Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen dieser Zeit – und Siemens Energy steht im Zentrum dieser Transformation. Doch welche Qualifikationen sind gefragt, um in der dynamischen Energiewirtschaft erfolgreich zu sein? Und wie können Frauen in technischen Berufen Herausforderungen trotzen? Anne-Laure de Chammard, Mitglied des Vorstands bei Siemens Energy, lässt tief in die Zukunft der Energiebranche blicken und betont die Chancen für Berufseinsteiger:innen und die Bedeutung von Mut und strategischem Denken in deiner Karriereplanung.
Frau de Chammard, inwiefern spielt Siemens Energy eine Schlüsselrolle in der Energiewende?
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit besteht darin, den weltweit wachsenden Energiebedarf sicher, bezahlbar und nachhaltig zu decken. Siemens Energy ist dafür hervorragend aufgestellt: Wir sind in mehr als 90 Ländern vertreten und bedienen die gesamte Bandbreite der Energielandschaft. Unser Portfolio umfasst sowohl konventionelle als auch erneuerbare Energien, Netztechnik, Speicherung und die Elektrifizierung komplexer Industrieprozesse. Die in unseren Forschungsabteilungen entwickelten und in unseren Fabriken gefertigten Technologien treiben die Energiewende kontinuierlich voran.
Welche Fähigkeiten und Qualifikationen sollten Berufseinsteiger:innen Ihrer Meinung nach mitbringen, um in der sich schnell verändernden Energiewirtschaft erfolgreich zu sein?
Im Berufsleben kommt es nicht allein darauf an, ein Experte in seinem Fach zu sein. Man sollte sich immer Neugier, Flexibilität und den Mut bewahren, Dinge zu hinterfragen, neu zu denken und zu tun. Das ist gerade in unserer Branche entscheidend, in der wir mit einem globalen Team von 100.000 Mitarbeiter:innen jeden Tag aufs Neue an der Transformation der Energiesysteme arbeiten.
Als eine führende Frau in einer technischen Branche: Welche Herausforderungen haben Sie in Ihrer Karriere erlebt und wie haben Sie diese überwunden, insbesondere in einer Branche, in der Frauen noch immer unterrepräsentiert sind?
Es war und ist eine Herausforderung, in einer von Männern dominierten Branche Fuß zu fassen. Auch ich habe im Lauf meines Berufslebens erlebt, dass es nicht immer leicht ist, sich Gehör zu verschaffen. Es gibt eine gläserne Decke, diese unsichtbare Barriere, die den Aufstieg von Frauen behindert. Manchmal existiert sie nur, weil Frauen sich selbst einschränken. Weil sie glauben, den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen zu müssen. Aber die gute Nachricht ist: Man kann sie durchbrechen. Das erfordert jedoch aktives Engagement und Entschlossenheit. Ich kann nur alle Mädchen und Frauen dazu ermutigen, ihre Ziele konsequent zu verfolgen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen.
„Man kann die gläserne Decke durchbrechen“
Welche Erfahrungen und Lektionen haben Sie auf Ihrem Weg zur Führungskraft bei Siemens Energy gemacht, die Sie besonders an Frauen weitergeben möchten, die in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Berufen Karriere machen wollen?
In meiner beruflichen Laufbahn habe ich gelernt, dass es wichtig ist, strategisch vorzugehen. Besonders in einer Branche, in der Frauen noch immer unterrepräsentiert sind, ist es entscheidend, langfristig zu denken: Wo möchte ich in 10 bis 20 Jahren stehen und welche Fähigkeiten brauche ich, um dorthin zu gelangen? Statt nur die nächste Stufe der Karriereleiter anzusteuern, empfiehlt es sich, proaktiv nach Rollen zu suchen, die eine breitere berufliche Entwicklung ermöglichen, auch wenn sie nicht sofort mit einer Beförderung verbunden sind.
Wie fördert Siemens Energy gezielt junge Talente, die sich für den MINT-Bereich interessieren, und wie unterstützt das Unternehmen die nächste Generation von Ingenieur:innen?
Siemens Energy bietet jungen Talenten vielfältige und spannende Möglichkeiten, das Unternehmen in all seinen Facetten kennen zu lernen. Studierende können über Praktika oder Werkstudenten-Jobs erste Erfahrungen sammeln. Wir unterstützen Abschlussarbeiten und haben ein Graduate-Programm für Master-Absolvent:innen. Um jungen Talenten, die ihre Karriere bei Siemens Energy beginnen, einen reibungslosen Start zu ermöglichen, bieten wir auch Inhouse-Schulungen, um sie gezielt mit unseren Geschäften vertraut zu machen.
Anne-Laure de Chammard absolvierte den Master of Public Administration in Public Policy an der Kennedy School of Government der Harvard University, wo sie als Fulbright Scholar tätig war und sich auf Infrastrukturfinanzierung, Transport sowie Energie und Umwelt konzentrierte. Zuvor erwarb sie einen Master of Science im Bereich Finanz- und Wirtschaftswissenschaften sowie Energie und Umwelt an der École nationale des ponts et chaussées. Seit 2022 ist sie Mitglied des Vorstands bei Siemens Energy, wo sie die Verantwortung für die „Transformation of Industry“-Division trägt und die Energietransition in der Industrie vorantreibt.