Nach welchen Kriterien würden Sie heute eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Berufseinstieg aussuchen?
Für viele angehende Absolvent:innen gibt es nur die Unterscheidung „Big 4 oder der Rest”, dabei unterscheiden sich sowohl die Big 4 untereinander als auch die mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Fokus, Unternehmenskultur und Strategie sind unterschiedlich, aber oft für die Studierenden wenig transparent.
Zunächst bieten die Big 4-Gesellschaften, mittelständische oder kleine Wirtschaftsprüfungsgesellschaften meist unterschiedliche Mandantenstrukturen. Bei den Big 4-Gesellschaften denken viele Studierende meist nur an die international ausgerichteten Konzernprüfungen der Gesellschaften, die in den großen Aktienindizes vertreten sind.
![Welche Wirtschaftsprüfungsgesellschaft passt zu mir?](https://high-potential.com/wp-content/uploads/Prof_Dr_Eva_Bracht_-300x208.jpg)
Allerdings haben auch die Big 4-Gesellschaften einen starken Anteil an mittelständischen und kleinen Prüfungsmandaten, die von ihnen betreut werden. Weiterhin gilt, dass bei mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tatsächlich häufig die Mandanten auch aus dem Mittelstand kommen. Dies heißt jedoch nicht, dass diese Mandanten immer nur regional agieren. Viele dieser Gesellschaften sind international tätig. Beides hat seinen Reiz.
Auch die etablierten Hierarchie- und Karrierestufen der Gesellschaften unterscheiden sich. Im Mittelstand sind diese häufig flacher als in den Big 4-Gesellschaften und auch bei den Big 4 gibt es kleinere Unterschiede in der Bezeichnung und bei bestimmten Karrierestufen. Meinen Studierenden rate ich daher, wenn sie sich für einen Beruf im Bereich Wirtschaftsprüfung interessieren, möglichst viele Praktika bei verschiedenen Prüfungsgesellschaften zu absolvieren. Nur so können sie für sich entscheiden, was sie interessiert, und erleben, was ihnen am meisten „Spaß“ macht. Das führt dann dazu, dass sie dauerhaft im Wirtschaftsprüfungsbereich erfolgreich sind. Während der Praktika sollten die Studierenden darauf achten, wie die Stimmung in der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die Kommunikation im Team ist. Meine Kolleg:innen und ich stellen Kontakte zwischen den Studierenden und den Gesellschaften über Fachvorträge, Workshops und Exkursionen zu den Gesellschaften her. Uns geht es darum, für jede:n Studierenden den „richtigen“ Arbeitgeber zu finden, wobei es immer auf den Einzelfall ankommt.
Hier geht es zurück zu deinem Karrierenetzwerk Wirtschaftsprüfung.