Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • CASIS
      • Deloitte
      • dhmp
      • Forvis Mazars
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Henkel
      • IKEA Deutschland
      • INTARIA AG
      • KPMG
      • msg systems
      • PwC
      • RAW-Partner
      • RSM Ebner Stolz
      • TÜV SÜD
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential

    Enorme Flexibilität – auch in Teilzeit bei PwC Deutschland

    PwC Deutschland
    Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist eine ganz besondere Herausforderung. Dass die Karriere auch in Teilzeit gelingen kann, beweist Maike Marie Koida (Bild), die im Assurance-Bereich von PwC Deutschland ­arbeitet und als junge Mutter die Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens sehr zu schätzen weiß.

    Maike, du hast BWL studiert und PwC Deutschland über ein Praktikum kennengelernt. Ist dies deiner Meinung nach noch immer ein guter Weg, sich Klarheit über den eigenen beruflichen Weg zu verschaffen und zu prüfen, ob ein Arbeitgeber gut zu einem passt?
    Ja. Es ist kein Geheimnis, dass der Arbeitsmarkt sehr umkämpft ist und jedes Unternehmen versucht, sich so attraktiv wie möglich darzustellen, um an die guten Fachkräfte heranzukommen. Im Praktikum bekommt man Inneneinsichten und lernt die Menschen im Unternehmen kennen. Man hat die Möglichkeit, sich davon zu überzeugen ob das, was vorher angepriesen wurde, auch wirklich so ist. Mich hat mein Praktikum bei PwC Deutschland offensichtlich überzeugt! (lacht)

    Heute bist du Managerin bei Assurance im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services bei PwC Deutschland. Was genau macht ihr da?
    In unserem Bereich beraten wir Unternehmen aus dem Finanzsektor auf dem Weg in die digitale Zukunft von Finance und Reporting sowie bei Herausforderungen am Kapitalmarkt und bei M&A-Aktivitäten. Wir beraten also im wesentlichen Banken und Versicherungen hinsichtlich Fragestellungen rund um ihr Accounting und Reporting und begleiten diese bei der Digitalisierung oder auch der vollständigen Finance Transformation ihres Finanzressorts.

    Welches sind dabei deine Aufgaben?
    Ich habe mich auf die fachliche Beratung von Versicherungen spezialisiert. Der Großteil meiner Projekte konzentriert sich aktuell auf die Begleitung bei der Umsetzung des neuen IFRS Standards für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen. Daneben unterstütze ich Projekte, bei denen wir die Transformation des CFO-Ressorts begleiten.

    „Ich arbeite mit tollen Kolleg:innen zusammen, denen es dank der Flexibilität bei PwC Deutschland gut gelingt, Karriere und Privatleben unter einen Hut zu bringen“

    Maike Marie Koida

    Und was macht dir die größte Freude an deiner Arbeit?
    Die Arbeit in unterschiedlichen Teams und die gute Arbeitsatmosphäre! Es ist kein Geheimnis, dass wir zwischendurch auch mal länger arbeiten – insbesondere, wenn wir auf das Projektende zusteuern. Diese gemeinsame Zeit schafft einen besonderen Zusammenhalt, der mir viel gibt. Und die Erfolge werden übrigens im Anschluss auch angemessen gefeiert! Inzwischen bist du Mutter und nach deiner Elternzeit sofort wieder eingestiegen, allerdings nicht in Vollzeit.

    Trotz der reduzierten Stunden hast du weiterhin spannende Projekte und Führungsverantwortung. Wie schaffst du es, alles unter einen Hut zu kriegen?
    Ich habe meine Arbeitszeit auf 75 Prozent zurückgefahren, die übrige Zeit gehört meinem Sohn. Die Arbeitszeit hört sich möglicherweise immer noch relativ hoch an, ich profitiere auf der anderen Seite allerdings auch von der enormen Flexibilität bei PwC Deutschland. Denn ich kann meine Arbeitszeit so über den Tag verteilen, dass diese mit privaten Themen – etwa Arztterminen – vereinbar ist. Wer in Teilzeit arbeitet, sollte von Anfang an klare Grenzen kommunizieren, denn natürlich gibt es dann “Off-Zeiten”, in denen man nicht erreichbar ist. Nach meiner Erfahrung ist es wichtig, verlässlich für das Team zu sein – das bedeutet aber nicht, dass 24 Stunden am Tag erreichbar zu sein. Eine solche permanente Verfügbarkeit ist nicht nötig, wenn man sich entsprechend organisiert. Wichtig ist mir, dass man einmal am Tag einen Touchpoint hat, in dem alles besprochen wird und selbstverständlich bei Bedarf auch Coaching eingefordert werden kann.

    Wie fördert PwC Deutschland Karrieremöglichkeiten in Teilzeittätigkeit?
    Man hat auch in Teilzeit die Möglichkeit, befördert zu werden, wenn man die Anforderungen erfüllt. Ich selbst habe eine Vorgesetzte, die drei Kinder hat, Verständnis für meine Situation hat und mich sehr fördert. Sie selbst hat letztes Jahr ein Jahr Sabbatical genommen – so etwas ist bei PwC Deutschland also ohne Probleme möglich. Darüber hinaus arbeite ich auf einem meiner Projekte mit einer Direktorin aus einem anderen Service Bereich zusammen, die zwei Kinder hat und ebenfalls in Teilzeit ist. Ich arbeite tatsächlich mit vielen tollen Kolleg:innen zusammen, denen es dank der generell hohen Flexibilität bei PwC Deutschland sehr gut gelingt, Karriere und Privatleben unter einen Hut zu bringen.

    Wie versuchst du persönlich, Studierende bei ihrem Karrierestart zu unterstützen?
    Mein Kollege Marcel Dulgeridis hat im letzten Jahr das sogenannt Projektstudium in Kooperation mit der TUM München bei PwC Deutschland eingeführt. Seit einem halben Jahr unterstütze ich ihn bei dieser tollen Initiative und begleite mittlerweile die zweite Studie.

    Wie genau geht ihr dabei vor?
    Wir prüfen bei PwC Deutschland regelmäßig, ob es Themen gibt, die im Rahmen einer Studie genauer betrachtet werden sollten und schreiben diese dann an der TUM aus. Für jedes Thema suchen wir dann eine Gruppe von zwei bis vier Studierenden, die drei Monate zu dem Thema recherchieren und eine solche Studie publizieren. Diversity bei PwC, Maike Marie KoidJe nach Schwerpunkt werden die relevanten Informationen daraus entweder intern weiter verwertet oder auch in Fachzeitschriften veröffentlicht. Die Studie wird zudem von der TUM im Rahmen einer Abschlusspräsentation bewertet.

    Welchen Nutzen haben die Studierenden von diesem Projektstudium?
    Das Schöne ist, dass sich die Studierenden voll auf die Studie konzentrieren können und sich auf einem anspruchsvollen Level ein Thema erschließen. Sie bekommen das notwendige IT-Equipment gestellt, können sich der PwC-Infrastruktur bedienen und lernen so das Unternehmen ein bisschen kennen. Sie erhalten darüber hinaus Support von erfahrenen PwCler:innen und bekommen ein kleines Entgelt. Das Ganze ist eine Win-Win Situation: Eine tolle Erfahrung für die Studierenden und für uns eine gute Möglichkeit, uns an den Hochschulen zu engagieren und die besonders qualifizierten Studierenden länger über Praktika oder Werkstudenten­tätigkeiten kennenzulernen und an uns zu binden. Langfristig möchten wir das Projektstudium auch auf andere Hochschulen ausweiten.

    Mehr zum Thema Diversity bei PwC findest du hier und hier geht es zu weiteren Beiträgen über Top-Arbeitgeber für Frauen. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    ROLE MODELS, DIE UNS INSPIRIEREN

    „Wie können wir inspirieren, wenn wir uns verstecken?"

    Shonda Rhimes gilt als erfolgreichste Drehbuchautorin unserer Zeit (Grey’s Anatomy, Bridgerton, Inventing Anna). Sie macht klar, warum wir Frauen aufhören müssen, uns zu verstecken:

    „Männer prahlen mit allem, selbst wenn es nichts zu prahlen gibt. Wenn ein Mann einen tollen Erfolg hat, bestellt er die Medien ein und posaunt sein Gehalt in die Welt. Als ich einen Deal mit Netflix gemacht habe, habe ich mein Gehalt in der Presse falsch melden lassen und so wenig Interviews wie möglich gegeben. Dann senkte ich den Kopf und arbeitete. Aber wie können wir inspirieren, wenn wir uns verstecken? Ich werde mich nicht mehr verstecken!“

    Genau das möchte die Female Leadership-Redaktion von high potential erreichen: Großartige, weibliche Role Models zeigen, die junge Studentinnen inspirieren! Die uns motivieren und darin bestärken, an uns und unsere Ziele zu glauben. 

    Folgt uns
    • Instagram
    • LinkedIn
    Top Arbeitgeber FEMALE LEADERSHIP

     

    Die besten Karriereevents für Frauen

    Business-Frauen unter sich: Women in Business in Frankfurt

    Ein Event von e-fellows.net

    Wann? 16. Mai, 13-17:30 Uhr
    Wo? Frankfurt am Main
    Zielgruppe: Studentinnen, Absolventinnen und junge Berufstätige der Wirtschaftswissenschaften
    Bewerbungsfrist: 04. Mai.2025 Klicke hier und melde dich an.

    Bei Women in Business triffst du auf Vertreterinnen renommierter Unternehmen. In kleinem Rahmen kannst du – ganz unter Frauen – potentiellen Arbeitgebern deine Fragen stellen und erhältst interessante Insights und Karriere-Tipps. In Kurzvorstellungen erhältst du Einblicke in die Unternehmen und Werdegänge der Vertreterinnen und bekommst jede Menge Tipps für deine Karriere. Nur unter Frauen kannst du entspannt netzwerken und Kontakte für deine Zukunft knüpfen.
    Ganz wichtig: Kuchen und Snacks gibt es natürlich auch. 🙂

    Weitere Informationen findest du hier verlinkt.

    FEMALE LEADERSHIP 2025 als E-Paper

    Hochschulnews

    Britta Daffner

    Leadership bedeutet, Menschen zu lieben

    Ein weiteres Anforderungsprofil unter die Lupe ­genommen: Was zeichnet eigentlich die ­vielgesuchte „Führungsstärke” heute aus? Autorin Britta Daffner sieht zwei wesentliche Trends, welche die Leitplanken für modernes Leadership bilden und kommt gleichzeitig zu einer wichtigen Erkenntnis: Leadership-Skills können aktiv trainiert werden!

     

     

    Katajun Amirpur Proteste im Iran Jina Mahsa Amini

    „Es geht um die Grundrechte des Menschen!“

    Seit dem Tod der Studentin Jina Mahsa Amini im September 2022 durch die Sittenpolizei entzünden sich die Proteste im Iran immer wieder neu. Trotz der Gewalt und Furcht erheben die mutigen Protestierenden im Iran ihre Stimmen für das Recht auf Selbstbestimmung. Diese feministische Protestbewegung kann und muss uns alle dran erinnern, dass Female Leadership manchmal auf den Straßen passiert. Professor Dr. Katajun Amirpur erklärt uns die sozialen Hintergründe der Proteste im Iran.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.