Facebook Twitter Instagram
    high potential
    • Karriereplanung
    • Female Leadership
    • WP-Absolventenradar
    • High Potential@Digitals
    • Top-Arbeitgeber
      • Amazon SE
      • AWADO
      • BDO
      • Deloitte
      • Ebner Stolz
      • EY Deutschland
      • FTI-Andersch
      • Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
      • Grant Thornton
      • Hapag-Lloyd
      • IKEA
      • KPMG
      • Mazars
      • msg systems
      • PwC
      • Wintershall Dea
    • Jobs
      • Jobbörse
      • Stellenanzeige einstellen
    high potential
    Hochschulnews

    „Unternehmensbewertung ist die Königsdisziplin der Betriebswirtschaftslehre“

    Die Wirtschaftsprüfung als Branche hat nicht nur an Brisanz gewonnen, sondern auch einiges für die digitale Transformation auf der to do-Liste – so Prof. Dr. Robert Obermaier von der Universität Passau. Das heißt für Berufseinsteiger, dass sie auch an ihrem IT-know-how feilen müssen und schon früh prüfen, wo es sich am besten studiert.

    Professor Obermaier, welche sind die großen Herausforderungen, denen sich die Wirtschaftsprüfer-Branche Ihrer Auffassung nach in den kommenden Jahren zu stellen hat?
    Die Wirtschaftsprüfung steht meines Erachtens vor zwei elementaren Herausforderungen: Zum einen jene der digitalen Transformation und zum anderen jene der Erwartungen der Öffentlichkeit an die Rolle der Wirtschaftsprüfung, die durch aktuelle Bilanzskandale enorm an Brisanz gewonnen hat. Die digitale Transformation wird die Erwartung an die Effizienz und Effektivität der Dienstleistung und deren Qualität massiv erhöhen, diese aber auch zu erreichen und im Wettbewerb konkurrenzfähig zu sein, steht auf einem anderen Blatt. Zugleich werden die öffentlichen Erwartungen an die Wirtschaftsprüfung weiter steigen, die zu erfüllen heute schon schwierig ist, da diese nicht zwingend deckungsgleich mit dem Prüfungsauftrag sind.

    Inwiefern entsprechen sich die öffentliche Erwartung und der Prüfungsauftrag nicht?
    Die öffentliche Erwartung ist, dass veröffentlichten Rechnungslegungsinformationen detektivisch durchforstet wurden und ihnen daher vertraut werden kann. Dem ist jedoch nicht immer so, wie die Geschichte von Bilanzskandalen klarmacht, da ein Prüfungsrisiko niemals völlig ausgeschlossen werden kann.

    Denn der Prüfungsauftrag besteht darin festzustellen, ob der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entspricht und ob der Lagebericht ein zutreffendes Bild von der Lage des Unternehmens liefert. Diese geschieht zumeist durch Stichproben oder durch Systemprüfungen.

    Kritisch gesehen werden zudem seit jeher Interessenkonflikte, wenn Wirtschaftsprüfer wiederholte Prüfungsaufträge akquirieren wollen oder vom Vorstand des Unternehmens mit Beratungsaufträgen mandatiert sind. Hier wurde aber durchaus schon reguliert.

    Um Bilanzmanipulationen zu vermeiden müssten ökonomisch betrachtet und angesichts der vorherrschenden Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt in Unternehmen kontrollfreie Räume möglichst ausgeschlossen werden. Historisch sind entsprechende Corporate Governance-Regulierungen für Aktiengesellschaften in Deutschland gut belegbar: zuerst nach dem Gründerkrach Ende des 19. Jahrhunderts durch die Einführung eines Aufsichtsrats, dann nach der Weltwirtschaftskrise Anfang des 20. Jahrhunderts durch Wirtschaftsprüfer und schließlich zu Beginn des 21. Jahrhunderts durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). Und wer weiß, vielleicht steht in Deutschland eine staatliche Wertpapier- oder Börsenaufsichtsbehörde, ähnlich der SEC in den USA, noch aus.

    Welche Rolle spielt die Digitalisierung und wie bereitet man sich als Studierender mit Berufsziel WP auf deren Auswirkungen am besten vor?
    Studierende werden gut daran tun, sich neben den klassischen Fächern des Rechnungswesens eingehend mit Methoden der Datenanalyse und der Programmierung zu beschäftigen; sowohl aus der internen Perspektive des Controllings als auch aus einer externen Perspektive, die auch versucht, unstrukturierte Daten aus dem Unternehmensumfeld mit in die Analyse zu integrieren. Das beschreibt auch eine Herausforderung der Wirtschaftsprüfung, nämlich einen zu engen Fokus der Datenbeschaffung und -analyse zu vermeiden und sich der Verarbeitung und Auswertung weitaus umfassenderer Datensätze stellen zu können. Zweifellos bietet die Digitalisierung auch neue Möglichkeiten zur Aufdeckung oder auch Vermeidung von Bilanzmanipulationen oder anderer Betrugspraktiken. Trotzdem ersetzt Datenanalyse nicht die notwendige kaufmännische Skepsis eines Wirtschaftsprüfers, sondern muss sie ergänzen.

    Was macht den besonderen Reiz in der Wirtschaftsprüfung für Sie aus und welche Geschäftsfelder empfinden Sie persönlich als besonders spannend?
    Die Wirtschaftsprüfung bietet die Chance, Unternehmen nicht nur von ihrer finanzwirtschaftlichen Seite kennenzulernen, was zunächst klar im Fokus steht. Sie fordert nämlich in besonderem Maße dazu heraus, hinter den finanzwirtschaftlichen Größen stehende Strukturen, Prozesse und Akteure zu verstehen und damit den Blick auf das Unternehmen als Ganzes zu richten. Vor diesem Hintergrund liegt mir freilich die Unternehmensbewertung seit jeher am Herzen, weil sie wie keine andere Disziplin versucht, Unternehmen in ihrer besonderen Eigenart zu durchdringen und ihre Wettbewerbsposition zu verstehen, um daraus methodisch gestützt belastbare Aussagen über die Erfolgsaussichten, künftige Cash-flows, das Risiko und letztlich den Wert von Unternehmen machen zu können. Sie ist in dieser Form immer noch die Königsdisziplin der Betriebswirtschaftslehre.

    Wie bereiten Sie Studierende darauf vor, nach dem Abschluss des Studiums direkt auch in der Praxis bestehen zu können?
    Das Credo aller meiner Vorlesungen, sei es Kostenrechnung, Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, Controlling, Unternehmensbewertung, Wertorientiertes Controlling oder Verrechnungspreise im Spannungsfeld von Controlling und Steuern, ist es, ausgeprägte theoretische und methodische Fundierung mit hoher praktischer Relevanz zu verbinden. Dieses betrifft sowohl die Auswahl der besprochenen Inhalte als auch der gelehrten Methoden. Dies lässt sich am Beispiel meiner Vorlesung zur Unternehmensbewertung sehr gut beschreiben: Die hohe praktische Relevanz von Kenntnissen in der Unternehmensbewertung steht hier außer Frage, wobei Studierende meiner Vorlesungen eine besonders ausgeprägte Methodenkompetenz erwerben: Diese versetzt sie in die Lage, nicht nur praktisch Unternehmensbewertungen durchführen, sondern die Methoden und theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung kritisch reflektieren und auch handhaben zu können. In Workshops mit Praktikern lernen die Studierenden dann ihre Kenntnisse in realistischen Kontexten anzuwenden, aber eben auch kritisch zu beurteilen, was die Praxis weshalb wie macht.

    An welchen Fragestellungen arbeiten Sie an Ihrem Lehrstuhl gerade besonders intensiv?
    Seit einiger Zeit bearbeiten wir mit hoher Intensität Fragen und Herausforderungen der digitalen Transformation von Unternehmen in bislang etablierten Branchen. Im Vergleich zu agilen Start-ups sehen etablierte Unternehmen sich weitaus größeren Herausforderungen gegenüber, um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern. Die Gründe hierfür sind vielfältig und Gegenstand einiger Forschungsprojekte. Des weiteren beschäftigen wir uns intensiv mit den Produktivitäts- und Performanceauswirkungen von Investitionen in die digitale Transformation und arbeiten insbesondere die erfolgskritischen, sogenannten komplementären Investitionen heraus. Aktuell beginnen wir auch mit der Analyse der Auswirkungen von KI-basierten Entscheidungsunterstützungssystemen auf menschliches Entscheidungsverhalten.

    Wie finden Studierende den passenden Arbeitgeber innerhalb der WP-Branche?
    Einen ersten Eindruck gewinnen Studierende an meiner Universität durch Gastvorträge oder Workshops in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, aus denen sich nicht selten die Möglichkeit zu Praktika ergibt, von denen die Studierenden großen Nutzen ziehen und so noch bessere Einblicke gewinnen können.

    Worauf achten Arbeitgeber der WP-Branche Ihrer Erfahrung nach am meisten, wenn sie Kandidaten beurteilen?
    An einer exzellenten formalen Qualifikation und Methodenkompetenz führt meines Erachtens nach wie vor kein Weg vorbei. Hinzu kommt die Fähigkeit, eigenständige Projekte durchführen zu können, was Studierende auch in ihren Abschlussarbeiten unter Beweis stellen sollten. Aber ganz zweifellos wird es ebenso darauf ankommen, in Teams arbeiten zu können und entsprechende soziale Kompetenzen mitzubringen.


    Professor Dr. Robert Obermaier ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling an der Universität Passau, deren Vizepräsident für Forschung er auch ist.

    Professor Dr. Robert Obermaier studierte Betriebswirtschaftslehre an der  Universität Regensburg mit dem Abschluß als Diplom-Kaufmann (Univ.). Für seine Dissertationsschrift zu Grundproblemen der entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung wurde er von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg mit „summa cum laude“ zum Dr. rer. pol. promoviert, habilitierte sich mit Arbeiten zu „Supply Chain Management, Controlling und Unternehmenswert“.

    In Forschung und Lehre liegen die Schwerpunkte von Professor Dr. Robert Obermaier in den Bereichen Accounting und Controlling, Unternehmensbewertung und Wertorientierte Steuerung, Planung und Entscheidung sowie Industrie 4.0 und digitale Transformation. In diesen Feldern ist Professor Dr. Robert Obermaier mit  seiner Expertise häufig gefragter Ratgeber von Wissenschaft und Praxis. Professor  Dr. Robert Obermaier ist als Gastprofessor an der Corvinus Universität Budapest sowie an der Türkisch-Deutschen Universität Istanbul (TDU) tätig. Er hält regelmäßig Vorträge auf nationalen wie internationalen Tagungen und  ist überdies ein gefragter Keynote-Speaker.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Comments are closed.

    Zurück zum Karrierenetzwerk!

    Direkt zu den WP-Toparbeitgebern

    PwC, PwC Logo, Unternehmsberatung, Consulting, high potential

    So funktioniert dein Karrierenetzwerk!

    Die Plattform high potential vereint drei Zielgruppen für den Austausch und zur Kommunikation untereinander:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der Nachwuchs ausgebildet wird. Über die Beiträge unserer Autoren und Experten aus den Lehrstühlen erfahren sowohl Studierende als auch Unternehmen, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Als Mitglied im high potential-Karrierenetzwerk haben sie einen Bezug zu Innovationen und Technologien und sind offen in ihrer Kommunikation und haben Freude daran, sich über konkrete Praxisbeispiele als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Neueste Jobs der Top-Arbeitgeber
    • Duales Studium Wirtschaftsprüfung Bachelor of Arts 2024 (w/m/d)

      • Berlin, Bielefeld, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Osnabrück, Schwerin, Stuttgart
      • PwC
      • Befristet
    • Praktikant Audit (m/w/d)

      • Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart
      • Deloitte
      • Praktikum
    • Junior Auditor (m/w/d) Interne Revision

      • bundesweit
      • AWADO
      • Vollzeit
    • Hochschulabsolvent als Tax Consultant in der Steuerberatung (m/w/d)

      • Berlin
      • Ebner Stolz GmbH & Co. KG
      • Vollzeit
    • Duales Studium Steuern / Taxation Dual (B.A.) – Start Oktober 2023 (m/w/d)

      • Düsseldorf
      • Ebner Stolz GmbH & Co. KG
      • Befristet
    • Werkstudent Audit Execution CoE – Wirtschaftsprüfung (w/m/d)

      • Stuttgart
      • Ernst & Young
      • Befristet
    FEMALE LEADERSHIP als E-Paper

    FAQ Wirtschaftsprüfung

    FAQ WirtschaftsprüfungIhr stellt eure Fragen & unsere Experten antworten!

    Meet Ebner Stolz!
    TAXperience 2023

    Am 24. und 25. November bei Ebner Stolz in Köln

    Bei der TAX­pe­ri­ence hast du die Möglich­keit, eine neue Tech­no­lo­gie ken­nen­zu­ler­nen, die für die Steu­er­be­ra­tung be­reits heute, wie auch in Zu­kunft re­le­vant ist. Zu­sam­men mit einem Eb­ner Stolz Men­tor löst du im Team eine Case Study und lernst die Tech­no­lo­gie an einem rea­len Fall ken­nen. Zusätz­lich hast du die Chance mehr über den Be­reich Tax Tech­no­logy bei Eb­ner Stolz zu er­fah­ren.

    Zur An­mel­dung geht es hier.

    Ebner Stolz freut sich auf Deine An­mel­dung zur TAX­pe­ri­ence 2023!

    Weitere Events und Informationen findest du auf der Karriereseite von Ebner Stolz.

    Meet EY!

    Karriere-Event für Studierende: der „Backstage Day“

    Einen Tag lang Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in sein? Teste es am Backstage Day!

    Du bist mitten im Studium eines wirtschaftsnahen Studiengangs? Zahlen und komplexe Zusammenhänge sind dein Ding? Du bist kommunikativ und magst die Arbeit im Team? Gut! Die Teilnahme ist einfach: Bewirb dich hier online und wähle deinen gewünschten Bereich aus. Den Termin legen wir danach gemeinsam fest.

    Mehr Infos zum Event und zur Anmeldung findest du hier.

    Meet Grant Thornton!
    Brainsourcing 2023 – Talent meets Corporate Finance
    Mittwoch, 13. September 2023, 11:00 - 23:00

    Dorint Hotel Frankfurt/Oberursel
    Königsteiner Straße 29
    61440 Oberursel

    BRAINSOURCING bringt die talentiertesten Köpfe von morgen mit den erfahrensten von heute zusammen. Dir werden tiefe Einblicke in die verschiedenen Corporate-Finance-Gewerke geboten. In fünf kurzweiligen Workshop Sessions erfährst du authentisch und praxisnah die Arbeit in unterschiedlichen Corporate-Finance-Bereichen und lernst spannende Arbeitgeber kennen. In organisierten One-on-ones kannst du diese noch besser kennenlernen und vertiefende Einzelgespräche führen.

    Hier gehts zu weiteren Informationen und zur verbindlichen Anmeldung.KARRIERE, BERUFSEINSTEIGERINNEN UND BERUFSEINSTEIGER

    Matching Day Wiwi - Schwerpunkt Consulting an der Goethe Universität Frankfurt - Online 
    Mittwoch, 25. Oktober 2023
    9:00 - 18:00 (Europe/Berlin)

    Die Idee hinter dem Matching Day WIWI

    Der Career Service hat ein Recruiting-Format entwickelt, das Absolvent*innen, abschlussnahe Studierende und Unternehmen in limitierten Einzelgesprächen zusammenbringt. So wird Studierenden und Absolvent*innen die Möglichkeit geboten, in einem sicheren Umfeld mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Das Format findet gegenwärtig in digitaler Form statt. Im Rahmen des Matching Day WIWI werden vor allem Studierende und Absolvent*innen aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften gesucht.Der Schwerpunkt des Matching Day WIWI am 25.10.2023 liegt im Bereich Consulting.

    Die Bewerbungsfrist ist vom 04.09.2023 – 22.09.2023

    Melde ich hier an.

    Halte dich auf der Grant Thornton Website über die aktuellsten Karriere Events auf dem Laufenden.

    Meet KPMG!
    Schau später wieder vorbei, oder halte dich auf der Karriereseite von KPMG auf dem Laufenden.
    Meet MAZARS!
    Du, der Finanzsektor & Mazars – ist das ein Match?

    Das lässt sich leicht herausfinden: Bei unseren Financial Services Days am 23. und 24.11.2023 in München hast du die Möglichkeit spannende Einblicke in die aktuellen Themen des Finanzsektors zu gewinnen und uns ganz entspannt kennenzulernen.

    Zusätzlich kannst du beim Lösen einer realistischen Case Study im Team dein Können unter Beweis stellen und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen im Finanzumfeld erarbeiten. Bei Dinner und Drinks hast du anschließend die Gelegenheit zum Networken und den Abend ausklingen zu lassen.

    Neugierig? Dann findest du hier mehr Informationen zum Event.

    Bewirb dich jetzt für die FS Days mit Mazars bis zum 20.10. per E-Mail an:

    fs-days2023@mazars.de

    Mazars freut sich, dich schon bald persönlich kennenzulernen!

    Meet PwC!

    Open Day – Audit

    Du hast Interesse an der Wirtschaftsprüfung?

    Beim PwC Open Day Audit hast du die Möglichkeit, den Arbeitsalltag der Wirtschaftsprüfung hautnah kennenzulernen. Dich interessiert unter anderem, wie die Digitalisierung unsere Aufgabenfelder berührt und welche Hürden überwunden werden müssen? Erhalte exklusive Einblicke von den PwC Fachkolleg:innen und nutze die Chance dich mit ihnen zu vernetzen!

    Wann: Donnerstag, 26. Oktober 2023, 9 bis 17 Uhr
    Wo: PwC-Niederlassung Düsseldorf

    Sei dabei und bewirb dich jetzt bis 19. Oktober 2023.

    PwC freut sich auf einen spannenden Tag mit dir!

    Du möchtest PwC an deiner Hochschule treffen? Alle Infos zu Events an Hochschulen findest du hier.

    Weitere Veranstaltungen von PwC Deutschland findest du hier.

    Hochschulnews

    Masterstudium SteuerberaterSteuerberaterlehrgang inklusive: Masterstudiengang Taxation an der FH Münster

    Wir sprachen mit FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und dem Dekan der Münster School of Business (MSB) Prof. Dr. Dirk Kiso


    Masterstudiengang Steuern Finanzen

    Master in Finance, Accounting & Taxation (FACTS)

    Die FU Berlin bietet nun einen Masterstudiengang mit unter anderem Schwerpunkten in Finanzen und Steuern an, für Interessenten der Wirtschaftsprüfung.


    Wirtschaftsprüfung verändert Studenten

    Wie sich Wirtschaftsprüfer zukünftig weiterbilden müssen

    Die Wirtschaftsprüfung hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Für einen guten Berufseinstieg müssen sich Studenten daher früh vorbereiten.

    © Copyright 2016 - 2023 by evoluzione GmbH

     Impressum/Datenschutz | Mediadaten | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.