Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • FTI-Andersch
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Digital Leadership

    Was macht einen echten High Potential aus?

    High Potential karriere

    Nachdem der Begriff des high potentials eine Zeit lang in der Gefahr gewesen ist, inflationär verwendet zu werden, hat er sich mittlerweile etabliert, um Menschen mit ausgeprägter Begabung und hohem Potenzial zu beschreiben. 

    Der Begriff ist zeitlos, aber die Erwartungen an high potentials wandeln sich: Was an fachlichen und persönlichen Potentialen besonders wichtig ist, ist eine Frage, die sich auch im Lichte gesellschaftlicher, sozialer und technologischer Hinsicht verändert. Bettina Karsch, Geschäftsführerin Human Resources bei Vodafone, beantwortet die Frage aus ihrer Sicht:

    Bettina Karsch, Geschäftsführerin HR bei Vodafone

    Frau Karsch, woran erkennen Sie, dass ein Kandidat ein echter High Potential ist?
    Da gibt es mehrere Faktoren: Ein „High Potential“-Kandidat denkt sich schnell in neue Kontexte ein und versteht übergreifende Zusammenhänge. Gerade diese sind wichtig, um in einem vernetzten Unternehmen wie Vodafone erfolgreich zu arbeiten. Außerdem fragen high potentials aktiv nach Feedback, hinterfragen es kritisch und gehen an die Umsetzung. Schließlich arbeiten sie kontinuierlich an ihrer persönlichen Weiterentwicklung. Entsprechend aufgeschlossen und weiterbildungswillig sollten Kandidaten sein, leistungsbereit und motivierend für ihr Umfeld. High Potentials wollen etwas bewegen, doch mehr noch: Sie gestalten Veränderungen proaktiv mit, gehen Herausforderungen mit Begeisterung an und entwickeln Lösungen. Last but not least behalten sie die Ansprüche und Wünsche der verschiedenen Stakeholder immer im Blick.

    Kann man sein Potenzial so entwickeln, dass man zum high potential wird?
    Grundsätzlich ist Potenzial persönlichkeits-nah und bleibt „stabil“. Doch wer sich aktiv reflektiert und die grundlegenden Voraussetzungen mitbringt, kann an gewissen Verhaltensmustern arbeiten und sein Potenzial stärker hervorbringen. Ein Beispiel ist das bereits genannte Einfordern von Feedback, aber auch die Tatsache, dass sich High Potentials immer wieder bewusst in neue Situationen bringen und die Komfortzone verlassen. Kurz gesprochen heißt das: Grenzen kann man austesten und in manchen Fällen sogar deutlich verschieben.

    Wie begleiten und fördern Sie High Potentials, damit diese einmal Leitungsfunktionen bei Vodafone übernehmen können?
    Zielgenauigkeit ist das Zauberwort. Damit die Förderung möglichst gut zum jeweiligen Kandidat passt, braucht es unserer Ansicht nach je nach Karrierelevel und Zielgruppe einen individuellen Ansatz. Deswegen haben wir beispielsweise das Discover Traineeprogramm aufgesetzt, das gerade die persönliche Entwicklung in den Vordergrund stellt. 

    Top-Talente unterstützen wir zudem durch individuell zusammenstellbare Entwicklungsmodule, passend zum Bedarf des Einzelnen. Hierzu zählt beispielsweise die Standortbestimmung – also der „Blick des Mitarbeiters auf sich selbst und seine eigene Entwicklung“. Aber auch bei der Erhöhung der Visibilität im Unternehmen können wir helfen oder bieten die Teilnahme an passenden Netzwerk-Veranstaltungen an. Grundsätzlich gilt das Prinzip „talents in the driver seat“ – gerade von Potenzialträgern erwarten wir, dass sie ihre Entwicklung selbst in die Hand nehmen. Und hier gibt es ebenfalls spezielle Angebote: Wenn es um das mittlere und hohe Management geht, werden die Aufgaben international – daher wurde für diese Zielgruppen ein globales Talent Programm aufgesetzt.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Bewerbung und Interview

    Wie man sich im Vorstellungsgespräch gut verkauft ohne sich zu überschätzen

    Sollte ich im Vorstellungsgespräch meine Forderungen durchsetzen? Karriereberater Dipl.-Ing. Marcel Matischok gibt Tipps um sich selbst gut zu präsentieren.

    Hochschulnews

    Der Handel und die Digitalisierung 2020

    Was wird sich verändern müssen, damit Handelsunternehmen mit Online-Händlern wie Amazon mithalten können, um zukunftsfähig zu sein? Die Entwicklungen vom stationären zum Omnichannel

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.