider von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in unserem Interview.

    Auf welche großen Herausforderungen müssen sich angehende Wirtschaftsprüfer in den kommenden Jahren einstellen?
    Aus unserer Sicht ist neben den zunehmenden regulatorischen Änderungen die rasch fortschreitende „Digitalisierung“, die zum Beispiel auch die Diskussion über die Vollprüfung ausgelöst hat, eine wesentliche Änderung in der Herangehensweise der Prüfer. Zusammen mit der Prüferrotation führt dies u.E. dazu, dass sich die Prüfer in immer kürzeren Abständen in immer komplexer werdende Anforderungen bei sich ständig verschärfender Haftungsproblematik einarbeiten müssen. Hierzu trägt auch das immer komplexer werdende Regelwerk der IFRS bei. Aktuell dürfte der Skandal um Wirecard erneut die Diskussion um die vielbeschworene „Erwartungslücke“ an das Testat befeuern.

    Stichwort Digitalisierung: Mit welchen Änderungen müssen angehende Absolventen rechnen und welche Fähigkeiten sollten sie sich aneignen?
    „Digitalisierung“ empfinden wir nach „Shareholder Value“ und „Nachhaltigkeit“ als die nächste Management Mode, die durchs Dorf (neudeutsch „die Community“) getrieben wird. Allerdings stecken dahinter umfassende Änderungen in Unternehmen, die von künftigen WPs grundlegende Kenntnisse von IT-Strukturen und -Prozessen erfordern, um die Ergebnisse von Datenanalysen beurteilen zu können. Der virtuose Umgang mit WhatsApp auf dem Smartphone macht Studierende noch nicht zu „Digital Natives“.

    Letztlich müssen die Absolventen in der Lage sein, sich in komplexe Anwendungsprogramme (zum Beispiel ERP-Systeme wie SAP) einarbeiten zu können – Excel und vor allem Access als Datenbankprogramm sind schon mal ein guter Start. Viel wichtiger sind jedoch die analytischen Fähigkeiten, die Ergebnisse der Programme auch noch plausibilisieren zu können, ein sicheres Urteilsvermögen und die oben genannte Teamfähigkeit.  Wir gehen davon aus, dass hier die Zusammenarbeit von Absolventen betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer Studiengänge noch deutlich wichtiger werden wird.

    Warum würden Sie Studierenden einen Einstieg in die Wirtschaftsprüfung empfehlen?
    Reizvoll sind vor allem die Breite möglicher Einsatzfelder und die Möglichkeit auch zwischen diesen Einsatzfeldern zu wechseln. Außerdem ist jedes Unternehmen anders, so dass immer neue Fragestellungen zu beurteilen sind und die Arbeit dadurch sehr abwechslungsreich ist. Für uns persönlich ist aber am wichtigsten, dass – anders als oft vermutet – der persönliche Kontakt zum und die Kommunikation mit dem Mandanten einen großen Teil der täglichen Arbeit ausmacht.

    Die Überprüfung der Berichterstattung von Unternehmen ist ein zeitloses Geschäft. Hinzu kommt, dass man mit dem geschützten freien Beruf des Wirtschaftsprüfers sich persönliche Freiheiten erhält, die zum Beispiel bei der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Bedeutung sein können. Mit einem WP sind Sie nie arbeitslos – zur Not hängen Sie ein Schild an die Tür!

    Ihre beiden Hochschulen wurden in der aktuellen Studie des WGMB als eine der besten im Fach Wirtschaftsprüfung ausgezeichnet. Mit welchen initiativen verknüpfen Sie Praxis und Theorie, um die Studierenden auf das Berufsleben vorzubereiten?
    Wir haben seit vielen Jahren eine Lehrstuhlübergreifende Zusammenarbeit vereinbart. Unsere Zusammenarbeit im Projekt „Qua-ARC“ (Quality in Accounting – Aachen Rheinbach Community) ist seit vielen Jahren sehr fruchtbar. Insoweit haben wir uns über die Auszeichnung unserer beiden Hochschulen sehr gefreut. Wir führen sie auf unseren Grundgedanken zurück, eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten.

    So steht die Anwendungsbezogenheit durch das Lösen von Aufgaben / Fallstudien dabei immer im Vordergrund. Die Studierenden müssen zum Beispiel nicht die letzten Forschungsergebnisse zu einer Verästelung im IFRS 9 auswendig lernen, sondern müssen praktisch anhand einer Aufgabenstellung Finanzinstrumente bilanzieren können – nicht mehr und nicht weniger. Wir versuchen auch im Fach Wirtschaftsprüfung „umgekehrte Aufgaben“ zu stellen, indem wir die Lösung präsentieren und die Studierenden eventuelle Fehler suchen lassen.

    Außerdem legen wir großen Wert auf Praxiskontakte durch Vorträge und Workshops von Praktikern im Rahmen unserer Veranstaltungen sowie Praktika und Abschlussarbeiten zu praktischen Fragestellungen, bei denen auch Praktiker Zweitprüfer sein können. Unsere Kooperationen können wir uns aufgrund der Vielzahl von Anfragen aussuchen. Wir legen dabei Wert darauf, dass insbesondere die Studierenden hiervon profitieren und besprechen das vorab mit den Kooperationspartnern. So stehen bei unseren „Unternehmernachmittagen“ Fallstudien aus der Praxis im Vordergrund, die Vorstellung des Unternehmens dauert maximal 30 Minuten. Bei möglichen Kooperationspartnern schätzen wir die Reziprozität – insbesondere auch das konstruktive Reagieren auf konstruktive Kritik. Hiermit kommen nicht alle potentiellen Kooperationspartner zurecht.

    Gibt es aktuell Fragestellungen, die Sie aktuell besonders beschäftigen?
    Derzeit arbeiten wir vor allem an der Umstellung der Lehre auf digitale Formate – dem ist derzeit alles untergeordnet.

    Was raten Sie Studierenden, die nach dem richtigen Arbeitgeber innerhalb der WP-Branche suchen?
    Aus unserer Sicht ist das Mikroumfeld mindestens genauso so wichtig wie das Makroumfeld. Wir raten Studierenden immer, schon während ihres Studiums durch Praktika oder Praxissemester potentielle Arbeitgeber kennen zu lernen. Bei Bewerbungsgesprächen sollten Absolventen immer auch mit dem potentiellen Fachvorgesetzten ein Gespräch führen. Darüber hinaus empfehlen wir immer ein mehrwöchiges Praktikum, in dem viel intensivere und ungeschminkte Einblicke möglich sind als bei einem Gespräch, bei dem sich beide Seiten möglichst vorteilhaft präsentieren möchten und können. In den ersten Berufsjahren ist das Sammeln von Erfahrungen und das „Dazulernen“ ebenso wichtig wie Mandantschaft, geschäftlicher Schwerpunkt und die Strategie des Arbeitgebers. Demgegenüber sollten Bekanntheitsgrad und Größe der WP-Gesellschaft von untergeordneter Bedeutung sein.

    Wichtig ist dabei, dass insbesondere die Bedingungen zum möglichst zügigen Ablegen der Berufsexamina stimmen. Wenn Ihre künftige Vorgesetzte die Frage: „Kann ich für den StB und den WP Überstunden ansparen?“ ebenso lächelnd mit einem „Ja, selbstverständlich.“ beantwortet, wie die Frage: „Sind die Aufträge so kalkuliert, dass ich auch erbrachte Überstunden aufschreiben darf?“ wissen Sie, dass Sie an der richtigen Stelle sind.

    Demgegenüber sollten Sie Hochglanzbroschüren und pauschalen Aussagen von „Zeugen“ („Ich arbeite bei XY, alle vertrauen mir und ich wusste schon in meinem Praktikum, dass für mich nur XY infrage kommt“) grundsätzlich misstrauen. Wir beobachten derzeit, dass im Kampf um die Talente, Werbekampagnen und Imagekampagnen teilweise religiöse Züge („Wir bei …“) annehmen. Es gibt nicht die WP-Gesellschaft, die ihre propagierte Unternehmenskultur überall auch durchhalten kann – wir erinnern die Studierenden immer an eine bekannte WP-Gesellschaft, die im Rahmen der Finanzkrise alle Prüfungsassistenten in der Probezeit entlassen hat.

    Welche Skills sollten Absolventen neben digitalem Know-how noch mitbringen, um bei Vorstellungsgespräch zu punkten?
    Die guten alten analogen Fähigkeiten stehen noch hoch im Kurs: Gutes Deutsch in den Bewerbungsunterlagen, entsprechende Wahl der Studienschwerpunkte und Auswahl von Lehrstühlen, die eine praxisorientierte Ausbildung anhand von Fallstudien ermöglichen. Kenntnisse des potentiellen Arbeitgebers sowie des Berufsweges zum Wirtschaftsprüfer schaden ebenso wenig wie sicheres Auftreten, korrekte Umgangsformen und die Fähigkeit, auch Fachfragen beantworten zu können.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Direkt zu den WP-Toparbeitgebern

    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    FAQ Wirtschaftsprüfung

    FAQ WirtschaftsprüfungIhr stellt eure Fragen & unsere Experten antworten!

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet Grant Thornton!

    Karriere, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgepasst! Grant Thornton will euch kennenlernen auf der

    JUSTINA Augsburg

    am Donnerstag, den 20. April 2023

    Infos zur Messe gibts hier.

    Career Fair Mannheim

    am Dienstag, den 25. April 2023

    Zur Anmeldung gehts hier.

    Informiere dich hier gerne über weitere Veranstaltungen auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

     

    Donnerstag, 2. März + Freitag, 3. März 2023

    (Re)Structure your career!

    Ein KPMG Case Study Event.

    Du interessierst Dich für die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen und mit hohem Veränderungsbedarf? Du willst Unternehmen aktiv bei operativen und finanziellen Restrukturierungsprozessen begleiten? Dann gib Deiner Karriere eine neue Struktur und sei beim KPMG Restructuring-Event dabei!

    Fabrik 23, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

    Mehr Infos findest du hier!

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Hochschulnews

    Masterstudium SteuerberaterSteuerberaterlehrgang inklusive: Masterstudiengang Taxation an der FH Münster

    Wir sprachen mit FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und dem Dekan der Münster School of Business (MSB) Prof. Dr. Dirk Kiso


    Masterstudiengang Steuern Finanzen

    Master in Finance, Accounting & Taxation (FACTS)

    Die FU Berlin bietet nun einen Masterstudiengang mit unter anderem Schwerpunkten in Finanzen und Steuern an, für Interessenten der Wirtschaftsprüfung.


    Wirtschaftsprüfung verändert Studenten

    Wie sich Wirtschaftsprüfer zukünftig weiterbilden müssen

    Die Wirtschaftsprüfung hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Für einen guten Berufseinstieg müssen sich Studenten daher früh vorbereiten.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.