Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • Awado
      • Karriere bei FTI-Andersch
      • BDO
      • Bechtle
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • KPMG
      • Mazars
      • PwC
      • RSM
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Karriere Wirtschaftsprüfung

    „Einstieg in eine WP-Gesellschaft – attraktiv wie nie!“

    Wirtschaftsprüfung Einstieg Lünendonk

    Wie in vielen Branchen wird auch in der Wirtschaftsprüfung händeringend nach Nachwuchs gesucht. Warum genau die Branche so interessant ist und nach welchen Kriterien man als Absolvent:in seinen potenziellen WP-Arbeitgeber aussuchen kann, erzählt Herr Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter von Lünendonk, exklusiv in einem Interview mit high potential.

    Was macht es nach Ihrer Einschätzung so attraktiv, seine Karriere (als Hochschulabsolvent:in) bei einer WP-Gesellschaft zu beginnen?
    Der Beruf des Wirtschaftsprüfers ist seit jeher eine sehr anspruchsvolle und stark regulierte, aber auch abwechslungsreiche Tätigkeit, die mit viel Kundenkontakt verbunden ist. Derzeit beobachten wir eine massive Transformation der Branche: Neben New Work stehen Digitalisierungsthemen auf der Agenda weit oben, und entsprechend hoch ist die Chance, neue Prozesse – sowohl intern als auch beim Kunden – mitzugestalten. Aber auch aus einem anderen Grund ist der Einstieg in eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft heute so attraktiv wie nie: Die Branche kämpft gegen eine Überalterung ihrer Belegschaft an, es fehlt an entsprechendem Nachwuchs. Sicherlich, die Hürden in Form der Examina sind hoch. Doch wer diese gemeistert hat, dem stehen in der Branche alle Türen offen – in WP-Gesellschaften, in der Selbstständigkeit oder in der Industrie.

    Als kontinuierlichem Marktbeobachter fallen Ihnen Verschiebungen und Trends sehr früh auf. Gibt es aktuelle Beobachtungen, aus denen sich Ihrer Einschätzung nach Schlussfolgerungen ergeben für diejenigen, die eine Karriere in einer WP-Gesellschaft planen?
    Auf Basis unserer Studien und Analysen beobachten wir derzeit eine Verschiebung im Hinblick auf die Qualifikationen und Ausbildungshintergründe der Prüfer:innen und Berater:innen. Insbesondere der Anteil von Absolvent:innen aus den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wird mittelfristig ansteigen. Ein Grund hierfür liegt sicherlich in der stetig steigenden Datenmenge, die im Rahmen der Prüfung bewältigt werden muss. Die stichpunktartige Prüfung einzelner Vorgänge weicht zunehmend einer softwaregestützten Vollprüfung und dem Einsatz von Maschine Learning und KI. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass seitens der/des Prüfenden selbst ein Verständnis darüber besteht, wie sich die Daten zusammensetzen und diese zu interpretieren sind. Der bereits angesprochene Personalmangel in Verbindung mit diversen Benefits macht den Berufsstand äußerst attraktiv – auch für diese Gruppe von Absolvent:innen.
    In der Folge zeigen sich neue Organigramme innerhalb der WP-Gesellschaften – Berufsträger:innen arbeiten verstärkt mit Digitalexpert:innen zusammen. Damit geht ein kultureller Wandel einher.

    In Ihrer aktuellen Lünendonk-Studie haben Sie festgestellt, dass der Bereich der Unternehmensberatung bei den Big Four den höchsten Umsatzanteil beisteuert. Bei den Top 25 wächst dieser Anteil ebenfalls kontinuierlich. Wo bewirbt man sich eigentlich heute als Hochschulabsolvent:in: Bei einer WP-Gesellschaft mit angeschlossenem Advisory-Bereich oder sorgt der eingangs beschriebene Trend dafür, dass die Prüfung zukünftig eher zum Anhängsel wird?
    Das Wichtigste vorweg: Einer der größten Vorteile einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Hinblick auf die Positionierung ist das Prüfungsangebot. Damit verbinden Mandanten eine hohe Reputation, zudem steigen die Prüfer:innen und Berater:innen teilweise anders bei Kundenunternehmen ein.
    gsumsätzen auf die Zahlen: Unter den Top 25 der Lünendonk®-Studie 2021 lag der gewichtete Umsatzanteil von Advisory – also Corporate Finance und Business Consulting – im Jahr 2020 bei 36,3 Prozent. Für 2021 rechnen die Studienteilnehmer mit einer leichten Steigerung auf 36,4 Prozent. Das Leistungssegment Wirtschaftsprüfung rangiert hier in der Tat „nur“ an zweiter Stelle mit 32,4 Prozent in 2020. Wichtig ist jedoch zu verstehen, wie diese Angaben zustande kommen: Es handelt sich um nach Inlandsumsatz gewichtete Werte. Das heißt, der Einfluss der Angaben einer Big-Four-Gesellschaft ist hier wesentlich höher als derjenige von Unternehmen auf den Plätzen 20 oder 25. Internationale Player wie Deloitte und KPMG setzen zu einem wesentlich höheren Prozentanteil auf Consulting-Leistungen als beispielsweise die Next Six. Betrachtet man alle Angaben gleichwertig, also ungewichtet, so erreicht das Leistungsfeld Advisory schon nur noch den dritten Platz mit 17,3 Prozent in 2020 – hinter Audit mit 28,2 Prozent und Tax mit 25,3 Prozent.
    Dass also gerade die Prüfung zu einem bloßen Anhängsel wird, ist nicht zu befürchten. Umso mehr, als dass die Prüfung der Jahresabschlüsse immer zu den notwendigen Dienstleistungen gehören wird. Und vor dem Hintergrund der neuesten Regularien kommt auch der nicht-finanziellen Berichterstattung eine immer größere Rolle zu.

    Während bei den Big Four und auch einigen bekannten Namen des Verfolgerfeldes wie Ebner Stolz oder BDO deutlich die Beratungssparte nach außen kommuniziert wird, ist dies bei den klassischen mittelständischen Wirtschaftsprüfer:innen weniger offensichtlich. Spielt dort die Unternehmensberatung keine Rolle?
    Um es etwas verallgemeinernd zu formulieren: Je kleiner das Prüfungshaus, desto stärker der Fokus auf Leistungen wie Steuerberatung. Der Beruf des Wirtschaftsprüfers gehört zu den am strengsten regulierten und bringt vielfältige rechtliche Herausforderungen wie auch eine beträchtliche Komplexität in Materie und Herangehensweise mit sich. Mit geringeren personellen Ressourcen wird es also immer schwieriger neben dem komplexen Prüfungsgeschäft auch noch weitere Leistungen im Segment Consulting anzubieten, zumal der Wettbewerb hier auch recht hoch ist und jede Kundenbranche mit speziellen Herausforderungen an die Berater herantritt. Beratung spielt unter den Top 25 der deutschen Wirtschaftsprüfer:innen und Steuerberater:innen durchaus eine wichtige Rolle – die Umsatzanteile haben das gezeigt – allerdings in eher spezialisierten Kontexten.

    Worin liegt der Reiz eines Berufseinstiegs in ein Beratungsteam bei einem mittelständischen Wirtschaftsprüfer?
    Mittelständische Wirtschaftsprüfer bedienen inhaltlich eine andere Klientel als mittelständische Consultinghäuser. Während der Schwerpunkt im Consulting-Markt eher auf den Branchen Automotive, Telekommunikation und Banken liegt, generieren die Top 5 bis 25 ihre Umsätze im Wesentlichen mit Handel, Maschinenbau und im Gesundheitswesen. Auch der Öffentlichen Handel und dem Gesundheitswesen kommt im Audit- und Tax-Markt – gemessen am Umsatz – eine höhere Bedeutung zu als bei klassischen Beratungshäusern. Die erforderliche Expertise und das Verständnis für Produkte und Geschäftsmodelle sind sicherlich andere, was der Attraktivität der Beratung in beiden Häusern jedoch keinen Abbruch tut. Einen klaren Mehrwert bieten Wirtschaftsprüfungshäuser hingegen – nicht nur für ihre Kunden, sondern auch für ihre Angestellten – mit ihrem multidisziplinären Ansatz. So werden verschiedene Leistungen aus einer Hand angeboten und dem Kunden unterschiedliche Qualifikationen in einem Team zur Verfügung gestellt. Die Trennung von Prüfung und Beratung indes bleibt zu beachten. Nicht zu unterschätzen sind bei mittelständischen WP-Gesellschaften auch eine etwas familiärere Unternehmenskultur sowie eine höhere Transparenz der internen Projekte, Prozesse und Entscheidungen.

    Können Sie konkrete Beispiele nennen, welche mittelständischen Gesellschaften sich auf bestimmte Gebiete spezialisiert haben?
    Einzelne Wirtschaftsprüfungshäuser bearbeiten Mandate im kirchlichen oder gemeinnützigen Umfeld, betreuen Kunden in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie der Freien Wohlfahrtspflege wie beispielsweise Solidaris. Das kann je nach individueller Motivation und Interessenlage sehr spannend sein! Das Prüfungs- und Beratungshaus Curacon hat sich ebenso auf Mandate in der Gesundheits- und Altenpflege sowie dem Öffentlichen Sektor spezialisiert. Auch die Bedeutung von NGOs nimmt zu. Die Immobilienwirtschaft ist wiederum das Hauptberatungsfeld des Prüfungshhauses Domus. Wer also inhaltlich einen speziellen Fokus sucht, sollte sich die Zielbranchen der Wirtschaftsprüfer genau ansehen. Auch im Hinblick auf das Leistungsportfolio gibt es Unterschiede. So wirbt eine Bansbach offensiv mit Leistungen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung, eine RSM mit IPOs oder eine BRL mit Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Hier gilt es demnach, nicht nur auf den Umsatz und die Region, sondern auch auf die Branchenexpertise zu schauen.

    Viel arbeiten, permanent im Hotel, attraktiver Verdienst – was vor wenigen Jahren noch selbstverständlich gewesen ist, wird von den junge Berufseinsteiger:innen dieser Tage des Öfteren auch mal in Frage gestellt. Wie reagieren die WP-Gesellschaften darauf?
    Dass die Branche mit einer massiven Überalterung zu kämpfen hat, ist ein offenes Geheimnis. Die jährlich 300 bis 400 neu auf den Markt kommenden Absolvent:innen können den Bedarf der stetig wachsenden Branche bei Weitem nicht decken. Und auch die Zahl der Prüflinge insgesamt nimmt laut Wirtschaftsprüferkammer stetig ab. Aber der Berufsstand, dem bis heute viele ambivalent gegenüberstehen, hat sich deutlich gewandelt, insbesondere in jüngster Zeit. Er punktet mit anspruchsvollen, abwechslungsreichen Tätigkeiten und gilt als sehr krisensicher. Dank Digital Audit und Remote-Tätigkeit ist das Arbeiten im heimischen Umfeld deutlich erleichtert worden, Vor-Ort-Termine bei Kunden oder im Office sind keine Dauerpflicht mehr. Viele Wirtschaftsprüfungshäuser bieten darüber hinaus attraktive Arbeitszeitmodelle, sind um die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter:innen bemüht und gewähren zahlreiche Benefits wie eine Mobilitätsunterstützung, ein Sabbatical et cetera. Aus unseren Gesprächen mit leitenden Persönlichkeiten aus mittelständischen Wirtschaftsprüfungshäusern wissen wir, dass zudem massive Anstrengungen im Hinblick auf die Entwicklung neuer Karrierepfade getätigt werden. Denn: Eine langfristige finanzielle Verpflichtung für eine Partnerschaft einzugehen, ist für die heutige Generation der Neueinsteiger:innen längst nicht mehr so attraktiv wie früher.

    Wer heute als Absolvent:in eine entsprechende Qualifikation mitbringt und sich zum Ziel gesetzt hat, eine auch materiell mehr als zufriedenstellende Karriere zu machen, wo sehen sie ihn oder sie dann zum Berufsstart am besten aufgehoben?
    Diese Frage lässt sich monokausal nicht beantworten, weil unter anderem die Dimensionen Zeitachse und Verantwortlichkeiten fehlen. Wer keine Zeit verlieren und schnell Karriere machen möchte, ist bei Managementberatungen gut aufgehoben. Große Consultants bieten breite Förderungsmöglichkeiten, Auslandsaufenthalte und einen starken Brand, weisen aber auch eine höhere Fluktuationsrate auf. Bei mittelständischen Mandanten steht man stärker im Fokus, kann aber auch bei entsprechender Leistungserbringung schnell die Partnerkarriere anstreben.
    Während der Wettbewerb bei den Consultants hoch ist, steht einem Wirtschaftsprüfer oder einer -prüferin deutlich mehr offen. Natürlich ist es eine Grundvoraussetzung, mit Aufwand verbundene Examen abzulegen, aber die Berufseinsteiger:innen stoßen im Anschluss momentan auf einen absoluten Nachfragemarkt. Bei der Größe der WP-Gesellschaften gilt im Grund eine ähnliche Bewertung wie bei den Managementberatungen. Jedoch können die Prüfer:innen und Berater:innen auf ein interdisziplinäres Leistungsspektrum zurückgreifen und in der Regel im Rahmen des Jahresabschlusses schon einen breiten Eindruck vom Mandanten erhalten. Es kommt wie so oft im Leben darauf an, was man möchte.

    In Ihrem sehr interessanten neuen „Handbuch Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung“ wird unter anderem auch thematisiert, dass die Abschlussprüfung heute noch zu ressourcenintensiv sei. Gehen wir davon aus, dass zwei Trends – die Digitalisierung und die Notwendigkeit einer ökologischeren Abschlussprüfung – zukünftig weniger Manpower vor Ort erfordern, könnte man sich als Hochschulabsolvent:in heute auch die Frage stellen, ob die Wirtschaftsprüfung dauerhaft viele Menschen beschäftigen wird.
    Die Wirtschaftsprüfung ist und bleibt immer eine Tätigkeit, für die es menschliches Verständnis und eine persönliche und vor allem vertrauensvolle Beziehung zum Mandanten braucht. Die fortschreitende Digitalisierung führt dazu, dass redundante, einfache Prüftätigkeiten von Maschinen übernommen werden. Davon, dass in der Folge mit einem insgesamt geringeren Personalbedarf gerechnet werden muss, kann allerdings keine Rede sein. Vielmehr werden Kapazitäten für anspruchsvollere Tätigkeiten freigesetzt, die menschliche Interaktionen erfordern. Es muss weiterhin verstanden werden, wie Kunde und Geschäftsmodell funktionieren, um Digitalisierungsmaßnahmen sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen und am Einzelfall auszurichten. Im Hinblick auf das von Ihnen angerissene Thema Green Audit wird uns aktuell noch ein sehr hoher Beratungsbedarf auf Seiten der Kunden gespiegelt. Insbesondere wenn der nicht-finanziellen Berichterstattung künftig eine gleichzusetzende Wichtigkeit mit der finanziellen zukommt, eröffnet sich ein neues, gewinnträchtiges Geschäftsfeld. Denn viele Prozesse bei den Mandanten müssen erst einmal im Hinblick auf die neuen Erfordernisse hin angepasst und Datenströme hierfür zentralisiert werden.

    Denken Sie, dass durch den Wirecard-Skandal das Visier bezüglich Fraud und des Erkennens von Manipulationen schärfer gestellt worden ist?
    Der Fall Wirecard hat der Branche der Wirtschaftsprüfer einen massiven Reputationsschaden zugefügt. Das Augenmerk auf eine hochqualitative und sorgfältige Prüfung war stets hoch. Jetzt aber schaut auch die Öffentlichkeit mit größerem Interesse auf die Ergebnisse der Prüfung bedeutender Mandate. Der öffentliche wie auch politische Druck haben sich stark erhöht. In der Folge kam es bekanntermaßen zu einer verschärften Gesetzgebung – Stichwort FISG. Chancen können vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung und eine Vollprüfung gesehen werden. Dies nimmt der Prüfungsaufgabe jedoch nichts an ihrer Komplexität, da mit den gewonnenen Daten umgegangen werden muss. Vielfach wurde das Thema Joint Audit andiskutiert, das bereits seit den 60er Jahren in Frankreich zu den praktizierten Modellen gehört.

    Die Geschäftsmodelle von heute sind wesentlich heterogener als im klassischen Industriezeitalter. Was an Technologieverständnis ist Voraussetzung dafür, dass man versteht, was man prüft?
    Wie bereits geschildert, setzt die Digitalisierung in der Prüferbranche neue Kapazitäten für anspruchsvolle Tätigkeiten frei. Diese Zeit kann dazu genutzt werden, die sich wandelnden Geschäftsmodelle der Mandanten zu verstehen. Dazu gehören auch Veränderungen, die mit der Digitalisierung von Prozessen und Produkten beim Kunden einhergehen. Wer hier als Bewerber:in einen entsprechenden Studien- oder Praxishintergrund mitbringt, hat gute Karten.

    Was raten Sie Studierenden, die den Wunsch haben, in einer WP-Gesellschaft zu beginnen: Welchen Studienschwerpunkt sollten sie wählen, worauf bei der Auswahl von Praktika achten und was an generellen Skills ist karrierefördernd?
    Die beiden großen Trends, die derzeit die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften umtreiben, sind einerseits die Digitalisierung – sowohl beim Kunden als auch inhouse – und andererseits das Thema Nachhaltigkeit respektive ESG. Wer entsprechende Hintergründe, sei es durch Studiengang, Praktika oder ähnliches, vorweist, kann gegenüber seinen Mitbewerber:innen sicherlich punkten. Bei einer Branche, die allerdings in so dramatischer Weise mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen hat, sollten die heutigen Absolvent:innen meiner Einschätzung nach nicht befürchten, nach erfolgreich abgelegter Prüfung keine adäquate Anstellung zu finden. Wer die anspruchsvollen Prüfungshürden gemeistert hat, darf sich auf ein spannendes Arbeitsumfeld mit besten Karrierepfaden freuen.


    Wirtschaftsprüfung Einstieg LünendonkJörg Hossenfelder vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder ist Kommunikations- und Politikwissenschaftler und studierte bis 2000 an den Universitäten Mainz und Bologna. Nach seinem Studium beriet er als Kommunikations-Berater Business-to-Business-Unternehmen. 2004 übernahm er die Leitung der Research-Abteilung bei Lünendonk & Hossenfelder. Seit 2009 ist Hossenfelder geschäftsführender Gesellschafter.

     

    Mehr zur Karriere als Wirtschaftsprüfer findest du in unserem WP-Absolventenradar

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Direkt zu den WP-Toparbeitgebern

    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    WP-Absolventenradar ’23 als E-Paper

    FAQ Wirtschaftsprüfung

    FAQ WirtschaftsprüfungIhr stellt eure Fragen & unsere Experten antworten!

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    Am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart und
    am 13.03.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der Hoch­schule Heil­bronn!
    Schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EY!

    Female Insights @ EY
    Erhalte Einblicke in die Beratung aus erster Hand - von Frauen für Frauen.

    Die Welt der Beratung, die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben und nicht zuletzt auch die Förderung von Karrieremöglichkeiten für Frauen sind Themen, die dich umtreiben und interessieren? Dann erhalte von unseren Kolleginnen aus dem Consulting bei unseren Female Insights @ EY tiefgehende Einblicke in die Welt der Beratung. In einem gemeinsamen virtuellen Coffeedate erhältst du spannende Einblicke.

    • 17. Februar 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 17. März 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr
    • 21. April 2023 – 10:00 – 11:00 Uhr

    Jetzt anmelden


    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“
    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Anmelden für Steuerberatung
    Anmelden für Wirtschaftsprüfung

    Meet Grant Thornton!

    Derzeit sind keine Karriereevents bekannt. Schau gerne im Februar wieder vorbei oder auf der Karriereseite von Grant Thornton.

    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job.

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet MAZARS!

    Du möchtest Mazars persönlich kennenlernen? Alle Termine findest du im Event-Kalender.

    Meet PwC!

    Thank Consulting, it’s Friday!

    Datum: 10. Februar 2023

    Mehr als nur Strategie: Digitalisierung, Transformation, Restrukturierung und globale Logistik - Bei "Thank Consulting, it's Friday!" warten spannende Workshops auf dich!

    Erfahre, wie ein Deal von der Anbahnung bis zum Closing abläuft und erfahre von unseren Expert:innen interessante Einblicke in die Zukunft der Beratung!

    Melde dich jetzt bis zum 23. Januar 2023 an!

    Erfahre hier was dich bei Thank Consulting, it's Friday erwartet!
    Jetzt anmelden!

    NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition

    Digital und in Düsseldorf, 13. bis 17.02.2023

    Du willst als Next Digital Leader durch eigene Lösungen aktiv zur digitalen Transformation von morgen beitragen? Dann ist der NDLN SkillBooster - Data Analytics Edition wie für dich gemacht! Hier wirst du in nur einer Woche zu einer:m Data Analytics Expert:in.

    Es erwartet dich vom 13. bis zum 17. Februar 2023 ein 5-tägiger exklusiver Workshop: Hier hast du nicht nur die Chance, durch ein interaktives Training mit unseren Expert:innen tiefgreifendes Know-How der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie den gekonnten Umgang mit Business Intelligence Tools zu erlernen bzw. zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erhalten und sicherst dir exklusive Chancen für deinen Karriereweg!

    Optional bieten wir dir noch in einer “Master your Application” Session die Möglichkeit, deine Bewerbungsskills zu boosten.  Nach der virtuellen Woche laden wir dich als krönenden Abschluss nach Düsseldorf zu einem spannenden Abschlussevent ein. Hier hast du Zeit, dich nochmal persönlich mit unseren Expert:innen aus der PwC Data Analytics Academy auszutauschen, einen Einblick in die Arbeitswelt bei PwC zu erhalten und dich mit den anderen Teilnehmenden zu connecten. Freue dich außerdem auf ein spaßiges und actionreiches Highlight, das dieses Event unvergesslich machen wird!"

    Melde dich bis zum 30.01.2023 an!

    Hochschulnews

    Masterstudium SteuerberaterSteuerberaterlehrgang inklusive: Masterstudiengang Taxation an der FH Münster

    Wir sprachen mit FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und dem Dekan der Münster School of Business (MSB) Prof. Dr. Dirk Kiso


    Masterstudiengang Steuern Finanzen

    Master in Finance, Accounting & Taxation (FACTS)

    Die FU Berlin bietet nun einen Masterstudiengang mit unter anderem Schwerpunkten in Finanzen und Steuern an, für Interessenten der Wirtschaftsprüfung.


    Wirtschaftsprüfung verändert Studenten

    Wie sich Wirtschaftsprüfer zukünftig weiterbilden müssen

    Die Wirtschaftsprüfung hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Für einen guten Berufseinstieg müssen sich Studenten daher früh vorbereiten.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.