Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Allgemein

    „Es geht um die Grundrechte des Menschen”

    Seit dem Tod der Studentin Jina Mahsa Amini im September 2022 durch die Sittenpolizei entzünden sich die Proteste im Iran immer wieder neu. Trotz der Gewalt und Furcht erheben die mutigen Protestierenden im Iran ihre Stimmen für das Recht auf Selbstbestimmung. Diese feministische Protestbewegung kann und muss uns alle dran erinnern, dass Female Leadership manchmal auf den Straßen passiert.

    Im Iran haben sich die jüngsten Proteste, die durch den Tod von Jina Mahsa Amini im September 2022 ausgelöst wurden, zu einer weit verbreiteten und bereichsübergreifenden Bewegung entwickelt. Proteste im Iran sind nicht neu, werden aber immer häufiger und intensiver. Seit 2009 wurden dort Tausende von Demonstrationen gemeldet. Der Tod der jungen Kurdin hat die Proteste exponentiell ­intensiver werden lassen, denn es hätte jeden treffen können. Bei den Protesten geht es nicht nur um das obligatorische Hijab-Gesetz, sondern es werden Grundrechte für alle Menschen gefordert – darunter das Recht auf Selbstbestimmung in Sprache, Religion und Sexualität.

    Weitere Gründe für die Proteste sind soziale Ungleichheit, die Wirtschaftskrise und fehlende Arbeitsmöglichkeiten für Absolvent:innen. Die Proteste sind nicht nur für Frauenrechte, sondern auch für das Selbstbestimmungsrecht aller Menschen im Iran. Es geht um alle Rechte für alle, daher die Parole: Frau, Leben, Freiheit. Zan, zendegi, azadi. Dies ist ein Aufstand gegen den vermeintlichen Gottesstaat in seiner Gesamtheit. Und in diesem Sinne ist es ein feministischer Aufstand. Denn dem Feminismus geht es nicht darum, Frauen anstelle von Männern an die Macht zu bringen, sondern um Selbstbestimmung. Der Zwang zum Kopftuch ist für die Aufständischen ein Symbol für die staatliche Verweigerung jener Selbstbestimmung.

    Im Iran herrscht nämlich Geschlechter-Apartheid, wobei Frauen in rechtlicher Hinsicht am meisten benachteiligt sind. Das neue System seit der Revolution 1979 hat das fortschrittliche Familiengesetz aufgehoben und das Sorgerecht für geschiedene Frauen sowie das Mindestalter für die Verheiratung von Mädchen eingeschränkt. Frauen gelten als Bürger zweiter Klasse, und das Zeugnis einer Frau vor Gericht ist nur halb so viel wert wie das eines Mannes.

    Trotzdem sind 65 Prozent der Studierenden Frauen. 4,2 Prozent der Frauen haben einen Hochschulabschluss im Vergleich zu 2,2 Prozent der Männer. Viele Frauen führen angesehene Berufe aus, auch wenn ihnen ihre Rechte aberkannt werden.

    Frau Kopftuch Iran ProtesteDas Aufbegehren der Frauen gegen das System setzt sich schon seit Jahrzehnten fort und hat erreicht, dass im Alltag die Gender-Apartheid vielerorts überwunden ist. Sie eroberten sich immer mehr kopftuchfreie Räume. Zunächst nur in den mondänen Skigebieten Nord-Teherans, dann auch mitten in der Stadt, wo mehr und mehr Frauen im Auto und sogar zuweilen auf der Straße das Kopftuch – schon vor den großen Protesten ab September 2022 – einfach nach hinten fallen ließen.

    Und so manche rechtliche Ungleichheit wird auf recht unorthodoxe Weise kompensiert.
    So soll der beliebteste Frauensport in Iran Karate sein. Was sicherlich auch eine Möglichkeit ist, auf ein Rechtssystem zu reagieren, dass es erlaubt, dass Frauen häusliche Gewalt erfahren.
    Diese Missstände sind politischer und juristischer Natur. Im Iran ist Religion nicht mehr die treibende Kraft. Bereits 1989 hat der Ajatollah Khomeini – ein politischer und religiöser Anführer der Islamischen Revolution von 1979 und bis zu seinem Tod Staatsoberhaupt des Iran – in einem Rechtsgutachten (Fatwa) betont, dass der Nutzen für das System wichtiger ist als religiöse Vorgaben. Die Politik hat sich damit von den Bestimmungen des Korans emanzipiert und kann säkulares Handeln legitimieren. Die Politik im Iran ist nicht notwendigerweise islamisch-ideologiegeleitet und muss nicht einmal vorgeben, es zu sein. Islamische Begründungen werden nur noch selten verwendet und sind letztlich irrelevant.

    Dennoch wenden sich viele Menschen im Iran vom Islam ab, da das Patriarchat die moderne Interpretation des Glaubens hemmt. Dennoch darf man nicht aus den Augen verlieren, dass der Islam nicht inhärent sexistisch ist. Es gibt die Möglichkeit, den Islam, wie alle anderen Religionen auch, modern und frauenfreundlich zu interpretieren. Das ist im Islam durchaus angelegt und wird praktiziert. Tatsächlich liegt es am Patriarchat, wenn diese frauenfreundliche Lesart nicht in juristische Gleichstellung umgesetzt wird. Gerade im schiitischen Islam gibt es nämlich ein großes Potential zur Modernisierung, da der ijtihad, die Rechtsfortbildung, stärker betont wird als im sunnitischen Islam. Hinzu kommt, dass die Schia durch ihre hierarchische Organisation gute Chancen hat, Veränderungen ex cathedra durchzusetzen.


    „Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Freiheit sind universelle Bedürfnisse, die jeder Mensch in sich trägt”

    Im Kampf für Frauenrechte ist es deshalb nützlich, eine anerkannte Autorität für sich zu gewinnen, wie es sie mit Groß-Ayatollah Yusuf Sane’i bis zu dessen Tod 2020 zuvor bereits gegeben hat. Versuche, die Gesetze zu verändern gibt es viele, zum Beispiel hat das 2006 eine Kampagne namens „Eine Million Unterschriften für Frauenrechte“ versucht, aber die Aktivistinnen wurden verfolgt, inhaftiert,ihre Versammlungen aufgelöst.
    Impulse für die Frauenbewegung kamen in den 90er und 2000er Jahren durch die Zeitschrift Zanan „Frauen“. Dort wurden emanzipatorische Koranauslegungen vorgestellt und diskutiert. Das war ein wichtiger Schritt, bevor die Zeitschrift verboten wurde.

    Die aktuellen Proteste entzünden sich jedoch ohne Organisation immer wieder an Gewalttaten gegenüber Mädchen und Frauen, jüngst an den landesweiten Vergiftungen von Schülerinnen.

    Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Freiheit sind universelle Bedürfnisse. Jeder Mensch trägt diese in sich, egal in welcher Kultur oder welchem politischen Umfeld er aufwächst. Die Iranerinnen spüren mit jeder Pore ihres Körpers, dass das ihre Unterdrückung ungerecht ist. Und dieses Empfinden von Ungerechtigkeit bringt Sie dazu, sich dagegen aufzulehnen.

    Sie spüren intuitiv, dass dieses vermeintlich islamische Gesetz wahrscheinlich gar nicht islamisch ist. Denn wie könnte Gott denn ungerecht sein? Das widerspricht dem zentralen Gebot des schiitischen Glaubens zutiefst. Frauen können eigentlich nicht an einen Gott glauben, der ungerecht ist. Also ist es vermutlich das Patriarchat, das ihnen dieses Gesetz eingebrockt hat. Und das Patriarchat ist, wenn man sich die Grundidee des Islams anschaut, ebenfalls zutiefst unislamisch. Eine patriarchalische Lesart hat einen misogynen Islam geschaffen, den die Islamische Republik Iran in ihrer Theokratie umsetzt, um die Herrschaft von Männern zu festigen.

    Wer sich über die Proteste im Iran auf dem Laufenden halten möchte, kann über Twitter und Instagram Informationen beziehen. Deutsch-iranische Journalist:innen, wie Natalie Amiri, Isabell Schayani, Gilda Sahebi und viele weitere haben es sich zur Aufgabe gemacht, dass iranische Stimmen hier in Deutschland gehört werden und somit als Verstärker:innen dienen. Durch diese Frauen lässt sich bereits ein guter Ein- und Überblick über die Lage bekommen. Die Iraner:innen tun schließlich alles dafür, dass Nachrichten nach außen dringen, damit das Regime nicht einfach so gegen sie vorgehen kann, ohne dass das Ausland es mitbekommt. Sie tun alles dafür, das Nachrichtenmonopol des Regimes zu brechen.


    Katajun Amirpur Proteste im Iran Jina Mahsa Amini, feministischer Protest für Grundrechte im Iran Professor Dr. Katajun Amirpur ist deutsch-iranische Professorin der Islamwissenschaften. 2022 erhielt sie den Reuchlin-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Nach Professuren in Zürich und Hamburg, lehrt sie seit 2018 am Lehrstuhl für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Iran- und Schia-bezogene Studien an der Universität zu Köln. Im März 2023 erschien ihr Buch „Iran ohne Islam”, in dem sie erklärt, warum viele Iraner:innen sich vom Islam abwenden.­


    Weitere starke Beiträge aus unserem Female Leadership-Netzwerk findest du hier.

    Eine Bibliographie von Professor Dr. Katajun Amirpurs Publikationen findest du auf der Website der Universität zu Köln.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Top Arbeitgeber FEMALE LEADERSHIP
    Ebner Stolz

     

    Die besten Karriereevents für Frauen

    herCAREER EXPO

    ist die Messe für weibliche Karriere in München. Vom 12.-13.10.2023 kannst du Erfahrungen austauschen und Netzwerke bilden, über alle Hierarchieebenen hinweg. Eingeladen sind alle Frauen mit Ambitionen!

    Hier geht es den Tickets.

    WOMEN.CAREER.DAY

    4. Oktober 2023
    19:00 – 20:30 Uhr

    „Dream big! Design your career“: Träume groß – gestalte deine Karriere. Das ist der Aufruf zum WOMEN.CAREER.DAY in diesem Jahr. Zahlreiche Arbeitgeber stehen Rede und Antwort und zeigen berufliche Chancen und Perspektiven. Der Karriere-Kongress für Frauen richtet sich an Frauen, die ihren Berufseinstieg planen, sich beruflich verändern oder einfach nur ihren Marktwert testen wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Melde dich hier an!

    Hier kannst du dich up-to-date halten, damit du kein women&work-Event verpasst.

    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    Hochschulnews

    Britta Daffner

    Leadership bedeutet, Menschen zu lieben

    Ein weiteres Anforderungsprofil unter die Lupe ­genommen: Was zeichnet eigentlich die ­vielgesuchte „Führungsstärke” heute aus? Autorin Britta Daffner sieht zwei wesentliche Trends, welche die Leitplanken für modernes Leadership bilden und kommt gleichzeitig zu einer wichtigen Erkenntnis: Leadership-Skills können aktiv trainiert werden!

     

     

    Katajun Amirpur Proteste im Iran Jina Mahsa Amini

    „Es geht um die Grundrechte des Menschen!“

    Seit dem Tod der Studentin Jina Mahsa Amini im September 2022 durch die Sittenpolizei entzünden sich die Proteste im Iran immer wieder neu. Trotz der Gewalt und Furcht erheben die mutigen Protestierenden im Iran ihre Stimmen für das Recht auf Selbstbestimmung. Diese feministische Protestbewegung kann und muss uns alle dran erinnern, dass Female Leadership manchmal auf den Straßen passiert. Professor Dr. Katajun Amirpur erklärt uns die sozialen Hintergründe der Proteste im Iran.

    Neueste Jobs
    • Duales Studium Wirtschaftsprüfung Bachelor of Arts 2024 (w/m/d)

      • Berlin, Bielefeld, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Osnabrück, Schwerin, Stuttgart
      • PwC
      • Befristet
    • Praktikant Audit (m/w/d)

      • Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart
      • Deloitte
      • Praktikum
    • Junior Auditor (m/w/d) Interne Revision

      • bundesweit
      • AWADO
      • Vollzeit
    • Hochschulabsolvent als Tax Consultant in der Steuerberatung (m/w/d)

      • Berlin
      • Ebner Stolz GmbH & Co. KG
      • Vollzeit
    • Duales Studium Steuern / Taxation Dual (B.A.) – Start Oktober 2023 (m/w/d)

      • Düsseldorf
      • Ebner Stolz GmbH & Co. KG
      • Befristet
    • Werkstudent Audit Execution CoE – Wirtschaftsprüfung (w/m/d)

      • Stuttgart
      • Ernst & Young
      • Befristet

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.